Anleitung zum Schreiben einer Masterarbeit



Ähnliche Dokumente
Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Vorgehensweise bei einer

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Das Leitbild vom Verein WIR

Elternzeit Was ist das?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Alle gehören dazu. Vorwort

Forschen - Schreiben - Lehren

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mobile Intranet in Unternehmen

Wie soll s aussehen?

Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Leichte-Sprache-Bilder

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Fragebogen: Abschlussbefragung

Schritt 1: Schulung vorbereiten

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Wie oft soll ich essen?

Statuten in leichter Sprache

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Plagiatsordnung Genehmigt am Senatsbeschluss 70./ 2010 vom

Regeln für das Qualitäts-Siegel

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt -

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was ist das Budget für Arbeit?

Der Kalender im ipad

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Diplomarbeit in A & O: Diskussion

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Studieren- Erklärungen und Tipps

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Nicht über uns ohne uns

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Dokumentation von Ük Modul 302

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Ein Gesuch erfassen und einreichen

Transkript:

fc0309 1 Anleitung zum Schreiben einer Masterarbeit Die Masterarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, in der Sie ein Thema intensiv bearbeiten. In der Regel beinhaltet sie die Planung und Durchführung einer empirischen Untersuchung. Wesentlich für die Bewertung ist hierbei die gedankliche Durchdringung des Stoffs, die theoretische Fundierung der Arbeit, die Konzeption des Untersuchungsdesigns und der Instrumente, die Durchführung der Erhebung, die Auswertung und Interpretation der Daten sowie die Angemessenheit der sprachlichen Darstellung. Bitte machen Sie sich bewusst, dass eine Masterarbeit ein hohes Maß an Eigeninitiative und Eigenverantwortung erfordert. Sie tragen die Verantwortung für die theoretische Einbettung Ihrer Arbeit. Durch die Beutreuung und evtl. Einbindung in ein grösseres Projekt geben wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Arbeit auf hohem wissenschaftlichen Niveau betreuen zu lassen und an einem intensiven wissenschaftlichen Austausch teilzunehmen. Bitte machen Sie sich mit den wichtigsten Forschungsprojekten und Veröffentlichungen, die an der Abteilung entstanden sind, vertraut. Auf der Basis einer Philosophie des Gebens und Nehmens erwarten wir insgesamt, dass der intellektuelle und zeitliche Input, den die Abteilung gibt, in gewisser Weise über Exzellenz in der Masterarbeit und ggf. Publikation in einer Zeitschrift zurückerstattet wird. Letztlich sollte eine win-win-situation für alle Beteiligten entstehen. Offizielle, für das ganze Institut geltenden Bestimmungen (Stand 2009): "Masterarbeit Die Masterarbeit wird in der Regel in einem gewählten Hauptmodul geschrieben. In Absprache mit der Betreuerin oder dem Betreuer kann sie von mehreren Studierenden gemeinsam verfasst werden. Sie ist innerhalb von 12 Monaten ab Zuteilung des Themas einzureichen. Diese Frist kann bei Vorliegen eines wichtigen Grundes um höchstens drei Monate verlängert werden. Wird die Arbeit nicht fristgerecht eingereicht, gilt sie als nicht bestanden. Bei einer ungenügenden Leistung wird ein neues Thema vereinbart. Die Masternote wird folgendermassen berechnet: die Note des Masterprogramms (der Durchschnitt der gewichteten Noten aller Leistungskontrollen) wird mit 60 Prozent gewichtet, die Note der Masterarbeit wird mit 40 Prozent gewichtet." Viel ist also allgemein nicht festgelegt. Weitere allgemeine Regeln Arbeiten können zu mehreren geschrieben werden. Es muss aber erkennbar sein, wer was erarbeitet und geschrieben hat, so dass eine getrennte Bewertung möglich ist. Bedenken Sie auch, dass Sie sich bei einer gemeinsamen Arbeit mehr oder weniger von anderen Personen abhängig machen. Es ist schon sehr oft vorgekommen, dass man mit dem/r anderen doch nicht so gut zusammenarbeiten kann wie erwartet, dass der/die andere krank wird, monatelang durchhängt wegen Liebeskummer, etc. Wenn Sie mit jemandem zusammen die Masterarbeit schreiben, versuchen Sie, die Arbeit so anzulegen, dass Sie nicht auf Gedeih und Verderb von einer anderen Person abhängen. Die Arbeit soll als Richtwert 80-100 Seiten 1½ zeilig, inkl. Literatur, ohne allfälligen Anhang, umfassen.

2 Begründete Abweichungen sind möglich. Zu beachten ist jedoch, dass Prägnanz und Fähigkeit, Wichtiges von Unwichtigem zu trennen eine positiv bewertete Eigenschaft ist. Andererseits müssen zentrale Fakten und Überlegungen nachvollziehbar gemacht werden. Das ist auch ein Grund, warum es eher schwierig ist, die Arbeit als Artikel (wie er in einem Fachjournal steht) einzureichen: Dort ist der Platz in der Regel so knapp, dass man grob vereinfachen und weglassen, bzw. zu umfangreich auf andere Quellen verweisen muss. Ablauf des Herangehens (1) Literaturrecherche und Herausarbeiten der Fragestellung (2) Literaturaufarbeitung, Erarbeitung der theoretischen Grundlagen und Ableitung der Hypothesen/Fragestellungen (3) Konzeptionelle Planung der Untersuchung (4) Soweit nötig Erarbeiten/Auffrischen methodischer Kenntnisse (SPSS-Kurs dringend empfohlen!). Der/die BetreuerIn darf alles gefragt werden, Sie müssen aber damit rechnen, auf Veranstaltungen bzw. Literatur verwiesen zu werden (4) Praktische Vorbereitung der Untersuchung (5) Datenerhebung (6) Auswertung der Daten (7) Abfassen der Arbeit Diese Phasen müssen nicht unbedingt strikt sequentiell durchlaufen werden. Es kann beispielsweise sinnvoll sein, mit dem Abfassen der Arbeit (z.b. 'Theorieteil') zu beginnen, bevor die Auswertung der Daten abgeschlossen ist. Insbesondere, wenn die Arbeit in ein laufendes Projekt eingebettet ist, kann u.u, schon schnell mit dem empirischen Arbeiten begonnen werden. Entwurf Der Betreuer/die Betreuerin kann einen ca. 1-seitigen Entwurf mit einer groben Skizze der Arbeit verlangen, der v.a. die Funktion einer verbindlichen Festlegung zu Beginn einer Masterarbeit hat. Exposé Es wird dringend empfohlen (und kann vom/von der Betreuer(in) gefordert werden), in der Anfangsphase ein Exposé mit Zeitplan zu schreiben: Das ist gut investierte Zeit, weil Sie dabei einiges für sich selber vorklären, Voraussetzungen dafür schaffen, dass Sie Verzögerungen bemerken und darauf reagieren können, und sich auch gegen Unklarheiten in den Forderungen an Sie und Ihre Arbeit schützen. Das Exposé wird im Regelfall etwa 5-7 Seiten (1 ½-zeilig) umfassen. Es kann stichwortartig geschrieben sein und sollte die folgenden Teile beinhalten: (1) Genaue Fragestellung der Arbeit (2) Theorie, auf die sich die Arbeit bezieht (3) Hypothesen bzw. Fragestellungen (4) Design der Untersuchung (5) Zu erhebende Maße (6) Geplante Stichprobe (7) Geplante Auswertungsstrategien (8) Wissenschaftliche und praktische Relevanz der Untersuchung (9) Zeitplan

3 Gliederung Eine allgemeine Gliederung ist: (mit Hinweisen zu relevanten Aspekten) Vorwort mit Verdankungen Abstract 1. Einleitung, Einführung in die Problemstellung (einschl. Begründung der Relevanz) 2. Literaturübersicht, Stand des Wissens zur Thematik (Prägnant: nur aufnehmen, was für ein Verständnis von Fragestellung/Hypothesen, Methodik und Diskussion gebraucht wird. Diesbezüglich am Schluss nochmal kritisch durchforsten! ) 3. Fragestellungen und Hypothesen (stringent aus 2. abgeleitet) 4. Methoden (könnte der Leser aufgrund der Klarheit der Angaben die Studie "nachmachen"?) 5. Ergebnisse (eine ausführliche deskriptive Auswertung, z.b. Beschreibung von Gruppenmittelwerten, Scatterplot bei Korrelationen, verdeutlicht, dass Sie sich mit den Daten beschäftigt haben und erlaubt eine Kontextualisierung der Daten; Resultate mit nicht mehr als 2 Kommastellen; meist ist es sinnvoll, Abbildungen und Tabellen zu verwenden, sie geben oft einen bessern und schnelleren Überblick als Text; dabei einheitliche Metrik; wenn eine Fülle von Ergebnissen vorliegt: (Zwischen-) Zusammenfassungen. Tabellen/Graphik: Schriftgrösse nicht grösser als im Text, auch sonst nicht zu klein, aber nicht exzessiv platzraubend.) Am Schluss: Zusammenfassung der Ergebnisse 6. Diskussion/Interpretation (wichtig: in die Diskussion der Ergebnisse vor dem Hintergrund bestehender Konzepte und Ergebnisse investieren und dafür genug Zeit reservieren! hier nur ausnahmsweise Literatur, die nicht schon in 2 eingeführt wurde. Mögliche Einschränkungen (z.b. N, Kausalität, Power, Messwiederholung, Stichprobenselektion u.s.w.) vertieft diskutieren. 7. Literaturverzeichnis (Aktualität beachten) 8. Anhang (mit Seitenzahlen, wieder neu bei 1. beginnend!) Von dieser Gliederung ist je nach Art der Arbeit abzuweichen. Es gibt auch im Einzelnen nicht immer nur eine richtige Lösung. Beispiel: Wenn Raterübereinstimmungen geprüft werden, gibt es Argumente, die Ergebnisse im Ergebnisteil zu platzieren, aber auch Argumente, das nur als Beitrag zur Überprüfung der Methodik anzusehen und im Methodenteil unterzubringen. Der Umfang der einzelnen Teile soll dem relativen Gewicht in der vorliegenden Arbeit entsprechen. Formale Standards Es gibt Standards, die allgemein eingehalten werden, v.a. die formalen APA-Kriterien. Im Allgemeinen ist es ausreichend, sich an die viel dünneren DGPs-Kriterien (Bibliothek!) zu halten. Einzelne APA-Regeln, die dort nicht enthalten sind, erscheinen sinnvoll. Dazu gehört namentlich die Regeln, keine Ein-Satz Absätze zu machen: Zwischen einem Satz und einem Absatz (paragraph) besteht ein Unterschied: In einem Absatz finden sich i.a. mehrere inhaltlich zusammengehörende Sätze. Die APA- Regel, dass ein Absatz mindestens 3 Sätze umfassen soll, ist generell sinnvoll. in Aufzählungen die Elemente auch grammatikalisch anzugleichen, weil das für den Schreibenden eine geringe Anstrengung bedeutet und für den Leser viel einfacher zu lesen ist. Also z.b. alles Adjektive, alles Substantive, alles Nebensätze, etc. Also NICHT so:

4 Jargon ist auf jeden Fall zu vermeiden. Schreiben Sie so, wie ein Aussenstehender es gut versteht. Beispiel: Es wird oft von "DVDs Raten" gesprochen. Wesentlich ist aber für die Forschung nicht, dass der technische Signalträger eine Plasticscheibe ist (ausser an der Stelle, wo Sie vielleicht Datenausfälle durch Verkratzen beschreiben), sondern, dass es sich um Video-Informationen handelt, im Gegensatz zu Transkripten oder Audioaufnahmen. Zeigen Sie, dass Sie unterscheiden können, was wesentlich ist! Schreiben Sie v.a. den Theorieteil so knapp und prägnant wie möglich. Dies gilt v.a. dann, wenn in einem Projekt eine ganze Reihe von Arbeiten geschrieben werden; es hat keinen Sinn, dass dann jeder versucht, im Theorieteil besonders originell zu sein. Wenn Sie tatsächlich innovative Ideen haben, sollen Sie diese natürlich einbringen. Sie sollen Ihre zeitlichen Ressourcen aber v.a. in den empirischen Teil der Arbeit stecken. Der Theorieteil soll nachvollziehbar machen, warum Sie bestimmte Forschungsfragen haben, warum Sie welche Methodik wählen, und wie Ihre Ergebnisse in die Landschaft bisherigen Wissens passen. Wenn Sie Literatur dafür nicht brauchen, geben Sie sie nicht an. Sie müssen nicht alles listen, was Sie irgendwann aus irgend einem Grund einmal gelesen haben. Prägnanz und der Blick für's Wesentliche sind eine wichtigere Eigenschaften als viel gelesen zu haben. Hypothesen i.e.s. sollten nur dann formuliert werden, wenn der Erkenntnisstand das wirklich erlaubt. Sonst ist es besser, Forschungsfragen zu formulieren. Hypothesen sollten der Power zuliebe wenn möglich gerichtet formuliert werden. Auf jeden Fall sollte vor Abgabe der Arbeit, auch wenn es um ein Feedback vor dem offiziellen Einreichen geht, die Rechtschreibeprüfung (spelling corrector) verwendet werden. Vor der offiziellen Abgabe sollte die ganze Arbeit von einer anderen Person korrekturgelesen sein. Es gibt viele Teile der Arbeit, bei denen man Ihnen glauben muss, dass Sie sorgfältig gearbeitet haben; ob man Ihnen das glaubt, hängt zu Recht oder zu Unrecht vom Eindruck der Sorgfalt in den einsehbaren Teilen ab! Sehr unschön ist, wenn Sie schriftlich Fehler machen, wie im Singular "Antidepressiva" zu schreiben, beliebt, aber peinlich ist auch "Indentität" und "infisziert". Zeigen Sie, dass Sie die Sprache so beherrschen, wie man es von einem/r Akademiker(in) erwarten kann. Betreuung Grundlegende Methodenkenntnisse werden vorausgesetzt. Sie sollten nicht zögern, methodische Fragen an Ihre(n) Betreuer(in) zu richten, müssen aber damit rechnen, dass er/sie Ihnen insbesondere das eigentlich schon einmal Gelernte nicht von Grund auf erklärt, sondern an Literatur verweist. Auch die Beherrschung der wichtigsten Programme zur Datenverarbeitung (vor allem SPSS) wird vorausgesetzt. Am besten ist es auch, wenn Sie von Anfang an Absprachen zur Art der Betreuung Ihrer Arbeit treffen: Wollen Sie z.b. alle 2 Wochen kurz per email Bericht erstatten, um sich selber etwas zu takten, wollen Sie eher selbständig arbeiten, etc. Je nach Art der Arbeit (z.b. Einzelarbeit vs. Arbeit in einer Projektgruppe) werden Sie von Natur aus selbständiger oder mit mehr Rückkoppelung arbeiten. Grundsätzlich wird Selbständigkeit positiv bewertet. Dazu gehört aber auch, zu erkennen, wann man etwas abstimmen und sich mit dem Betreuer beraten muss.

5 Auf keinen Fall sollte ein überstarkes Risiko eingegangen werden, dass man viel Zeit und Arbeit in etwas investiert, wo einem der Betreuer schon lange hätte sagen können, dass es so nicht geht. Sicherung und Archivierung Vergessen Sie nicht, Ihre Texte und Daten regelmäßig zu sichern und USB-Sticks/DVDs/CDs an möglichst mehreren Orten aufzubewahren. Das Datenmaterial, auf dem Ihre Diplomarbeit basiert (z.b. ausgefüllte Fragebögen, Videos, Tonbänder), muss 5 Jahre aufbewahrt werden. Sie können mit Ihrem/r Betreuer(in) die sichere Aufbewahrung besprechen; in beschränktem Masse können evtl. Daten für Sie aufbewahrt werden. Erklärung Art. 28, Absatz 5 im Reglement verlangt: Die Masterarbeit muss am Schluss die nachstehende, datierte und eigenhändig unterschriebene Erklärung enthalten: Ich erkläre hiermit, dass ich diese Arbeit selbstständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen benutzt habe. Alle Stellen, die wörtlich oder sinngemäss aus Quellen entnommen wurden, habe ich als solche gekennzeichnet. Mir ist bekannt, dass andernfalls der Senat gemäss Artikel 36 Absatz 1 Buchstabe o des Gesetzes vom 5. September 1996 über die Universität zum Entzug des aufgrund dieser Arbeit verliehenen Titels berechtigt ist. Abgabe Geben Sie eine elektronische Aufzeichnung der Arbeit mit ab. Es besteht die institutsweite Vereinbarung durch ein Plagiats-Kontrollprogramm zu schicken. Acknowledgment: Teile dieses Textes wurden aus diversen bestehenden Anleitungen übernommen.