Volkswirtschaftslehre

Ähnliche Dokumente
Allgemeine Volkswirtschaftslehre für Betriebswirte

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Wirtschaftspolitik kompakt und praxisorientiert. von Detlef Beeker. Inhaltsverzeichnis

Vorwort des Herausgebers

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort: ein benutzerfreundliches Lehrbuch... 11

Grundzüge der. Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. von. Dr. Hartwig Bartling. und. Dr. Franz Luzius

Volkswirtschaftslehre

MERKUR VERLAG RINTELN

1 Einordnung und Methoden der Volkswirtschaftslehre 2 Grundlagen des Handelns in Wirtschaftsmodellen 3 Die wirtschaftspolitischen Konzeptionen

GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I + II

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

Die schweizerische Volkswirtschaft

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

1. Kapitel: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Kapitel: Neoklassische MikroÖkonomie 11

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Einführung in die Geldtheorie ebook

Volkswirtschaftslehre

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung KAPITEL 2

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre

Grundfragen der Wirtschaftspolitik

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Österreichische Wirtschaftspolitik

Volkswirtschaftslehre

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Monetäre Außenwirtschaftstheorie

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Die Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft

Fachbegriffe der Volkswirtschaft. 2. Auflage

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil...

4 Markt und Preis 116

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

Wirtschaftswissenschaften 6 Stabilitätsgesetz. Kai Kleinwächter, M.A.

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten

Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen Preiskontrollen...124

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik? KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

Die Soziale Marktwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland - ein realisiertes Konzept?

Frank Sammeth. Der Wiederaufbau und die wirtschaftliche Entwicklung Westdeutschlands (BRD) und Frankreichs im Vergleich

Einstieg und Schlüsselbegriffe 10

ALWAYS LEARNING PEARSON

Einführung in die Geldpolitik

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Volkswirtschaftslehre. Seite A. Grundlagen... 7

Volkswirtschaft verstehen lernen

13 Rationales Handeln Planung und Entscheidung

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I. Übung 2 - Volkswirtschaftliche Regeln


Volkswirtschaftslehre

Wettbewerbstheorie und Wettbewerbspolitik

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1

Das aggregierte Angebot

Übung 6 - Solow-Modell

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Ordnen Sie die Begriffe den zutreffenden Erklärungen zu: (Angabe der Nummer genügt)

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4)

Übung 6 - Solow-Modell

Volkswirtschaftliches Rechnungswesen

Makroökonomie. Dr. Klaus Rittenbruch Professor der Volkswirtschaftslehre. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Wachstumschancen für Österreich

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 8

Währungspolitik Konjunktur- und Beschäftigungspolitik

Grundlagen der Angewandten Makroökonomie

Fachoberschule Ausbildungsrichtung Wirtschaft VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft

Einführung in die Wohlfahrtsökonomie

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

I Allokationstheoretische Grundlagen 7

Wirtschaftsund Bevölkerungsstatistik

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Makroökonomische Theorie I

Bausteine der Wirtschaft

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

BelowlEbingerlLorenzlPramann. Makroökonomie

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler

Stabilitätspolitik. Beat Gerber. Vollbeschäftigung, Preisniveaustabilität und Zahlungsbilanzgleichgewicht im wirtschaftspolitischen Spannungsfeld

Inhaltsverzeichnis. 1 Volkswirtschaftliche Grundlagen und Begriffe Ergänzende und vertiefende Literatur... 14

Grundlagen der Angewandten Makrookonomie

von Prof. Dr. Klaus Herdzina und Prof. Dr. Stephan Seiter 12., überarbeitete und erweiterte Auflage

Wachstum, Produktivität und der Lebensstandard

Die folgende Seite enthält weitere Erläuterung zur "Einführung in des volkswirtschaftliche Rechnungswesen":

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik

Volkswirtschaftslehre

Im Kreislauf der Wirtschaft

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Transkript:

Volkswirtschaftslehre Einführung Von Dr. Wolfgang Cezanne Professor der Volkswirtschaftslehre und Dr. Jürgen Franke Professor der Volkswirtschaftslehre 4., unwesentlich veränderte Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTAJT Inv.-Nr.: WIRTSCHAFTSPOLITIK IVWL II) R. Oldenbourg Verlag München Wien

Inhaltsverzeichnis Vorwort IX 1. Kapitel: Ökonomische Grundprobleme jeder Gesellschaft 1 /. Knappheit 1 <FI. Produktion 2 ///. Wirtschaftliche Wahlakte 4 1. Produktionsstruktur 4 2. Faktorallokation 5 3. Faktoreinsatzmengen 7 IV. Arbeitsteilung, Tausch, wirtschaftlicher Kreislauf 7 V. Probleme der arbeitsteiligen Wirtschaft 10 1. Lenkung und Koordinierung 10 2. Einkommensverteilung 10 a. Bedarfsgerechtigkeit 11 (1) Jedem das Gleiche 11 (2) Berücksichtigung besonderer Bedarfslagen 11 b. Leistungsgerechtigkeit 11 3. Gesamtwirtschaftliche Aktivität 12 VI. Zusammenfassung 14 2. Kapitel: Funktionsweise von Wirtschaftssystemen 15 /. Freie Marktwirtschaft 15 1. Funktionsweise des Marktmechanismus 15 a. Werplant? 15 b. Was wird auf welcher Grundlage geplant? 16 (1) Die Nachfrager 16 (2) Die Anbieter 16 c. Wie werden die Pläne koordiniert? 17 d. Welcher Anreiz-und Sanktionsmechanismus besteht? 18 (1) Faktorallokation 19 (2) Produktionsstruktur 20 (3) Verteilung 21 e. Eigentumsrechte 22 f. Ein Beispiel 23 2. Mängel des Marktmechanismus 24 a. Externe Effekte 24 (1) Negative externe Effekte, insbes. Umweltverschmutzung. 25 (2) Positive externe Effekte, insbes. Kollektivgüter 28 b. Einige Probleme nicht-marktmäßiger Entscheidungsprozesse. 30 (1) Abstimmungen in der direkten Demokratie 30 (2) Repräsentative Demokratie 31 c. Marktmacht 31

VI Inhaltsverzeichnis //. Zentralplanwirtschaft 32 1. Funktionsweise der Zentralplanwirtschaft 33 a. Werplant? 33 b. Was wird auf welcher Grundlage geplant? 33 (1) Zentralverwaltungswirtschaft 33 (2) Konkurrenzsozialismus 34 c. Wie werden die Pläne koordiniert? 34 d. Welcher Anreiz-und Sanktionsmechanismus besteht? 35 2. Mängel der Zentralplanwirtschaft 35 a. Ineffizienz 35 (1) Fehlsteuerungen wegen Nicht-Kenntnis aller Produktionsmöglichkeiten 35 (2) Fehlsteuerungen wegen Nicht-Kenntnis aller Konsumentenwünsche 36 (3) Fehlsteuerungen wegen mangelhafter Koordinierung... 36 b. Autonom-elitäre Entscheidungsfindung 36 c. Schwerfälligkeit 37 ///. Zusammenfassung 37 3. Kapitel: Einige Elemente der Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland 39 /. Gesamtwirtschaftliche Ziele 39 1. Die Bedeutung des Staates im Wirtschaftsgeschehen 39 2. Gesellschaftspolitische Grundziele, Ziele der Wirtschaftspolitik und Soziale Marktwirtschaft 41 3. Zielbeziehungen 44 a. Freiheit 44 b. Gerechtigkeit 45 c. Wohlstand 46 d. Friede 46 e. Sicherheit 47 4. Stabilitätsindikatoren und wirtschaftliche Entwicklung 47 a. Preisniveaustabilität 47 b. Wachstum 50 c. Beschäftigung 52 d. Außenwirtschaftliches Gleichgewicht 54 5. Zusammenfassung 55 //. Das Inflationsproblem 56 1. Wozu Geldwertstabilität? 56 a. Inflation und Umverteilung 56 b. Inflation und Allokatiori 59 (1) Verzerrung von Kapitalbildung und Kapitalverwendung.. 59 (2) Suboptimale Produktionsstruktur 59 c. Inflation und Beschäftigung 60 2. Inflation und Geldmenge 60 a. Quantitätstheorie 60 b. Geldarten und Geldschöpfung 62 (1) Geldvolumen und Zentralbankgeldmenge 62 (2) Geldschöpfung 65

Inhaltsverzeichnis VII 3. Geldpolitik der Deutschen Bundesbank 68 a. Steuerung der Zentralbankgeldmenge 68 (1) Die Bilanz der Bundesbank 68 (2) Devisenpolitik 69 (3) Offenmarktpolitik 69 (4) Kassenkredite an die öffentliche Hand 70 (5) Diskont-und Lombardpolitik 71 (6) Mindestreservepolitik 71 (7) Einlagenpolitik 72 b. Steuerung des Geldvolumens und der Nachfrage 72 * 4. Zusammenfassung 73 ///. Das Problem des außenwirtschaftlichen Gleichgewichts 74 1. Zahlungsbilanz 74 2. Wechselkurssysteme und Zahlungsbilanzausgleich 77 a. Devisenmarkt und Wechselkurssystem 77 b. Das System der flexiblen Wechselkurse 79 c. Das System der festen Wechselkurse 81 (1) Zentralbankinterventionen und Geldmengen- Preis-Mechanismus 81 (2) Besondere Maßnahmen zum Ausgleich der Zahlungsbilanz 83 d. Überblick über die neuere Währungsgeschichte 84 3. Vorteile und Probleme des Außenhandels 88 a. Ursachen und Vorteile des Außenhandels 88 b. Probleme des Außenhandels 94 (1) Reglementierungen 94 (2) Außenhandelsverflechtung der Bundesrepublik Deutschland 94 (3) Überblick über die neuere Geschichte der internationalen Handelsbeziehungen 96 4. Zusammenfassung 99 IV. Das Beschäftigungsproblem 101 1. Arbeitsmarkt bei vollständiger Lohnflexibilität 101 a. Angebot und Nachfrage am Arbeitsmarkt 101 b. Vollbeschäftigung 104 c. Unter-und Überbeschäftigung 104 2. Unterbeschäftigung 105 a. Unterbeschäftigungs-Gleichgewicht 105 b. Maßnahmen zur Reduzierung einer unfreiwilligen Unterbeschäftigung 108 (1) Erhöhung der Nachfrage 108 (2) Reallohnsenkung durch Preissteigerung 111 (3) Reallohnsenkung durch Geldlohnsenkung 112 (4) Angebotsverringerung 112 3. Zusammenfassung 112 V. Das Problem des wirtschaftlichen Wachstums 113 1. Messung des Wirtschaftswachstums 113 a. Reales Bruttosozialprodukt 113 b. Reales Nettosozialprodukt und Volkseinkommen 114 c. Reales Sozialprodukt pro Kopf der Bevölkerung 115 d. Produktionspotential 116

VIII Inhaltsverzeichnis 2. Determinanten des Wirtschaftswachstums 117 a. Übersicht 117 b. Darstellung mit Hilfe einer Produktionsfunktion 118 c. Darstellung mit Hilfe von Produktivitäten 120 (1) Arbeitsproduktivität 120 (2) Kapitalproduktivität 120 (3) Produktivitätsfortschritt, Wachstum und Beschäftigung.. 120 d. Die Bedeutung der Investitionen 122 3. Wachstumspolitik 124 4. Wachstum und Wohlstand 124 ^ a. Argumente für Wirtschaftswachstum 124 b. Einwände gegen das Wachstumsziel 125 (1) Mängel der Indikatoren 125 (2) Begrenztheit natürlicher Ressourcen 125 5. Zusammenfassung 130 VI. Das Problem der Einkommensverteilung 131 1. Messung der Einkommensverteilung 132 a. Funktionelle Einkommensverteilung 132 (1) Aufgliederung des Volkseinkommens nach der Verteilungsseite 132 (2) Kennziffern 135 b. Personelle Einkommensverteilung 137 2. Umverteilung durch den Staat 139 3. Zielkonflikte 141 4. Zusammenfassung 145 VII. Das Problem der Marktmacht 146 1. Erscheinungsformen der Marktmacht 146 a. Ursachen für Marktmacht 146 (1) Anreiz zu Absprachen unter den Wettbewerbern 146 (2) Struktur der Wettbewerber (Konzentration) 147 (3) Überlegenheit einzelner Wettbewerber 148 b. Messung von Marktmacht 149 (1) Gewinn 149 (2) Konzentrationsrate (Konzentrationskoeffizient) 149 (3) Gini-Koeffizient und Herfindahl-Index 150 2. Wirtschaftspolitische Beurteilung der Marktmacht 152 a. Verteilungsaspekt 152 b. Allokationsaspekt 152 3. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen 153 a. Verhinderung der Entstehung marktbeherrschender Anbieter 154 (1) Kartellverbot 154 (2) Verbot abgestimmter Verhaltensweisen 154 (3) Fusionskontrolle 155 (4) Verbot vertikaler Preisbindungen 159 b. Auflösung marktbeherrschender Anbieter 160 c. Kontrolle marktbeherrschender Anbieter 160 4. Zusammenfassung 161 Register 163