Einführung in die Syntax: W-Bewegung

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Syntax: W-Bewegung

Syntax W-Bewegung. Modul Syntax und Semantik. Universität Leipzig heck. Institut für Linguistik

Syntax Verb-Zweit. Modul Syntax und Semantik. Universität Leipzig heck. Institut für Linguistik

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Lange Abhängigkeiten in Brosziewski-Derivationen

Syntax Verb-Zweit. Modul Syntax und Semantik. Universität Leipzig heck. Institut für Linguistik

Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung)

Hintergrund und Einführung

Die DP-Hypothese: Abney (1987), Kap. 1 Ein Rätsel und seine Lösung

Einführung in die Syntax: Funktionale Kategorien III: CP

Einführung in die Syntax: Funktionale Kategorien III: CP

Grammatik verbaler Argumente Doppel-Objekt-Konstruktionen: Probleme

Fersentalerisch: SVO SOV?

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Syntax Subjekte und Objekte

Morphologie und Syntax (BA)

Linguistische Grundlagen 6. Semantik

Modul : Syntax Aufgabenblatt 10 mögliche Musterlösung Aufgabe 1: Θ-Kriterium

Syntax III. Joost Kremers WS

Phrasenstruktur. Gereon Müller. 9. November 2005 Universität Leipzig muellerg

Syntax Funktionale Kategorien III CP

a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. b) Welche Wortstellungsmuster sind eher selten in Sprachen der Welt?

5. Phrasenstruktur. Gereon Müller. Institut für Linguistik Universität Leipzig. muellerg

Materialien zu unseren Lehrwerken

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur

Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder

Hubert Haider Die Struktur der deutschen Nominalphrase

Name: Abgabe: Montag, Blatt 18

6. Die CP. Wiederholung/Hausaufgabe. Zusammengesetzte Zeitformen Finites T und Nominativ EPP

English grammar BLOCK F:

1 Die Spezifikator-Position

Subjekt und Subjektpositionen

Lektion 3: Nominativ und Akkusativ (nominative and accusative cases)

A Medial Topic Position for German W. Frey 2004

ausgezeichnet - doch! - Hinweis Nr. 1. zuerst - dann - danach - endlich - Hinweis Nr. 2.

HPSG. Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer

Syntax II. Gereon Müller Institut für Linguistik 4. November Typeset by FoilTEX

Konstituenten sind hierarchisch organisiert. Phrasenstruktur. Phrasenstruktur-Regeln. Phrasenstruktur-Regeln. Phrasenstruktur-Regeln

FAIRTRADE project Exchange 2012 Scotland 2 nd 10 th of May

Zur Struktur der Verbalphrase

Reported speech. Indirekte Rede

EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE LINGUISTIK KAPITEL 4: SYNTAX LÖSUNGEN

I am. ich bin. you are. du bist. he is she is it is. er ist sie ist es ist. we are. wir sind. you are. ihr seid. they are.

I am. ich bin. you are. du bist. he is she is it is. er ist sie ist es ist. we are. wir sind. you are. ihr seid. they are.

-Which word (lines 47-52) does tell us that Renia s host brother is a pleasant person?

Diese Grammatikalitätsverteilung lässt sich durch eine einfache Restriktion erfassen: (4) Eine wh-phrase muss sich am linken Satzrand befinden.

She works with a computer. Does she work with a computer? He writes s. Does he write s? It sounds right. Does it sound right?

Vorlesung Morphologie und Syntax Sommersemester 2009 PD Dr. Ralf Vogel

Syntax: Grammatik des deutschen Verbs

1. Verben mit to-infinitive

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2

a lot of, much und many

Minderjährige Kinder: Kindergeld und Steuervorteile für Eltern (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically

Syntaktische Typologie

DGY 17 Semantik Universität Athen, SoSe 2009

Dies ist ein abgeschlossener Vorgang. keyword. been. cut by the hairdresser. Dies ist ein abgeschlossener Vorgang. passive. buy / bought / bought

Einführung in die Sprachwissenschaft Jan Eden

Selbstlernmodul bearbeitet von: begonnen: Inhaltsverzeichnis:

Einführung in die Pragmatik und Texttheorie Übungsblatt: Informations-Struktur

Syntax III. Syntaktische Funktionen von Sätzen Satztypen Eingebettete Sätze

Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte "Die Tochter" von Peter Bichsel mit Unterrichtsentwurf für eine 10. Klassenstufe (German Edition)

Syntax Funktionale Kategorien I TP

Contents / Inhalt. Lilijana Stepic, ERLERNEN WIR DIE ENGLISCHEN ZEITEN 205. Vorwort... und noch einige Tipps zum erfolgreichen Lernen

Fragen zum Nachdenken: Wie könnte man das Fehlen eines Attribut-Wertes interpretieren?

DOWNLOAD. Einfache Lernspiele Die Fragewörter. Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit. Einfache Lernspiele für den Englischunterricht.

Optimalitätstheoretische Syntax

Syntax und Morphologie: Transformationsgrammatik II

Die DP-Hypothese: Abney (1987), Kap. 4, Die Position von pränominalen Adjektiven

BIG PICTURE. Vocabulary that you need to know for the exam: Hobbies (y7/y8) Housework (y8) Vocabulary from the trip to Aachen (y8) Transport

EVIDENCE AND IMPLICATIONS OF A DOMAIN-SPECIFIC GRAMMATICAL DEFICIT. Heather H.J. van der Lely

Syntax Klassische Beschränkungen

Johann Hinrich Wichern und die Anfänge der Diakonie als Thema des evangelischen Religionsunterrichts der Sek. I (German Edition)

FAHRZEUGENTWICKLUNG IM AUTOMOBILBAU FROM HANSER FACHBUCHVERLAG DOWNLOAD EBOOK : FAHRZEUGENTWICKLUNG IM AUTOMOBILBAU FROM HANSER FACHBUCHVERLAG PDF

August Macke Abschied, 1914 Museum Ludwig, Köln

WEDNESDAY, 19 MAY 1.00 PM 2.10 PM. Date of birth Day Month Year Scottish candidate number

Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung (German Edition)

Umgangssprache für Anfänger. Übungen

Chat mit Matthias Klein und Fabio Pirelli

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

Level 2 German, 2016

Einführung in die Syntax: Funktionale Kategorien I: TP

text trainer Worksheets

Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen

Contents Inhaltsverzeichnis

Fremdsprachenlernen. Vorschulalter: Ein Kinderspiel? Andreas Rohde, Universität zu Köln

Englisch-Selbsteinstufungstest

Vorausschau. Syntax Funktionale Kategorien I TP. Der Kopf des Satzes. Der Kopf des Satzes 2. Vorausschau: In diesem Abschnitt geht es um

Aus: Hubert Truckenbrodt und Kathrin Eichler: Einführung in die moderne Sprachwissenschaft. Ms., ZAS Berlin und DFKI Saarbrücken, 2010.

Verletzbare Regeln im Straßenverkehr und Syntax

Einführung in die Linguistik. Syntax: Lösung

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen

Syntax 6: Rektion und Bindung Zwischen dem Kopf und seinen Argumenten besteht ein Abhängigkeitsverhältnis:

Control Theory, Government Theory, Empty Categories

HS Informationsstruktur

Hausaufgabe 6-7. To be filled out by student: If homework late, what are the reasons: If correction late, what are the reasons:

ASSIGNMENT THREE PART A

The English Tenses Die englischen Zeitformen

Englisch Klasse 8 - Name:

4. Konstituenz und Theta-Rollen

1. Allgemeine Angaben Generally informations

Transkript:

Einführung in die Syntax: W-Bewegung Gereon Müller <gereon.mueller@uni-leipzig.de> www.uni-leipzig.de/ muellerg 16. Juli 2007 Einleitung Beobachtung: Es gibt zwei Kerntypen von Fragesätzen: W-Fragen und Ja/Nein-Fragen. (1) Ja/Nein-Fragen (Entscheidungsfragen, yes/no questions ): a. Did Medea poison Jason? b. Gibt sie ihm das Auto? (2) W-Fragen (Ergänzungsfragen, kategoriale Fragen, wh-questions ): a. Who did Medea poison? b. Was gibt sie ihm? Annahmen bisher über Ja/Nein-Fragen: (i) Valuierung des Satztyp-Merkmals auf T durch ein Satztypmerkmal [typ:q] auf C macht dieses Merkmal auf T stark: [utyp:q*]. (ii) So wird Bewegung von T nach C erzwungen. (iii) Was immer in T steht, wird automatisch mit nach C befördert (Aux im Englischen, beliebige Verben im Deutschen); steht nichts in T, erfolgt im Englischen do-einsetzung als letzter Ausweg. Annahme über W-Fragen: (i) Der Frageausdruck (das W-Element bzw., genereller, der W-Ausdruck) muss, 1

zumindest im Fall Argumenten, zunächst einmal wegen UTAH und Θ-Kriterium (eine DP muss eine Θ-Rolle tragen, und die bekommt es nur durch den Abgleich eines C-Selektionsmerkmals des Prädikats) in der VP (Objekt) bzw. vp (Subjekt) verkettet werden. (ii) Dann wird das W-Element an den Satzanfang bewegt. (iii) Die Landestelle für diese W-Bewegung ist eine Spezifikatorposition von C. (iv) W-Bewegung wird im Hauptsatz (normalerweise, s.u.) von T-nach-C- Bewegung (bzw. V/2) begleitet; im eingebetteten Satz aber nicht. (v) Auch ein Komplementierer wie if, ob ist mit W-Bewegung unverträglich (im Englischen und Deutschen); ein Komplementierer dass ist manchmal (dialektal) möglich. (3) W-Bewegung im eingebetteten Satz ohne T-nach-C-Bewegung: a. I asked [ CP who Medea poisoned ]. b. Ich weiß nicht/sage [ CP was sie ihm gegeben hat ]. (4) W-Bewegung im eingebetteten Satz mit C-Füllung: a.(*)i asked [ CP who did Medea poison ]. (nordirisches Englisch) b. *Ich weiß nicht/sage [ CP was hat sie ihm gegeben ]. c. *I asked [ CP who if Medea poisoned ]. d. *Ich weiß nicht [ CP was ob sie ihm gegeben hat ]. e.(*)ich weiß nicht [ CP warum dass sie das gemacht hat ]. (deutsche Dialekte) Welche Elemente werden W-bewegt? Antwort: W-bewegt werden W-Elemente (W-Ausdrücke, wh-expressions ) (5) Beispiele für W-Elemente: a. Who did Medea poison? b. *Someone did Medea poison? c. What have you eaten? d. When did you arrive? e. Which book are you reading? f. Where are you living? g. Why are you leaving? 2

h. How are you feeling? i. *Whales have I seen j. *Whisky do I drink Beobachtung: Auch in vielen anderen Sprachen ist der Anfang von Frage-Elementen erstaunlich ähnlich (aber nicht in allen, im Türkischen z.b. nicht). (6) Englisch who what where when Deutsch wer was wo wann Zuni cop kwap hop kyaayip Kiowa hà:tèl hò:ndé hà:yá há:oy Kl. Hebräisch mi mah ayin matay Russisch kto čto gde kogda Beobachtung: W-Elemente sind nicht immer nur Pronomina (also gleichzeitig X 0 s und XPs); sie können auch Determinative (D) sein, die NPs als Komplemente nehmen, oder Grad -Köpfe (Deg, für degree ), die APs als Schwestern nehmen. In diesen Fällen ist die Projektion des W-Elements zur W-Phrase also nicht trivial. (7) W-Elemente, die Ds sind und NPs verlangen: a. [ DP Was für ein Buch hast du gekauft ]? b. [ DP Welches Buch hast du gekauft ]? (8) W-Elemente, die Degs sind und APs verlangen: a. [ DegP How [ AP fond of Mary ]] is John? b. [ DegP Wie [ AP schnell ]] ist sie gefahren? Interpretation von W-Fragen Die W-Elemente in W-Fragen werden als interrogative Quantoren gedeutet. (9) a. Wer hat den Kuchen gegessen? b. Für welches x, x ein Mensch, gilt, dass x den Kuchen gegessen hat? (10) a. Wann hat Fritz den Kuchen gegessen? b. Für welches x, x eine Zeit, gilt, dass Fritz zu x den Kuchen gegessen hat? 3

(11) a. Warum hat Fritz den Kuchen gegessen? b. Für welches x, x ein Grund, gilt, dass Fritz aus x den Kuchen gegessen hat? (12) a. Welches Mädchen hat den Kuchen gegessen? b. Für welches x, x ein Mädchen, gilt, dass x den Kuchen gegessen hat? (13) a. Was hat Fritz gegessen? b. Für welches x, x ein Ding, gilt, dass Fritz x gegessen hat? (14) a. Wie schnell hat Fritz den Kuchen gegessen? b. Für welches x, x ein Grad der Schnelligkeit, gilt, dass Fritz den Kuchen in x gegessen hat? Analyse (15) Zentrale Annahmen: a. W-Elemente tragen ein Merkmal [wh]. b. C[typ:Q] kann optional ein Merkmal [uwh*] tragen. Konsequenz: Liegt ein Merkmal [uwh*] auf C vor, so muss eine W-Phrase (i) dieses Merkmal abgleichen und (ii) sich nach SpecC bewegen. 4

(16) W-Bewegung im Hauptsatz im Deutschen CP Wem[D],[wh] C C TP T[utyp:Q*] C[typ:Q],[uwh*] PerfP <T> hat[perf] T vp <hat[perf]> Maria[D] v VP v <wem>[d] V geb[v] v DP <geb[v]> ein[d] Buch[N] Bemerkung: W-Bewegung im Englischen erfolgt auf dieselbe Weise. Technische Schwierigkeit: (i) [uwh*] auf C[Q] muss optional sein, um Ja/Nein-Fragen zu erlauben; vgl. (17-a). (ii) Wodurch kann dann W-Bewegung in W-Fragen erzwungen werden? Vgl. (17-b). (17) a. Did Medea poison Jason? b. *Did Medea poison who? Erste (und ungenügende) Lösung: W-Elemente haben ein starkes Merkmal, das seinerseits eine Bewegung zu SpecC erzwingt. Problem: 5

Dies ist unvereinbar mit der Existenz von Echo-Fragen und mit der Existenz von Mehrfachfragen. (18) Echo-Fragen: a. Du hast wen gesehen? b. Du hast einen Mann getroffen, der was angehabt hat? (19) Mehrfachfragen: a. Wer hat Fritz welches Buch geschenkt? Für welches x, x eine Person, und für welches y, y ein Buch, gilt, dass x dem Fritz y geschenkt hat? b. Warum hat er wen abgelehnt? Für welches x, x ein Grund, und für welches y, y eine Person, gilt, dass er y aus x abgelehnt hat? Zweite (akzeptable) Lösung des technischen Problems: In Ja/Nein-Fragen wird auch ein W-Element nach SpecC bewegt, aber es handelt sich hier um keine gewöhnliche W-Phrase, sondern um einen leeren Operator: Op[wh]. Semantik des leeren Operators: Ist es wahr oder falsch, dass p?. Diese Bedeutung ist mit der Bedeutung eines interrogativen Quantors inkompatibel; daher ist (20-b) nicht akzeptabel. (20) a. [ CP Op[wh] [ C Did [ TP Medea poison Jason ]]]? b. *[ CP Op[wh] [ C Did [ TP Medea poison who ]]]? Eingebettete W-Fragen (21) a. I asked [ CP who Medea poisoned ]. b. Ich weiß nicht [ CP was sie ihm gegeben hat ]. Analyse: (i) Der C-Kopf für eingebettete W-Fragen bleibt (im Standard-Englischen und im Standard-Deutschen) phonologisch unrealisiert. (ii) C trägt das Merkmal [typ:q]; bei Valuierung von [typ: ] auf T wird dieses Merkmal aber nicht stark (*). (iii) C trägt wie im Hauptsatz aber das Merkmal [uwh*], das W-Bewegung nach SpecC auslöst. 6

(22) W-Bewegung im Nebensatz im Deutschen CP wem[d],[wh] C C[typ:Q],[uwh*] TP PerfP T[utyp:Q] vp <hat[perf]> hat[perf] T Maria[D] v VP v <wem>[d] V geb[v] v DP <geb[v]> ein[d] Buch[N] Problem: Hauptsatz-Subjekt-W-Fragen im Englischen haben keine T-nach-C-Bewegung. (23) Finite Auxiliare: a. Who has drunk the poison? b. Which goddess might help us? (24) Finite Hauptverben: a. Who drank the poison? b. Which goddess helped us? (25) Do-Einsetzung? a.(*)who did drink the poison? b.(*)which goddess did help us? (26) Mögliche Lösung: [utyp: ] auf T kann mit [wh] valuiert werden. Konsequenz (p. 360): Eine Subjekt-W-Phrase in SpecT (wegen EPP-Merkmal auf T) überprüft und 7

valuiert somit automatisch das Merkmal [typ: ] auf T; es findet kein späterer Abgleich mit C[typ:Q] mehr statt, und T wird nicht bewegt. (27) Problem (p. 366): Which ode did which poet write? W-in situ (28) a. Wer hat Karl was geschenkt? b. Who poisoned who? Analyse: Folgt direkt aus den bisherigen Annahmen. Konsequenz: Superioritätseffekte ergeben sich ebenfalls automatisch aus dem System unter Rekurs auf das Prinzip der Lokalität des Abgleichs. (29) a. I wonder who saw what. b. *I wonder what who saw. Sprachvariation (30) W-in situ (Japanisch): John-wa John top nani-o kaimasita ka? was akk kaufte Q Was hat John gekauft? (31) Mehrfache W-Bewegung (Bulgarisch): Kogo wen kakvo was e pital Ivan? Aux fragte Ivan Wen hat Ivan was gefragt? 8