Pflanze und Umwelt. Umweltfaktoren

Ähnliche Dokumente
Der Entwicklungszyklus einer höheren Pflanze

KK Pflanzenphysiologie. Versuche Reizbarkeit von Mimosen und Kupferstress in Wasserpflanzen

KK Pflanzenphysiologie

KK Pflanzenphysiologie. Versuche Reizbarkeit von Mimosen und Kupferstress in Wasserpflanzen

Inhalt. 1. Einführung Klimafaktoren und Klimaveränderungen: Wechselwirkungen mit Pflanzen und Böden 35

Pflanzen nehmen Informationen auf und reagieren darauf

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig?

Zellstreckung/Phototropismus

Vom Reiz zum Aktionspotential. Wie kann ein Reiz in ein elektrisches Signal in einem Neuron umgewandelt werden?

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :15

Gärtnerischer Pflanzenbau

BIOLOGIE OBEN. Von Günter Ruyters. Wie Pflanzen die. Schwerkraft nutzen UNTEN

Transport bei Pflanzen

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Pflanzenphysiologie

Pflanzenphysiologie 5: Entwicklungsphysiologie

Prinzipien der Pflanzenphysiologie

ohne mit eukaryontische Pflanzen Pilze Tiere zusammenschliessen unterschiedliche Aufgaben Vielzeller

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse

Ernährung und Stofftransport

WACHSTUM BRAUCHT FREIRAUM.

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Pflanzenphysiologie

Das breitwirksame Krautfäulefungizid mit Zusatzwirkung Alternaria in Kartoffeln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub

Grundlagen der Botanik


Ertrags- und Qualitätssicherung durch gezielte CO² Blattdüngung im Freiland und unter Glas. Seite 1

Phytohormone. 1. Theoretischer Hintergrund Seite 3. Vergleich Pflanze-Tier Seite 3 Die Phytohormone Seite 4-5 Der polare Transport von Auxin Seite 5-6

Aufbau der Nervenzelle. Zentrales Nervensystem

Vorwort. Gliederung des Gesamtwerkes

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 10. Klasse. Biologie

Verhalten von Pferden

Neuronale Signalverarbeitung

BEMER-Technologie :: Wirkung auf die Mirkrozirkulation

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

1. Biologie die Wissenschaft von den Lebewesen. 2. Der Mensch als Lebewesen. Grundwissen NuT 5. Klasse (LehrplanPlus) Kennzeichen des Lebens

f-/ff Zellkern 1 Aufbau von tierischen und pflanzlichen Zellen )i)%(

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten. Pflanzliche Zellen, Pilze: Zusätzlich Zellwand

Physiologie der Photosynthese

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

Unterschied zwischen aktiver und passiver Signalleitung:

Inhaltsverzeichnis. Titel Vorwort

Inhalt. Erster Teil: Pestizide und biologische Ungleichgewichte

System im Körper, das ihn vor Krankheiten schützt. Es zerstört deshalb fremde Substanzen, die in den Körper eindringen.

Zu Getreide ohne Alternative?

Regulationsnetzwerke pflanzlicher Stammzellsysteme

Pflanzen. 1.)Unterschied: Monokotyle und Dikotyle

Inhaltsverzeichnis XII. Slie< derung des Gesamtwerkes. Slervrenzellen und Nervensysteme

Phytohormone. 1. Theoretische Einleitung Die Klassen der Phytohormone Auxine Gibberelline... 8

Formula 2 Vitamin & Mineral Komplex für Frauen

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Biologie (Grundkursniveau)

Die roten Fäden durch die Biologie

neurologische Grundlagen Version 1.3

ohne mit eukaryontische Pflanzen Pilze Tiere zusammenschliessen unterschiedliche Aufgaben Vielzeller

neurologische Grundlagen Version 1.3

Symbol. Es muss mit dem Auftreten von Biostoffen gerechnet werden. Diese können ernste Erkrankungen auslösen.

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Pflanzenphysiologie

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Pflanzenphysiologie

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Pflanzenphysiologie

Hypothetische Modelle

Agrarwissenschaften. Moderne Landwirtschaft. Hohe Erträge bei niedrigem Personalaufwand. Hoher Mechanisierungsgrad

Immunbiologie. Teil 3

Alien Invasion I. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Duft geschnittenen Rasens in der Nase, den taumelnden Flug des Schmetterlings vor Augen außer vielleicht, auf dem Rasen selbst zu liegen.

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub

Koordination und Sensomotorik

Konrad Martin/Joachim Sauerborn. Agrarökologie. 192 Abbildungen 21 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen

Grundwissen 8. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

Der Kraftstoff des Lebens Wie wir zu biologischer Energie kommen Dr. rer. nat., M.A.T., K. Frischknecht PHS

Fitness fürs Immunsystem

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4)

Bewegungsphysiologie Inhaltsverzeichnis:

Inhalt. Vorwort Vorwort des Autors zur vierten Auflage. 1. Die Pflanze und ihre biochemische Anpassung an die Umwelt. 2. Die Biochemie der Bestäubung

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES

Hautsache Magnesium: Vorteile des Öls

Ökonomische Potentiale von Anpassungen an den Klimawandel in der Landwirtschaft unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen

Medizinische Wirkstoffe. GLF von Christian Neukirchen Chemie 12/2 2006

..den Sinneszellen. zu schützen. optimal zuzuführen. die Qualität des Reizes festzustellen die Quantität des Reizes festzustellen

1. Reinigung und Desinfektion: Wirksam und effizient

CULTAN -Düngung: Zu Getreide ohne Alternative?

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion.

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Rein natürlicher ZELLSTABILISATOR FÜR ALLE KULTUREN

Clusteranalyse und - therapie besser verstehen und sinnvoller nutzen auf der Basis neuester Erkenntnisse der Clustermedizin

Gemüse-Quiz Arbeitsblatt

Epilepsie und Endocannabinoide

Online-Seminar Wahrnehmungstraining Die Reise ins Innere

Traditionelle Pflanzenzucht 5

Herzlich willkommen! Passerelle Biologie

Zirkadiane Periode bei Pflanzen

Pflanzliche Vollschmarotzer

Aufbau des menschlichen Auges

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Transkript:

Umweltfaktoren Temperatur Gravitation Wasserpotential mechanische Beanspruchung (Wind, etc) tages-/ jahreszeitliche Rhythmik Schädlinge Licht

Reaktionen auf Umweltfaktoren: kurzfristig: Bewegungen Differenzierung von Organen (Blüten, Blätter) Anpassungen des Stoffwechsels langfristig: Entwicklung angepaßter Organe (Wurzel, Sproß)

Gravitropismus: Positiv: Wurzel Negativ: Sproß Statolithenhypothese: Ausbildung von Druck auf die Zellunterseite durch spezielle Plastiden

Bewegungsformen Tropismen: Krümmungsbewegungen - auf einen Reiz hin (positiv) - von einem Reiz weg (negativ) Phototropismus: Licht Gravitropismus: Erdanziehungskraft Thigmotropismus: Berührung

Bewegungsformen Nastien: -durch äußeren Faktor ausgelöste Bewegungen -ohne Bezug zur Richtung des Reizes Mechanismus: meist Turgor-Änderungen Beispiel: Schließzellenbewegung

Seismonastie: Mimosa pudica Schnelle Blattbewegung: Berührung als Reiz Mechanismus: Turgor-Änderung bei motorischen Geweben (Pulvini) Reizleitung: durch Aktionspotentiale (+chemische Signale?) >1cm/sec!

Phototropismus und die Entdeckung der Phytohormone Ein Stück Wissenschaftsgeschichte (s.campbell)

Phototropismus: Versuche von Darwin (1880): - Spitze der Pflanze nimmt Lichtreiz auf - Es muß ein weitergeleitetes Signal existieren Versuche von Boysen-Jensen (1913) - Das Signal ist eine in der Pflanze bewegliche Substanz Versuche von Went (1926) - Identifizierung eines Botenstoffes: Auxin

Auxin: Botensubstanz bei Phototropismus Phytohormon - wirksam in geringen Mengen - Synthese- und Wirkort nicht identisch >Transport nötig!

Wechselwirkung von Hormonen: Apikaldominanz Auxin: - produziert in Apikalknospe - hemmt Achselknospen Cytokinine: - produziert in der Wurzel - fördern Axelknospen Wurzel-nahe Achselknospen keimen aus

Gibberelline: als Pilztoxine entdeckt Reis-Krankheit der verrückten Keimlinge (Bakanae) Später als pflanzeneigene Stoffe identifiziert, wichtige Pflanzenhormone!

Gibberelline: Breiter Einsatz in der Landwirtschaft: Fruchtreife Kernlose Trauben! Wachstumsförderung in Baumschulen etc Biotechnologische Produktion mit dem Pilz Gibberela fujikuroi

Wechselwirkung von Hormonen: Laubabwurf Ziel: Verringerung der Oberfläche für die Winter (=Trocken-)Periode Verfahren: - Auslagerung von Speicherstoffen - Ausbildung eines Trenngewebes Steuerung: Verschiebung des Gleichgewichtes von Ethylen und Auxin Ethylen wird dominant

Übersicht der Pflanzenhormone

Photoperiodismus: physiologische Reaktion auf die Tageslänge Kurztagspflanzen: blühen im Herbst/Winter (Chrysanthemen, Weihnachtssterne) Langtagpflanzen: blühen im Frühling/Sommer Eigentlicher Auslöser: kritische Nachtlänge

Photoperiodismus: physiologische Reaktion auf die Tageslänge Effektiver Reiz: die Qualität /Wellenlänge des Lichtes Rezeptor: das Phytochromsystem

Stressreaktionen Pflanzen können -vor allem durch ihr Hormonsystemauf Stress-Situationen reagieren : - Trockenheit - erhöhte Salzbelastung - Hitze / Kälte - Pathogenbefall

Reaktion auf Pathogenbefall Lokal: -induzierte chemische Abwehr - Ausbildung mechanischer Barrieren - Selbstmord befallener Zellen - ( Hypersensitive Antwort ) -Alarmierung des gesamten Abwehrsystems - (systemisch erworbene Resistenz)

Signalaufnahme und Verarbeitung Pflanzliche Signalketten Aufgebaut wie in tierischen Systemen: - Rezeptoren in der Zellmembran - Weiterleitung des Signals durch u.a. Proteinkinasen - Aktivierung von Zielgenen durch Transkriptionsfaktoren