Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level - QFK/PFK - Anleitung

Ähnliche Dokumente
Anleitung für die Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Process Manager (PcM)

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level - RM - Anleitung

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level - SRM - Anleitung

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Umweltmanagementbeauftragte/r

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Six Sigma Green Belt - Anleitung -

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Six Sigma Black Belt - Anleitung -

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level Qualitätsmanager QM - Anleitung

Z E R T I F I Z I E R U N G S S T E L L E. Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level QBfKMU - Anleitung

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Projektanleitung zum

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Verlosung Klassenfahrten DJH Die Teilnahmebedingungen im Detail:

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Lean Management für Produktion - Anleitung -

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Systemische Supervision, Coaching und Organisationsberatung

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Process Manager (PcM)

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Nutzung dieser Internetseite

telefonkonferenz.de für Endanwender

Heilpraktiker für Psychotherapie

laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Zertifizierungsprüfung zum Immobilienverwalter - Referent (IMVR) Anleitung Projektkonzept und Präsentation

Empfehlung zum Abschlussbericht im Programm Gründercoaching Deutschland

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren

Freier Sachverständiger für Schäden an Gebäuden Mitglied beim Bundesverband freier Sachverständiger. Nr.1380 / 4606

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Bewertung der Diplomarbeit

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin 1/5

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Wenn Sie kein in seinen Rechten verletzter Inhaber von Schutzrechten sind, melden Sie rechteverletzende Artikel bitte unserem Sicherheitsteam:

Beitrittsantrag ohne MIP-Zugang

Kommunikations-Management

Systemisches Arbeiten

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Das System für Ihr Mitarbeitergespräche

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten

ASDI Benchmarking Projekt. Anleitung zum Datenexport

Antrag für die Übertragung von Softwarelizenzen, Wartungsverträgen oder Abonnements

Gut essen als Dialysepatient Grundlagen der Ernährung. Claire Drube Dr. Sebastian Drube

Anleitung zur Excel-Anwendung Basisprämienberechnung

- Making HCM a Business Priority

Empfehlung zum Abschlussbericht im Programm Gründercoaching Deutschland

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Betroffenes Produkt: PRI Femureinschlägerkopf, (vollständige Liste der betroffenen Chargen siehe Anhang 1)

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

Leitfaden zur Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation sowie der technischen Sicherheit von Betreibern von Abwasseranlagen nach DWA-Merkblatt M 1000

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

Wie soll s aussehen?

Wechselbereitschaft von Stromkunden 2011

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3

Ein Raum wird Bad. Alles auf einen Blick. Exklusiv bei. Badideen hautnah erleben.

Abweichungen. Anforderungen / Zitate aus den Rechtsvorschriften

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Angenommen am 14. April 2005

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Hinweise zur Fachaufgabe

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Wechselbereitschaft von Stromkunden 2012

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess)

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace

Öffentliche Ausschreibung Nr. 132/2015/003 des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz über die Innenreinigung der Dienstgebäude

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level QB - Anleitung

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Regieassistent/-in IHK

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal

REACH 15 Fragen, die auch Sie betreffen Eine Anleitung für nachgeschaltete Anwender

IT-Support Ticketsystem. Stand:

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Transkript:

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level - QFK/PFK - Anleitung Ing. Mag. Lukas Bergmann/Mag. Markus Novak 05/2015

Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes der Wirtschaftskammer Österreich (WIFI Österreich) WIFI-Zertifizierungsstelle, Ing. Mag. Lukas Bergmann A-1045 Wien, Wiedner Hauptstraße 63 2015, alle Rechte vorbehalten Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ohne Zustimmung der Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstituts der Wirtschaftskammer Österreich ist unzulässig. Das gilt insbesondere für Fotokopien, Vervielfältigungen, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Soweit im Folgenden personenbezogene Bezeichnungen nur in der männlichen Form angeführt sind, beziehen sie sich auf Frauen oder Männer in gleicher Weise. Bei der Anwendung auf bestimmte Personen wird die jeweils geschlechtsspezifische Form verwendet. Es wird darauf hingewiesen, dass alle Angaben trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr erfolgen. Eine Haftung der WIFI Zertifizierungsstelle ist ausgeschlossen.

Inhalt Seite 1 ZIELE DER PROJEKTARBEIT... 4 2 AUFBAU DER PROJEKTARBEIT... 5 2.1 Die Führungssituation und deren Rahmenbedingungen... 5 2.2 KONKRETE AUFGABENSTELLUNGEN UND SCHWERPUNKTE ZUR BEARBEITUNG FÜR LEVEL- QFK/PFK... 5 2.3 ZUSAMMENFASSUNG UND ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN... 6 2.4 LITERATURHINWEISE... 6 2.5 ANHANG UND ANLAGEN... 6 3 FORM UND UMFANG DER PROJEKTARBEIT... 7 3.1 LAYOUT... 7 3.2 UMFANG... 7 3.3 SCHRIFTLICHE ERKLÄRUNG DES VERFASSERS... 7 4 AUSFERTIGUNG UND ABGABE DER DOKUMENTATION... 8 5 BEWERTUNG DER PROJEKTARBEIT... 9 D o k 1 9 B 1 2 S e i t e 3 v o n 9 0 5 / 1 5

1 ZIELE DER PROJEKTARBEIT Mit der Bearbeitung einer Projektarbeit (PA) soll die Kandidatin/der Kandidat seine Kenntnisse und Fähigkeiten als Führungskraft anhand einer konkreten Führungssituation, die von ihr/ihm in ihrer/seiner Organisation bzw. Unternehmen selbst umgesetzt wurde oder gerade mit gestaltet bzw. geleitet wird, dokumentiert darstellen 1 ; die unter Pkt. 2 Aufbau der Projektarbeit definierten Führungselemente bzw. - methoden und deren Einsatz im Verlauf des Projekts vollständig beschreiben; und die Präsentation der Projektarbeit bei der Zertifizierungsprüfung zum/zur QFK/PFK durch geeignete Präsentationsmedien vorbereiten (siehe auch Pkt. 4); Dauer der Präsentation bei der Zertifizierungsprüfung: o o max. 8 Minuten für Level-QFK Kandidaten, max. 10 Minuten für Level-PFK Kandidaten. Das Thema der Projektarbeit ist im Rahmen des Zertifizierungsverfahrens zeitgerecht mit dem Koordinator der Zertifizierungsstelle (bzw. dem von ihm Beauftragten) schriftlich zu vereinbaren. 1 Für den Fall, dass der Kandidat sein eigenes Unternehmen nicht für die Projektarbeit heranziehen möchte, kann er auch das Projekt für ein fiktives Unternehmen beschreiben. D o k 1 9 B 1 2 S e i t e 4 v o n 9 0 5 / 1 5

2 AUFBAU DER PROJEKTARBEIT Nachstehende Empfehlungen zeigen, wie der Aufbau der Projektarbeit gestaltet werden soll, um die an sie gestellten Anforderungen abzudecken. 2.1 Die Führungssituation und deren Rahmenbedingungen Beschreibung des Unternehmens oder der Organisation in der die Führungsaufgabe eingebettet ist (z.b. Geschäftsfelder, Struktur, Märkte usw.); Beschreiben Sie den zu verantwortenden Führungsbereich bzw. Geschäftsprozess (Aufgabe der Einheit, Anzahl der Mitarbeiter, Zielsetzungen, usw.); Wesentliche Eckdaten und Inhalte der Führungsaufgabe wie Führungsauftrag, Schnittstellen zu Auftraggeber/Kunde oder beteiligten Organisationen Ziele, eventuell Budget; Beschreibung der eigenen Rolle des Autors im Rahmen der Unternehmens bzw. der Organisation; 2.2 KONKRETE AUFGABENSTELLUNGEN UND SCHWERPUNKTE ZUR BEARBEITUNG FÜR LEVEL- QFK/PFK In die Projektarbeit sollen eigene (geschilderte) Erfahrungen bzw. Vorhaben (Pläne) aus der Tätigkeit als Führungskraft des (gegebenenfalls fiktiven) Unternehmens beschrieben werden. Insbesondere soll auf nachstehende Fragestellungen eingegangen werden: Beschreiben Sie die aktuellen Herausforderungen und Problemstellungen sowie Zielsetzungen für die nächsten 2-3 Jahre; Beschreiben Sie den aktueller Umsetzungsstand der Führungsaufgabe im ausgewählten Bereich, d.h. gelebte Praxis und Instrumente; Evaluieren sie die aktuelle Situation hinsichtlich zumindest 4 verschiedener Beurteilungskriterien (z.b. Zufriedenheit der Mitarbeiter/innen, Effektivität, Fluktuation, Krankenstände, usw.); Entwickeln Sie daraus ein Führungskonzept für die nächsten 2-3 Jahre, d.h. welche Zielsetzungen und Maßnahmen Sie planen bzw. begonnen haben zu gestalten und umzusetzen; Stellen Sie die führungsbezogenen Prozesse grafisch dar und beschreiben Sie die einzelnen geplanten Schritte und Instrumente (z.b. Zielvereinbarung, Mitarbeitergespräche, zu koordinierende Besprechungen bzw. Sitzungen auf Führungs-, Kollegen- und Mitarbeiterebene) insbesondere im Hinblick auf o die wesentlichen Tätigkeiten der zu führenden Mitarbeiter, o die wesentlichen Stärken und Fähigkeiten zu führenden Mitarbeiter, o die durch die Mitarbeiter zu erreichenden Ziele. D o k 1 9 B 1 2 S e i t e 5 v o n 9 0 5 / 1 5

2.3 ZUSAMMENFASSUNG UND ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN In der Dokumentation muss abschließend kurz beschrieben sein, wie der Kandidat die konkrete Konzeptumsetzung erlebt und gestaltet hat und welche Lehren daraus gezogen werden können. Insbesondere soll eingegangen werden auf: die generellen Erkenntnisse hinsichtlich der o vorhandenen Führungsgrundlagen und der Führungsinstrumente, o gewählten Verfahren,-Methoden und Tools, o festgestellten Anforderungen an Führungsaufgaben, Kommunikationsstrukturen, Koordinationsbedarf und Teambildung im Rahmen der Führungsverantwortung; Fragen des Änderungsmanagements vor dem Hintergrund zu erwartender oder eingetretener sozialer, psychologischer Fragen (Konflikte) in der Planung und Umsetzung des Führungskonzepts; Aufgetretene Schwierigkeiten; Persönliche Schlussfolgerungen aus dem Projekt. 2.4 LITERATURHINWEISE Zur Dokumentation der in der Projektarbeit getroffenen Feststellungen und Erkenntnisse müssen die verwendeten Quellen angegeben werden. 2.5 ANHANG UND ANLAGEN Zur Dokumentation der in der Projektarbeit getroffenen Feststellungen und Erkenntnisse sollen wenn notwendig ergänzende Unterlagen zum Projekt wie Formulare, Skizzen, Pläne, statistische Auswertungen, usw. auszugsweise angeführt und beigelegt werden. Das Zustandekommen der Ergebnisse muss nachvollzogen werden können. D o k 1 9 B 1 2 S e i t e 6 v o n 9 0 5 / 1 5

3 FORM UND UMFANG DER PROJEKTARBEIT Die Dokumentation der Projektarbeit soll die allgemein akzeptierten Anforderungen an ein qualitativ ansprechendes Dokument erfüllen. 3.1 LAYOUT Die Anforderungen an das Layout der Projektarbeit, wie Deckblatt, Seitennummerierung, Verzeichnisse, Anlagen, usw. müssen erfüllt sein. Damit dies gewährleistet ist, ist die Word Vorlage, die unter www.wifi.at/zertifizierungsstelle oder in der Community des Lehrgangs zum Download zur Verfügung gestellt wird, zu verwenden. Der Zeilenabstand ist 1½ zeilig in Schriftgröße 11 zu wählen (siehe Word Vorlage). 3.2 UMFANG Der Umfang der Projektarbeit (ohne Inhaltsverzeichnis, Quellenangabe und Anhang) muss für den Level QFK ca. 1500 Wörter und 10-15 Textseiten DIN A4 umfassen und darf 20 Textseiten nicht überschreiten. für den Level PFK ca. 2000 Wörter und 15-20 Textseiten DIN A4 umfassen und darf 25 Textseiten nicht überschreiten. Tabellen, Grafiken, etc. im Text werden bei der Anzahl an Wörtern mitberücksichtigt. Umfangreichere Arbeiten werden nicht angenommen. Die ergänzenden Anlagen (Formulare, Skizzen, Pläne usw.) werden bei der Anzahl erforderlicher Wörter nicht mitgerechnet und dürfen max. 3 bis 5 Seiten umfassen. 3.3 SCHRIFTLICHE ERKLÄRUNG DES VERFASSERS Auf der zweiten Seite der Projektarbeit muss der Verfasser eine schriftliche Erklärung mit nachstehendem Inhalt abgeben und eigenhändig unterschreiben (siehe Word- Vorlage): Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Projektarbeit mit den angeführten Literaturhinweisen (Quellenangaben) inhaltlich eigenständig und ohne Mitwirkung Dritter angefertigt habe. Die Projektarbeit hat einen Umfang von Wörtern. Unterschrift Unterschrift Verfasser D o k 1 9 B 1 2 S e i t e 7 v o n 9 0 5 / 1 5

4 AUSFERTIGUNG UND ABGABE DER DOKUMENTATION Die Projektarbeit QFK/PFK ist spätestens 1 Woche vor dem Termin für die Zertifizierungsprüfung, elektronisch im PDF- Format per E-Mail (Betreff: Projektarbeit QFK bzw. Projektarbeit PFK ) entweder an die: o wifi-zertifizierungsstelle@wko.at und in cc an die o jeweils angegebene Adresse des Koordinators zu übermitteln, o oder soweit eingerichtet und kommuniziert, in den Downloadbereich der Community des Lehrgangs zu stellen. Die Inhalte der Projektarbeit sind auf 6 bis 8 Folien für die Präsentation zusammen zu fassen (z.b.: Powerpointfoliensatz, Overheadfolien, vorbereitete Flipcharts, o.ä.). Das bloße Herzeigen der Projektarbeit ist nicht ausreichend. Die Präsentationsfolien sind nicht vorab an den Prüfer zu schicken. Ein unterschriebenes Exemplar der Projektarbeit ist in Hardcopy zur Prüfung mitzubringen. Es ist für den Prüfer vorgesehen und in weiterer Folge für die Ablage im Kandidatenakt der WIFI-Zertifizierungsstelle. Ebenso sind für die Präsentation die Projektarbeit und die Präsentationsunterlagen in elektronischer Form auf USB- Stick oder auf CD zur Zertifizierungsprüfung mitzubringen. D o k 1 9 B 1 2 S e i t e 8 v o n 9 0 5 / 1 5

5 BEWERTUNG DER PROJEKTARBEIT Die Bewertung der Projektarbeit erfolgt durch den Prüfer anhand der nachfolgenden Kriterien mit der angeführten Gewichtung: Aufbau, Struktur, Stil (20 %) Inhalt (40 %) Praxisbezug (30 %) Gesamtbild (10 %) D o k 1 9 B 1 2 S e i t e 9 v o n 9 0 5 / 1 5