Eine Ontologie für Kommunikationsstandards (CSO) zur Etablierung semantischer Interoperabilität



Ähnliche Dokumente
CSO: Eine Ontologie für Kommunikationsstandards zur Etablierung semantischer Interoperabilität

Unterstützt HL7 die interdisziplinäre Zusammenarbeit?

IHE + HL7 Interoperabilität in der Praxis der Gesundheitsversorgung. Frank Oemig DGG-Workshop 2009 Berlin,

Meldungen an Krebsregister basierend auf internationalen Standards Lösungsmöglichkeiten mit HL7 Version 3

Establishing Semantic Interoperability between HL7 v2.x and V3 using a Communications Standards Ontology

Standardisierung elektronischer Meldungen gemäß IfSG. Frank Oemig emeldewesen Workshop 2010 Berlin, 1./

Die Nutzung des HL7 Standard Set zur Sicherung semantischer Interoperabilität. Bernd Blobel Kjeld Engel Peter Pharow

Interoperabilitätstandards damals und heute

Leitfaden der HL7-Gruppe für die digitale Archivierung im Krankenhaus. Frank Oemig Archivtage , Karlsruhe

Visual Goal Management - visuelle Zielerreichung und Projektmanagement TOGAF. Requirements. Management generated by Dieter Langjahr 2014

CAIRO if knowledge matters

Rollen in GFO und HL7-RIM

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

Bausteine für zukünftige HL7- Hausstandards. Kraska D, Wentz B, Prokosch HU Medizinisches IK-Zentrum; Universitätsklinikum Erlangen

Continuous Information Quality Assessment in Stream Based Smart City Frameworks

ENTWURF, ERRICHTUNG, BETRIEB VON DATENNETZEN

Durchführungsbestimmung Metadaten. Kristian Senkler, con terra GmbH,

CARL HANSER VERLAG. Erika Horn, Thomas Reinke. Softwarearchitektur und Softwarebauelemente Eine Einführung für Softwarearchitekten

Design mit CASE-Tools

Jürgen Schwab, debis Systemhaus

Architecture Blueprints

Fünf Schritte zum erfolgreichen Requirements Management

Werkzeugbasierte Entwicklung von Benutzeroberflächen mit CDA-Templates und ART DECOR

Innovation in der Raubtierdressur Neue Wege in der Risikominierung Wolfgang Platz, Founder & CPO

Ein Ansatz für eine Ontologie-basierte Verbindung von IT Monitoring und IT Governance

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

Ontologien. Ontologien (aus ISM Kap. 3. Wissensrepräsentation für Texte) Ontologien: Konstrukte. Konzepte/Klassen

Ontologien (aus ISM Kap. 3. Wissensrepräsentation für Texte) Norbert Fuhr

Entwicklung einer Methode zur Bewertung der Transformierbarkeit von On-Premise Anwendungssystemen in Software as a Service Lösungen

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

Naked-FHIR. Code-Generierung auf Basis von HL7 FHIR Andreas Schuler, MSc. Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

Was ist Software-Architektur?

Semantische Integration für translationale und personalisierte klinische Forschung: Unterschiedliche Lösungen und Vorgehensweisen

FUTURE NETWORK MOBILE TESTING. EBCONT proconsult, Millennium Tower, Handelskai 94 96, A 1200 Vienna 15/05/14

UML Klassendiagramm. Igor Karlinskiy, Mikhail Gavrish

Desktop Management Interface und andere Initiativen der DMTF

Automatisierungsarchitekturen für das Smart Grid Am Beispiel der OPC UA und der IEC Dr.-Ing. Mathias Uslar, Sebastian Rohjans

Entwicklungsoptimierung mit einem ALM Tool Positionierung mit Fallstudie

Auswertung des Fragebogens Rahmenbedingungen des Umgangs mit Forschungsdaten in der Region

DICOM Adapter IDeal HL7 PVS. Leistungsbeschreibung. Version 1.0

Requirements Engineering Übung 8 Systemmodellierung im RE

Preisliste. Alle Preise verstehen sich zzgl. 16 % MwSt. Die Umrechnung in Euro erfolgt zum Tageskurs. SWsoft Control Panel Preise. Upgrade auf 30 USD

IBM Content Manager CM V Proof of Technology

HL7/Sciphox Spezifikationen in Kooperation mit VHitG und KBV für die deutsche ehealth - Plattform

buildm Erarbeitung eines deskriptiven Metadatenschemas für digitale Gebäudeinformationen im EU-Projekt DURAARK

TOGAF The Open Group Architecture Framework

Rapide An Event-Based Architecture Definition Language

OO Softwareentwicklung

Relationales Modell: SQL-DDL. SQL als Definitionssprache. 7. Datenbankdefinitionssprachen. Anforderungen an eine relationale DDL

master template bizagi bpm develop V2 Bizagi Modeler

Werkzeugbasierte Entwicklung von Benutzeroberflächen mit CDA-Templates und ART DECOR

Object Web ein Ansatz für Collaborative Engineering

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner geops

Semantische Reputationsinteroperabilität

Ressourcenmanagement in Forschung und Entwicklung Grünenthal integriert SAS in sein Berechtigungs- und Mandantenkonzept 7.

SERVICEORIENTIERTE KOMMUNIKATION MIT IP UND ETHERNET MARKUS BECHTER

Support Center Frankfurt Windows 2000 Server. Active-Directory

Prof. Dr. Uwe Schmidt. 21. August Aufgaben zur Klausur Objektorientierte Programmierung im SS 2007 (IA 252)

Ontologie-Management

Nearshoring im Mittelstand: Kooperationsprojekte p von Praxis und Forschung als Adaptionshilfe

Einführung in die Programmierung für NF

Big Data Projekte richtig managen!

Careon Forum Frankfurt a.m., 22. September 2010

desk.modul : WaWi- Export

OPERATIONAL SERVICES YOUR IT PARTNER

3. Auflage. O Reillys Taschenbibliothek. C# 5.0 kurz & gut. Joseph Albahari & Ben Albahari O REILLY. Aktualisierung von Lars Schulten

IVEU Advanced DICOM Header Mapping

Handwerksform Hannover Anmeldung zur Ausstellung/Application Berliner Allee 17 TURN AROUND Hannover bis

Die Alternative zum Web-Form Modell

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph!

105.3 SQL-Datenverwaltung

Modul Datenbanksysteme 2 Prüfung skizzenhaft SS Aug Name: Note:

Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin

Über mich. IT-Governance für KMU Luxus oder Fundament? ISACA After Hours Seminar vom 29. Januar 2013 Peter Josi.

Übung Datenbanken in der Praxis. Datenmodifikation mit SQL

AristaFlow BPM Suite Überblick. AristaFlow GmbH Ulm

operational services YoUr it partner

copyright 2012 update software AG

End User Manual EveryWare SPAM Firewall

INSYDE -Integration of Health System Data and Exchange

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004)

BitDefender Client Security Kurzanleitung

Ihr Benutzerhandbuch SOPHOS ENDPOINT SECURITY

Auszug aus JAX-WS Folien

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Semantic Web Technologies I

Semantic Web Grundlagen

TemplaVoila T3AK07 - TYPO3 Akademie 2.0

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick

Onkologischer Datenaustausch auf der Basis von HL7

WISSEN IST MACHT - UND WIRD BELOHNT!

GSM: Airgap Update. Inhalt. Einleitung

SQL und MySQL. Kristian Köhntopp

V-Alliance - Kundenreferenz. Timm Brochhaus sepago GmbH

Process Management Office Process Management as a Service

EINE PLATTFORM

Qualitätssicherung bei der mobilen Datenerfassung

Scaling Scrum Nexus professionell umsetzen

Fachtagung Safety in Transportation Leitfaden für die IT Sicherheit auf Grundlage IEC 62443

Transkript:

Eine Ontologie für Kommunikationsstandards (CSO) zur Etablierung semantischer Interoperabilität Frank Oemig, Bernd Blobel GMDS 2010, Mannheim 5.-9. September 2010 Einleitung Wissen über Kommunikationsstandards bereitstellen Dargestellt als Ontologie Top-Level Ontology Konsistenzsicherung durch Reasoning Gemeinsame Top-Level Ontology Abgeglichen mit BFO Analyse anhand eines formalen Frameworks GCM 55. GMDS-Jahrestagung: CSO 2 1

Das Generische Komponentenmodell Domain 2 Domain 1 Domain n Concepts Relations Network Aggregations (e.g. Basic Services) Details (e.g. Basic Concepts) Domain Perspective Development Process Perspective System's Architectural Perspective System Compnent Composition System Domains Enterprise Information Computational Engineering Technology System points 55. GMDS-Jahrestagung: CSO 3 Reduktion das GCM auf Enterprise/Information Domain Perspective Development Process Perspective System's Architectural Perspective Domain n Domain 2 Domain 1 Concepts Relations Network Aggregations Details Enterprise Information Composition/ Decomposition Enterprise Information Computational Engineering Technology HL7 v2.1 HL7 v2.2 Reference-Ontology HL7 V3 MB #19 HL7 V3 MB #20 HL7 V3 Ed. 2005 HL7 V3 Ed. 2006 HL7 V3 Ed. 2008 55. GMDS-Jahrestagung: CSO Domains 4 2

Einordnung von HL7 V3 in GCM (Enterprise ) (Information ) Concepts Domain Relations Network Reference Information Model CMETs Application Roles Domain Models Interactions Aggregations RIM Classes Data Types Vocabulary (Domains) Vocab. Binding Vocab. Binding R-MIM Details RIM Attributes Data Types Elements Value Set Value Set Value Set Lab, Rad, ADT 55. GMDS-Jahrestagung: CSO Pharm., 5.. Einordnung von HL7 v2.x in GCM Concepts (Enterprise ) (Information ) Domain Relations Network Msg Struct Events Application Roles Interactions Aggregations Tables (Domains) Data Types Segments Data Elements Details Table Values Data Types Elements Lab, Rad, 55. GMDS-Jahrestagung: CSO ADT Pharm., 6.. 3

Information Object Information Objects + Quality Process Information 55. GMDS-Jahrestagung: CSO 7 Beziehungen Hierarchisch Unterstützung durch intelligente Agenten 55. GMDS-Jahrestagung: CSO 8 4

Information Object: Spezialisierungen HL7 V3 HL7 v2.6 55. GMDS-Jahrestagung: CSO 9 Information Object: Quality Concept HL7 v2.x HL7 V3 Coding Strength x x Condition x Delete Indication x Null Flavor x Optionality x x Table Type x Truncation x 55. GMDS-Jahrestagung: CSO 10 5

Quality: Optionality Klärung gleicher Konzepte in verschiedenen Standards! DICOM Type1 HL7 V3 mandatory HL7 v2.x required Nutzung: 55. GMDS-Jahrestagung: CSO 11 Diskussion BFO stellt keine hierarchischen Beziehungen bereit: Update? Nutzung anderer Top-Level Ontologies: DOLCE? Test mit anderen Kommunikationsstandards: DICOM xdt EDIFACT 55. GMDS-Jahrestagung: CSO 12 6

Schlußfolgerung Es konnte gezeigt werden, dass die Kommunikationsstandards die gleichen Strukturen nutzen Wiederverwendung beim Mapping auf andere Domänen CSO sollte daher als weitere Top-Level Ontology in der OBO Foundry etabliert werden Zur Unterstützung anderer SDOs 55. GMDS-Jahrestagung: CSO 13 Q A & 55. GMDS-Jahrestagung: CSO 14 7

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 55. GMDS-Jahrestagung: CSO 15 Frank Oemig Agfa HealthCare GmbH Solution Management Interfaces and Standards Konrad-Zuse-Platz 1-3 53227 Bonn Germany T: +49 (0) 228 2668-4781 M: +49 (0) 151 12668-781 Home: +49 (0) 208 3021 7656 email: Frank.Oemig@agfa.com Vorstandsmitglied HL7 Deutschland HL7-USA: Past Int l Affiliate Representative to the TSC 2008 HL7 Ambassador Implementation & Conformance Co-Chair VHitG: Leiter AG Interoperabilität IHE: Gründungsmitglied Caretaker IT-Infrastructure Delegate to epsos GMDS: stellvertr. Leiter AG SIE 55. GMDS-Jahrestagung: CSO 16 8