Rede Hans Klingelstein Bewährungshelfer am Landgericht Augsburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rede Hans Klingelstein Bewährungshelfer am Landgericht Augsburg"

Transkript

1 - 1 - Rede Hans Klingelstein Bewährungshelfer am Landgericht Augsburg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Moderne Zeiten in der Bewährungshilfe Mein Vortrag sollte mit anderen Worten beginnen. Aber ein aktuelles Ereignis hat hier den Vorrang: Wie sie wissen, wurde zu Beginn der vergangenen Woche in Paderborn ein 8jähriges Mädchen vermisst, das wenige Tage später tot aufgefunden wurde. Es war Opfer eines Sexualverbrechens geworden. Ich mache meine folgenden Ausführungen im Gedanken an dieses Mädchen. Für jeden von uns ist die Vorstellung eines Sexualverbrechens an einem Kind die Horrorvorstellung schlechthin. Für mich als Vater waren entsprechende Assoziationen früher der Grund, die Zusammenarbeit als Bewährungshelfer mit Sexualstraftätern abzulehnen. Ich erwähne das um deutlich zu machen, dass bei allem Einsatz für Täter, auch für Sexualstraftäter, sowohl die persönlichen Ressourcen einer Bewährungshelferin oder eines Bewährungshelfers als auch das Verständnis für eine Straftat begrenzt sind.

2 - 2 - Moderne Zeiten in der Bewährungshilfe modern ist in der Bewährungshilfe, dass wir keine Zeit haben. Modern steht lt. Wikipedia als Synonym für das, was aktuell ist. Aktuell in der Bewährungshilfe sind zu allererst Probanden. Davon haben wir viele in Bayern. 18, 20, oder sind es ? Ist egal, irgendwann hört man auf zu zählen. Wofür immer wieder neue Statistiken erstellen? Die Zahlen steigen seit Jahren. Was Probanden so alles mitbringen? Jeder der kommt, hat eine oder mehrere Straftaten begangen, die er möglichst nicht wiederholen sollte % von ihnen sind mehr oder minder gefährliche Sexualstraftäter. über die Hälfte hat keinen vernünftigen Schulabschluss, vom Berufsabschluss ganz zu schweigen, mindestens genauso viele haben keine Arbeit und leben von Hartz IV, viele der anderen leben einen Monat lang von einem sog. Arbeitseinkommen, das wir mal schnell für ein Wellnesswochenende ausgeben, mehr als 80 % haben ein Problem mit Alkohol oder Drogen, knapp die Hälfte hat in irgend einer Form Migrationshintergrund, den allermeisten fehlt es an entscheidender Stelle an Lebenskompetenz. und in der Regel bekommen wir von den Probanden mehrere dieser Mitbringsel gleichzeitig präsentiert. Mit und an diesen Problemen arbeiten wir, ganz oft in dem Gefühl, nicht genug geholfen, genug kontrolliert, nicht genug netzgewerkelt zu haben oder nicht genug innovativ zu sein. Das ist auch im Jahr 2009 moderne Bewährungshilfe. Seit einigen Jahren nun versuchen wir, über Qualitätsentwicklung Wege aus diesem Dilemma zu finden.

3 - 3 - Moderne Zeiten bedeuten Qualitätssicherung: Leider, oder Gott sei Dank, muss sich heute jede Einrichtung mit Qualitätssicherung befassen, also der Frage, welche Qualitätskriterien für die eigene Arbeit, für den eigenen Berufsstand gelten sollen, und mit welchen berufständischen Standards diese Qualität erreichet werden kann. Auch wir. Ob wir das wollen oder nicht. Jeder von uns erwartet in ganz alltäglichen Situationen von allen möglichen Berufssparten die Einhaltung von Qualitätsstandards: Vom Monteur dass er an der richtigen Stelle die Schraube setzt, vom Energielieferanten, dass er nur Ökostrom liefert, vom Arzt dass er seine Diagnose auf wissenschaftlichen Erkenntnissen aufbaut, dass eine Gerichtsverhandlung nach bestimmten Standards dokumentiert wird und der Richter sein Urteil nach gesetzlichen Bestimmungen, also Standards, nachvollziehbar verfasst. Qualitätssicherung durch Standards sichert im Wirtschaftsleben die Existenz vieler Unternehmen, und ich glaube auch, dass sie die Existenz der Bewährungshilfe sichert und eine sinnvolle Weiterentwicklung ermöglichen. Die Diskussion um Standards in der Bewährungshilfe geht ja weit in die Anfänge zurück. Meilensteine dazu waren sicher Überlegungen zu Berufsfeldbeschreibungen Anfang der 70er-Jahre oder die Verabschiedung der Standards für Bewährungshilfe durch die ADB / ABB zu Beginn der 90er. Auch die Diskussion um Übertragbarkeit von Qualitätsentwicklungsprozessen aus dem Wirtschaftsleben in die Bewährungshilfe, hat die ABB bereits auf der 5. Landestagung 1996 mit einer Arbeitgruppe Soziales Management aufgegriffen. Konsequent hat sich die ABB als Berufsverband dann natürlich an der Qualitätsentwicklung in der Bayerischen Bewährungshilfe seit 2004 beteiligt. Bis zum Ende vergangenen Jahres wurden Standards für die Einzelfallarbeit mit Probanden, für Gruppen- und Projektarbeit, Schwerpunktsetzung, Einbindung von Ehrenamtlichen Mitarbeitern und anderen methodischen Ansätzen entwickelt. Seit Beginn dieses Jahres werden die Standards verpflichtend in den Berufsalltag implementiert.

4 - 4 - Unsere Standards zielen darauf, bei jedem Probanden möglichst genau hin zu schauen: was möchte er, was braucht er seiner Meinung nach. Aber auch, was braucht er unserer Meinung nach, was erwarten, ja was verlangen wir, was verlangt die Gesellschaft von ihm, auf was müssen wir besonders achten, damit das Ziel, eine straffreie Lebensführung, erreicht werden kann. Dazu werden verbindlich in sechs Lebensbereichen über jeden Probanden Daten erhoben, soweit sie mit Blick auf seine Straffälligkeit relevant sind. Zudem wird jeder Proband einem Sicherheitscheck und nichts anderes ist die sog. Risikoeinschätzung unterzogen, in dem er auf seine Rückfallgefährdung und hier insbesondere auf eine von ihm evtl. ausgehende Gefahr Straftaten gegen Leib und Leben Dritter zu begehen, überprüft wird. Mit den aus beiden Teilen gewonnenen Erkenntnissen werden individuelle Themen und Schwerpunkte für die Arbeit mit dem Probanden entwickelt und daraus folgende Ziele für Hilfe- und Kontrollmaßnahmen abgesteckt, die über sozialpädagogische Interventionen erreicht werden können. Dies alles geschieht in vordefinierten Ablauf- und Prozessschritten, die entsprechend dokumentiert werden und so eine transparente, nachvollziehbare, gleichbleibende und vergleichbare Dienstleistungsqualität sichern. Der Qualitätsprozess in den letzten 5 Jahren hat uns auch gezeigt, in welchen Bereichen wir dazu unsere Dienstleistung verbessern könnten. Eine Intensivierung der Schnittstellen- und Netzwerkarbeit, die stärkere Einbindung von Ehrenamtlichen Mitarbeitern, die Integration ergänzender oder alternativer Interventionsmodule bis hin zu einer verbesserten Öffentlichkeitsarbeit sind unbestritten Ziele, die anzustreben es sich lohnt. Auch mit der verbesserten Einbindung kriminologischer Erkenntnisse zu Ursachen und Bekämpfung von Kriminalität und einer auf wissenschaftlichen Kriterien basierende Einschätzung von Rückfallrisiken und Interventionsansätzen können wir die Entwicklung adäquater Hilfe-, Unterstützungs- und Kontrollformen erweitern.

5 - 5 - Letztlich geht es uns dabei immer darum, Qualität und Spektrum unserer sozialpädagogischen Leistungen zu verbessern, im Alltag zu verankern und für alle Probanden nutzbar zu machen. Die Standards erfüllen somit das, was zwar selbstverständlich klingt, aber nicht selbstverständlich ist, und m.e. bei der Betrachtung sehr oft zu kurz kommt: sie sichern Bayernweit erst mal jedem Probanden den gleichen Anspruch auf unsere Aufmerksamkeit und unser Bemühen zu, und geben uns die grundsätzliche Möglichkeit, ja verpflichten uns sogar, uns jedem Probanden mit gleicher Aufmerksamkeit zu widmen. Und wir geben mit den Standards eine erste Antwort auf veränderte gesellschaftliche Anforderungen, die gefühlte Angst der Bevölkerung und das gestiegene Sicherheitsbedürfnis. Inzwischen finden wir dafür nicht mehr nur innerhalb der Bayerischen Justiz hohe Anerkennung, sondern erhalten bundesweit Beachtung und Aufmerksamkeit. Qualitätsentwicklung in der Bewährungshilfe ist inzwischen in allen deutschen Bundesländern in Gang gekommen. Wir haben hier sicher eine Vorreiterrolle übernommen.

6 - 6 - Moderne Zeiten bedeuten Fokussierung Sozialpädagogischer Interventionen auf Kontrollaufgaben und Risikomanagement : Wir wissen, wie wichtig die Stabilisierung und Verbesserung von Lebenslagen und die Begleitung im Rahmen einer vertrauensvollen Arbeitsbeziehung durch die Bewährungszeit für alle Probanden ist. Ziel unserer Arbeit ist die Integration des Klienten in das gesellschaftliche Leben. Denn Integration, an deren Ende die Anerkennung und Einhaltung von Gesetzen und gesellschaftlichen Normen steht, ist nun mal der beste Schutz vor einem Rückfall in erneute Straffälligkeit. (Mehre Fragen lassen wir an dieser Stelle mal Außen vor, wie etwa die, ab wann oder unter welchen Bedingungen man von einer gelungenen Resozialisierung sprechen kann, oder auch, ob unsere Gesellschaft nicht auch abweichendes und zu bestrafendes Verhalten braucht, um gesellschaftliche Normen immer wieder reflektieren und definieren zu können, und ob überspitzt gesagt - Ganoven nicht gerade deshalb eigentlich auch Stützen der Gesellschaft sind Bänker und Steuerhinterzieher nehmen dieses Attribut ja für sich durchaus gerne in Anspruch, warum nicht auch Eierdiebe) Fundament für eine erfolgreiche Arbeit in der Bewährungshilfe ist auch im Zeichen der Standards zum einen das Ziel, den Probanden bei der Verbesserung seiner Lebenslagen zu unterstützen. Vom individuellen Lebensbereich bis hin zum gesellschaftlichen Umfeld. Von jemandem, der mit knurrendem Magen in einer kalten Wohnung sitzt, kann ich nicht erwarten, dass er sich auf die Bearbeitung seiner Konfliktlösungsstrategien konzentriert. Und es ist schwer, jemanden zu ehrlicher Arbeitssuche zu motivieren, wenn er für die ehrliche Antwort zu seinen Vorstrafen aufgrund gesellschaftlicher Vorurteile nur Absagen erhält. Das zweite Fundament für erfolgreiche Arbeit in der Bewährungshilfe ist die Schaffung einer vertrauensvollen professionellen Arbeitsbeziehung zwischen Bewährungshelfer und Proband die es dem Probanden ermöglicht, sich zu öffnen, sich auf Veränderungen einzulassen. Das ist der Schlüssel dafür, dass Verhaltensweisen überdacht und notwendige Kompetenzen erwoben werden, und durch eine Veränderung der inneren Einstellungen eine dauerhafte Veränderung der Lebensführung erfolgt. Dies gilt natürlich im Besonderen für die Auseinandersetzung mit der Straftat und den dafür zugrunde liegenden Motivationen.

7 - 7 - Bedingt durch die Kritik, der die Justiz nach spektakulären Gewaltverbrechen immer wieder ausgesetzt ist und durch die nach wie vor steigenden Probandenzahlen wird der Blick auf unsere Tätigkeit immer mehr auf sog. Risikoprobanden eingeengt. Ich drück s mal modern aus: Die Integrationsfunktion der Bewährungshilfe wird reduziert auf den Prozess der Kontrolle innerhalb des Risikomanagements durch standardisiertes Ressourcenmanagement. Natürlich stellen wir uns den Risiken, also den Probanden, von denen möglicherweise besondere Gefahr für Leib und Leben Dritter ausgeht, versuchen adäquate sozialpädagogische Interventionsmöglichkeiten weiter zu entwickeln. Dazu gehört jedoch, wie gesagt, immer und grundsätzlich gerade auch bei diesem Personenkreis eine professionelle Arbeitsbeziehung. Sie ist um das noch einmal zu verdeutlichen- ein, wenn nicht im Verlauf der Unterstellungszeit, das wesentliche Element, das ein Erkennen und Analysieren der realen Gefahren zulässt, die von diesem Menschen ausgehen, auf die es mit adäquaten Interventionen zu reagieren gilt. Kontrolle als Einblick in Motive und Einstellungen sind also zu einem großen Teil quasi ein Nebenprodukt unserer sozialpädagogischen Arbeit. Der Umgang mit diesem Personenkreis erfordert zugleich eine sehr gute Abstimmung und Zusammenarbeit aller mit der Person befassten Stellen, also Netzwerke, die schnelle und unbürokratische Reaktionen ermöglichen. Hierzu wurden in den letzten Jahren auch von anderen Seiten durchaus gangbare Formen entwickelt. Das läuft zwar noch nicht überall rund, aber zunehmend setzt sich die Erkenntnis durch, dass es nicht heißen kann wer bekommt den schwarzen Peter, sondern dass wir Risiken nur durch gemeinsame Anstrengung und unvoreingenommene Auswertung juristischer, polizeilicher, prognostischer und sozialpädagogischer Erkenntnisse minimieren können. Denn keiner von uns kann in die manchmal sehr schrägen Köpfe hineinsehen.

8 - 8 - Die Fokussierung der Bewährungshilfe auf Risikoprobanden und Kontrolle birgt nach meiner Ansicht aber zwei wesentliche Probleme: Zum Einen sind wir dabei, Beratungs- und Behandlungskonzepte oder auch therapeutische Angebote für (gefährliche) Straftäter, die ja ursprünglich als Methoden zur selbstgewollten Persönlichkeitsveränderung konzipiert wurden, in reine Kontrollinstrumente zu verwandeln bzw. sie ausschließlich als Kontrollinstrumente im Rahmen des sog. Risikomanagements einzusetzen. Zum anderen finden Probanden, von denen scheinbar weniger Gefährdung für die Sicherheit der Bevölkerung ausgeht, insgesamt weniger Beachtung. Dies führt zu einer 2-Klassen- Gesellschaft innerhalb der Probanden. Nicht nur, dass wir damit den Gleichheitsgrundsatz beim weitaus größten Teil unserer Klientel verletzen - wir können und dürfen es nicht hinnehmen, dass die Integration von weniger gemeingefährlichen Tätern als zweitrangig angesehen wird. Auch sie haben das gleiche Recht auf gesellschaftliche Integration und die dazu nötige Unterstützung bzw. Kontrolle im Rahmen der Bewährungshilfe. Auch potentielle Opfer von Dieben und Betrügern haben ein Recht darauf, vor Rückfalltätern geschützt zu werden.

9 - 9 - Moderne Zeiten bedeuten Standardisierte Dokumentationsformen Selbstverständlich nutzen wir heute alle mehr oder weniger EDV zur Dokumentation unserer Arbeit. Mit der Entwicklung von Qualitätsstandards gewinnt Dokumentation einen anderen Stellenwert. EDV nicht mehr nur, um Aktenvermerke und Berichte zu schreiben und ein paar dazu notwendige Daten aufzunehmen. Sondern Dokumentation auch dazu, ein verbindliches Leistungsspektrum zu sichern und Arbeitsabläufe zu fixieren. Das Gespräch mit dem Probanden, alles was wir tun, soll nun dokumentarisch zerschnitten, und die einzelnen Gesprächsteile den mit dem Probanden zu bearbeitenden Themen bzw. Prozessen zugeordnet werden. Das verlangt eine deutliche Änderung des persönlichen Arbeitsstils, genauer gesagt des persönlichen Dokumentationsstils und nährt die Befürchtung, dass der Dokumentations- Aufwand zukünftig nicht geringer wird. Dies führt zu Widerständen, die ernst genommen werden wollen zusammen mit der durchaus begründeten Angst, dass Prozesssteuerung durch EDV dazu führt, den Probanden nicht mehr als ganzheitliches Individuum zu sehen, sondern nur mehr Teile seiner Persönlichkeit zu betrachten. Wenn wir jedoch als Standard formulieren, dass wir an Themen bzw. in Prozessen mit unseren Probanden arbeiten, dann müssen wir m.e. auch die Dokumentation entsprechend gestalten. Der bisherige Dokumentationsanteil unserer Arbeit beträgt derzeit geschätzt ca %; das war schon mal mehr; die Technik hat hier sicher zu Verbesserungen beigetragen, so dass wir trotz gestiegener Zahlen das Schreibwerk einigermaßen erledigen konnten. Die Anwendung neuer Dokumentationsinhalte und formen braucht gerade in der Einführungsphase ausreichend Zeit für Schulung und Einarbeitung, und die Verbindlichkeit in der Dokumentation darf nicht dazu führen, dass Bewährungshelfer mehr mit ihrem Computer als mit ihren Probanden kommunizieren. Insofern ist die EDV sicher noch nicht ganz optimal gelöst, aber wie Sie wissen, arbeiten wir daran.

10 Moderne Zeiten bedeuten dass es Qualität nicht zum Nulltarif gibt Wir sagen ausdrücklich ja zum Prozess der Qualitätsentwicklung. Mit den vorhandenen Ressourcen allerdings wird eine Umsetzung der Qualitätsstandards für Einzelfallhilfe nur unzureichend möglich sein. Von einer Umsetzung der Standards im Bereich ergänzender bzw. alternativer sozialpädagogischer Interventionsmodule ganz zu schweigen. Das liegt weder am Unwillen der Bewährungshelferinnen und Bewährungshelfer, auch wenn Beförderungsstau und extrem lange Wartezeiten nicht gerade motivationsfördernd sind. Landesweit immer wieder gezeigtes Engagement in Gruppen- und Projektarbeit mit Probanden oder der Einbindung und Schulung Ehrenamtlicher Kräfte und vieles mehr, für das sehr viel persönliche Freizeit geopfert wird, sind ein deutlicher Beleg für die Bereitschaft zu einer sehr intensivern Arbeit mit und für Probanden. Auch liegt es m.e. nicht am Unwillen des Dienstherren, der mit 15 neuen Planstellen (eine 5%ige Stellenmehrung - wo gibt s das heute noch?) respektable Anerkennung für unsere Arbeit ausdrückt und uns unterstützen will. Mir ist jedoch, abgesehen von den Sozialdiensten der JVAs, keine Einrichtung bekannt, in der mit nur annähernd entsprechend hohen Fallzahlen wie in der Bewährungshilfe gearbeitet werden muss. Wenn wir vergleichbare Arbeitsbereiche in anderen Behörden und Einrichtungen anschauen, wird deutlich, über welche Stellenpegel für die Bewährungshilfe wir uns m.e. unterhalten sollten. Die Betreuung gefährdeter Jugendlicher nach dem KJHG wird in meinem Zuständigkeitsbereich mit einem Schlüssel von 10 bis höchstens 20 Klienten je Mitarbeiter vergeben, und kann je nach Intensität und Notwendigkeit bis zu einer 1:1 Betreuung gehen. Von Maßnahmeträgern für Arbeitsmaßnahmen z.b. für schwer vermittelbare Jugendliche wird qua Ausschreibung als Qualitätskriterium ein Personalschlüssel von min. 1 : 25 verlangt. Im Vordergrund steht dabei das Bewusstsein und die Erfahrung, dass Ergebnisqualität sozialpädagogischer Arbeit in entscheidendem Maß vom Faktor Zeit abhängig ist; Zeit, die der einzelne Mitarbeiter für die Arbeit mit seinen Probanden zur Verfügung hat. Beim

11 gegenwärtigen Personalschlüssel wie wir ihn haben - mit 85 bis 95, oft sogar über 100 Probanden kann sich jeder ausrechnen, wie wenig Zeit uns für den einzelnen Probanden bleibt. Verschiedene Arbeitsgruppen der Landestagung geben Einblick und Anregung zu neuen, ergänzenden oder alternativen Interventionsformen. Dies zeigt, dass wir durchaus selbst nach Möglichkeiten suchen, unsere Kompetenzen und Ressourcen möglichst effektiv und effizient einzusetzen. Die Standards ermuntern uns ja dazu, solche Wege zu gehen. Aber das wird nicht ohne deutlichen Stellenzuwachs möglich sein. Realistisch betrachtet wird jedoch der dazu notwendige Ausbau der Bewährungshilfe nur Schritt für Schritt gehen können. Natürlich kostet das Geld. Aber selbst bei einer Verdoppelung des gegenwärtigen Personalschlüssels würde Bewährungshilfe immer noch nur einen Bruchteil der Kosten verursachen, die bestehende oder gar weitere Haftplätze dem Steuerzahler abverlangen. Und je schneller es gelingt, die Qualitätsstandards durch einen zügigen Ausbau in der Bewährungshilfe umzusetzen und zu verankern, desto besser sind die Integrationschancen und Kontrollmöglichkeiten für am Rande stehende Straftäter, und desto besser sind die Möglichkeiten, die Bevölkerung vor Straftaten zu schützen. Als Berufsverband ist die ABB aufgerufen, die Entwicklung der Bewährungshilfe auch weiterhin kritisch, zugleich konstruktiv und zuverlässig zu begleiten. Ich hoffe, dass es uns dabei gelingt, die Kompetenz jener Kolleginnen und Kollegen einzubinden, die diesen modernen Zeiten aus nachvollziehbaren Gründen kritisch gegenüber stehen. In diesem Sinne wünsche ich uns allen ein Gutes Gelingen und eine erfolgreiche Landestagung.

Ergebnisse (Brainstorming) der Arbeitsgruppe:

Ergebnisse (Brainstorming) der Arbeitsgruppe: Ergebnisse (Brainstorming) der Arbeitsgruppe: Umgang mit Sexualstraftätern 1. Wie gehen wir mit den neuen Anforderungen und Erwartungen um? Es gibt keine 100% Sicherheit Risiko minimieren mit den dazu

Mehr

gegründet am in Fischbachau

gegründet am in Fischbachau 60Jahre ABB gegründet am 4.10.1956 in Fischbachau Vorsitz: 1956 bis 58 Eduard Janker 1958 1960 Ernst Pelikan 1960 1962 Eduard Janker 1963 1968 Albert Bickel 1968 1972 H. Schüller 1972 1974 Manfred Walter

Mehr

70. Bayerischer Röntgenkongress am Universitätsklinikum

70. Bayerischer Röntgenkongress am Universitätsklinikum Es gilt das gesprochene Wort! 70. Bayerischer Röntgenkongress am Universitätsklinikum Würzburg am 29. September in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrte

Mehr

Die Ehrenamtliche Mitarbeit in der Bewährungshilfe

Die Ehrenamtliche Mitarbeit in der Bewährungshilfe Die Ehrenamtliche Mitarbeit in der Bewährungshilfe Konzepte Konzept Kanton Bern -- Freiwillige Mitarbeiter (300 (300 FM) FM) -Hauptamtlicher bleibt bleibt zuständig -durchgehende Betreuung -Von -Von der

Mehr

Ambulante Intensive Betreuung (AIB) der Bewährungshilfe Köln

Ambulante Intensive Betreuung (AIB) der Bewährungshilfe Köln Ambulante Intensive Betreuung (AIB) der Bewährungshilfe Köln Hintergrund der konzeptionellen Überlegungen BewährungshelferInnen werden in ihrer alltäglichen Arbeit immer häufiger mit besonders betreuungsaufwändigen

Mehr

Förderung der Bewährungshilfe in Hessen e. V.

Förderung der Bewährungshilfe in Hessen e. V. Bewährungshilfe in Hessen e. V. Ehrenamtliche Mitarbeit in der Bewährungshilfe Geschichtlicher Hintergrund Gründung des Vereins 1954 Langzeitiges Engagement des Vereins in der ehrenamtlichen Straffälligen-

Mehr

Gliederung: Entwicklung der Sanktionspraxis in Deutschland. Themen/ Methoden der Bewährungshilfe. Methodische Weiterentwicklung/ Perspektiven

Gliederung: Entwicklung der Sanktionspraxis in Deutschland. Themen/ Methoden der Bewährungshilfe. Methodische Weiterentwicklung/ Perspektiven Impulse für die Weiterentwicklung der Bewährungshilfe Martin Kurze Gliederung: Entwicklung der Sanktionspraxis in Deutschland Themen/ Methoden der Bewährungshilfe Methodische Weiterentwicklung/ Perspektiven

Mehr

Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v.

Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v. GEMEINSAM VIELFÄLTIG STARK! Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v. 1. Es gibt uns, damit Menschen mit Behinderung wohnen, arbeiten und ihre Fähigkeiten erweitern können. Die Gemeinnützigen

Mehr

CRM-Grundlagen. Modul 1 - Anhänge INCREASE-Weiterbildungscurriculum Intellectual Output 2 Projektnr AT02-KA M1-A13

CRM-Grundlagen. Modul 1 - Anhänge INCREASE-Weiterbildungscurriculum Intellectual Output 2 Projektnr AT02-KA M1-A13 CRM-Grundlagen Quelle: Nickson, Ch (2016, May 27): Crisis Resource Management (CRM). Abgerufen von: http://lifeinthefastlane.com/ccc/crisisresource-management-crm/ am 07/07/2016 1. Kennen Sie den Kontext/das

Mehr

Rede. der Staatsministerin Dr. Beate Merk. im Rahmen der Vernissage "Perspektivenwechsel" des Sozialdienstes katholischer Frauen e.v.

Rede. der Staatsministerin Dr. Beate Merk. im Rahmen der Vernissage Perspektivenwechsel des Sozialdienstes katholischer Frauen e.v. Die Bayerische Staatsministerin der Justiz und für Verbraucherschutz Dr. Beate Merk Rede der Staatsministerin Dr. Beate Merk im Rahmen der Vernissage "Perspektivenwechsel" des Sozialdienstes katholischer

Mehr

Sicherheitsmanagement

Sicherheitsmanagement Sicherheitsmanagement versus Bewährungshilfe Kontrolle oder Hilfe? Andreas Nixdorff, Bewährungshelfer im Sicherheitsmanagement Darmstadt Hilfe und Kontrolle - das Doppelte Mandat Definition: Soziale Arbeit

Mehr

Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt.

Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt. Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt. Bewährungs- und Gerichtshilfe Baden-Württemberg (BGBW) Die BGBW berät auf der Grundlage hoher Qualitätsstandards jährlich circa 17 600 Klienten in der Bewährungshilfe.

Mehr

Sicherheitsmanagement in der Bewährungshilfe

Sicherheitsmanagement in der Bewährungshilfe Arbeit mit Sexualstraftätern in der hessischen Bewährungshilfe Andreas Nixdorff Bewährungshelfer in Sicherheitsmanagement bei dem Landgericht Darmstadt Fachbereichsleiter risikoorientierte Bewährungshilfe

Mehr

Neue Wege im Umgang mit entlassenen Sexualstraftätern die Praxis in Bayern

Neue Wege im Umgang mit entlassenen Sexualstraftätern die Praxis in Bayern Neue Wege im Umgang mit entlassenen Sexualstraftätern die Praxis in Bayern Positionslichter 2011 Binz, 6. Mai 2011 Ministerialrat Heinz-Peter Mair Bayerisches Staatsministerium der Neue Wege HEADS Haft-Entlassenen-Auskunfts-Datei-Sexualstraftäter

Mehr

Unsere Grundsätze. für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz unser Bekenntnis zu Responsible Care

Unsere Grundsätze. für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz unser Bekenntnis zu Responsible Care Unsere Grundsätze für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz unser Bekenntnis zu Responsible Care Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, TALKE ist ein lebendiges Unternehmen: Wir

Mehr

Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2.

Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2. Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2. Mai 2013 in Pfaffenhofen 2 Sehr geehrter Herr Abgeordneter

Mehr

[ ] Dokumentation der Projektwerkstatt

[ ] Dokumentation der Projektwerkstatt Fachbereich Sozialwissenschaften Studiengang Soziale Arbeit BA Modul 27/28: Projektwerkstatt Seminarleitung: Prof. Dr. Jansen-Schulze Sommersemester 2014 [ ] Dokumentation der Projektwerkstatt Henri Paletta

Mehr

Eingliederung und Nachsorge

Eingliederung und Nachsorge Eingliederung und Nachsorge Auf der Suche nach dem Platz zurück in die Gesellschaft. Darstellung der aktuellen Situation und Problematik bei der Entlassungsvorbereitung von Untergebrachten, die in eine

Mehr

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Das Leitbild der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. Stand 16.01.04 Nymphenburger Straße 21 a, 80335 München Tel. 089/ 54 88 40-0, Fax 089 / 54 88 40-40 E-mail:

Mehr

L e i t b i l d 1. Menschenbild

L e i t b i l d 1. Menschenbild L e i t b i l d 1. Menschenbild Die Würde des Menschen ist unantastbar dies gilt uneingeschränkt für alle Menschen. Das bedeutet, dass jedem Respekt und Achtung, aber auch Toleranz und Akzeptanz entgegen

Mehr

Vorwort. Unsere Leitsätze

Vorwort. Unsere Leitsätze Unser Leitbild Vorwort Das Medizinische Zentrum Lahnhöhe in Lahnstein auf der Höhe nimmt in privater Trägerschaft mit seinem integrativen und überregionalen ausgerichteten Behandlungskonzept seinen Versorgungsauftrag

Mehr

Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München. Grußwort

Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München. Grußwort Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München Grußwort Dr. Andreas Kufer, Leiter des Referats Integrationspolitik im Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und

Mehr

Prof. Dr. Rita Haverkamp GEFÜHLTE SICHERHEITEN UND SICHERHEITSGEFÄHRDUNGEN

Prof. Dr. Rita Haverkamp GEFÜHLTE SICHERHEITEN UND SICHERHEITSGEFÄHRDUNGEN Prof. Dr. Rita Haverkamp GEFÜHLTE SICHERHEITEN UND SICHERHEITSGEFÄHRDUNGEN Gliederung 1. Das Sicherheitsquadrat 2. Prognose über Rückfälligkeit 3. Konjunktur der Maßregeln der Besserung und Sicherung 4.

Mehr

Rückfalluntersuchung im hessischen Jugendstrafvollzug. Befragung von Personen der Nachsorge

Rückfalluntersuchung im hessischen Jugendstrafvollzug. Befragung von Personen der Nachsorge 60 Systematische Rückfalluntersuchung Materialband II Instrumente und Grunddaten II.4 Fragebogen zur Befragung der Bewährungshilfe PROJEKT DER UNIVERSITÄTEN MARBURG UND TÜBINGEN Rückfalluntersuchung im

Mehr

Rechtsextreme Gewalt in Brandenburg

Rechtsextreme Gewalt in Brandenburg Rechtsextreme Gewalt in Brandenburg Ergebnisse eines qualitativen Projekts mit einer ganz speziellen Stichprobe von Eindrücke aus Brandenburg Bild: Peter Dietrich, 2008 Gliederung Rechtsextreme Gewalt

Mehr

zur Bekanntmachung über Bewährungshilfe, Führungsaufsicht und Gerichtshilfe

zur Bekanntmachung über Bewährungshilfe, Führungsaufsicht und Gerichtshilfe Anlage 2 zur Bekanntmachung über Bewährungshilfe, Führungsaufsicht und Gerichtshilfe A) Leitfaden für die Geschäftsprüfung durch das Oberlandesgericht bei den Dienststellen der Bewährungshilfe in Bayern

Mehr

Wissenschaftliche Begleitforschung Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe

Wissenschaftliche Begleitforschung Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe Wissenschaftliche Begleitforschung Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe Baustein 1.1: Kursangebot für ältere Werkstattbeschäftigte und ihre Angehörigen Thomas Meyer Katrin Kissling Constanze Störk-Biber

Mehr

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. »Menschen und Ideen für Innovationen im Gesundheitswesen«Das ist unser Leitmotiv. Als Tochterunternehmen der Chiesi Farmaceutici S.p.A. sind

Mehr

BRÜCKE e.v. Augsburg. Leitbild. Die BRÜCKE in 10 Sätzen. 1. Wir sind Teil einer Reformbewegung. 2. Wir setzen gesetzliche Vorgaben um

BRÜCKE e.v. Augsburg. Leitbild. Die BRÜCKE in 10 Sätzen. 1. Wir sind Teil einer Reformbewegung. 2. Wir setzen gesetzliche Vorgaben um BRÜCKE e.v. Augsburg Leitbild Die BRÜCKE in 10 Sätzen 1. Wir sind Teil einer Reformbewegung 2. Wir setzen gesetzliche Vorgaben um 3. Wir nehmen gesellschaftliche Verantwortung wahr 4. Wir sehen den ganzen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Rede von Staatssekretär Markus Sackmann Preisverleihung für den 6. Literaturwettbewerb "wir schreiben" des Volkshochschulverbands

Mehr

40jähriges Jubiläum des Sprachheilzentrums Wilhelmshaven und SpraKiKon 2012 am

40jähriges Jubiläum des Sprachheilzentrums Wilhelmshaven und SpraKiKon 2012 am 40jähriges Jubiläum des Sprachheilzentrums Wilhelmshaven und SpraKiKon 2012 am 04.10.2012 Grußwort von Heiner Pott, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit

Mehr

FREISTAAT THÜRINGEN Justizministerium

FREISTAAT THÜRINGEN Justizministerium Fachtagung zum 20-jährigen Bestehen der Bewährungs- und Straffälligenhilfe Thüringen e.v. Opferschutz durch Täterarbeit Grußwort des Thüringer Justizministers 12. April 2011, 13.30 Uhr Katholische Bildungsstätte

Mehr

den Menschen zuliebe Führungsgrundsätze

den Menschen zuliebe Führungsgrundsätze den Menschen zuliebe Führungsgrundsätze Stand März 2014 Führungsgrundsätze Stand: März 2014 Vorbemerkungen Diese Führungsgrundsätze sollen den Führungskräften als Orientierung dienen und für die Mitarbeitenden

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Ehrengäste, Begrüßung

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Ehrengäste, Begrüßung Es gilt das gesprochene Wort Rede der Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Emilia Müller, anlässlich der Eröffnung des Amtes für Maßregelvollzug am 6. April 2016 in Nördlingen

Mehr

Staatsempfang zur Krebsprävention am 07. November 2011 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Staatsempfang zur Krebsprävention am 07. November 2011 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Staatsempfang zur Krebsprävention am 07. November 2011 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr Staatsminister, liebe Kolleginnen

Mehr

Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen.

Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen. Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen. 3-Tage Intensiv-Seminar für Führungskräfte Seminar mit Zertifikat persolog Persönlichkeitsmodell Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen.

Mehr

Niederschrift Interview Michael: Interviewerin Frau Hergt, geführt am Fragekomplex: Beschreibung der gegenwärtigen Lebenssituation

Niederschrift Interview Michael: Interviewerin Frau Hergt, geführt am Fragekomplex: Beschreibung der gegenwärtigen Lebenssituation Anlage 6 Niederschrift Interview Michael: Interviewerin Frau Hergt, geführt am 01.11.2010 Fragekomplex: Beschreibung der gegenwärtigen Lebenssituation Beschreibe bitte deine gegenwärtige Lebenssituation

Mehr

RICHTIG DELEGIEREN. Ein Leitfaden für Führungskräfte von Corinna Ladinig. Vorteile durch delegieren! TEST Wie gut sind Sie im Delegieren?

RICHTIG DELEGIEREN. Ein Leitfaden für Führungskräfte von Corinna Ladinig. Vorteile durch delegieren! TEST Wie gut sind Sie im Delegieren? RICHTIG DELEGIEREN Ein Leitfaden für Führungskräfte von Corinna Ladinig Warum ist delegieren für mich als Führungskraft hilfreich? Eine der schwierigsten und gleichzeitig lohnendsten Fertigkeiten einer

Mehr

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept Lehrlingshäuser der Wirtschaftskammer Steiermark Betriebsgesellschaft m.b.h. Körblergasse 111-113, 8021 Graz GESCHÄFTSLEITUNG Seering 2/ 4OG, 8141 Unterpremstätten Tel.: 03135/49817

Mehr

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel,

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Wir bei Hausengel haben Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Menschlichkeit, Mitgefühl, Respekt, Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft, Einfühlungsvermögen und Wirtschaftlichkeit waren Schlagwörter,

Mehr

Woran scheitern Veränderung Prozesse?

Woran scheitern Veränderung Prozesse? So verändern Sie Ihre Firma erfolgreich! Woran scheitern Veränderung Prozesse? Der Begriff Change Management steht für Veränderungen für den Betrieb und die Mitarbeiter. So meistern Arbeitgeber erfolgreich

Mehr

Feierstunde anlässlich der Verleihung des Evangelischen Gütesiegels durch Kirchenpräsident Dr. Volker Jung

Feierstunde anlässlich der Verleihung des Evangelischen Gütesiegels durch Kirchenpräsident Dr. Volker Jung Feierstunde anlässlich der Verleihung des Evangelischen Gütesiegels durch Kirchenpräsident Dr. Volker Jung 27.10.2017 Zeit für Kinder, Zeit für Akteure. Hessen 50 Plätze 3 Jahr bis Schuleintritt 2 Gruppen

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 32-3 vom 24. März 2011 Rede des Bundesministers der Verteidigung, Dr. Thomas de Maizière, zum Entwurf des Wehränderungsgesetzes 2011 vor dem Deutschen Bundestag am 24.

Mehr

Rede. der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Karin Evers-Meyer, MdB,

Rede. der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Karin Evers-Meyer, MdB, Rede der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Karin Evers-Meyer, MdB, anlässlich der Übergabe der Empfehlungen für eine teilhabeorientierte Pflege an Frau Bundesministerin

Mehr

3. Nürnberger Tage zum Asyl- und Ausländerrecht

3. Nürnberger Tage zum Asyl- und Ausländerrecht 3. Nürnberger Tage zum Asyl- und Ausländerrecht zum Thema "60 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention" Dr. Michael Lindenbauer UNHCR-Vertreter für Deutschland und Österreich Nürnberg, 5. Oktober 2011 Sehr geehrte

Mehr

Stiftung Sankt Johannes

Stiftung Sankt Johannes Stiftung Sankt Johannes Wir richten unsere Arbeit konsequent auf die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen aus, die unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen oder unsere Produkte erwerben. Unsere Dienstleistungskultur

Mehr

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach Leitbild der Kreisverwaltung Bad Kreuznach Auf dem Weg zur lernenden Organisation Gemeinsam für die Menschen in unserem Landkreis Präambel Wir Personenkreis sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der

Mehr

Erste Hilfe bei starken Emotionen

Erste Hilfe bei starken Emotionen Erste Hilfe bei starken Emotionen Eine Anleitung zum etwas anderen Umgang mit unangenehmen Gefühlen. Für mehr innere Freiheit! Erste Hilfe-Toolkit In wenigen Schritten zur wahren Botschaft Deiner Emotionen

Mehr

UNSER LEITBILD JOBCENTER LEIPZIG

UNSER LEITBILD JOBCENTER LEIPZIG UNSER LEITBILD JOBCENTER LEIPZIG Herausgeber E-Mail Jobcenter Leipzig Georg-Schumann-Str. 150 04159 Leipzig jobcenter-leipzig@jobcenter-ge.de Telefon 0341 913 10705 Telefax 0341 913 11111 Internet Bildquellen

Mehr

Diakonie-Wettbewerb 2018 Wir fördern ehrenamtliche Projekte in der Beratungsarbeit

Diakonie-Wettbewerb 2018 Wir fördern ehrenamtliche Projekte in der Beratungsarbeit 1. Wie ist Ihr ehrenamtliches Engagement/Projekt in der Beratungsarbeit entstanden? 1969 wurde der Arbeitskreis Resozialisierung als Verein gegründet und von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Sechs gemeinsame Forderungen zum Bundesteilhabegesetz

Sechs gemeinsame Forderungen zum Bundesteilhabegesetz Sechs gemeinsame Forderungen zum Bundesteilhabegesetz Menschen mit Behinderungen haben ein Recht auf Teilhabe. Das bedeutet, dass sie überall dabei sein können: in der Schule, am Arbeitsplatz, im Wohnviertel,

Mehr

37. Wirtschaftsvolontariat Grußwort. Bertram Brossardt

37. Wirtschaftsvolontariat Grußwort. Bertram Brossardt 37. Wirtschaftsvolontariat 2016 Freitag, 04.03.2016 um 14:05 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Grußwort Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer vbw Vereinigung

Mehr

Welche der folgenden Bedingungen sollten Menschen, die länger als ein Jahr arbeitslos sind, erfüllen, damit sie Arbeitslosengeld II erhalten?

Welche der folgenden Bedingungen sollten Menschen, die länger als ein Jahr arbeitslos sind, erfüllen, damit sie Arbeitslosengeld II erhalten? Frage zu Projekt: German Internet Panel (GIP) Reforms Monitor 2014 Thema der Frage: Politische Einstellung und Verhalten Konstrukt: Voraussetzungen für Erhalt von Arbeitslosengeld II Fragetext: Welche

Mehr

Grußwort in Vertretung des. Staatsministers. von. Herrn Landespolizeipräsident Kann. aus Anlass der Festveranstaltung

Grußwort in Vertretung des. Staatsministers. von. Herrn Landespolizeipräsident Kann. aus Anlass der Festveranstaltung Grußwort in Vertretung des Staatsministers von Herrn Landespolizeipräsident Kann aus Anlass der Festveranstaltung 10 Jahre Lenkungsausschuss zur Bekämpfung häuslicher Gewalt am 6. November 2013 in der

Mehr

Konzeption und Leistungsbeschreibung Betreuungshelfer nach Betreuungsweisungen 10 JGG

Konzeption und Leistungsbeschreibung Betreuungshelfer nach Betreuungsweisungen 10 JGG LWL Heilpädagogisches Kinderheim Hamm Konzeption und Leistungsbeschreibung Betreuungshelfer nach Betreuungsweisungen 10 JGG Sozialpädagogisches Zentrum Herne Vinckestr. 15 44623 Herne Tel. 02323/14779-0

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

Qualitätsgesicherte Querschnittsarbeit Strukturen und Prozesse als Chance für gelingende Ehrenamtliche Betreuung. 15. Juni 2015 Augsburg

Qualitätsgesicherte Querschnittsarbeit Strukturen und Prozesse als Chance für gelingende Ehrenamtliche Betreuung. 15. Juni 2015 Augsburg Fachtag - Regionale Netzwerke und Kooperationen in der Rechtlichen Betreuung in Bayern Qualitätsgesicherte Querschnittsarbeit Strukturen und Prozesse als Chance für gelingende Ehrenamtliche Betreuung 15.

Mehr

Behindertenarbeit. Leitsätze und Agogisches Konzept.

Behindertenarbeit. Leitsätze und Agogisches Konzept. Behindertenarbeit Leitsätze und Agogisches Konzept www.diakoniewerk.at Geltungsbereich Das vorliegende Agogische 1 Konzept ist die Basis der Arbeit mit Menschen mit Behinderung im Diakoniewerk. Unabhängig

Mehr

Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf

Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf Petra Lippegaus-Grünau Vortrag zur bundesweiten Arbeitstagung Wege zum Erfolg (2) am 13.07.2011 in Remscheid Folie 1 Gliederung des Vortrags Kontexte + Klärungen

Mehr

Unser bayerisches Credo für gelingende Integration auch in der Schule heißt: miteinander, nicht nebeneinander!

Unser bayerisches Credo für gelingende Integration auch in der Schule heißt: miteinander, nicht nebeneinander! Sperrfrist: 12.11.2012, 13:00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Eingangsstatement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich des Integrationstages

Mehr

Konzept Sozialpädagogische Familienbegleitung (SPF)

Konzept Sozialpädagogische Familienbegleitung (SPF) Konzept Sozialpädagogische Familienbegleitung (SPF) «Das Mögliche im Gegebenen finden» Hans Thiersch 1. Einleitung Das Sozialatelier ist eine Organisation, die sich für das Wohlergehen von Kindern, Jugendlichen

Mehr

Vorlagen für Ihre Zeitplanung

Vorlagen für Ihre Zeitplanung 1 Hier finden Sie einfache Methoden und Instrumente, die bei der Analyse Ihrer Arbeitsabläufe und der Identifikation von individuellen Zeitfressern hilfreich sind. 1. Pareto-Prinzip 2. ALPEN-Methode 3.

Mehr

Identität und Handlungswerte

Identität und Handlungswerte Identität und Handlungswerte Kunststoff neu Denken. Wer wir sind und warum wir sind wer wir sind Wir verstehen uns als Lösungsanbieter auf dem Gebiet der Kunststofftechnik - mit Mehrwert für unsere Kunden

Mehr

Grundlagen der systemischen Beratung

Grundlagen der systemischen Beratung Grundlagen der systemischen Beratung S.1 Was heißt eigentlich systemisch? Technisch gesprochen ist ein System eine aus mehreren Komponenten zusammengesetzte Einheit. Diese Komponenten sind aufeinander

Mehr

Gluck-Codex. Einführung

Gluck-Codex. Einführung Gluck-Codex Einführung Wann immer sich Gemeinwesen bilden, ist es vonnöten, sich nicht nur auf bestimmte Verhaltensregeln zu besinnen, sondern auch die Frage nach den damit verbundenen Werten zu stellen,

Mehr

(Selbst-)Evaluation und Qualitätssicherung am Beispiel Familienzentren in Salzgitter

(Selbst-)Evaluation und Qualitätssicherung am Beispiel Familienzentren in Salzgitter (Selbst-)Evaluation und Qualitätssicherung am Beispiel Familienzentren in Salzgitter Dr. Olaf Lobermeier Sicherstellung der Wirksamkeit: Konzeptqualität Konzeptqualität + Strukturqualität + Prozessqualität

Mehr

Polizei Dortmund und Jugendamt Dortmund

Polizei Dortmund und Jugendamt Dortmund rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell Polizei Dortmund und Jugendamt Dortmund Projekt des Ministeriums für Inneres und Kommunales NRW klarkommen! Chancen bieten durch Prävention vor Ort Vorstellung

Mehr

Together against violence

Together against violence Together against violence Im Zeitraum von Februar 2013 bis Februar 2014 wurden in Bulgarien, Österreich und Spanien drei Studien durchgeführt Die Hauptziele 1. Besseres Verständnis für das gewalttätige

Mehr

Grußwort. von Ministerialdirektor Prof. Dr. Frank Arloth. anlässlich der

Grußwort. von Ministerialdirektor Prof. Dr. Frank Arloth. anlässlich der Bayerisches Staatsministerium der Justiz Amtschef Grußwort von Ministerialdirektor Prof. Dr. Frank Arloth anlässlich der Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Bewährungshelfer und Bewährungshelferinnen

Mehr

Grußwort von Ministerialdirektor Dr. Walter Schön

Grußwort von Ministerialdirektor Dr. Walter Schön Bayerisches Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Amtschef Grußwort von Ministerialdirektor Dr. Walter Schön anlässlich der Zentralen Fachtagung zum Jubiläum 60 Jahre Bewährungshilfe in

Mehr

Grußwort. von Ministerialdirektor Dr. Walter Schön

Grußwort. von Ministerialdirektor Dr. Walter Schön Bayerisches Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Amtschef Grußwort von Ministerialdirektor Dr. Walter Schön anlässlich der Fortbildungsveranstaltung der Psychotherapeutenkammer Bayern

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich C1 Pädagoginnen und Pädagogen gestalten eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern. AB C1: Bildungs- und

Mehr

Der Regionalplan zur Prävention («Schéma Régional de Prévention» (SRP) Qualitätsprozess. Trinationales Seminar - Oberrheinkonferenz- 18.

Der Regionalplan zur Prävention («Schéma Régional de Prévention» (SRP) Qualitätsprozess. Trinationales Seminar - Oberrheinkonferenz- 18. Der Regionalplan zur Prävention («Schéma Régional de Prévention» (SRP) Qualitätsprozess Trinationales Seminar - Oberrheinkonferenz- 18. April 2012 Grundlage- Verordnungsrahmen ART.R. 1434-3 des Code de

Mehr

Vorstellung einer Interviewstudie zu Offenlegungsprozessen nach sexualisierter Gewalt

Vorstellung einer Interviewstudie zu Offenlegungsprozessen nach sexualisierter Gewalt Vorstellung einer Interviewstudie zu Offenlegungsprozessen nach sexualisierter Gewalt Fachrunde gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen und Jungen 21.09.2016 Ablauf Überblick Studie o. Nicht-Erinnern der

Mehr

Anke Hellmann. Beratung Training Coaching. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung.

Anke Hellmann. Beratung Training Coaching. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung. Führungskräfte entwickeln Organisationen gestalten Potenziale entdecken Mitarbeiter weiterbilden Führungskräfte bewegen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede! Grußwort des Staatssekretärs im Bundesministerium für Bildung und Forschung Dr. Wolf-Dieter Dudenhausen anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Vereins zur Förderung des Deutschen Forschungsnetzes (DFN)

Mehr

The Illness Management and Recovery Program

The Illness Management and Recovery Program The Illness Management and Recovery Program Kritische Reflektion des IMR-Programms zur Anwendung in der ambulanten psychiatrischen Pflege in Niedersachen / Deutschland Ingo Tschinke, MSc, MN Das Illness

Mehr

Leitbild. Kindergarten Winzeln. für Kinder, Eltern, Team und Träger

Leitbild. Kindergarten Winzeln. für Kinder, Eltern, Team und Träger Leitbild Kindergarten Winzeln für Kinder, Eltern, Team und Träger Wir kleinen Weltentdecker erkunden die Welt, alles von der Erde bis zum Himmelszelt. Wie viel Zahlen hat der Wecker, wie viel Tage hat

Mehr

Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,' '

Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,' ' Janine Berg-Peer: Selbstständigkeit im Alter 1 Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,'28.11.2014' Manchmal habe ich Angst, was mit

Mehr

Kompetenzorientierte Familienarbeit (KOFA)

Kompetenzorientierte Familienarbeit (KOFA) Kompetenzorientierte Familienarbeit (KOFA) Das Angebot - kompetenzorientiert, erfolgreich KOFA - Kompetenzorientierte Familienarbeit ist ein methodisch erprobtes und wissenschaftlich abgestütztes Angebot

Mehr

Unsere Vision, Grundwerte, Verhaltenskodex

Unsere Vision, Grundwerte, Verhaltenskodex Unsere Vision, Grundwerte, Verhaltenskodex - Was uns bei der Schmöllner Heimbetriebsgesellschaft mbh verbindet Stand August 2018 Inhaltsverzeichnis 1. Vision... 3 2. Grundwerte... 3 2.1. Was verstehen

Mehr

Leitbild. kompetent engagiert leistungsstark. Wir bieten nachhaltig bessere Lösungen!

Leitbild. kompetent engagiert leistungsstark. Wir bieten nachhaltig bessere Lösungen! Leitbild kompetent engagiert leistungsstark Wir bieten nachhaltig bessere Lösungen! UNSER ANTRIEB Dieses Leitbild soll unserer genossenschaftlichen Bank den Weg in eine erfolgreiche Zukunft weisen. Leistungsstarke

Mehr

Stellungnahme zum Entwurf des Gesetzes über die Sozialarbeit in der Justiz (GSJ)

Stellungnahme zum Entwurf des Gesetzes über die Sozialarbeit in der Justiz (GSJ) DBH Geschäftsführung Aachener Str.1064 D 50858 Köln Köln, den 11.01.2017 An das Justizministerium Baden-Württemberg Abteilung IV, Referate 3 und 4 Schillerplatz 4 70173 Stuttgart Sehr geehrte Damen und

Mehr

Rede im Plenum des Bundesrates am 6. März Rede zu TOP 3. " Entwurf eines Strafrechtsänderungsgesetzes betreffend den Wohnungseinbruchdiebstahl"

Rede im Plenum des Bundesrates am 6. März Rede zu TOP 3.  Entwurf eines Strafrechtsänderungsgesetzes betreffend den Wohnungseinbruchdiebstahl Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede im Plenum des Bundesrates am 6. März 2015 Rede zu TOP 3 " Entwurf eines Strafrechtsänderungsgesetzes betreffend den Wohnungseinbruchdiebstahl"

Mehr

- Vollzugliche Integrationsansätze -

- Vollzugliche Integrationsansätze - Fachtagung Positionslichter 05. Mai 2011 Vom Vollzugsplan zum Eingliederungsplan bei kurzen Freiheitsstrafen - Vollzugliche Integrationsansätze - 2 Gliederung Ausgangslage Bisherige Entwicklungen Impulse

Mehr

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Grußwort Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen 2. Jahrestreffen des am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) angesiedelten Regionalen Innovationsnetzwerks

Mehr

Emmanuel Piquemal. Ändere dein Leben! Mit Ein-Minuten-Übungen für jeden Tag. Aus dem Französischen von Michael Herrmann

Emmanuel Piquemal. Ändere dein Leben! Mit Ein-Minuten-Übungen für jeden Tag. Aus dem Französischen von Michael Herrmann Emmanuel Piquemal Ändere dein Leben! Mit Ein-Minuten-Übungen für jeden Tag Aus dem Französischen von Michael Herrmann 3 Alle Rechte vorbehalten Éditions Albin Michel, 2014 4 INHALT 7 Vorwort 8 1 Minute,

Mehr

Niemand kann Ihr persönliches Situationsdiagramm

Niemand kann Ihr persönliches Situationsdiagramm Auswertung des Situationsdiagramms Sie haben unter www.laufbahn-portfolio-stellensuchende.ch Ihre Standortbestimmung ausgefüllt und das PDF Ihres Situationsdiagramms ausgedruckt. Werten Sie dieses Diagramm

Mehr

Leitbild der ehb electronics gmbh

Leitbild der ehb electronics gmbh Leitbild der ehb electronics gmbh Die Leitbilder wurden von der Geschäftsführung, zusammen mit den Führungskräften, erarbeitet. Sie beschreiben die Unternehmenswerte in der Zusammenarbeit mit unseren Kunden

Mehr

Grußwort. von Herrn Staatsminister Prof. Dr. Bausback. bei der Fachtagung

Grußwort. von Herrn Staatsminister Prof. Dr. Bausback. bei der Fachtagung Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort von Herrn Staatsminister Prof. Dr. Bausback bei der Fachtagung Der lange Weg zurück in die Gesellschaft; Resozialisierung -

Mehr

TRAININGS- UND SEMINARPROGRAMM

TRAININGS- UND SEMINARPROGRAMM TRAININGS- UND SEMINARPROGRAMM GEWALTPÄVENTION 2013/2014 Für MitarbeiterInnen in sozialen Einrichtungen, Heimen, Kliniken und Notdiensten Seminare, Trainings und Beratung Das Unternehmen Gewaltfrei-Sachsen-Anhalt

Mehr

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen Psychotherapie Angebote sinnvoll nutzen Wie wirkt Psychotherapie? 19 Psychotherapie schließt auch Maßnahmen ein, die dazu beitragen, die psychischen Probleme zu erkennen und zu benennen (z. B. durch den

Mehr

Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags

Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags anlässlich des Hochrangigen Ministertreffens auf VN-Ebene zu HIV/AIDS vom 8. 10. Juni 2016 in New York - 2 - - 2 - Sehr

Mehr

So verhindert man Diskussionen mit Patienten in der Praxis ERARBEITEN SIE EIN DISKUSSIONS- PRÄVENTIONS-PROGRAMM FÜR IHRE PRAXIS

So verhindert man Diskussionen mit Patienten in der Praxis ERARBEITEN SIE EIN DISKUSSIONS- PRÄVENTIONS-PROGRAMM FÜR IHRE PRAXIS So verhindert man Diskussionen mit Patienten in der Praxis ERARBEITEN SIE EIN DISKUSSIONS- PRÄVENTIONS-PROGRAMM FÜR IHRE PRAXIS Worüber wird in der Praxis diskutiert? Höhe des Preises Zeitpunkt der Fälligkeit

Mehr

Das MitarbeiterInnengespräch

Das MitarbeiterInnengespräch Das MitarbeiterInnengespräch Vorwort des Vizerektors für Personal der Universität Innsbruck Was ist ein MitarbeiterInnengespräch? Ablauf eines MitarbeiterInnengesprächs Themen eines MitarbeiterInnengesprächs

Mehr

Im Bewährungsbeschluss, der gleichzeitig mit dem Urteil ergeht, werden festgelegt

Im Bewährungsbeschluss, der gleichzeitig mit dem Urteil ergeht, werden festgelegt Bewährungsbeschluss Im Bewährungsbeschluss, der gleichzeitig mit dem Urteil ergeht, werden festgelegt Dauer der Bewährungszeit» 56 a I, 2 mindestens zwei und höchstens fünf Jahre» Nachträgliche Veränderung

Mehr

Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht

Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht Prof. Dr. Beatrix Dietz, Frauke Fuhrmann Hochschule für Wirtschaft und Recht

Mehr

Wer zu sich selbst finden will, darf andere nicht nach dem Weg fragen. [Paul Watzlawick]

Wer zu sich selbst finden will, darf andere nicht nach dem Weg fragen. [Paul Watzlawick] Wer zu sich selbst finden will, darf andere nicht nach dem Weg fragen. [Paul Watzlawick] 1) Definition Selbstverwirklichung: In der Umgangssprache wird häufig davon gesprochen die eigenen Ziele, Sehnsüchte

Mehr