Prüfgeräte für Druckluft-Bremsanlagen Grundlehrgang

Ähnliche Dokumente
Bei der SP eingesetzte Meß- und Prüfgeräte

Anhänger-Bremsventil Anhänger-Bremsventil mit einstellbarer Voreilung

Wirkungsprüfung der Bremsanlage

Lastzug-Abstimmung Grundlehrgang

Vorwort 5. 1 Einleitung und Definitionen 13

Verkehrsblatt 09/2011

Innovation. Sicherheit EINBAUHINWEISE. Qualität ANHÄNGERSTEUERVENTIL Fortschritt. Leistung

Original ATE Radzylinder Gewichtsreduziert und korrosionsbeständig

Relaisventile mit und ohne Überlastschutz Grundlehrgang

Nutzfahrzeug- Bremsanlagen

Europäische Bremsenrichtlinie: Was kommt auf uns zu?

Technische Daten: Betriebsdruck: pe = 10 bar; Pneum. Anschlüsse: Flansch passend an Anhängerbremsventil, IG M22x1,5

DATEN PD KU13.., KU14.., KU41.. Kupplungsköpfe. Produkt. Funktion. Technische Merkmale

Druckluftbremsanlagen Land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge

Sales Info 06/2013. BT Bremsprüfrichtlinien in Deutschland. Juni Bremsen prüfen Marktsituation in Deutschland... 2

Prüfstand - Bedienungsanleitung

asa Anhänger - Checkliste Bremsen nach UNECE-R 13 Periodische Überprüfung von Druckluftbremsanlagen mit EBS Anhänger Klasse O3 und O4

ALB-Anhänger-Bremsventil

Anhänger-Steuerventile Grundlehrgang

Neue Anforderungen an die Prüftechnik. Scheinwerfer- und Bremsenprüfung.

Unsere Leistungen für Sie

Hauptbremszylinder einfach. Hauptbremszylinder Tandem. Gestufter Tandem Hauptbremszylinder mit Zentralventil. Twintax Hauptbremszylinder

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...1. Training für Kfz-Werkstätten. Training für ATE BremsenCenter. Training für ATE Vertriebspartner.

Gerätebeschreibung. DDSB Trommelbremse. Verwendung an mindestens einer Achse des Fahrzeugs.

Automatisch Lastabhängiger Bremskraftregler (ALB) ALB Applikation

Membranzylinder

ÜBERPRÜFUNG UND EINSTELLUNG BREMSKRAFTREGLER HINTEN

KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GMBH Seite 1

Fahrwerk Bremsen. Bremsprüfstand. Bildquelle: KSU A-Technik. Bremsen. Bremsprüfstand. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/6

Wirkungsweise von Druckluft-Bremsanlagen Grundlehrgang

SP-Schulungsrichtlinie. StVZO

Fahrzeugvorschriften in der Landwirtschaft

Manometer mit Druckausgleichselement

Kompressoren. Passend für Vergleichsnummer Bestell-Nr. Betriebsdruck max. 18 bar

Dokumentation. Druckregler (Mini) - Typ R M5..., DR , DR , DR 00..., DR

3/2-Wege-Magnetventil

Stoßdämpfer. Mit Feuerland zügig in die Zukunft! Details, die Bewegen

Innovation. Sicherheit EINBAUHINWEISE. Membranzylinder. Qualität Leistung /95

Einbauanleitung zu Elektro-Einbausatz Elektro-Einbausatz für Anhängerkupplung, 13-polig, 12 Volt, nach ISO VW POLO Variant ab 10/99

6. Sachverständigentag

Werkstattpraxis IV Bremsanlagen überprüfen und Bremsbeläge wechseln

Im Nutzfahrzeug häufig verwendete Arten von Radbremsen: Simplex-S-Nockenbremse: Spreizkeil-Bremse:

Bremsventil. Versuchsaufbau. Funktion im Kraftfahrzeug

Kapitel 5: Darstellung von Wegeventilen mit ISO Schaltsymbolen

Unser Know-how für Ihre Sicherheit!

Sicherheitsprüfung nach 29 2 / Nur zum Vorlesungsgebrauch. Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedarf der Genehmigung

EINHEITLICHE GENEHMIGUNG von Anhängern der Klasse O und R sowie Anhängerarbeitsmaschinen und gezogene auswechselbare Maschinen der Klasse S

Anforderungen an Kontrollausrüstungen für die Prüfung in Gebrauch befindlicher Pflanzenschutzgeräte

Einbauanleitung zu Elektro-Einbausatz Elektro-Einbausatz für Anhängerkupplung, 13-polig, 12 Volt, nach ISO 11446

Anhänger-Löseventil /

Hydraulische Handprüfpumpe Typen CPP700-H und CPP1000-H

Sicherheitsventil. Versuchsaufbau

Wegeventile Mechanisch betätigt Serie CD07. Katalogbroschüre

Ventil-Terminal RE-44 mit Multipolanschluss 4 bis 16 Ventilstationen 330 und 360 Nl/min

Text Anlage 1f 3b, 3g, 3o, 3p. Bremsanlagen

5. Messergebnisse und Diagramme Messergebnisse für Kalt- und Warmbremsung: Messdiagramme zu Kalt- und Warmbremsung 6

Brems- und Tristop-Zylinder Grundlehrgang

Funktionsprüfung KL 40T

3/2-Wegeventil, Serie ST Mit Federrückstellung Qn= 280 l/min Rohranschluss Druckluftanschluss Ausgang: G 1/8

VIP Sperrventil pneumatisch gesteuert Größen ab 3/8 bis 2

Reparaturanweisung MULTIflex LUX Kupplung 456 CN - REF Immer auf der sicheren Seite.

BEDIENUNGSANLEITUNG. Paramedizinische Waagen Mechanische Rundkopf-Personenwaage inklusive Messstab. ADE GmbH & Co. Hammer Steindamm 27 29

Kalibriersystem für SF 6 -Gasdichtemessgeräte Typ BCS10

ASA LiveStream. Produktinformation ASA LiveStream _213PNde

Relaisventil

Heizkreisverteiler Art Verteilerschränke Art

Strombegrenzungsventil VCD

Elektrisch betätigte Ventile Baureihe M-05, 3/2-, 5/2- und 5/3-Wege G1/8 650 und 750 Nl/min

Wegeventile Mechanisch betätigt Serie AP - inch. Katalogbroschüre

Pneumatik-Ventile. Messing, Serie VA13 u. VA15. G 1/8 ; 3/2-, 5/2- u. 5/3-Wege. Katalog D-ul

Die wesentlichen Vorteile des CONSTANT 2000 gegenüber seinen Wettbewerbsprodukten sind:

Wartungseinheiten Baureihe X G1/4 bis G3/4

Funktionsprüfung von mechanischen Sicherheitseinrichtungen gegen Aushebern

Zubehör für Manometer

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

2/2- und 3/2-Wege- Sitzventile NG 6 direkt gesteuert Anschlussplatte, Anschlussmaße nach DIN und ISO Gewindeanschluss G 3/8 Einsteckausführung

HERZ- Verteiler für Fußbodenheizung

Prüfung elektrischer Anlagen in Tettnang

Fragen und Antworten zu den Neuerungen ab 2012 bei der periodisch technischen Fahrzeugüberwachung

Bedienungsanleitung FI-Schutzschalter 30 ma nach DIN VDE 0664

Zur Erstellung des Gutachtens war eine Probefahrt mit dem Fahrzeug nicht erforderlich

Aktuelle Fragen Strassenverkehr- Landwirtschaft in der Schweiz

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Gasdruckregelgerät R 133

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

Allgemeine Reparatur und Prüfhinweise. Sichere Reparatur und Prüfung von WABCO Geräten

Bremsentechnik Pneumatische Bremsen

Pneumatisch gesteuerte ALB-Ventile Grundlehrgang

Bedienungsanleitung FI-SCHUKO-Steckdose nach DIN VDE 0664/0620

FEUERWEHR-BEDIENFELD FBF 3

Antrieb S4. Antriebsvariante Selbsantrieb S

Handbuch Mängelerkennung am Lkw. 2. Auflage

Richtlinie für die Durchführung von Sicherheitsprüfungen (SP) nach 29 und Anlage VIII StVZO

Seminar Landtechnik 09. Juli 2009

Mechanisch und manuell betätigte Ventile

VdS VdS-Richtlinien für Brandmeldeanlagen. Brandmelderzentralen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 2540 : (02)

Ventile für manuelle Betätigung Baureihe T

Inhalt. 1. Zulassungsvoraussetzungen 1.1 Betriebserlaubnis für Fahrzeuge ( 18 StVZO)

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Transkript:

Prüfgeräte für Druckluft-Bremsanlagen Grundlehrgang 24 Prüfgeräte zur Funktionsprüfung von Druckluft-Bremsanlagen 1. Druckluft-Prüfkoffer 435 002 007 (WABCO) Der WABCO-Prüfkoffer 435 002 007 0 ermöglicht durch seine komplette Ausstattung ein schnelles und genaues Überprüfen von Druckluft-Bremsanlagen entsprechend der Richtlinie zur Durchführung von Sicherheitsprüfungen an Fahrzeugen. Er enthält 6 geeichte Prüfmanometer mit jeweils 6,5 m langen Verbindungsschläuchen, Kupplungsköpfe zur Messung an Ein- und Zweileitungs-Bremsanlagen sowie eine Dreiwegehahn-Einheit zum Absperren der Vorratsleitung oder zum Be- und Entlüften der Anhänger-Bremsleitung. Zusätzlich sind einige Übergangsverschraubungen, Dicht-, Druck- und O-Ringe sowie 2 Prüfsteckclipse als Zwischenstücke für die früher zum Teil verwendeten Prüfanschlüsse mit Gewinde M 8 1 enthalten. Druckmeßgeräte sind Präzisionsinstrumente. Sie sind pfleglich zu behandeln und sollten keinen starken Stoßbelastungen ausgesetzt werden. Die Gültigkeitsdauer der aufgeklebten Eichplaketten ist zu beachten. 2. ALB-Prüfeinrichtung 435 008 000 0 (WABCO) Mit der ALB-Prüfeinrichtung 435 008 000 0 kann die Prüfung und Einstellung von automatisch lastabhängigen Bremskraftreglern (ALB) in einfacher Weise und ohne zusätzliche Hilfspersonen vorgenommen werden. Mit den beiden Feinregelventilen kann dazu der einzusteuernde Bremsdruck sowie der Luftfeder-Balgdruck zur Beladungssimulation (Manometer 1 und 2) eingestellt und mittels der Absperrhähne mit Entlüftung eingesteuert bzw. entlüftet werden. Der ausgesteuerte Bremsdruck kann am Manometer 3 abgelesen werden. Das Prüfgerät eignet sich auch hervorragend zur Prüfung von Anhänger-Bremsanlagen ohne zugehörigen Motorwagen. Dann können mit den beiden Feinreglern die Drücke in Vorratsleitung und Bremsleitung eingesteuert werden. 2 1

24 Grundlehrgang Prüfgeräte für Druckluft-Bremsanlagen 3. Anhänger-Prüfgerät 899 709 092 2 (WABCO) Das Prüfgerät 899 709 092 2 kann zur Überprüfung von mechanisch gesteuerten ALB-Ventilen oder zur Prüfung und Einstellung der Druckvoreilung im Anhängefahrzeug verwendet werden und ersetzt eine Hilfsperson zur Betätigung der Bremse. Es wird dazu zwischen gelben Kupplungskopf des Zugfahrzeuges oder Luftbehälter der Hausluft-Anlage und den gelben Kupplungskopf des Anhängers angeschlossen. Der Feinregler ermöglicht die genaue Einstellung des einzusteuernden Bremsdruckes. 4. WABCO-Prüfstecker für die Überprüfung der ABS-Steckverbindung Für die Überprüfung der ABS-Steckdose (ISO7638) des Zugfahrzeuges sowie auch seiner Kontrolleinrichtungen für das Anhängefahrzeug (Warnlampe und Informationslampe) bietet WABCO entsprechende Prüfstecker an, die das Überprüfen der ISO-Verbindung auch ohne vorhandenen Anhänger ermöglichen. Es handelt sich dabei um folgende Teile: Prüfstecker ABS 446 007 316 0 zur Überprüfung der 5-poligen ABS-Steckdose Prüfstecker 24 N 446 007 310 0 zur Überprüfung der Info-Lampe über 24 N-Steckdose 5. Bremsgeräte-Prüfstand 435 197 000 0 (WABCO) Der Prüfstand dient zur Funktionsprüfung von Geräten aus Druckluft-Bremsanlagen sowie aus elektro-pneumatischen Brems- und Steuereinrichtungen. Durch die sinnvolle Anordnung bzw. Verbindung der Geräte, Manometer und Behälter im Prüfstand können die zu prüfenden Geräte ihrem Verwendungszweck im Fahrzeug entsprechend so geschaltet werden, daß eine einwandfreie Prüfung der Funktion möglich ist. WABCO liefert ebenfalls auf den Prüfstand abgestimmte Prüfanweisungen. Für Bremsendienste, die Bremsgeräte nicht nur austauschen, sondern auch selbst instandsetzen wollen, wird ein entsprechender Prüfstand vom Gesetzgeber als Ausrüstung vorgeschrieben. 2

Prüfgeräte für Hydraulik-Bremsanlagen Grundlehrgang 24 Prüfgeräte zur Funktionsprüfung von Hydraulik-Bremsanlagen 1. Druckprüfgerät für Hydraulik-Anlage Für die Durchführung von Niederdruck- und Hochdruck- Prüfung sowie auch für die Prüfung von Bremslichtschaltern und Bodenventilen werden von den Herstellern von Hydraulik-Bremsanlagen Druckprüfer angeboten. Der unten abgebildete ATE-Druckprüfer besitzt je ein Niederdruck-Manometer (0 10 bar) und ein Hochdruck- Manometer (0 250 bar). Ein integriertes Regulierventil sorgt automatisch für die Abschaltung des Niederdruck- Manometers, sobald der Meßdruck über dessen Anzeigebereich ansteigt. Continental-Teves-Druckprüfer (Ausführung Bremsflüssigkeit Hinweis: Für die Arbeitsmedien Bremsflüssigkeit und Mineralöl gibt es unterschiedliche, an der Farbe erkennbare Geräte. Eine Verwechslung ist unbedingt zu vermeiden. Sie hätte die Unbrauchbarkeit des Gerätes sowie der gesamten Bremsanlage zur Folge. 2. Pedalfeststeller (Pedalstütze) Für die Durchführung von Dichtheitsprüfungen ist eine Pedalstütze einzusetzen, damit keine ungewollte Veränderung der Pedalstellung das Meßergebnis verfälschen kann. Auch für andere Prüf-und Einstellarbeiten kann sie hilfreich unterstützen. Pedalfeststeller (Continental-Teves) 3

24 Grundlehrgang Prüfgeräte für die Wirkungsprüfung Für die Wirkungsprüfung der Radbremsen (Ermittlung der Abbremsung z bzw. der Fahrzeug-Verzögerung a) benötigt die Bremsen-Werkstatt zusätzlich noch folgende Prüfgeräte Bremsenprüfstand Prüfrolle Tastrolle Prüfrolle zu prüfendes Rad Übertragungskette Bremsenprüfstände, im Nutzfahrzeugbereich meist Rollenprüfstände, werden für die Wirkungsprüfung der Radbremsen eingesetzt. Dabei erfolgt die Prüfung der rechten und der linken Bremse unabhängig voneinander über getrennte Rollensätze. Durch das Herunterdrücken der Tastrollen beim Einfahren in den Prüfstand werden die Antriebsmotoren der Rollensätze eingeschaltet. Beim Verlassen der Rollensätze werden sie automatisch wieder ausgeschaltet, wenn die Tastrollen sich zurück nach oben bewegen. Blockierschutzeinrichtungen (Schlupfabschaltung durch Drehzahlmessung über die Tastrollen) sorgen in der Regel für das Abschalten der Rollen an der Blockierschwelle, um die Reifen des Fahrzeugs und den Prüfstand nicht zu beschädigen. Der Bremskraft-Meßwert zum Zeitpunkt der Schlupfabschaltung wird angezeigt. Moderne Prüfstände verfügen häufig noch über Zusatzoptionen, wie z.b. integrierte Wiegeeinrichtung, Wegstrekkenmessung für Fahrtenschreiber-Prüfung, Funk- oder Infrarot-Übertragung der Bremsdrücke etc. Der Prüfstand kann mit konventioneller Anzeigeeinrichtung oder mit rechnergesteuerter Anzeige und Auswertung ausgerüstet sein. Dann können die Prüfergebnisse als Protokoll ausgedruckt werden. 4

Prüfgeräte für die Wirkungsprüfung Grundlehrgang 24 Schreibendes Verzögerungs-Meßgerät Hinweis Schreibende Verzögerungsmeßgeräte dienen zur Ermittlung der Fahrzeugverzögerung im Fahrversuch. Sie arbeiten meist nach dem Feder-Masse-Prinzip: eine an einer Feder befestigte Masse bewegt sich während des Bremsvorgangs in Fahrtrichtung. Ihre Auslenkung wird als Maß für die Verzögerung in einem Diagramm registriert. Einige Geräte können über einen zusätzlichen Meßeingang auch über einen Pedalkraftgeber die Betätigungskraft oder über einen Drucksensor den eingesteuerten Bremsdruck erfassen und mit aufzeichnen. Zur Ermittlung der Bremsverzögerung wird das Gerät auf einer rutschfesten Unterlage (z.b. einer Gummimatte im Beifahrer-Fußraum) in Fahrtrichtung des Fahrzeugs plaziert und waagerecht ausgerichtet. Aus der vorgeschriebenen Prüfgeschwindigkeit (z.b. 40 km/h) wird der Bremsvorgang eingeleitet und die Verzögerung aufgezeichnet. Um Gefährdungen des Straßenverkehrs zu vermeiden, dürfen von anerkannten Werkstätten schreibende Verzögerungs-Meßgeräte nur für die SP eingesetzt werden, wenn das Fahrzeug aufgrund seiner Bauart oder Abmessungen auf einem Bremsenprüfstand nicht geprüft werden kann. MAHA-Verzögerungsmeßgerät VZM 100 mit Pedalkraftmesser und Handauslöser Instandsetzungshinweise für Bremsgeräte Einleitung Montagehinweise Werden die schadhaften Geräte einer Druckluft-Bremsanlage instandgesetzt, so ist eine Erneuerung der als Verschleißteile geltenden Ersatzteile erforderlich. Zu den Verschleißteilen zählen, außer den defekten Bauelementen, alle Dichtungs- und Sicherungselemente sowie Druckfedern unter 2,2 mm. Beim Zusammenbau ist darauf zu achten, dass die Gerätebefestigungen, Anschlüsse, Hebel usw. der Abwandlung entsprechend montiert werden. Gleichzeitig sind vor dem Zusammenbau der Ventile die metallischen Gleitflächen und die Dichtungselemente entsprechend der nachfolgend aufgeführten Schmiermitteltabelle zu fetten. 5

24 Grundlehrgang Instandsetzungshinweise für Bremsgeräte Schmiermittelübersicht Menge Eigenschaften / Anwendung Bestellnummer Bezeichnung Verwendung 830 502 010 4 830 502 011 4 830 502 019 4 500 g 10 kg 50 kg Schmiermittel für Dichtelemente und Gleitflächen in Geräten Temperaturbereich: -30 C... +100 C LB 0 (West 1) Standard Schmiermittel 831 502 065 4 831 502 062 4 831 502 064 4 5 g 5 kg 50 kg Schmiermittel für Dichtelemente und Gleitflächen in Geräten Temperaturbereich: -40 C... +100 C RHF 1 Standard Schmiermittel 830 502 072 4 830 502 070 4 8 g 50 kg Schmiermittel für Dichtelemente und Gleichflächen in Geräten, für hohe Betriebstemperaturen Temperaturbereich: -30 C... +150 C Staburags GBU-Y 131 z. B. für Druckregler 975 3..... 0 830 502 074 4 830 503 046 4 830 503 047 4 8 g 500 g 5 kg Schmiermittel auf Silikonölbasis für Dichtelemente und Gleitflächen in Geräten, für hohe Betriebstemperaturen Temperaturbereich: -50 C... +180 C Unisilkon GL 301 421 4..... 0 432 4..... 0 464 002... 0 934 7..... 0 830 502 058 4 20 g Schmiermittel auf Silikonbasis für Dichtelemente und Gleichtlfächen in Geräten und Bremsflüssigkeit Temperaturbereich: -40 C... +150 C Paragon 50 970 051... 0 830 502 073 4 830 502 056 4 10 g 750 g Schmiermittel auf Silikonölasis für Dichtelemente und Gleitflächen in Geräten Arbeitsmedium: Bremsflüssigkeit Temperaturbereich: -40 C... +150 C Unisilkon L 250 L 432 001... 0 432 199... 0 470 051 114 0 470 051 115 0 932 002... 0 830 502 071 4 830 502 029 4 830 502 009 4 5 g 50 g 5 kg Schmiermittel für Dichtelemente und Gleitflächen in Geräten Arbeitsmedium: Bremsflüssigkeit Temperaturbereich: -30 C... +120 C Rocol M-TC 828...... 0 460 001... 0 470 051... 0 470 015... 0 830 502 017 4 1 kg Schmiermittel für (Metall/Metall) Gleitflächen und lösbare Verbindungen. Mit Wasser abwaschbar. Nicht zur Schmierung von Dichtelementen geeignet. Temperaturbereich: -40 C... +130 C ZH 215 (West VI) Gewinde / Verschraubungen 830 702 009 4 830 702 010 4 830 502 068 4 830 502 063 4 85 g 500 g 8 g 1 kg Schmiermittel für (Metall/Metall) Gleitflächen und lösbare Verbindungen. Korrosionsschutz für Stahl. Nicht zur Schmierung von Dichtelementen geeignet. Temperaturbereich: -40 C... +1.100 C Korrosionsschutz von Spalten und Hohlräumen. Nicht zur Schmierung von Dichtelementen geeignet. Temperaturbereich: -40 C... +80 C Copa Slip 975 700... 0 Staburags NBU 30 PTM Sensoren Prüfung Nach der Montage des Gerätes muss die Funktionsprüfung nach unseren Prüfanweisungen erfolgen. Voraussetzung hierzu ist ein Geräteprüfstand. 6