19. Netzwerk-Tagung am 16. November 2016 MRE Welche Bedeutung haben sie in der Tierhaltung? Wie gehen wir damit um?

Ähnliche Dokumente
MRE-Netzwerk im Kreis Unna

LINKS zum Thema Multiresistente Erreger (MRE), Stand

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis

Multiresistente Erreger MRSA (MRE) Hygienemaßnahmen an der

MRSA in der Krankenbeförderung

20. Netzwerk-Tagung am 5. April 2017

UMGANG MIT MRE IM PFLEGEHEIM

Novellierung IFSG 2011

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation

MRE im Krankenhaus. Nicht der Patient, sondern der Keim soll isoliert werden

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation

Inhalt des Vortrags. Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Hygieneverordnung der Länder. Hygiene im Umgang mit multiresistenten Erregern

Vorstellung des MRE-Netzwerkes - LIgA -

MRE BESIEDELT WAS TUN?

MRE-Netzwerk und MRE-Siegelvergabe - Erfahrungen aus dem EurSafety Health-Net

Hygiene in der Arztpraxis Rahmenbedingungen. Erstellt von Dr. D. Hofmann und Dr. H. Ernst Fachdienst 6100 Gesundheit

Herzlich Willkommen zur. 4. MRSA/ MRE-Netzwerk-Konferenz. des Ennepe-Ruhr- Kreises

- HYSA - Netzwerk Hygiene in Sachsen-Anhalt

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus Erreger

Qualitätssiegel MRE für Senioren- und Pflegeheime sowie neue Wohnformen

MRSA -Siegel-Verleihung (EQS-1) Unna

Auftaktveranstaltung. zur Gründung regionaler Netzwerke Multiresistente Erreger im Freistaat Sachsen. 2. September 2010 Wiebke Sydow

Ausbruchsmanagement des Gesundheitsamtes Leipzig am Beispiel KPC-Erreger

Hygiene in Arztpraxen und beim Ambulanten Operieren: Unterstützung von KV-Seite

Herzlich Willkommen zur. 3. MRSA/ MRE-Netzwerk-Konferenz. des Ennepe-Ruhr- Kreises

Fallbeispiele aus dem Alltag zur MRE Prävention. Dr. Giuseppe Valenza

Dr. med. Yasemin Albayram Oberärztin der Med. Klinik

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

MRE in der Arztpraxis

Die Novellierung des Infektionsschutzgesetzes. -Was hat sich geändert?-

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

18. Netzwerk-Tagung am 27. April MRSA in der Pflege: Fortbildung / Hilfestellung per App

Hygienebeauftragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Arztpraxis (Seminar )

Aufklärung ambulanter Dialysepatienten über den Umgang mit Schutzkleidung bei Keimbesiedelungen

Multiresistente Keime (MRE) in der Pflege und Hauswirtschaft Überblick und aktuelle Situation

MRE-Qualitätssiegel für Hygiene in Alten- und Pflegeeinrichtungen Rezertifizierung

MRE-Netzwerk im Kreis Unna

Transport von besiedelten Patienten Diskussionsgrundlage

Arbeit der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO): Neue und kommende Empfehlungen

Entlassmanagement in deutschen Krankenhäusern Ulrike Reus Referentin Dezernat I Deutsche Krankenhausgesellschaft e.v.

Befragung von Berliner Krankenhäusern zu MRSA und anderen Erregern. Irina Zuschneid Gesundheitsamt Friedrichshain-Kreuzberg

MRE-Netz Rhein-Main. Aufgaben, Zahlen und Zielerreichung

PflegeNetz Dresden Bericht Arbeitsgruppe 2: Überleitungsmanagement

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation Aktuelle Aktivitäten und Vorhaben. Dr. med. Axel Hofmann LUA Sachsen

Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting

Dokumentationsbogen der Ärztekammer Nordrhein Kammerzertifikat Krankenhaushygiene

Hygienemanagement bei Patienten mit multiresistenten gramnegativen Erregen (MRGN) in einer neurologischen Rehabilitationsklinik

MRE Netz Rhein Main besteht zwei Jahre

Netzwerk Hygiene in Sachsen-Anhalt. Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, Fachbereich Hygiene Dr. med. Claudia Kohlstock;

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

Multiresistente Erreger (MRE)/ Clostridium difficile 5. Runder Tisch für Hygienebeauftragte in der stationären Pflege

Hygienebeauftragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Arztpraxis (Seminar )

Die Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger (LARE) C. Höller und U. Kandler

Von den Niederlanden lernen

Start-up in die Niederlassung Die Arztpraxis organisiert und sicher. Hygiene - Schutz für Patienten und Mitarbeiter.

Prüfungsrelevante Kriterien bezüglich der Hygiene in stationären und ambulanten Einrichtungen

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter. Staphylococcus aureus Erreger

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

MRE in Krankenhaus und Pflegeheim. Dr. J. Woidich, MBA Helmut-G.-Walther-Klinikum Lichtenfels Krankenhaushygiene und QM

Krankenhaushygiene aus Sicht des ÖGD am Beispiel der Bekämpfung von multiresistenten Erregern. MRE- Netzwerk im Hochsauerlandkreis

MRSA im ambulanten Bereich Prävalenz und Handlungsstrategien

MRSA im Klinikum Business as usual? Alltägliche Praxis - Routine? beständiger Wandel?

Initiativen des Bundesgesetzgebers Aktueller Stand Hygiene-Netzwerk Pflege München Einführungsveranstaltung 08. Juni 2011

Neuregelungen im IfSG und SGB V Auftaktveranstaltung im Rahmen der LIgA am

... und was kommt nach der Klinikentlassung?

Diagnostik und Dekolonisation bei MRSA und anderen MRE. Dr. Michael Eckardt Krankenhaushygieniker Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg

Ei n l a d u n g zu einer Fortbildung des Qualitätsverbundes und Runden Tisches des MRE- Netzwerks im Landkreis Wesermarsch am

Befragung zum Krankenhaushygienebericht 2016

Isolation von Dialysepatienten mit Problemkeimen. Prof. Dr. Matthias Girndt Klinik für Innere Medizin II Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Aktionen des MRSA - Netzwerkes im Land Berlin

G e s u n d h e i t s a m t

Innovationspanel Klinikwirtschaft NRW

Begriffsverwirrung ESBL KPC VRE MDR NDM XDR PDR

Dekontamination und MRE. Dr. med. M. Herz ZE Interne Krankenhaushygiene, UKSH, Campus Kiel

den Pflegezentren der Stadt Zürich Hygienekreis Universitätsspital Zürich Dienstag, 7. März 2017

... und was kommt nach der Klinikentlassung?

Wertung des Gesetzes aus Sicht der Krankenhausträger

WS 13 Infektionsprävention

Standardhygiene statt Isolierung bei MRSA Prof. Dr. med. Ines Kappstein

H.-M. Just Nürnberg. Hygiene im Rettungsdienst LARE-Symposium 3. Mai 2013 Nürnberg

Maßnahmen zum Infektionsschutz bei Tuberkulose. Dr. Cornelia Breuer, Gesundheitsamt Landeshauptstadt Dresden

STRUKTURERHEBUNG IM RAHMEN DES MRE-PROJEKTES

Cystische Fibrose (Mukoviszidose)

MRSA - Screening nach KRINKO: Sachstand aus 34 Krankenhäuser in der Metropolregion Rhein-Neckar

1 Inhaltsverzeichnis. Inhalt und Verzeichnisse. Didaktische und methodische Grundlagen, Fortbildung leicht gemacht. 1 Inhaltsverzeichnis

DGKH Jahreskongress Berlin 2016

Die Entwicklung der MRE-Meldepflicht in Hessen

Hygiene in medizinischen Einrichtungen Die Hygienebegehung durch das Gesundheitsamt

Das MRE-Netzwerk Nord- und Osthessen. oder. Miteinander sprechen, nicht übereinander reden!

Sicher im Krankenhaus

Hygiene im Krankenhaus 2014 Alles beim Alten oder gibt es Neuerungen? Xaver Krah, , Weimar

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

- MRSA - Unterschiede in der Betreuung im Krankenhaus, im heimstationären und ambulanten Bereich. Dr. W. Wunderle Gesundheitsamt Bremen

MRSA im stationären Alltag

Herzlich willkommen zur Schulung!

Arbeit der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO): Neue und kommende Empfehlungen

Transkript:

TOP 1 TOP 2 19. Netzwerk-Tagung am 16. November 2016 MRE Welche Bedeutung haben sie in der Tierhaltung? Wie gehen wir damit um? Aktuelles - Infomaterialien / Poster / Aufkleber - Pflegeüberleitungsbogen östliches Ruhrgebiet - KGNW-Krankenhausumfrage - DGKH-Maßnahmenplan MRGN in der Pflege TOP 3 Fallbeispiele - prästationäre Dekolonisierug - Isolierung in Pflegeeinrichtung - Nasensalbe: Turixin-Resistenz

TOP 2 19. Netzwerk-Tagung am 16. November 2016 Aktuelles - Infomaterialien / Poster / Aufkleber - Pflegeüberleitungsbogen östliches Ruhrgebiet - KGNW-Krankenhausumfrage - DGKH-Maßnahmenplan MRGN in der Pflege TOP 3 Fallbeispiele - prästationäre Dekolonisierug - Isolierung in Pflegeeinrichtung - Nasensalbe: Turixin-Resistenz

MRE-Netzwerk im Kreis Unna 19. Netzwerksitzung am 16. November 2016 TOP 2: Aktuelles

Nachfolgeprojekte EurSafety Auftaktveranstaltungen für 2 Folgeprojekte von EurSafety: health-i-care: innovations for safer healthcare EurHealth-1Health: Euregional Prevention Against Antibiotic Resistance and Infections 28. und 29. November 2016 in Groningen Folie 4

Informationsposter www.infektionsschutz.de Anwendung: z. B. Wartezimmer, Aufenthaltsbereiche für Patienten / Bewohner, etc. bestellbar unter: http://www.infektionsschut z.de/mediathek/printmateri alien/ Folie 5

Informationsmaterialien www.bzga.de multiple Anwendungen für verschiedene Einrichtungen: z. B. Aufkleber, Poster, Infobroschüren für Patienten / Bewohner / Besucher bestellbar unter: http://www.bzga.de/infomaterial ien/impfungen-undpersoenlicher-infektionsschutz/ Folie 6

Veranstaltungshinweis: Pflegeüberleitungsbogen Biografieorientierte und kultursensible Pflegeüberleitung - Wege der Zusammenarbeit von Krankenhäusern, Pflegebetrieben und Ärztinnen/Ärzte Die Tagungsdokumentation vom 09.12.2015 ist auf der Internetseite Überleitungsmanagement im Kreis Unna hinterlegt. Nun: Aktualisierung des Pflegeüberleitungsbogens einschließlich der Zusatzbögen durch eine Arbeitsgruppe (Federführung: Koordinierungsstelle Seniorenarbeit, Kreis Unna) Termin: Freitag, der 25.11.2016, 9 12 Uhr im Kreishaus Unna, Raum C.101 im EG, Friedrich-Ebert-Str. 17, 59425 Unna Rückmeldungen, Anregungen zum Pflegeüberleitungsmanagement und ANMELDUNGEN zur AG am 25.11.16 BITTE AN: Antje Meister, Fon 0 23 03 / 27-12 61, antje.meister@kreis-unna.de Kreis Unna - Planung und Mobilität / Sozialplanung und Demografie / Koordinierungsstelle Seniorenarbeit Friedrich-Ebert-Straße 17, 59425 Unna Folie 7

KGNW-Abfrage der Krankenhäuser Bisher: MGEPA und LZG Befragung: MRSA-Management in nordrhein-westfälischen Krankenhäusern, Umsetzung der Empfehlungen des Robert Koch-Instituts zur Prävention und Kontrolle von MRSA, Aktionsplan Hygiene, Prävention und Kontrolle von MRSA (2007 2013) und gemeinsame Umfragen des MGEPA und der KGNW (2011 und 2015) Folie 8

KGNW-Abfrage der Krankenhäuser Jetzt: Ziel: Krankenhausgesellschaft NRW, MGEPA und LZG.NRW: Online- Befragung der nordrhein-westfälischen Krankenhäuser zu infektiologischen Kennzahlen und zum Hygienemanagement Teilnahme möglich vom 07.10. bis 09.12.2016 Bitte nehmen sie teil! Krankenhaushygienebericht NRW zur Qualitätsdarstellung und Qualitätsverbesserung (Frühjahr 2017) Folie 9

Folie 10

DGKH: MRGN-Maßnahmenplan Für folgende Einrichtungen: A: stationäre Pflege- und Betreuungseinrichtungen B: ambulante Krankenpflege C: ambulante Behandlung in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen D: stationäre Rehabilitation Folie 11

DGKH: MRGN-Maßnahmenplan Bisher: MRGN-KRINKO : sollten die Maßnahmen in Heimen ( ) nicht über die für MRSA-positive Bewohner festgelegten Maßnahmen hinausgehen Jetzt: DGKH-Maßnahmenplan unter Einbeziehung/Beachtung TRBA 250 BioStoffV KRINKO Infektionsprävention in Heimen (2005) Folie 15

Exkurs: Hinweis auf Merkblätter: www.mre-netzwerke.nrw.de Folie 16

Exkurs: Hinweis auf Merkblätter: www.mre-netzwerke.nrw.de Folie 17

DGKH: MRGN-Maßnahmenplan Kapitel 2: Allgemeine Hinweise: Kriterien für Isolierungs- und sonstige Schutzmaßnahmen: Klassifikation 3-MRGN oder 4-MRGN Infektionsreservoire (Darm, Sanitärbereich) Übertragungswege (Hände, Oberflächen, Pflegeartikel, kontaminiertes Wasser und Reinigungslösungen) Risikogruppen (Wunden, Abwehrschwäche, AB-Therapie, Auslandsaufenthalt + Gesundheitssystem, invasive Medizinprodukte) Personalschulung (Dokumentation, Information) Folie 18

DGKH: MRGN-Maßnahmenplan Kapitel 3: Maßnahmenkataloge für Stationäre Pflege und Betreuung (3.A), Ambulante / häusliche Krankenpflege (3.B), Ambulante Behandlung in anderen medizinischen Einrichtungen (3.C), Pflege in der Reha (3.D) Folie 19

DGKH: MRGN-Maßnahmenplan Inhalte - 1: räumlich-funktionelle Anforderungen (Abb. 1) Entscheidungshilfe für Einzelzimmer bzw. Kohortierung (Tabelle 2) Regelungen bei Verlassen des Zimmers Regelungen für Kontakte zu anderen Bewohnern Kontaminationsschutz (Information, Transporte) Folie 20

DGKH: MRGN-Maßnahmenplan Inhalte - 2: Desinfektion und Reinigung Maßnahmenaufhebung Entsorgung Verlegung / Entlassung / Transport www.krankenhaushygiene.de Folie 21

Exkurs: Hinweis auf KRINKO: Händehygiene 2016 www.rki.de/de/content/infekt/krankenhaushygiene/kommi ssion/kommission_node.html Folie 22

Exkurs: Hinweis auf KRINKO: Händehygiene 2016 Folie 23

Exkurs: Hinweis auf KRINKO: Händehygiene 2016 Folie 24

Exkurs: Hinweis auf KRINKO: Wo finde ich Empfehlungen? www.rki.de Folie 25

MRE-Netzwerk im Kreis Unna 19. Netzwerksitzung am 16. November 2016 TOP 3: Fallbeispiele

TOP 3: Fallbeispiel - 1 Beschwerde durch Angehörige: Oma ist im Altenheim, sie hat MRSA Oma sagt, sie dürfe das Zimmer nicht verlassen. Lösung: Hygienekontrolleur/in (Gesundheitsamt) nimmt Kontakt mit Einrichtung auf; Begehung vor Ort; Besprechung und Beratung vor Ort Folie 43

TOP 3: Fallbeispiel - 2 Anfrage einer Apotheke: Patient ist resistent gegen Turixin-Nasensalbe es wird 1,25 %ige PVP-Jodsalbe rezeptiert Wo ist das Rezept zu finden? Lösung: Kontaktvermittlung zu erfahrener Krankenhausapotheke Rezeptfrage ist problematisch! Tipp: erstmal mit Octenisan- oder Prontoderm-Nasengel versuchen Rücksprache mit Arzt! Mögliche weitere Beratungsstelle: MRSA-Helpdesk am LZG Folie 44

TOP 3: Fallbeispiel - 3 Frage aus Arztpraxis: bei Patient wurde im Rahmen einer anstehenden stationären Krankenhausbehandlung eine prästationäre MRSA- Dekolonisierungsbehandlung durchgeführt, die nicht erfolgreich war. Soll ein weiterer Dekolonisierungsversuch unternommen werden? Lösung: Rücksprache mit dem aufnehmenden Krankenhaus halten dekolonisierungshemmende Faktoren klären ggf. weiterer Dekolonisierungsversuch, Arzt entscheidet weitere Informationsquelle: www.mre-netzwerke.nrw.de Merkblatt MRSA Dekolonisierungsbehandlung Informationen für behandelnde Ärztinnen und Ärzte Folie 45

Termine: Netzwerksitzungen 2017: Mittwoch, 5. April 2017 15:00 bis ca. 16:30 Uhr Im Kreishaus Unna, Friedrich-Ebert-Straße 17, 59425 Unna Saal C.001 C.003 Mittwoch, 22. November 2017 15:00 bis ca. 16:30 Uhr Im Kreishaus Unna, Friedrich-Ebert-Straße 17, 59425 Unna Saal C.001 C.003 Fallbeispiele / Vortragsangebote: bitte melden! roland.quentmeier@kreis-unna.de Folie 47

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Folie 48