An der Nordseite des Ortes steht auf der

Ähnliche Dokumente
ein Wahrzeichen Mühlhausens

Die Pfarrkirche St. Georg in Hienheim

Name: Bezirk - Floridsdorf. erstellt von Carin Irsa für den Wiener Bildungsserver

Kleine Geschichte der Evangelischen Kirche Baden

WITTMUND. St-Nicolai-Kirche Gottesdienste. Pastorin. Pastor. sonntags 10:00 Uhr. Jeden 1. Sonntag im Monat mit Abendmahl

Pfarrkirche zu St. Anna in Pill. Lage der Kirche : Die Pfarrkirche steht im Ortszentrum von Pill neben der Bundestrasse.

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude

Kurze Geschichte des Dekanates Fürth

Kulturerbe Fränkische Kirchenburgen Schutzbauwerke des kleinen Mannes

Das Kirchenschiff und der Turm

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall Gleichen- Burghügel in den Löwensteiner Bergen

Ein Rundgang durch die Stiftskirche

Zu welchem Zweck wurden Burgen errichtet? Nenne mindestens 5 Bestandteile einer Burg! Wo wurden Burgen gebaut?

Zunächst gehörte die Filiale Wallersheim, wie die Pfarrgemeinde seinerzeit genannt wurde, zu Büdesheim.

Wie kommt Jakobus nach Gengenbach? Gruppe I: Wer war Jakobus?

Kolumbarium Kreuzkirche Kleineichen

Kirche "UNSERE LIEBE FRAU" und das Benefizium zu Marching

Baudenkmäler. Bucher Straße 13. Wohnhaus, erdgeschossig mit Mansarddach, 1922 von Franz Zell, bez. nachqualifiziert

Baudenkmäler. Am Schulberg 2. Hausfigur, vielleicht hl. Norbert, 18. Jh. nachqualifiziert

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Gablingen

10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS

PRAG EXKURSION. Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais Potsdam

1 von :44

Der Burgwall Tutow "Alte Stadt" in Mecklenburg-Vorpommern

Der Stephansdom. Der Dom zu St. Stephan liegt... Er ist... und weltweit. bekannt. Von uns Wienern wird der Stephansdom liebevoll. ... genannt.

VON DER KAPELLE INS RESTAURANT, VON DER KRIEGSRUINE IN FUGGERSCHE VERANTWORTUNG.

Workshop zur Kirchengeschichte. Spuren der katholischapostolischen. London und Albury. Mathias Eberle, 22. April Vortrag im Forum Fasanenhof.

Die Thuiner St.-Georg-Kirche

Blick vom Kirchturm nach Norden: Stanserstrasse, rechts: Pfarrhof, EWO im Hintergrund Stanserhorn. (Foto: Hans Amrhein, Kerns)

AG Städte mit historischen Stadtkernen" Wittstock / Dosse

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg

Clip 16 Religion im Herzen der Stadt Die Nikolaikirche in Leipzig

Ergebnisliste 11. Kranzl 2016 /

Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere

Presse-Information Nr. 77/04

Der Hostienfund auf dem Steinknock im Jahre 1659

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006

Priester, die in Grundsteinheim gewirkt haben

Regierungsbezirk Oberbayern Dachau Bergkirchen

Die Glocken von St. Michael Perlach

Istrien 2012DE. Draguć

Gott, lieber Besucher! Wir heißen en Sie in der Katholischen Pfarrkirche St. Peter und Paul in Oberammergau herzlich willkommen!

Jakobsweg Mühlviertel Ost

Peppis Kirchenrallye

Kirchenführer. Westerham

Baudenkmäler. Dorfstraße 18. Bauernhaus, stattlicher Putzbau mit Steilsatteldach und Gesimsgliederung, Anfang 19. Jh.

Die Kathedrale von Chartres als bedeutender gotischer Sakralbau.Aufbau und Besonderheiten

St. Maria Magdalena. Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße. Teil 1 -bis 1390-

Quelle: Steiermärkisches Landesarchiv, Buch "900 Jahre Liezen ", Zeitung "Neue Zeit" vom Verfasser: Karl Hödl,

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

Zusammengestellt von Heinz Leitner

Grüß Gott und herzlich willkommen in der Pfarre St. Josef

Reisebericht: Einblick in die Exkursion nach Brno / Tschechien im September 2011

Block III. Kapitel II. Das Mittelalter (II)


Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!

Schwalm-Quellgebiet. Wandern, dort wo die Lerche singt. Rundwanderung um das Quellgebiet der Schwalm, 5,2 KM

Kinder kennen Koblenz

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Stadtbergen

Die Pfarrer von St. Pankratius/Schwalbach im 20. Jahrhundert Interessante Persönlichkeiten und Ausblick auf das 21. Jahrhundert

53894 Mechernich-Bleibuir

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Gammelsdorf

Betriebsbesuche in Nöchling

Regierungsbezirk Niederbayern Kelheim Hausen

VEREIN FÜR DIE GESCHICHTE BERLINS E.V., GEGR. 1865

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

Lernkartei. Burgen in Niederösterreich. Lernkartei Burgen in Niederösterreich. Die Rosenburg

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

Kirche Reinshagen. Baustil/Bauweise: Gotik, Backstein

Bildstock-Tourentipp 5. Durch Wadersloher Bauerschaften zu Bildstöcken und Wegekreuzen (30 Kilometer)

Die Burganlage Reuschenberg, Erftkreis, vom Hochmittelalter bis in die Frühe Neuzeit

Regierungsbezirk Mittelfranken Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim Illesheim

Um die Jacobskirche in Weimar

für Ihre Heiligkeit Papst Benedikt XVI Seehausen am Staffelsee Eine Kurzvorstellung unseres Ortes

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen

Kaltenbrunner Reisen GmbH Hauptstraße 32 A-4901 Ottnang Tel: +43/7676/7240

Geschichtliches über die Hofer Kirchenglocken

Der Meierhof in Allentsteig. Ein geeigneter Standort für die NÖ Landesausstellung 2017

Ziel dieser Publikation ist es einen Eindruck über die Exponate dieser Ausstellung zu verschaffen.

Schloss Maiwaldau/Maciejowa

Kunstgeschichtliche Erkundung Die bunten Kirchen Wegzeichen des Bergischen Landes

Aufgrund von 8 Abs. 1 Halbsatz 2 i. V. m. 8 Abs. 4 sowie 24 Abs. 3 i. V. m. 24 Abs. 2 Nr. 3 des Landesgesetzes zum Schutz und zur Pflege der

Bruder Klaus lädt uns ein


Die Kathedrale. für Kinder

Fachwerkkirchen im Vogelsberg

Deutscher Soldatenfriedhof Vladslo

Geschichte Brehna. Heimat- und Geschichtsverein Brehna e.v Brehna. Veröffentlichung auf Homepage:

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung.

Wir umrunden den Stephansdom

150 Jahre Kolpingfamilie in unserer Stadt Limburg. 25. April Geburtstag unserer Kolpingfamilie

Mollösund kirche

St. Ottilia: Das kirchliche Geschehen Die Kirchturm-Uhr

willkommen! Barenstark Herzlich ...am Schnittpunkt zweier Weltkulturerben: e e Hillscheid Höhr-Grenzhausen ausen

Unsere Kirche St.-Peter- und- Paul in Döhlau

Zur Geschichte der Pfarrei Lam. Pfarrkirche St. Ulrich

Gullholmen kirche. Fotofragf: Anna Dahl

Die Entstehung der mittelalterlichen Stadt: Bischofsburg und Bürgerstadt am Beispiel Bamberg

Kirchen entdecken im Tecklenburger Land. Katholische Kirche St. Anna Hörstel- Dreierwalde

Transkript:

116 Die Pfarrkirche und die Pfarrer zu Sooß An der Nordseite des Ortes steht auf der weiten Ebene, die sich vor dem Sooßer Wald ausbreitet, die als Festung ausgebaute Kirche. Sie hat über dem Osttor einen schweren, dreistöckigen Turm und wird kreisförmig von der Friedhofsmauer und einer zweifachen Umwallung umsäumt. Die Mauern des Kirchturmes sollen Überreste eines römischen Wachturmes gewesen sein und später für den Bau der Kapelle bzw. der Kirche Verwendung gefunden haben. Der innere Graben ist 7-8 m breit und 2 m tief, die innere Böschung ist mit der Friedhofsmauer abgeschlossen; er führte Wasser, bis er im Dezember 1938 zugeschüttet wurde. Der Innenwall bildete die Hauptverteidigungslinie. Er ragte etwa 1 m über den Boden des Friedhofs empor und hat im Südosten eine Kronenbreite von 4 m, im Nordosten sogar eine solche von 8 m, ein ungewöhnliches Ausmaß, das sich wohl nur durch die Zusammenlegung eines Doppelwalles erklären läßt. Das nordwestliche Stück ist eingeebnet, da hierher ein Teil des Friedhofes verlegt wurde. Der zweite Graben ist im Osten 1 m tief, auf den übrigen Seiten aber abgeflacht, der Verlauf des Außenwalles ist stellenweise nur durch eine schwache Anschwellung im Boden erkennbar. Die Lage des Werkes ist militärisch nicht sehr günstig, da das flache Gelände von allen Seiten Angriffsmöglichkeiten bietet. Die Ähnlichkeit mit den Ringwällen läßt vermuten, daß hier eine ältere Anlage bestanden hat, in die die Kirche eingebaut wurde. Die Art, wie Wall und Graben geführt sind, beweist aber, daß Erdwerke mit den Mauerwehren eine Einheit bildeten und zugleich mit diesen angelegt worden sind. Die Entstehung der Kirche fällt in den Beginn des 14. Jahrhunderts. Sie wurde im frühgotischen Stil erbaut, wie bereits erwähnt mit Mauern und einem Graben umgeben und vermutlich 1319 mit einem Wehrturm versehen. Eine Urkunde des Stiftes Melk aus diesem Jahre besagt, dass das Stift Klein Mariazell, das auch die Grundherrschaft sowie die Ortsobrigkeit in Sooß besaß, auf alle Abgaben verzichte, falls im Orte eine eigene Kapelle gebaut werde. Diese Verzichtserklärung hat der damalige Abt des Stiftes Klein Mariazell Lagebild der Kirchenwehranlage im Gelände (links) und Querschnitt durch das Gelände (oben); aus: Kafka Karl, Wehrkirchen in NIederösterreich, Bd. 2, Wien 1970, 76-77 Hermod auf Betreiben des Abtes Ulrich von Melk, der das Patronat von Baden innehatte Sooß gehörte zur

117 Pfarre Baden, abgegeben. Damit erscheint der Kirchenbau im Orte im Jahre 1319 hinreichend belegt zu sein. 1312 entstand die Pfarre und war bis zum Jahre 1783 eine Filiale von Baden. Dies ist aus einem Visitationsbericht ersichtlich, der besagt, daß der Pfarrer von Baden einen eigenen Kaplan für Sooß angestellt habe und als Ersatz für die gemachten Auslagen jährlich 18 Pfund Pfennige erhalte. Die Kirche ist der heiligen Anna geweiht. Sie besteht aus einem einschiffigen Langhaus mit zwei quadratischen Jochen und besitzt gotische Kreuzgewölbe und Korbbogenfenster. Das Gotteshaus wurde in den späteren Jahrhunderten umgestaltet und weist barocke Veränderungen auf. Das Presbyterium ist quadratisch angeordnet und liegt unter dem Turm. Die Fassade besteht aus einer glatten Mauer mit niedrigen Strebepfeilern. Der Turm hat eine achtseitige Helmspitze und ist mit Weißblech eingedeckt. Zwischen der Kirche und der Wehrmauer befindet sich der Friedhof. Sehenswert darin ist das schmiedeeiserne Kreuz des Glockengießers Andreas Klein aus Wien, der ein Wohl täter der Kirche war und im Jahre 1786 hier starb. Neben diesem Friedhof ist der sogenannte Cholerafriedhof angelegt. In ihm sind die im Jahre 1831 an Cholera gestorbenen Sooßer begraben, desgleichen ruht dort unter anderen der große Afrikaforscher Prof. Dr. Os kar Lenz. 1683 wird die Kirche als Zufluchtsort beim Herannahen der Türken bezeichnet. Die Bewohner brachten ihre Habe dorthin. Der Kirchturm diente als Beobachtungsturm. Die frühgotische Pfarrkirche von Sooß ist der heiligen Anna geweiht. Wie bereits angeführt, wurde im Jahre 1783 eine Lokalie errichtet und Sooß erhielt seit dieser Zeit seine eigenen Pfarrer. Es haben hier gewirkt: Weber Anton (1783 1819), Sobusch Josef (1820 1824), Ammicht Franz (1825 1840), Graf Samuel (1840 1884), Fecher Josef (1884 1893), Tanzer Johann (1894 1914), Sterz German (1915 1925), Wendt Thomas (1925 1956), Nußbaumer Josef (1957 1973), Pater Hermanns Hans SVD (1973 1982), Schöffelberger Emmerich (1982 1991), Mag. theolog. Pfeifer Walter (seit 1991). Provisoren: Tauschek Wenzel, Obermüller Anton, Schmied Karl, Meixner Josef, Dreweck Felix, Ritter Felix, Nefischer Ignaz, Koch Josef. Schwerpunkt Pfarrkirche Sooß

118 Die Pfarrkirche und die Pfarrer zu Sooß Originaltext (links) und Arbeitsübersetzung des Originaltexts (rechts) der Urkunde über die Stiftung und Erbauung der Sooßer Kirche...

119 Originaltext (links) und Übersetzung des Originaltexts (rechts) der Urkunde zur Schenkung eines Weingartens... Schwerpunkt Pfarrkirche Sooß

120 Die Pfarrkirche und die Pfarrer zu Sooß Urkunde zur Schenkung eines Weingartens um 1207 Abdruck mit freundlicher Genehmigung durch das Stift Heiligenkreuz

121 Der Altarraum der Pfarrkirche Sooß im Wandel der Zeit: rechts oben: 1904 rechts unten: 1934 links unten: 2006 Schwerpunkt Pfarrkirche Sooß