Die Innovationskette am Oberrhein

Ähnliche Dokumente
Basel trinational. Grenzüberschreitende Kooperation in der Statistik. Martina Schriber, Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt

Forschungs- und Innovationsstrategien zur Förderung von smart Specialisation - Beispiel Clusterpolitik in Baden-Württemberg

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion

Schlussbericht der Arbeitsgruppe 8 Innovationsstrategie

Geschichte der Kooperation

NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE

EUREGIO- ZERTIFIKAT. für Auszubildende bzw. Berufsschüler/innen. Informationen für Unternehmen und berufsbildende Schulen.

Lessons learned Lehre: Grenzüberschreitende Studiengänge am Oberrhein, bi- und trinational

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Deutsch-Französische Erklärung anlässlich der Vereinbarung einer strategischen Kooperation zwischen Krauss-Maffei Wegmann und Nexter Systems

Die Clusterpolitik Baden-Württembergs und ihre Einbettung in die EFRE-Strategie des Landes

EUREGIO- ZERTIFIKAT. für Auszubildende oder Berufsschüler/innen. Fit für den Beruf fit für Europa.

Unterstützung von Innovation: Weitere Schritte in der europäischen Cluster Agenda

Das Städtenetz präsentiert sich

Trinationale Metropolregion Oberrhein (TMO)

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest

Interreg und die Bedeutung für die Schweiz

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Management de réseaux transfrontaliers -Exemples et facteurs de réussite dans les pratiques au niveau européen

TSB Technologiestiftung Berlin Gruppe

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung

Ausschreibung zum Thema Digitalisierte Straße für den Verein

Grusswort RR Christoph Brutschin anlässlich der Clusterforums der Deutsch-Französisch-Schweizerischen Oberreinkonferenz

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte

Pressemeldung Seite

Transfer.NRW: FH-EXTRA Gesucht: Die besten Ideen für die transferorientierte Forschung an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen

Photovoltaik in Baden-Württemberg Smarte Energiesysteme, innovative Technologien, höchste Produktionsstandards Baden-Württemberg ist ein führender

Ausschreibung für Projekte im Bereich Forschung und Innovation 2017

Antwort der Partei DIE LINKE auf die Wahlprüfsteine des Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e. V.

Lokale Cluster Entstehung und politische Möglichkeiten

Netzwerk Outdoor Sportveranstalter

D-F-CH-Oberrheinkonferenz (ORK) und Trinationale Metropolregion Oberrhein (TMO)

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Potenziale und Herausforderungen am Beispiel der CENTROPE-Region

Enterprise Europe Network Wir stehen Unternehmen zur Seite

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems

Vision, Ausrichtung und USP des Clusters Food & Nutrition

Für ein einfaches Rahmenprogramm für Forscher, mit starker Wirkungskraft für die europäische Gesellschaft

Kernbotschaften. Sperrfrist: 7. November 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft. Dr.-Ing. Jens Fahrenberg, Forschungszentrum Karlsruhe

Die Position der Industrie zum HOLM. Dr. Thomas Aubel Ottmar Haardt Darmstadt, 11. Oktober 2012

Responsable : Serge Rangoni Contact : Jonathan Thonon tel.: +32 (0)

Innovationsförderung in Niedersachsen. Dr.-Ing. Stefan Franzke

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH

11. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit September 2014, Ludwig Erhard Haus, Berlin

Presseinformation Nr. 1/2017

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Antwort der Partei FDP auf die Wahlprüfsteine des Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e. V.

Grenzüberschreitendes Ausbildungsnetzwerk Grenzenlos - statt chancenlos

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung?

Partnerschaftserklärung

G.I.B. Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh

Rede der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze

NETZWERKARBEIT IN EUROPA

Netzwerk Forst und Holz Bayerischer Wald Bayerwald Marketing GmbH Amtsgerichtstr. 6-8, Regen Tel.: / , Fax: /

Innovationsförderung für Unternehmen

N A N O T E C H N O L O G I E

KreativKiel - Stadt im Dialog Perspektiven, Chancen und Impulse für die Wirtschaft in Kiel. Präsentation Rathaus Kiel 16.

Strategische Partnerschaft»Fit für Innovation«

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

Tiroler Zukunftsstiftung - Innovationsvorsprung durch Cluster Wellness Tirol

Im Fokus Das URBACT II Projekt HerO - Heritage as Opportunity

Transfer.NRW: FH-EXTRA Gesucht: Die besten Ideen für die transferorientierte Forschung an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen

Ausdifferenzierung der Hochschullandschaft: Eine Chance für die Regionen? Dr. Dagmar Simon

Berlin Partner for Business and Technology

SEMINAR WIRTSCHAFT UND INNOVATION

INNOVATIONSPREIS 2017

SET-Plan. Der SET-Plan ist eine Strategie. H2020 ist ein konkretes Finanzierungsinstrument mit Budget

DTIHK-Umfrage Was brauchen Städte und Gemeinden um smart zu werden?

Wie arbeiten Konzerne und Start-ups zusammen?

Mobilitäts-Innovationen gesucht.

Das Thüringer ClusterManagement (ThCM).

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

IT Governance in Südtirol

Thesen zur Nanotechnologie. Herausforderungen einer interdisziplinären Nanotechnologie und eines proaktiven Dialogs.

Hier ist die Automotive- Branche zuhause.

Die Ergebnisse der Studie können beim Deutsch-Französischen Institut bezogen werden

Die österreichische Clusterplattform unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung österreichischer Cluster

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

Zukunftsperspektiven der österreichischen FTI-Politik: Relevanz erfolgreicher Kooperationsbeispiele

Schwerpunkt: innovationsorientierte Kooperation der Forschungseinrichtungen der Agglomeration Wien mit Unternehmen

Rede des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie Dr. Philipp Rösler anlässlich der Jahreskonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr

Einladung Future Walk. Strategie-Workshop für Mittelständische

Innovationen als kollektive Lernprozesse: Stärken und Schwächen des Europäischen Forschungs- und Innovationssystems

Willkommen auf der CENTIM Gründerwoche. Warum immer Berlin? CENTIM Discover Innovation! Montag, 16. November 2015

Verbraucherschutz in der EU. Eine Präsentation des Europäischen Verbraucherzentrums Deutschland/ Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz

STEINBEIS ALS COMPUTERGRAFIKEN ZUM STEINBEIS-TAG 2011 VON PROF. ALFRED LUTZ SATELLIT DER TECHNOLOGIE

Partnerschaft in der Forschungsförderung

im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

Transferzentrums Technik Thüringen

Transkript:

Entdecken Sie unsere neue Homepage! www.adira.com Die Innovationskette am Oberrhein Zusammenfassung der ADIRA-Studie für das 2. Cluster Forum Oberrhein vom 22. September 2010 Resümee: Die Analyse der Akteure und Innovations-Netzwerke am Oberrhein wirft ein Schlaglicht auf das Nebeneinander von drei Innovationsketten, auf regionaler Ebene in Frankreich, Deutschland und in der Schweiz. Ein Zusammenfassen dieser Akteure und Netzwerke offenbart erhebliches Potential für künftige Kooperationen und könnte für bestimmte Branchen eine europäische Dimension eröffnen. Die Verstärkung trinationaler Zusammenarbeit soll Innovationsmittel besser ausschöpfen und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen am Oberrhein erhöhen. Warum eine Studie über die Innovationskette am Oberrhein? Im Rahmen ihrer Aktivitäten zur wirtschaftlichen Entwicklung hat die Oberrheinkonferenz der Innovation höchste Priorität eingeräumt. Unter dem Vorsitz der ADIRA hat der Expertenausschuss Wirtschaftsförderung am Oberrhein beschlossen, eine Studie über die Innovationskette in dieser grenzüberschreitenden Region durchzuführen. 2009 war durch ADIRA eine erste Studie über die Cluster und Unternehmensnetzwerke am Oberrhein erstellt worden. Dieser Ansatz ermöglichte es, Bedeutung und Organisationsgrad solcher Netzwerke in verschiedenen Branchen zu beleuchten. Um diese erste Untersuchung abzurunden, hat ADIRA eine zweite grundlegende Studie über die Innovationskette am Oberrhein durchgeführt, deren Ergebnisse und Empfehlungen am 22. September 2010 in der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe vor 150 Teilnehmern des 2. Cluster Forums Oberrhein vorgestellt wurden.

- 2 - Grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Akteure und Innovations-Netzwerke: ein wichtiges Thema für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Region Untersucht man die 366 Akteure und 207 Innovations-Netzwerke am Oberrhein, drängt sich zunächst eine Feststellung auf: In dieser trinationalen Region bedeutet Innovation das Nebeneinander von drei Innovationsstrategien, die organisatorisch einer im Grunde regionalen Logik folgen. Daraus folgt die Notwendigkeit, über die Unternehmen und Innovationsketten gemeinsame Lösungen sowohl für die Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zu erarbeiten als auch für jene Herausforderungen, die Fragen der wirtschaftlichen Entwicklung betreffen. Diese Bereiche können in drei Punkten zusammengefasst werden: Konsolidierung von Unternehmen durch Verbesserung ihrer Wettbewerbsfähigkeit, indem man den Zugang der Unternehmen zu Akteuren und Innovations-Netzwerken der trinationalen Region erleichtert Stärkung der Bedeutung von Branchen durch eine grenzüberschreitende Konsolidierung, die darauf abzielt, diesen Branchen eine europäische Dimension zu eröffnen und dadurch die Attraktivität und Bekanntheit der Region zu steigern Aufwertung des Oberrhein-Images als Landschaft der Innovation dank mannigfaltiger Akteure und Netzwerke (regionales Marketing)

- 3 - Die Innovationskette Das Konzept der Innovationskette schliesst eine grosse Vielfalt von Akteuren so zusammen, dass Synergien entstehen. Nachfolgend die wichtigsten Typologien: Bildung : Universitäten, Hochschulen, universitäre Netzwerke Forschung : Forschungseinrichtungen und -netzwerke Technologietransfer : Technologieparks, Gründungszentren und Netzwerke, die alle Akteure im Bereich Forschung und Innovation zusammenschliessen, um den Bedürfnissen der Unternehmen zu entsprechen Unternehmen : Unternehmen mit oder ohne Forschungsabteilung; mehr oder weniger strukturierte geschäftliche Netzwerke Cluster : Branchen-Netzwerke einer Region Die gute Zusammenarbeit der Akteure ist grundlegend für die Weiterentwicklung der Unternehmen und insofern auch für die Schaffung von Wohlstand und Arbeitsplätzen. Die Innovationskette umfasst den Austausch und die Kooperation zwischen Wissen und Markt. Es gibt zwei Innovationsprozesse: Als technology push wird eine im Bereich Wissen angestossene Innovation bezeichnet, die ihren Markt findet eine wissenschaftliche Entdeckung oder Fortschritte im Bereich der anwendungsorientierten Forschung können zur Entwicklung oder Schaffung neuer Produkte für ein Marktsegment führen. Folgt die Innovation hingegen einem Bedürfnis des Marktes ( market pull ), drängt das Unternehmen bei Forschungseinrichtungen auf die Entwicklung von Technologien oder Produkten. Solche Innovationen können beispielsweise durch Kunden- oder Verbraucherumfragen angestossen werden. Das Internet etwa entstammt wohl einem technology push, wohingegen die Suchmaschinen zum market pull gehören. Technologische Innovationen hängen in ihrer grossen Mehrheit (80%) von der Dynamik des market pull ab.

- 4 - Das Konzept der Cluster umfasst alle Akteure einer Innovationskette, von den Bildungs- und Forschungseinrichtungen bis hin zu den Unternehmen innerhalb einer Branche und einer Region. Das Verzeichnis der Akteure und der Innovations-Netzwerke am Oberrhein Die Studie erfasste 573 Akteure und Innovations-Netzwerke in jenen drei TeilRegionen, die zusammen den Oberrhein bilden. Diese Bestandsaufnahme liegt als Verzeichnis vor, ist frei zugänglich und steht auf www.adira.com und www.oberrheinkonferenz.org zum Download bereit (EXCEL-Tabelle). Akteure und Netzwerke werden wie folgt erfasst: Name, Website, Land, Region, Typologie, Gruppenzugehörigkeit, Branche, Grösse und E-Mail- Kontaktadresse. Dank eines übersichtlichen Registers können Nutzer leicht eine für sie passende Auswahl treffen. Um Verständlichkeit und Nutzung des Verzeichnisses zu erleichtern, schlüsselt die nachfolgende Grafik nationale Terminologien vergleichend auf.

- 5 - Die wichtigsten Branchen Die nachfolgende Karte verzeichnet die wichtigsten Branchen jeder Teilregion des Oberrheins. Zwar gibt es viele Branchen, aber sie sind nicht ausreichend entwickelt, um eine europäische Dimension zu haben mit Ausnahme der Branche Life Sciences. Die Vielfalt dieser Branchen legt Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen den Clustern nahe. Eine grenzüberschreitende Konsolidierung würde daher ermöglichen, eine kritischen Masse aufzubauen, die auch im europäischen Massstab von Bedeutung wäre. Eine vielversprechende Konzentration von Akteuren und Clustern gibt es in Branchen wie Life Sciences, GreenTech, Automotiv oder IKT/Medien. Die Schlüsselfaktoren der Zusammenarbeit zwischen Clustern Die nachfolgende Karte verzeichnet die drei Innovationsketten auf beiden Seiten des Rheins. Jede Kette setzt sich aus einer bedeutenden Anzahl von Akteuren und Netzwerken zusammen, die an der Entwicklung neuer Kollaborationen mit benachbarten Partnern Interesse haben könnten. Eine Herausforderung besteht darin, die Zusammenarbeit zwischen den 63 Clustern zu intensivieren, um Branchen mit europäischer Dimension aufzubauen.

- 6 - Ein anderer Teil der Studie beleuchtete Erfolgsbedingungen und Hemmnisse für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Clustern. Um die Zusammenarbeit zwischen Akteuren und Netzwerken unterschiedlicher Nationalität erfolgreich zu entwickeln, sind mehrere Voraussetzungen zu beachten: Es muss ein hohes Organisationsniveau vorhanden sein ( cluster manager = Netzwerk-Leiter ) Es müssen gute Kenntnisse über alle Akteure des jeweiligen Netzwerks zur Verfügung stehen (es ist die Aufgabe des cluster managers, Kompetenzen und Bedürfnisse der Teilnehmer zu kennen) Komplementarität der Themen, Branchen und/oder Technologien (Zusammenarbeit klappt besser bei solchen Clustern, die nicht über identische, sondern über sich ergänzende Kompetenzen verfügen, so dass eine wechselseitige Bereicherung möglich wird) Einsatz angemessener Mittel (ein Ansprechpartner, für die Kooperation mit einem oder mehreren Clustern zuständig, ist eine besonders wichtige Erfolgsbedingung, Beispiel: Pôle Véhicule du Futur/Automotive Engineering Network) Langfristige, regelmässige Kontakte (regelmässige Zusammenkünfte von Clustern und Netzwerken erleichtern die gemeinsame Arbeit)

- 7 - Neben solchen Erfolgsbedingungen gibt es Hemmnisse für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Akteuren und Innovations- Netzwerken: Mangel an Kenntnissen über mögliche Partner (oft ist es schwierig, die Akteure der Innovation und ihre Kompetenzen zu kennen umso mehr, wenn es sich um Akteure aus anderen Ländern handelt) ungleiche Organisationsformen (Unterschiede bei der Organisation, den Zielen und Mitteln zwischen französischen, deutschen und schweizerischen Clustern behindern die Zusammenarbeit) Sprachprobleme (die Kommunikation zwischen den Akteuren der Innovation in Frankreich, Deutschland und der Schweiz ist sogar in der Grenzregion nicht immer leicht) geografische Entfernungen (Vorteile einer Kooperation müssen Nachteile der geografischen Entfernung aufwiegen) Finanzierung von grenzüberschreitenden Projekten, die weniger als 500.000 kosten (bei höheren Kosten gibt es europäische Fonds) Die Entwicklungspotentiale Bei dem 2. Cluster Forum Oberrhein wurden mehrere Ideen für die Entwicklung der Zusammenarbeit zwischen Clustern vorgeschlagen: Ein erster Schritt wäre die Organisation von Begegnungen durch Netzwerke (GreenTech, Automotive, IKT-Medien-Kreativität), um die Voraussetzungen für künftige gemeinsame Projekte zu schaffen. Dieser Vorstoss könnte durch die CCI/IHK getragen werden. Andererseits würde die Gründung einer Gruppe Cluster Manager am Oberrhein die Begegnung von Cluster Managern auf regionaler Ebene erleichtern. Ein solches Austausch-Forum würde zur Professionalisierung dieses neuen Berufs beitragen. Die Gruppe könnte sich am European Cluster Managers Club orientieren, gegründet am 29.9.2009 in Brüssel. Ein anderer Weg wäre das Vernetzen der Innovation Networks ( réseaux de laboratoires in Frankreich, Forschungsförderung und Technologietransferstelle in Deutschland und der Schweiz), um innovative Prozesse bei der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und den übrigen Akteuren der Innovation zu stimulieren.

- 8 - Schliesslich zeichnet sich am Oberrhein die Möglichkeit ab, eine europäische Exzellenz-Kette im Bereich GreenTech nach dem Vorbild von BioValley zu bilden. Eine Annäherung läge ganz im Interesse der Cluster, die in diesem Bereich Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Universitäten in den drei Ländern zusammenschliessen: Pôle Alsace Energivie, Energieforum Karlsruhe, Freiburg Green City, i-net Basel Greentech. 2011 : Finanzierung und Förderung innovativer, grenzüberschreitender Projekte Die aktuelle Arbeit soll 2011 durch eine dritte Studie abgeschlossen werden, die sich mit den Finanzierungsinstrumenten und Förderstrukturen der Innovation am Oberrhein beschäftigt. Das Ziel dieses letzten Studienabschnitts ist die Ausarbeitung von Vorschlägen, wie die grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei innovativen Projekten im Bereich der Wirtschaftsentwicklung unterstützt werden könnte. Auch ein 3. Cluster Forum Oberrhein, das die Trilogie abschliessen wird, soll im September 2011 in Basel zusammentreten.

- 9 - Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Jean-Michel Staerlé, Projektleiter Grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei ADIRA und Vorsitzender des Expertenausschusses Wirtschaftsförderung am Oberrhein ADIRA Agence de développement économique du Bas-Rhin 3 quai Kléber Bâtiment Le Sébastopol 67000 Strasbourg - France Tel. +33 (0)3 88 52 82 82 jean-michel.staerle@adira.com www.adira.com