Prüfungsbericht. Örtliche Prüfung des Jahresabschlusses 2010 des Eigenbetriebs Liegenschaften der Kliniken des Landkreises Böblingen

Ähnliche Dokumente
Prüfungsbericht. Örtliche Prüfung des Jahresabschlusses 2011 des Eigenbetriebs Liegenschaften der Kliniken des Landkreises Böblingen

1. Nachtrag. Wirtschaftsplan für den Eigenbetrieb. Immobilien der Kreiskrankenhäuser. Calw und Nagold

Abschließender Bericht über die örtliche Prüfung 2015 und Feststellung des Jahresabschlusses 2015 des Abfallwirtschaftsbetriebes


Seite 1 von 5. (Fundstelle des Originaltextes: BGBl. I 1987, ; bzgl. der einzelnen Änderungen vgl. Fußnote)

Betriebserträge , ,19

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

Städtische Betriebe Kaltenkirchen GmbH. Bilanz. zum. 31. Dezember 2016

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz XX Passiva

I n h a l t s v e r z e i c h n i s. Anlagen zum Finanzstatut ab der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald in Pforzheim

Jahresabschlüsse. der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist. Stadtwerke Tübingen GmbH Bilanz zum

Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Anlage I V zum Finanzstatut (FS) Anlage I Plan-Gewinn- und Verlustrechnung. Stand 07/2014 Seite 1 von 5. Plan Ist Ist Jahr lfd.

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Stadtwerke Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft Frankfurt am Main mbh. Kein operatives Geschäft, hält lediglich Anteile an der SÜWAG

Messe Frankfurt Medien und Service GmbH

Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft. BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und. mbh und Co KG

Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co. KG

E N T W U R F. 1 Eigenbetrieb / Name

Wirtschaftsplan. der. Zentralen Gebäudewirtschaft Lingen (Ems) für das Jahr Erfolgsplan Vermögensplan Stellenübersicht 2012

Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting)

ERFOLGSPLAN. Anlage I FS. Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1

Haushaltsjahre 2016/2017 HAUSHALTSPLAN FÜR DIE ALTEN- UND PFLEGEHEIME WINSEN, BUCHHOLZ UND HELFERICHHEIM TODTGLÜSINGEN

Kommunale Betriebe Langen, Langen. Bilanz zum 31. Dezember 2015

Anlagevermögen , ,45. Vorräte , ,93

JAHRESABSCHLUSS 2016

Wirtschaftsplan 2005 Medizinisch - Soziales Zentrum Uckermark ggmbh

Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main

Gesundheitszentrum Eisenhüttenstadt GmbH

376

374

Marktbetriebe. Allgemeines:

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienstzentrum- Grundstücks- Gesellschaft mbh und Co. KG

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

- Anlagevermögen ,25 - Umlaufvermögen ,36

Vorläufige Gewinn- und Verlustrechnung ERLÖSE LAGE- UND FINANZBERICHT ,90 EUR. Erlöse ,57 EUR

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. März itravel GmbH. Sechtemer Str Köln

Bilanz zum 31. Dezember 2014

Anlage 7. Wirtschaftsplan. der. Stadtentwässerung Lingen. für das Jahr Erfolgsplan Vermögensplan Stellenübersicht 2016

BILANZ. Asse-GmbH - Gesellschaft für Betriebsführung und Schließung der Schachtanlage Asse II, Wolfenbüttel. zum 31. Dezember A.

Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co KG, Frankfurt am Main

Städtische Bühnen Frankfurt am Main GmbH

Entsorgungs- und Servicebetrieb Bocholt (ESB)

Immaterielle Vermögensgegenstände , ,00 Sachanlagen , ,48 Finanzanlagen ,


Die Buchwerte der einzelnen Positionen haben sich im Geschäftsjahr wie folgt entwickelt:

Sitzung des Betriebsausschusses 8. Juli Abfallwirtschaftsbetrieb Uelzen, Landkreis Uelzen. Jahresabschluss zum 31.

Amtliche Bekanntmachung

Bilanz der Diözese Würzburg zum 31. Dezember 2017

388

EIGENBETRIEB STADTENTWICKLUNG

Wirtschaftsplan der. Wald- und Parkanlagen der Stadt Wesseling

Unverbindliches Ansichtsexemplar

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31.

Land Sachsen-Anhalt. Übersicht. Anlage VII. über den Jahresabschluss bei Landesbetrieben ( 85 Abs. 1 Nr. 3 LHO)

Anlage 9. Wirtschaftsplan. der. Wirtschaftsbetriebe Lingen GmbH. für das Jahr Erfolgsplan Vermögensplan Stellenübersicht 2015

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen. Luise-Ullrich-Straße 14.

Öffentlich KT 19. Juli 2012 Nichtöffentlich VFA 05. Juli 2012 Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA BA-KH JHA

Wirtschaftspläne / neueste Jahresabschlüsse

1. Feststellung des Jahresabschlusses 2014 Vorjahr T 1.1 Bilanzsumme , davon entfallen auf der Aktivseite auf - das Anlagevermögen

Anmerkungen des Abschlussprüfers zu den Pro-Forma-Jahresabschlüssen zum des Domkapitels und der Kathedralkirchenstiftung

WHITEOUT & GLARE, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 P A S S I V A EUR EUR

392

1. Umsatzerlöse Sonstige betriebliche Erträge Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 2.000

Kommunalbetriebe der Stadt Quickborn Wirtschaftsplan 2017

Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main

6b Absatz 3 EnWG aufzustellen. Die Gesellschaft erstellt einen Tätigkeitsabschluss für folgenden Tätigkeitsbereich: Gasverteilung

Wirtschaftsplan. für das Abwasserwerk der Stadt Drensteinfurt

Ökohof Kuhhorst gemeinnützige GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31.

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012

Finanzzwischenbericht 2012 (Drucks. 197) Der Gemeinderat nimmt vom Finanzzwischenbericht 2012 K e n n t n i s

CD Deutsche Eigenheim AG, Berlin. Konzernbilanz zum 31. Dezember 2016

Nachtragswirtschaftsplan Abfallwirtschaftsbetrieb Limburg-Weilburg. für das Wirtschaftsjahr

Testatsexemplar. Bertrandt Aeroconseil GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Gemeinderatsvorlage Nr. 120/2015

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

Fallbeispiel: Alexander Herbst: Bilanzanalyse (03. Mai 2010) Folie 2

new content Media Group GmbH Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 30. September 2013

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH

76 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Jahresabschluss. 77 Gewinn- und Verlustrechnung der eg. 78 Bilanz der eg. 80 Entwicklung des Anlagevermögens der eg

Innovative Energie für Pullach GmbH Pullach. Unterlagen für die Offenlegung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2011 EUROBODEN GMBH

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember der Firma. Musterauswertung

Muster eines Erfolgs- und Finanzierungsplans

Tätigkeitsabschlüsse für das Geschäftsjahr 2015 gem. 6b Abs. 3 EnWG. swa Netze GmbH

1. Feststellung des Jahresabschlusses 2016 Vorjahr T 1.1 Bilanzsumme , davon entfallen auf der Akt ivseite auf - das Anlagevermögen

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des monte mare Freizeitbades im PRE-Park, Kaiserslautern.

Kommunalanstalt für Wohnraum im Landkreis Karlsruhe AöR. Wirtschaftsplan. für 2017


Transkript:

Prüfungsbericht Örtliche Prüfung des Jahresabschlusses 2010 des Eigenbetriebs Liegenschaften der Kliniken des Landkreises Böblingen Böblingen, 18. November 2011 Verteiler: Landrat Amt Finanzen Amt

1 Inhalt 1 VORBEMERKUNGEN 2 1.1 Prüfungsauftrag 2 2 EIGENBETRIEB LIEGENSCHAFTEN DER KLINKEN DES LANDKREISES BÖBLINGEN 2 3 WIRTSCHAFTSPLAN 3 4 BEMERKUNGEN ZUR JAHRESBILANZ 4 4.1 Entwicklung der Aktivseite der Bilanz 5 4.1.1 Entwicklung des Anlagevermögens 5 4.1.2 Entwicklung des Umlaufvermögens 5 4.1.3 Ausgleichsposten aus Eigenmittelförderung 6 4.2 Entwicklung der Passivseite der Bilanz 6 4.2.1 Entwicklung des Eigenkapitals 6 4.2.2 Sonderposten 6 4.2.3 Rückstellungen 7 4.2.4 Verbindlichkeiten 7 4.2.5 Ausgleichsposten aus Darlehensförderung 8 5 GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 8 5.1 Erträge 8 5.2 Aufwendungen 9 6 SCHULDENSTAND 10 7 AUFSTELLUNG UND FESTSTELLUNG DES JAHRESABSCHLUSSES 2010 11 8 BUCHFÜHRUNG 11 9 ÄNDERUNG DER BETRIEBSSATZUNG 11 10 BESTÄTIGUNGSVERMERK 12

2 1 Vorbemerkungen 1.1 Prüfungsauftrag Der Prüfungsauftrag des Amtes für ergibt sich aus 48 Landkreisordnung (LKrO) i.v.m. 111 Gemeindeordnung (GemO), 16 Abs. 2 Satz 2 Eigenbetriebsgesetz (EiGBG) und 9 Gemeindeprüfungsordnung. Geprüft haben Frau Vollstedt und Herr Rettig. Der Jahresabschluss 2010 stand dem Amt für ab Anfang Juni 2011 zur Prüfung zur Verfügung. Der Landrat hat den Jahresabschluss zunächst dem Verwaltungs- und Finanzausschuss zur Vorberatung und danach mit dem Ergebnis dieser Vorberatung dem Kreistag zur Feststellung zuzuleiten ( 16 Abs. 3 EigBG). Dieser stellt den Jahresabschluss innerhalb eines Jahres nach Ende des Wirtschaftsjahres fest. Der Termin für den Jahresabschluss 2010 kann eingehalten werden. 2 Eigenbetrieb Liegenschaften der Klinken des Landkreises Böblingen Die Grundstücke und die Betriebs- und Wohngebäude des früheren Eigenbetriebs Krankenhäuser des Landkreises Böblingen sind nach der Umwandlung in eine gemeinnützige Gesellschaft beim Landkreis Böblingen verblieben. Die Verwaltung dieser Liegenschaften und die Abwicklung der Baumaßnahmen, die vor der Aufgabenteilung begonnen worden sind, werden vom zu diesem Zweck umgewandelten Eigenbetrieb Liegenschaften der Kliniken des Landkreises Böblingen durchgeführt. Alle übrigen Gegenstände des Aktiv- und Passivvermögens wurden auf die Kreiskliniken Böblingen ggmbh und auf die Klinikum Sindelfingen-Böblingen ggmbh übertragen.

3 Der Kreistag hat am 22.11.2010 beschlossen, dass ab dem 01.01.2011 noch weitere Liegenschaften auf den Eigenbetrieb übertragen werden. Hierbei handelt es sich um die Liegenschaften Gerokweg 2 in Böblingen, Marienstraße 15 und Kleiststraße 19 in Herrenberg sowie die Altenwohnungen und das Altenpflegeheim Haus am Parksee, Gebäude Ostertagstraße 44 und 46 in Leonberg. Dabei trägt die ausstehende Sanierung des 3. und 4. Obergeschosses des Altenpflegeheims Ostertagstraße 44 der Kreishaushalt. 3 Wirtschaftsplan Der Verwaltungs- und Finanzausschuss hat den Wirtschaftsplan 2010 am 10.11.2009 vorberaten; die Beschlussempfehlung erging am 08.12.2009 und der Beschluss des Wirtschaftsplans durch den Kreistag erfolgte am 21.12.2009. Das Regierungspräsidium hat die Gesetzmäßigkeit des Wirtschaftsplans mit Erlass vom 12.02.2010 bestätigt. Der Wirtschaftsplan beinhaltet auf der Aufwands- bzw. Ausgabenseite die Abwicklung der Darlehen und der Abschreibungen und auf der Erlösbzw. Einnahmenseite die entsprechende Finanzierung. Für das Wirtschaftsjahr 2010 sieht der Wirtschaftsplan folgendes vor: In den Erfolgsplänen Erträge in Höhe von 6.219.000 Aufwendungen in Höhe von 9.821.000 In den Vermögensplänen Einnahmen und Ausgaben in Höhe von jeweils 1.502.000 Für Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen sowie für Verpflichtungsermächtigungen ist kein Planansatz vorgesehen. Der Höchstbetrag der Kassenkredite beträgt 500.000. Er wurde nicht überschritten.

4 Durch den Nachtrag zum Wirtschaftsplan 2010 ergaben sich folgende Veränderungen bei den Ansätzen: In den Vermögensplänen werden die Einnahmen und Ausgaben um je 2.900.000 erhöht auf 4.402.000 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditmaßnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird um 2.900.000 erhöht auf 2.900.000 Die übrigen Bestandteile des Wirtschaftsplans blieben unverändert. 4 Bemerkungen zur Jahresbilanz Die Bilanzsumme verringerte sich zum 31.12.2009 auf 111.638.579,32. Gegenüber dem Vorjahr ergab sich folgende Entwicklung : Aktiva Bilanz 31.12.2009 Bilanz 31.12.2010 Anlagevermögen 104.804.930,81 99.562.425,46 Umlaufvermögen 194.850,18 1.904.814,59 Ausgleichsposten für 9.929.299,27 10.171.339,27 Eigenmittelförderung nach dem KHG Summe Aktiva 114.936.976,70 111.638.579,32 Passiva Bilanz 31.12.2009 Bilanz 31.12.2010 Eigenkapital 44.877.552,98 42.512.693,35 Sonderposten 40.945.491,00 38.962.750,00 Rückstellungen 2.980.519,00 3.888.040,16 Verbindlichkeiten 26.070.456,72 26.248.542,41 Ausgleichsposten aus Darlehensförderung 62.957,00 15.655,00

5 Rechnungsabgrenzungsposten 0,00 10.898,40 Summe Passiva 114.936.976,70 111.638.579,32 4.1 Entwicklung der Aktivseite der Bilanz 4.1.1 Entwicklung des Anlagevermögens Das Anlagevermögen verringerte sich gegenüber dem Vorjahr um 5.242.505,35. Im Rahmen des Erweiterungsbaus der Kinderklinik ergab sich beim Krankenhaus Böblingen ein Zugang beim Anlagevermögen in Höhe von 433.904,07. Dieser Betrag setzt sich hauptsächlich zusammen aus Spengler- und Montagebauarbeiten, Planungskosten, einer Gutschrift, dem Austausch von Ventilatoren, der Mängelfeststellung vor Ablauf der Gewährleistung und Anwaltskosten. Bei der Prüfung der 1. Abschlagszahlung der Honorarabrechnung des Architekturbüros Sorg + Frosch Planungs GmbH vom 15.03.2010 wurde eine Überzahlung des Landkreises in Höhe von 1.981,56 festgestellt. Nach Mitteilung der Geschäftsbereichsleitung Bau und Technik beim Kinikverbund Südwest GmbH wird eine Korrektur mit der Schlussrechnungssumme vorgenommen und der Endbetrag dementsprechend reduziert. Die Summe der Abschreibungen belief sich auf 5.676.409,42. Der Erweiterungsbau der Kinderklinik wird auf 50 Jahre abgeschrieben. 4.1.2 Entwicklung des Umlaufvermögens Das Umlaufvermögen hat sich um 1.709.964,41 auf 1.904.814,59 erhöht. Das Umlaufvermögen setzt sich zusammen aus den Forderungen mit 268.367,24 und dem Kassenbestand mit 1.636.447,35. Die Forderungen resultieren auf den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von 88.281,55, den Forderungen an den Krankenhausträger in Höhe von 119.994,88 und den sonstigen Vermögensgegenständen in Höhe von 60.090,81.

6 Bei den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von 88.281,55 handelt es sich um Forderungen aus Mieten für die Krankenhäuser Böblingen, Leonberg und Herrenberg. Die Forderungen an den Krankenhausträger in Höhe von 119.994,88 ergeben sich aufgrund der Forderung an den Landkreis aus einem Investitionszuschuss (Erweiterungsbau beim Krankenhaus in Böblingen). Die sonstigen Vermögensgegenstände resultieren vor allem aus Pachtforderungen der Reha-Klinik Bau an die Geriatrische Reha-Klinik ggmbh in Höhe von 16.606,00, Mietforderungen der Krankenhäuser Böblingen, Herrenberg und Leonberg gegenüber den Mietern in Höhe von 10.898,40 und Forderungen aus Möbelverkauf an den Klinikverbund in Höhe von 18.371,97 sowie sonstige Forderungen und der Jahresabgrenzung in Höhe von 14.214,44. 4.1.3 Ausgleichsposten aus Eigenmittelförderung Der Ausgleichsposten aus Eigenmittelförderung ist in Höhe der Abschreibungen, die auf das nach 9 Abs. 2 Nr. 4 KHG geförderte Sachanlagevermögen im Jahr 2010 entfallen, um 242.040 gestiegen. 4.2 Entwicklung der Passivseite der Bilanz 4.2.1 Entwicklung des Eigenkapitals Das Eigenkapital hat sich gegenüber dem Vorjahr um 2.364.859,63 verringert. Die durch das Anlagevermögen gebundenen Kapitalrücklagen haben sich durch die Verrechnung von Abschreibungsverlusten verringert. Der Jahresabschluss weist keinen Bilanzgewinn oder -verlust aus. 4.2.2 Sonderposten Die Sonderposten aus Fördermitteln nach KHG und aus Zuweisungen der öffentlichen Hand wurden in Höhe der Abschreibungen, die auf die mit diesen Mitteln finanzierten Anlagegüter entfallen, aufgelöst. Die

7 Sonderpostenauflösung führte zu Ertragsbuchungen, die den angefallenen Abschreibungsaufwand neutralisieren. Gegenüber dem Vorjahr ergab sich eine Verringerung um 1.982.741,00. 4.2.3 Rückstellungen Bei den Rückstellungen ergab sich eine Erhöhung von 907.521,16 auf 3.888.040,16. Hierbei handelt es sich um Pensionsrückstellungen für Beamte, die nicht auf die Kreiskliniken Böblingen ggmbh übergehen konnten, sowie um Rückstellungen für ausstehende Rechnungen (z.b. für Wasser, Energie und Brennstoffe). 4.2.4 Verbindlichkeiten Die Verbindlichkeiten sind gegenüber 2009 insgesamt um 178.085,69 gestiegen. Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten haben aufgrund der erfolgten Tilgung um 953.148,54 weiter abgenommen. Im Rahmen der Prüfung der Darlehensverpflichtungen des Eigenbetriebs wurden verschiedene Darlehensverträge stichprobenweise geprüft; es ergaben sich keine Beanstandungen. Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen haben sich um rund 167.583,83 erhöht. Hierbei handelt es sich um Mietkautionen in Höhe von 52.936,11 und um Verbindlichkeiten an Lieferanten in Höhe von 114.647,72. Die Verbindlichkeiten gegenüber dem Landkreis haben sich um 53.679,05 gegenüber dem Vorjahr auf 1.554.000 erhöht. Dies resultiert aus der Erhöhung des Überbrückungskredits des Landkreises an den Eigenbetrieb in Höhe von 68.000 abzüglich der für den gewährten Kredit des Landkreises zu entrichtenden jährlichen Zinszahlungen in Höhe von 14.320,95. Die Verbindlichkeiten nach dem Krankenhausfinanzierungsgesetz, bei denen es sich um Fördermittel nach 9 Abs. 1 KHG bzw. 12 Abs. 1 LKHG handelt, sind gegenüber dem Vorjahr um rund 5.648 zurück-

8 gegangen. Sie resultieren aus einer Fördermittelrückerstattung des Krankenhauses Herrenberg an das Land in Höhe von 128.000, die in Raten bis 2032 erfolgen muss. Der Grund für diese Rückerstattung ist die Ausgliederung der Röntgenabteilung im Jahr 2000. Die sonstigen Verbindlichkeiten haben sich um rund 915.620 auf 964.291,37 erhöht. Hierbei handelt es sich um Zinsabgrenzungen zum 31.12.2010 (43.363,92 ), um die erstmals in 2010 anfallenden Abführungen des Mietüberschusses an den Klinikverbund (523.272,53 ), um Tilgungsaufwendungen für den Wohnbereich (277.660,04 ) und um die Verbindlichkeit an den Klinikverbund aus der Übernahme eines Anlagegutes für den Erweiterungsbau in Böblingen (119.994,88 ). 4.2.5 Ausgleichsposten aus Darlehensförderung Das Land fördert Lasten aus Darlehen, die für förderungsfähige Investitionskosten vor Aufnahme des Krankenhauses in den Krankenhausplan aufgenommen worden sind ( 9 Abs. 2 Nr. 3 KHG). Gemäß 5 Abs. 4 KHBV ist in der Bilanz ein Passivposten zu bilden, wenn die Nutzungsdauer der geförderten Anlagegüter länger ist als die Laufzeit des Darlehens. Dieser Posten wurde in Höhe der Abschreibungen auf die mit diesen Darlehen finanzierten Anlagegüter aufgelöst und verringerte sich um 47.302. Die Bilanzbewegungen sind im Jahresabschluss erläutert worden. Die einzelnen Bilanzpositionen wurden stichprobenweise geprüft. Fragen, die sich bei der Prüfung ergaben, konnten im Gespräch mit der zuständigen Sachbearbeiterin geklärt werden. 5 Gewinn- und Verlustrechnung 5.1 Erträge Die sonstigen betrieblichen Erträge haben sich gegenüber dem Vorjahr um 2.334.950,93 auf 2.941.681,34 erhöht. Unter die sonstigen betrieblichen Erträge fallen die Erstattungen der Mitarbeiter für die

9 Unterkunft und die Stellplätze, die Vermietung von Wohnungen, Appartements und sonstigen Einrichtungen, Erträge aus Schadensabwicklung und andere sonstige Erträge. Bei den Erträgen aus Zuwendungen zur Finanzierung von Investitionen und aus der Einstellung von Ausgleichsposten aus Darlehensförderung und für Eigenmittelförderung hat es im Jahr 2010 keine Veränderung gegeben. Die Erträge aus der Auflösung von Sonderposten nach dem KHG sind gegenüber dem Vorjahr um 365 gesunken; bei den Erträgen aus der Auflösung des Ausgleichspostens für Darlehensförderung ergab sich eine Verringerung um 46.582. Die Erträge aus der Auflösung von Sonderposten nach dem KHG und des Ausgleichsposten für Darlehensförderung dienen der Neutralisierung der Abschreibungen auf das mit Fördermitteln beschaffte Anlagevermögen. Die sonstigen Zinsen und ähnliche Erträge sind im Vergleich zum Vorjahr um 2.234,76 auf 2.502,80 gestiegen. Hierbei handelt es sich um Zinsen für Einlagen bei Kreditinstituten. 5.2 Aufwendungen Im Rahmen der Beschlussfassung über den Wirtschaftsplan 2010 wurde auch beschlossen, dass die Finanzvorgänge der Nebengebäude der Krankenhäuser (Betriebswohnungen u.a.) ab dem Rechnungsjahr 2010 im Rechnungswesen des Eigenbetriebs geführt werden. Der Wirtschaftsplan wurde deshalb um die Erträge und Aufwendungen dieser Liegenschaften erweitert. Aufgrund dieser Änderungen sind Personalaufwendungen in Höhe von 85.439,42 und die Materialaufwendungen mit 1.074.749,54 hinzugekommen. Beim Personalaufwand handelt es sich um die Personalkosten für die Hausmeister und die Betriebsleiterin. Unter dem Materialaufwand fallen Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe u.a. für Wasser, Strom, Brennstoffe und Heizkosten an.

10 Die Abschreibungen von Anlagevermögen und auf Anlagevermögen des Wohnbereichs haben sich gegenüber dem Vorjahr um 69.188,07 auf 5.676.409,42 reduziert. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen haben sich um 1.441.917,43 erhöht. Darunter fallen u.a. Aufwendungen für Büromaterial, Drucksachen, Zeitschriften, Postgebühren, Fernsprechund TV-Gebühren im Wohnbereich, Beratungs- und Anwaltsgebühren, Aufwendungen für Zentrale Dienste, Instandhaltung, Müllabfuhrkosten, Versicherungsbeiträge, Aufwendungen für Fort- und Weiterbildung, Miete und Pacht für den Wohnbereich, andere sonstige ordentliche Aufwendungen, außergewöhnliche Aufwendungen des Wohnbereichs, periodenfremde Aufwendungen des Wohnbereichs und die Abführung des Mietüberschusses an den Landkreis. Zinsen und ähnliche Aufwendungen haben sich um 21.778,34 auf 1.035.905,65 reduziert. Darunter fallen Zinsen für Darlehen des Betriebs- und Wohnbereichs als auch sonstige Zinsen für Darlehen. Steuern für den Wohnbereich (Umsatzsteuer für Stellplätze) sind im Jahr 2010 erstmals für die Krankenhäuser Böblingen, Leonberg und Herrenberg in Höhe von 35.525,49 angefallen. Die Aufwendungen wurden stichprobenweise geprüft. Auftretende Fragen konnten mit der zuständigen Mitarbeiterin abschließend geklärt werden. 6 Schuldenstand Für das Jahr 2010 weist die Bilanz des Eigenbetriebs einen Schuldenstand gegenüber Kreditinstituten von 23.440.279,79 aus. Gegenüber dem Vorjahr sanken die Verbindlichkeiten um 953.148,54.

11 7 Aufstellung und Feststellung des Jahresabschlusses 2010 Der Jahresabschluss 2010 des Eigenbetriebs Liegenschaften der Kliniken des Landkreises Böblingen (Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung) wurde anhand der Saldenlisten gemäß 7 Abs. 1 GemPrO rechnerisch geprüft. Die förmliche Prüfung richtete sich nach den Anlagen der Krankenhausbuchführungsverordnung (KHBV). Nach 16 Abs. 2 Eigenbetriebsgesetz sind der Jahresabschluss und der Lagebericht innerhalb von 6 Monaten nach Ende des Wirtschaftsjahres aufzustellen und dem Landrat vorzulegen. Der Jahresabschluss datiert vom 23.05.2011. Die Richtigkeit der Aufstellung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung des Jahres 2010 konnten im Rahmen der Prüfung anhand der Saldenlisten nachvollzogen werden. Beide Rechnungen sind ordnungsgemäß aus der Buchhaltung entwickelt worden. Die KHBV legt in den Anlagen 1 und 2 die Gliederung der Bilanz bzw. der Gewinn- und Verlustrechnung fest. Bei der Prüfung der Übereinstimmung mit den Vorgaben der KHBV ergaben sich keine weiteren Feststellungen. 8 Buchführung Im Rahmen der Prüfung wurde festgestellt, dass nicht alle Buchungen belegt waren. Hierauf sollte künftig geachtet werden. 9 Änderung der Betriebssatzung Die Änderung der Betriebssatzung zum 01.12.2010 wurde in der Kreistagsitzung vom 22.11.2010 beschlossen.

12 10 Bestätigungsvermerk Gemäß 111 GemO i.v.m. 48 LKrO wird bestätigt, dass die Prüfung des Jahresabschlusses 2010 des Eigenbetriebs Liegenschaften der Kliniken des Landkreises Böblingen nach den zur Prüfung herangezogenen Unterlagen keine wesentlichen Anstände ergeben hat und der Jahresabschluss 2010 (Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung) richtig aus den Buchführungswerken (Sachkonten) der Krankenhäuser entwickelt wurde. Die im Jahresabschluss ausgewiesenen Beträge stimmen mit den Saldenlisten überein. Gegen die Feststellung des Jahresabschlusses 2010 bestehen keine Bedenken. Böblingen, den 18. November 2011 Notter Leiter