Deutsch I. Kantonale Vergleichsarbeit 2014/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 13. Januar 2015

Ähnliche Dokumente
Die Rechtschreibung wird nur berücksichtigt, wo es ausdrücklich erwähnt ist!

Deutsch II. Kantonale Vergleichsarbeit 2010/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt)

Mathematik I. Kantonale Vergleichsarbeit 2013/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 14. Januar 2014

Deutsch VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule. Hinweise für Schülerinnen und Schüler:

Mathematik I. Kantonale Vergleichsarbeit 2014/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 14. Januar 2015

Deutsch II. Kantonale Vergleichsarbeit 2010/ Klasse Primarschule. Datum der Durchführung: 18. Januar Lösungen und Korrekturanweisungen

Mathematik II. Kantonale Vergleichsarbeit 2014/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 14.

Mathematik II. Kantonale Vergleichsarbeit 2012/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 16.

Deutsch I. Kantonale Vergleichsarbeit 2010/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt)

Arbeitsmaterial: Füller und gespitzter Bleistift, Geodreieck oder Massstab. Die Aufgaben können in beliebiger Reihenfolge gelöst werden.

Deutsch II. Kantonale Vergleichsarbeit 2011/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 18. Januar 2012

Deutsch I. Kantonale Vergleichsarbeit 2013/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 14. Januar 2014

Deutsch I. Kantonale Vergleichsarbeit 2012/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 15. Januar 2013

Deutsch VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule. Hinweise für Schülerinnen und Schüler:

Fachmittelschule - Aufnahmeprüfung

Mathematik II. Kantonale Vergleichsarbeit 2011/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 18.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Brasilien - Ein Riesenland erwacht zum Leben

Die Zeitformen SCHULE DES LESENS

In den Tropen: Im Regenwald Südamerikas. Sie suchen. Arbeitsblatt Aufgabenlösungen

Die Vergangenheit. und haben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2053G_DE Deutsch

Zentrale Aufnahmeprüfung 2017 für die Langgymnasien des Kantons Zürich

Modalverben im Präteritum Unsicherheit Hoffnung: vielleicht hoffentlich. Ihre Notizen

Die Modalverben können und müssen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2033G_DE Deutsch

Hinweis: Bevor du an die Lösung herangehst, wird dir die Ballade nochmals vorgespielt.

Das Land Brasilien Brasilien

VORSCHAU. zur Vollversion. Zu diesem Download

Unser Weltall ist viele, viele tausend Jahre alt. In der Tabelle findest du einige wichtige Stationen der Geschichte unseres Universums.

LernJobDeutsch. Grammatik. Konjugationsformen & Aktiv/Passiv 01. Informationen zu diesen LernJob. Name und Klasse

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

AUFGABE 1: KUGELLAGER: AUSTAUSCH ÜBER DIE AUSSTELLUNG

MUSTER. Cognitive Academic Language Proficiency in Science. CALP-S Teil1- Gesamtübersicht

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Die Modalverben sollen und dürfen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2037G_DE Deutsch

Die Modalverben sollen und dürfen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2037G_DE Deutsch

Klimawandel in der Geschichte der Erde

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Grammatikbingo Anleitung

Mathematik VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule

Schwierige Textstellen verstehen

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Deutsch VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule. Hinweise für Schülerinnen und Schüler:

Schülerfragebogen Teil A

Der Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2013G_DE Deutsch

Im Original veränderbare Word-Dateien

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG Testheft I

Am Ende des Prüfungsteils Hörverstehen haben Sie 10 Minuten Zeit, um Ihre Lösungen auf das Antwortblatt zu übertragen.

Mathematik VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule. Lösungen und Korrekturanweisungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Klasse: Datum: Seite 1 von 8

ich lachte, du lachtest Verben im Präteritum Die Zeitform Präteritum (1. Verggenheit) beschreibt, was schon einige Zeit zurückliegt. Das Präteritum ve

Aufgabe 12 A: Was machst du den ganzen Tag

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur

Aufnahmeprüfung BM Deutsch

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Wiederholung des Konjunktiv I. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2055G_DE Deutsch

ALS ICH DIESEN MENSCHEN IN DIE AUGEN SAH KLOPFTE MEIN HERZ BIS ZUM HALS

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

p Texte der Hörszenen: S.139

Das Präteritum. Im Präteritum unterscheidet man zwei Arten von Verben: schwache Verben (regelmäßige) und starke Verben (unregelmäßige).

Inhalt. Abc. Wort. Zeichen, Laut und Buchstabe Wort Sich mit Zeichen und Symbolen verständigen

p Texte der Hörszenen: S.140

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Deutsch B A. Hörverständnis (20 Punkte)

Esame di ammissione SMS - Tedesco 2013

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2013 SEKUNDARSCHULE. Deutsch Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten

ALEMÃO TEXT 1. Die Welt sagt der Plastiktüte den Kampf an

Standortbestimmung Kernziele 4. Klasse

Zustandspassiv. Vorgangspassiv. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2025G_DE Deutsch

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A1

VORSCHAU. Perfekt mit haben, Schreibübung. Perfekt mit sein und haben, Partnerinterview. Schreibübung

Zustandspassiv. Vorgangspassiv. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2025G_DE Deutsch

Leseverstehen. insgesamt 30 Minuten. 10 Punkte. Aufgabe 1 l Blatt 1

Klimawandel in der Geschichte der Erde

Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich

Heimatlos. In dem Haus, wo zu Gast. plötzlich einem Brett, in einem neben dem Klosett, , fremd und nett, Meerschweinchen

Freund gesucht! Dringend!

Der Artikel (Begleiter)

AUFNAHMEPRÜFUNG 2008

Klimagerechtigkeit in der Gemeinde

Was man mit Verben machen kann

ALEMÃO TEXT 1. Die Welt sagt der Plastiktüte den Kampf an

p Texte der Hörszenen: S.139

Sprachprüfung Deutsch

32 Teams aus der ganzen Welt 4 Teams aus Europa 1 Team aus Deutschland. KICKFAIR beim Footbal for Hope Festival in Rio de Janeiro

Nomen. 1. Schreibe alle Nomen des ersten Abschnittes mit dem passenden Artikel im Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) auf.

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Deutsch. Berufsmatura Eintrittsprüfung berufsbildungszentrumgoldau. Wichtige Hinweise:

Handelsmittelschulen Bern Biel Thun La Neuveville

Wie wird der Fragebogen ausgefüllt?

Berufs-/Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Aufgabe Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Nr. 7 Nr. 8 Total

Perfekt der regelmäßigen Verben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2023G_DE Deutsch

Arbeitsblatt Nomen, Verb und Adjektiv

I. ALLGEMEINE FRAGEN

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. 6. Klasse. 5. Klasse. Einleitung A Richtig schreiben

Zeit ich (-e) du (-st) er/sie/es (-t) wir (-en) ihr (-t) sie (-en) Präsens. habe / bin hast / bist hat / ist haben / sind habt / seid haben / sind

Freund gesucht! Dringend!

Till Eulenspiegel. Schwänke lesen, hören & schreiben. -Literaturmappe zum GORILLA-Band Ikarus fliegt

214 Grammatik. 4. Klasse

um herauszufinden, ob ihr in unserer Unterrichtsstunde etwas gelernt habt, möchten wir euch gerne ein paar Fragen stellen.

2 Finden Sie in dem Silbenrätsel sechs Berufe. Schreiben Sie die Berufe mit Artikel.

Transkript:

Volksschulamt Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt) Kantonale Vergleichsarbeit 2014/2015 6. Klasse Primarschule Deutsch I Datum der Durchführung: 13. Januar 2015 Hinweise für Schülerinnen und Schüler: Heft erst öffnen, nachdem der Radiobeitrag 2x abgespielt worden ist. Zum Hörtext dürfen keine Notizen gemacht werden. Die Aufgaben können in beliebiger Reihenfolge gelöst werden. Schreibe mit Füller oder Kugelschreiber. Achte auf eine gut lesbare Schrift. Zeit: 45 Minuten (nach Radiobeitrag). Name:... Vorname:... Geschlecht: Mädchen Junge Maximale Punktzahl: 37 Erreichte Punktzahl

Du hast den Radiobeitrag zweimal gehört. Kreuze bei den Aufgaben die zutreffende Lösung an, beziehungsweise formuliere, wo verlangt, die Anwort selbst. 1. Was will der Text bei den Zuhörenden bewirken? Er will für Tropenhölzer werben. Er will sie zum Lachen bringen. Er will sie zum Nachdenken anregen. Er will ihnen die Schönheit Brasiliens vermitteln. 2. Wer ist Ozimar? Brasiliens Umweltminisiter Ein Sojafarmer Ein Reiseleiter Ein Indio des Stammes der Juruna 3. Warum ist der Fluss Xingu für die Menschen, die am Fluss leben, wie ein Vater und eine Mutter? Weil die leiblichen Eltern nicht mehr leben. Weil die Menschen am Fluss geboren sind. Weil der Fluss die Menschen sicher um die Felsbrocken und Stromschnellen lenkt. Weil der Fluss alles Lebenswichtige enthält. 4. Was ist Belo Monte? 5. Was verändert sich durch den Bau des Staudammes? Es wird mehr Pflanzen und Tiere geben. Der Lebensraum der am Fluss lebenden Stämme ist in Gefahr. Es gibt Arbeitsplätze für die Siedler. Der Lebensraum der Stämme vergrössert sich. Kantonale Vergleichsarbeit 2014 / 2015, Deutsch I Seite 1

6. Was plant die Regierung Brasiliens? Sie will mehr Reichtum für das Land erreichen. Sie will mehr Regenwald abholzen lassen. Sie will die Abholzung des Regenwaldes verkleinern. Sie will die Indios vertreiben. 7. Womit beschäftigt sich das INPE-Institut normalerweise? Mit Bildschirmen Mit Fahrplänen Mit Weltraumforschung Mit Dschungeln 8. Was ist mit «Lunge des Planeten» gemeint? 9. Warum müssen die Sojafarmer von der Regierung kontrolliert werden? Punktetotal Aufgaben 1 9 / 9 Kantonale Vergleichsarbeit 2014 / 2015, Deutsch I Seite 2

Studiere die Texte auf dem Beiblatt und beantworte die Fragen 10 bis 17. 10. Wie heisst die offizielle Landessprache von Brasilien? 11. Wie heisst der drittgrösste Kaffeeproduzent der Welt? 12. Über wie viele Länder erstreckt sich das Gebiet «Amazonien»? 13. In welchem Gebirge befindet sich die Quelle des Amazonas?... 14. An welche südamerikanischen Länder grenzt Brasilien nicht?... 15. Welches ist die richtige Brasilienflagge? Kreuze an. 16. Welche Aussage passt zum Regenwald Brasiliens? Kreuze an. Der Bestand an Tieren und Pflanzen wird immer grösser. Der Bestand an Tieren und Pflanzen wird immer kleiner. Der Bestand an Tieren und Pflanzen bleibt seit einigen Jahren unverändert. 17. Welche drei Produkte werden in der dunkelgrau gekennzeichneten Region Brasiliens angebaut? Punktetotal Aufgaben 10 17 / 8 Kantonale Vergleichsarbeit 2014 / 2015, Deutsch I Seite 3

18. Tabea (12) darf für die Jugendzeitschrift «GEOlino» einen kurzen Bericht zu einem faszinierenden Fotobuch über Affen schreiben. Einzelne Textteile hat sie schon verfasst, aber die Reihenfolge stimmt noch nicht. Bringe Ordnung in den Text. Nummeriere die Abschnitte (1 = zuerst, 9 = zuletzt). Deshalb ist der Fortbestand vieler Affenarten stark bedroht. Es gab viele Gefahren und Hindernisse für den Fotografen. Ein Fotograf hat einen Fotoband über Affen veröffentlicht. Einmal ist ihm zum Beispiel die ganze Kameraausrüstung gestohlen worden. 4 Die Tropenwälder verschwinden leider mehr und mehr. In diesem Fotoband sind Bilder von mehr als 100 Affenarten abgebildet. Aber die grössten Probleme gab es mit Menschen. Er reiste in Tropenwälder, welche in sehr abgeschiedenen Gebieten der Erde liegen. Ein anderes Mal ist er von der Polizei verhört worden, weil er einen schönen Käfer fotografiert hatte. /4 Kantonale Vergleichsarbeit 2014 / 2015, Deutsch I Seite 4

19. Setze die Verben ins Präsens, so dass ein korrekter Satz entsteht. Beispiel: Rio de Janeiro liegt (liegen) in Brasilien. a) Wenn du Brasilien besuchst, (hören) du verschiedene Sprachen. b) Die Mehrheit der heutigen Bevölkerung (sein) christlich orientiert. c) Ein grosses Problem für die Stadt (darstellen) die vielen Verbrechen. Die Kriminalität ist sehr hoch. /3 20. Schreibe den Satz in der verlangten Zeitform. Achte auf die Rechtschreibung. In ihrer Freizeit verfolgt sie die Fussball-WM am Fernsehen. Futur:... Er fürchtet sich vor der Flusskreuzfahrt durch den Amazonas. Perfekt:....... In der Aula wird ein Informationsabend über den Regenwald stattfinden. Präsens:... /3 Kantonale Vergleichsarbeit 2014 / 2015, Deutsch I Seite 5

21. Ergänze die Tabelle. Schreibe den Begleiter dazu. Achte auf die Rechtschreibung! Singular (Einzahl) Plural (Mehrzahl) die Ureinwohner die Hauptstadt das Ereignis die Fotoalben / 2 Punktetotal Aufgaben 19 21 / 8 Kantonale Vergleichsarbeit 2014 / 2015, Deutsch I Seite 6

22. Die Klasse 6A war im Sommer 2014 im Fussballfieber. Anlässlich der Weltmeisterschaften in Brasilien führten die Schülerinnen und Schüler am 12. Juni 2014 eine Fussballnacht durch. Der Informationsbrief sah so aus: - 17.00 Uhr: Besammlung in der Turnhalle Begrüssung - 17.30 Uhr: Fussballturnier mit anschliessender Siegerehrung Matchdauer: 10 Minuten - 19.30 Uhr: Nachtessen aus dem Rucksack, Getränke vorhanden - 22.00 Uhr: WM-Eröffnungsspiel: Brasilien Kroatien è im Klassenzimer. - 00.30 Uhr: Nachtruhe è Turnhalle è Schlafsack Zwei Tage später verfassten die Schülerinnen und Schüler einen Bericht über diesen gelungenen Anlass und stellten diesen auf die Webseite der Schule. Stell dir vor, du bist eine Schülerin oder ein Schüler der Klasse 6A und hast an diesem Anlass teilgenommen. Schreibe einen vollständigen, sachlichen Bericht für die Schul- Webseite. Achte auf Vollständigkeit. Du kannst auch weitere Informationen hinzufügen. Der Text soll auch für Leserinnen und Leser, die an diesem Anlass nicht teilgenommen haben, informativ, anschaulich und interessant sein. Kantonale Vergleichsarbeit 2014 / 2015, Deutsch I Seite 7

/ 8 Kantonale Vergleichsarbeit 2014 / 2015, Deutsch I Seite 8