gegründet am in Fischbachau

Ähnliche Dokumente
Länderübersicht. Bewährungshilfe / Soziale Dienste der Justiz: Struktur Aufgaben

[ ] Dokumentation der Projektwerkstatt

Ergebnisse (Brainstorming) der Arbeitsgruppe:

Die Ehrenamtliche Mitarbeit in der Bewährungshilfe

Bewährungshelfer/innen in der Bewährungshilfe. Seminar Wiesbaden. DBH-Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik

Ambulante Intensive Betreuung (AIB) der Bewährungshilfe Köln

11. Landestagung in Nürnberg/Bayern mit dem Titel: Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Bewährungshelfer und Bewährungshelferinnen

Tagungsverlauf. Arbeitszeiten. Essenszeiten im Wagnitz-Seminar. Neu eingestellte. Bewährungshelfer/innen in der Bewährungshilfe

Umgang mit rückfallgefährdeten Sexualstraftätern Das Kieler Sicherheitskonzept Sexualstraftäter

Führungsaufsichtstelle Hamburg. nach 40 Jahren Führungsaufsicht unverbesserlich?

Eingangsclearing für Probanden

Vielen Dank für die Einladung zu der sehr interessanten und vorzüglich vorbereiteten Fachtagung der ADB.

Neue Wege im Umgang mit entlassenen Sexualstraftätern die Praxis in Bayern

Das Eingliederungsmanagement. der Bewährungshilfe

Stellungnahme zum Entwurf des Gesetzes über die Sozialarbeit in der Justiz (GSJ)

Dortmund, 28. Juni 2010 Marita Müller-Fries Ambulanter Sozialer Dienst der Justiz beim Landgericht Bielefeld

Im Bewährungsbeschluss, der gleichzeitig mit dem Urteil ergeht, werden festgelegt

Ausbildung von Studierenden der Fachhochschul-Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit in der Bewährungshilfe und in der Gerichtshilfe

EMA Entlassungsmanagement in Hessen

Verband BSW, Hauptstr. 28, Stuttgart Achim Brauneisen

Hier kommt der Text hin Entwicklung in den europäischen Bewährungshilfeorganisationen und die Probation Rules

Was Sie über die Bewährungshilfe wissen sollten.

DR. JUR. THOMAS WOLF VORSITZENDER RICHTER AM LANDGERICHT

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Forum III Schnittstelle Haftanstalt / nachsorgende Hilfen

Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/2908. Kleine Anfrage mit Antwort

Therapeutische Behandlung in der Führungsaufsicht

Steckbriefe Bewerber EB-Wahl 2016/2018

Gliederung: Entwicklung der Sanktionspraxis in Deutschland. Themen/ Methoden der Bewährungshilfe. Methodische Weiterentwicklung/ Perspektiven

Verband der Bewährungshelfer im Saarland Mitglied im DBB Beamtenbund und Tarifunion Saar Mitglied im DBH

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. an Herrn Bernhard Moninger. am 23.

An die Mitglieder des Innen- und Rechtsausschusses

Menschen mit Demenz im gesundheitlichen und pflegerischen Versorgungs- und Entlassmanagement

Rückfalluntersuchung im hessischen Jugendstrafvollzug. Befragung von Personen der Nachsorge

Prof. Dr. Dieter Dölling, Heidelberg. Bewährungshilfe durch einen privaten Träger - zur Evaluation der Bewährungshilfe in Baden-Württemberg

Rede zur Kandidatur für den stellvertretenden Bezirksvorsitz. von Sandro Witt, Organisationssekretär DBG Hessen-Thüringen

Ehrenamtliche Bewährungshilfe

Statement von Herrn Staatsminister Prof. Dr. Winfried Bausback. bei der. Jahreshauptversammlung des Bundesverbandes Deutscher Inkasso- Unternehmen

Erfahrungen mit Risikoorientierter. Bewährungshilfe in Niedersachsen

Rede Hans Klingelstein Bewährungshelfer am Landgericht Augsburg

Stellungnahme gegen eine geplante Anbindung der Gerichtshilfe an die Landgerichte und Tätigkeit von Bewährungs und Gerichtshilfe in Personalunion

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1

Das System der Forensischen Ambulanzen in Bayern

Die Reform der Sozialen Dienste in Hessen. Chancen und Nutzen einer Strukturreform der Bewährungs- und Gerichtshilfe

des Landgerichts Kaiserslautern im Sozialdienst der Justiz ab ÜBERSICHT G 5370/2-8/15

Bitte fügen Sie dieser Sammlung alle Testate und eigenen Produkte bei, die für die Dokumentation Ihres Wirkens hilfreich sein können.

tern der Bewährungshilfe im Landgerichtsbezirk Siegen

Schriftliche Kleine Anfrage

III/Dr.Kü 5. Dezember Krankenhausstatistik

Sozialnetz-Konferenz in der Bewährungshilfe für Jugendliche und junge Erwachsene

Berufsverband Kinderkrankenpflege Österreich (BKKÖ)

Führerschein mit 17 / Begleitetes Fahren Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Deutschen zwischen 14 und 64 Jahren

Krankenhausstatistik

Starke Vertretung Gesucht: Profis mit Kompetenz

Assistenz von Bewohner-Vertretungen

Schriftliche Kleine Anfrage

Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek

BGW-Projekt: Gesundheitsförderung durch Personalentwicklung

als Anlage erhalten Sie die Biersteuerstatistik Juni 2013 zu Ihrer Kenntnisnahme. Diagrammtitel

Schülerbefragung Neue Lernkultur - Stationenbetrieb

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW

4. ZeugInnenbegleitprogramme für kindliche Opfer Stellungnahme und Antworten der Parteien

Altersarmuts-Atlas 2015 Zentrale Ergebnisse und Methodik.

Fachtagung der Diakonie Bayern Von der Haft in die Freiheit Mittwoch, der 8. Juli 2009 in Nürnberg

Ambulanter Sozialer Dienst der Justiz NRW bei dem Landgericht Siegen. Führen und Leiten wozu und wohin?

ANHANG 2 UMFRAGEANTWORTEN

Wir haben noch Visionen 50 Jahre Bewährungshilfe in Bayern

Schriftenreihe der DBH

Implementierung von Pflegestützpunkten in den Bundesländern Sachstand vom

Das Positions-Papier zur Änderung der Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache. Wer sind wir?

Bildungsprogramm EAB Gronau - Bernhard Vorrink Gildehauser Str Gronau /

- erste Erfahrungen aus der juristischen Praxis

- E U R O P A S A L O N - W E L C H E S E U R O P A W O L L E N W I R?

Risiken und Nebenwirkungen der Qualitätsentwicklung in Niedersachsen

Krankenhausstatistik. 29. Januar 2010

MFKJKS - 212/221/2 Düsseldorf, Grußwort von Herrn MD Klaus Bösche

Zusammenfassung der Aktivitäten des Eine-Welt-Kreises St. Georg 2011 für den PGR

Vortrag - ambulanten Sozialer Dienst NRW am in Mannheim. Thema ambulanter Sozialer Dienst NRW weiterhin beim Landgericht

Eröffnung der bayernweit dritten psychotherapeutischen Fachambulanz für Gewaltstraftäter in Nürnberg am 30. Januar 2015

Suchterkrankungen bei Ärztinnen und Ärzten

Deutscher Krankenhaustag am Hans-Jürgen Mahnkopf

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Siegrid Tenor-Alschausky und Thomas Rother (SPD)

LWL-Maßregelvollzugsklinik Schloß Haldem. Ambulante Behandlung nach Maßregelvollzug - Das Konzept der Forensischen Nachsorge-Ambulanzen in NRW Teil 1

Statistische Erhebung erlebnispädagogischer Gruppenprogramme und Anbieter

Handlungs- und Reformbedarf in der Bewährungshilfe. Überblick über die Bundesländer

Zusammenarbeit Schule - Wirtschaft

Die Praxissicht im Projekt Pflege Prävention Johanniter Seniorenhäuser GmbH

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. April 2016 Nr. 16. Politik viele Teile

Expertenfragebogen. Fragen zum individuellen deutsch-französischen Engagement

Teilnehmerbefragung. Rehabilitandenbefragung - Berufliche Rehabilitation

Bewohner haben jetzt eine starke Stimme

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Eric Leiderer. Es ist Bewegung in der IG Metall. Rede zur Jugend-Tarifkommission in Sprockhövel am 12./13. Dezember 2009

Amt für Jugend und Familie Fürstenfeldbruck. Jugendhilfe im Strafverfahren

Elektronische Überwachung in der Führungsaufsicht

Dr. Robert Kretzschmar, Vorsitzender des VdA Verband deutscher Archvarinnen und Archivare Grußwort

So werde ich Lehrer an einer Privatschule

Lesekompetenz bei PISA und IGLU

Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Baden-Württemberg

Transkript:

60Jahre ABB gegründet am 4.10.1956 in Fischbachau Vorsitz: 1956 bis 58 Eduard Janker 1958 1960 Ernst Pelikan 1960 1962 Eduard Janker 1963 1968 Albert Bickel 1968 1972 H. Schüller 1972 1974 Manfred Walter 1974 1976 Hr. Kastenhuber 1976 bis 1982 Peter Gaja ab 17.09.1982 kommissarisch Michael Schwarz Febr.1983 bis Nov.1991 Franz Teirich ab Nov. 1991 kommissarisch Hans Schönecker 1992 2001 Michael Herrmann 2002 2011 Evelyn Frummet-Esche 2012 Cornelia Neher Zahlen: 1967 69 Planstellen PB: 3452 entspr. 50,02 pro BW 2003 279 Planstellen PB: 27752 entspr. 79,93 pro BW Es hat sich der Anteil der unter Bewährung stehenden Erwachsenen erhöht, da die Strafrichter/innen unsere Arbeit schätzten und öfter die Verurteilten Erwachsenen mit Bewährung unter Aufsicht einer/eines Bewährungshelfers stellten 19.10. bis 20.10.1984 erste Landestagung der ABBS in Regensburg - Sozalarbeiter/innen in der JVA - Bewährungshelfer/Innen

verschiedene Ausschüsse und Aktivitäten: - Fortbildung - Vertrauensschutz - Standards i. d. BWH 1991 Diskussion Risiko PB 1986 ABBS fordert Abschaffung der FA 1987 DBH u. ADB wird Trennung diskutiert 1989 wir sind grundsätzlich in der ADB vertreten Sehr viel Arbeit und Schriftverkehr in den zurückliegenden Jahrzehnten - MPU - EDV - ehrenamtl. BW 1976 - FA ab 1972 - Geschäftsräume Büro Schreibkräfte Ausstattung - kritische Meinungen der Unterbringung der Büros in Gerichtsgebäuden - Kinder und Jugendkriminalität - Zeugenladung der BWH - Fortbildung - Haftentlassung von Sexualsträftätern - Schweigepflicht - Standards - Stichtagerhebung - Täter-Opferausgleich - Risikotäter -Manfred Walter 1972-74: Wie ein Blitz aus heiterem Himmel traf mich 1971 die nachdrückliche Aufforderung/Anfrage mich einer Kandidatur als Vorsitzender der AG zu stellen. Schließlich war ich erst 33, seit 61/2 Jahren Bewährungshelfer und also noch kein sogenannter berufserfahrener alter Hase...

Oft ist es anstrengend gewesen, manchmal ärgerlich, es gab erheiternde, befreiende Momente, ich habe Kollegen im engeren und erweiterten Vorstand besser kennen und schätzen gelernt und es war immer interessant. Ein Stück meines Lebens. Albert Pickl 1963-1968: Innovative Ideen, wie Gruppenarbeit in der Bewährungshilfe, Subversion für die Kollegen, stießen auf Widerstand. Was heute ein Selbstverständlichkeit ist, war damals ein Provokation. Eduard Janker 1978: Zweifellos ist die Bewährungshilfe inzwischen zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Strafrechts und seiner kriminalpädagogischen Maßnahmen geworden. 1988 sollte ein Handlungskonzept eingeführt werden. Hr. Mirus besuchte LG-Bezirke und versuchte sein Handlungskonzept schmackhaft zu machen. Dies glückte nicht. Trennung der JVA-Sozialpädagogen von der ABBS. Es erfolgten die ersten Versuche in Baden Württemberg die BWH zu privatisieren, dies wurde von dem österreichischen Verein - Neustart- dann in die Realität umgesetzt. Dieser Schritt soll demnächst wieder rückgängig gemacht werden!! Die restlichen Bundesländer vor allem Bayern folgte dem Beispiel Baden-Württembergs glücklicherweise nicht. In Bayern wurde an den neuen Standards intensivst gearbeitet. Flächendeckend wurden Arbeitsgruppen gegründet und Schulungen abgehalten. Mit der Einführung der ZKB wurde ein weiterer neuer wichtiger Weg beschritten. Erstmals waren Juristen und eine Bewährungshelferin die Ansprechpartner für alle BW/innen.

Die Fallzahlen und die Belastung waren immer ein Thema der ABB. Die Problematik der Fallzahlen wurde vom Justizministerium immer anerkannt, mit Verweis auf das Finanzministerium, aber als nicht abänderbar erklärt. Es erfolgte von Seiten der ABBS eine neue Argumentation in der wir klar erklärten, dass wir ein wesentlicher Teil der inneren Sicherheit sind. Wir unterstrichen dies Mitte der 90er Jahre mit einer Aktion in der alle LG-Bezirke die Landtagsabgeordneten in die Geschäftsstellen eingeladen haben. Dabei stellten wir fest, dass viele unsere Arbeit nicht einschätzen und bewerten konnten. Eine sehr gute Zusammenarbeit der ABB mit anderen Landesarbeitsgemeinschaften, vor allem mit Niedersachsen, NRW und Hamburg zeichneten unsere Tätigkeiten in der ADB aus. Zusammenfassung und Zukunft: 63 Jahre Bewährungshilfe in Deutschland 60 Jahre ABB/S in Bayern Aus dem Versuch Freiheitsstrafen ambulant zu verhängen, wurde eine Institution, die nicht mehr wegzudenken ist. Die ABB war immer ein kritischer, aber auch sehr konstruktiver Partner der Justiz. Bei allen Differenzen hat es immer eine gute Zusammenarbeit gegeben. Waren wir früher die Paradiesvögel der Justiz, die aber auch damals schon gehört wurden, sind wir heute auf Augenhöhe mit allen Beteiligten in der Strafrechtspflege. Viel hat sich verändert in der Arbeit der Bewährungshilfe, aber auch in der Sozialarbeit. Die ABB hat dies die 60 Jahre begleitet, kritisch beobachtet und positiv unterstützt. Dies wird auch die nächsten Jahrzehnte so sein. Sicherlich gibt es noch offene Fragen und Entscheidungen: - wie werden wir mit Risikoprobanden umgehen?

- was ist wichtig, Kontrolle und Hilfe! - wie kann individuell auf die Probanden eingegangen werden? - welchen Stellenwert hat Dokumentation und Risikoeinschätzung? Ich wünsche der Bewährungshilfe und der ABB für die Zukunft eine weitere, so positive Entwicklung und danke allen, die sich mit großem Engagement dafür einsetzen. Viele Kolleginnen und Kollegen habe ich persönlich in Bayern und in Deutschland kennen und schätzen gelernt. ---Alles Gute für die nächsten Jahrzehnte-