Automatisch Lastabhängiger Bremskraftregler (ALB) ALB Applikation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Automatisch Lastabhängiger Bremskraftregler (ALB) ALB Applikation"

Transkript

1 ALB Applikation Zweck Wartung Einbauempfehlung ALB-Regler mit integriertem Anhängerbremsventil für blattgefederte Sattelanhänger (vorwiegend in Italien, Frankreich und UK eingesetzt). Regelung der Zweileitungs-Anhänger-Bremsanlage beim Betätigen der Bremsanlage des Zugfahrzeugs. Automatische Regelung der Bremskraft in Abhängigkeit vom Beladungszustand des Fahrzeugs durch den integrierten ALB. Betätigung der automatischen Abbremsung des Anhängers bei teilweisem oder völligem Druckabfall in der Vorratsleitung. Eine besondere Wartung, die über die gesetzlich vorgeschriebenen Untersuchungen hinausgeht, ist nicht erforderlich. Bauen Sie den ALB senkrecht ein, so dass die Entlüftung nach unten zeigt. Zur Befestigung dienen die Gewindestifte auf der Gehäuseoberseite. Für die Anlenkung verwenden Sie bei Bedarf den Federungskörper Ziehen Sie zur Ermittlung der Hebellänge L im entsprechenden Nomogramm eine Gerade von der Skala des Regelverhältnisses i (z. B. 2,8) zur Skala der Federdurchbiegung f (z. B. 30). Die Verlängerung dieser Geraden schneidet die Skala der Hebellänge L bei 140 mm. 1

2 Nomogramm Legende i Regelverhältnis = p ein -0,8 / p aus -0,5 f Federdurchbiegung L Hebellänge 2

3 Einbaumaße Anschlüsse Anschlussgewinde Legende 1-2 Energiezufluss oder Energieabfluss (Vorratsbehälter) 1, 4 M 16x1,5-12 tief 1) Anschlag bei Gestängebruch 1 Energiezufluss 1-2 M 22x1,5-13 tief 2) Überhub 2 Energieabfluss 2 M 22x1,5-13 tief (seitlich) 3) Regelhub 3 Entlüftung 2 M 16x1,5-122 tief (unten) 4) Anschlag 4 Steueranschluss 3

4 Technische Daten Bestellnummer Max. Betriebsdruck Regelbereich, dynamisch wirkend 10 bar α = 20 α = 30 Nutzbare Hebellänge 50 bis 290 mm 50 bis 275 mm Anlenkung über Gestänge (siehe Abb. Einbaumaße) mit integriertem Federungskörper, siehe Anschluss 1, 1-2, 4 mit Sieb X Max. zulässiges Verstellmoment M2 Thermischer Anwendungsbereich 20 Nm -40 C bis +80 C Gewicht 2,2 kg 2,6 kg 4

5 Druckdiagramme Automatische Bremsung Legende p 1 Eingesteuerter Druck p 4 Steuerdruck p 2 Ausgesteuerter Druck α Hebelweg [Grad] 5

6 Wirkungsweise Der ALB ist am Fahrzeugrahmen befestigt und über ein Gestänge mit einem an der Achse angebrachten Festpunkt bzw. Federungskörper verbunden. Im Leerzustand besteht der größte Abstand zwischen der Achse und dem ALB, der Hebel (j) befindet sich in seiner untersten Stellung. Wird das Fahrzeug beladen, verringert sich dieser Abstand und der Hebel (j) wird aus der Leerstellung in Richtung Volllaststellung bewegt. Die gleichsinnig mit dem Hebel (j) verstellte Kurvenscheibe bewegt den Ventilstößel (l) in die dem jeweiligen Beladungszustand entsprechende Position. Die über den Kupplungskopf Vorrat vom Motorwagen kommende Druckluft gelangt über den Anschluss 1, vorbei am Nutring (h) zum Anschluss 1-2 und weiter zum Vorratsbehälter des Sattelanhängers. Gleichzeitig bewegt sich der Kolben (k) beaufschlagt vom Vorratsdruck nach unten und nimmt das Ventil (g) mit. Der Auslass (n) öffnet und die Anschlüsse 2 sind mit der Entlüftung 3 verbunden. Beim Betätigen der Bremsanlage des Motorwagens strömt Druckluft über den Kupplungskopf Bremse und den Anschluss 4 in den Raum A und beaufschlagt den Kolben (b). Dieser wird abwärts bewegt, verschließt den Auslass (d) und öffnet den Einlass (p). Die am Anschluss 4 eingesteuerte Druckluft gelangt in den Raum C unterhalb der Membran (e) und beaufschlagt die wirksame Fläche des Relaiskolbens (f). Gleichzeitig strömt Druckluft über das geöffnete Ventil (a) sowie über Kanal E in den Raum B und beaufschlagt die Oberseite der Membran (e). Durch diese Druckvorsteuerung wird die Untersetzung im Teillastbereich bei geringen Steuerdrücken (bis maximal 1,0 bar) aufgehoben. Steigt der Steuerdruck weiter an, wird der Kolben (r) gegen die Kraft der Druckfeder (s) aufwärts bewegt und das Ventil (a) schließt. Durch den im Raum C sich aufbauenden Druck wird der Relaiskolben (f) abwärts bewegt. Der Auslass (n) schließt und der Einlass (m) öffnet. Die am Anschluss 1-2 anstehende Vorratsluft strömt nun über den Einlass (m) in den Raum D und gelangt über die Anschlüsse 2 zu den nachgeschalteten Druckluftbremszylindern. Gleichzeitig baut sich im Raum D ein Druck auf, der auf die Unterseite des Relaiskolbens (f) wirkt. Sobald dieser Druck etwas größer ist als der im Raum C, bewegt sich der Relaiskolben (f) nach oben und der Einlass (m) schließt. 6

7 Die Membran (e) legt sich bei der Abwärtsbewegung des Kolbens (b) an die Fächerscheibe (o) an und vergrößert so laufend die wirksame Membranfläche. Sobald die Kraft, die im Raum C auf die Membranunterseite wirkt, gleich der auf den Kolben (b) wirkenden Kraft ist, bewegt sich dieser nach oben. Der Einlass (p) wird geschlossen und eine Abschlussstellung ist erreicht. Die Stellung des Ventilstößels (l), die von der Stellung des Hebels (j) abhängig ist, ist maßgebend für den ausgesteuerten Bremsdruck. Der Kolben (b) mit der Fächerscheibe (o) muss einen der Stellung des Ventilstößels (l) entsprechenden Hub machen, ehe das Arbeiten des Ventils (c) beginnt. Durch diesen Hub ändert sich auch die wirksame Fläche der Membran (e). In der Volllaststellung wird der am Anschluss 4 eingesteuerte Druck im Verhältnis 1:1 in den Raum C gesteuert. Indem der Relaiskolben (f) mit dem vollen Druck beaufschlagt wird, hält er den Einlass (m) ständig geöffnet und es findet keine Regelung des eingesteuerten Bremsdrucks statt. Beim Lösen der Motorwagen-Bremsanlage und der damit verbundenen Entlüftung des Anschlusses 4 wird der Relaiskolben (f) vom Druck in den Anschlüssen 2 in seine obere Endlage bewegt. Die Auslässe (d und n) öffnen und die in den Anschlüssen 2 sowie im Raum C anstehende Druckluft entweicht über die Entlüftung 3 ins Freie. Automatische Bremsung Beim Entkuppeln oder durch Bruch der Vorratsleitung wird der Anschluss 1 entlüftet und der Kolben (k) auf seiner Oberseite druckentlastet. Durch den am Anschluss 1-2 anstehenden Vorratsbehälterdruck wird der Kolben (k) aufwärts bewegt. Das Ventil (g) schließt den Auslass (n). Der Kolben (k) hebt bei seiner weiteren Aufwärtsbewegung von dem Ventil (g) ab und der Einlass (m) öffnet. Der volle Behälterdruck gelangt über die Anschlüsse 2 zu den Bremszylindern. Bei Bruch der Bremsleitung wird die automatische Bremsung wie vorstehend beschrieben ausgelöst, da sich der Druck in der Vorratsleitung in Verbindung mit dem Anhänger-Steuerventil über die defekte Bremsleitung abbaut, sobald das Zugfahrzeug bremst. 7

8 ALB Applikation Zweck Statischer ALB für mechanisch gefederte Fahrzeuge (Einzelachsen / Achsaggregate) ohne EBS. Bei Achsaggregaten nur in Verbindung mit Anhänger-Bremsventil oder Relaisventil, um das Zeitverhalten entsprechend ECE R13 zu erfüllen. Automatische Regelung der Bremskraft von Druckluftbremszylindern in Abhängigkeit vom Beladungszustand des Fahrzeugs. 8

9 Einbaumaße Anschlüsse Anschlussgewinde Legende 1/4 Energiezufluss 1/4 M 22x1,5-13 tief 1) Anschlag bei Gestängebruch 3) Regelhub 2 Energieabfluss 2 M 16x1,5-12 tief 2) Überhub 4) Anschlag 3 Entlüftung 9

10 Einstellanweisung Load Sensing Valve Programm (LSV) Die erforderliche Hebellänge können Sie statt mit Nomogrammen auch mit unserem Berechnungsprogramm ermitteln. Rufen Sie im Internet die Seite auf. Klicken Sie nachfolgend auf die Links Diagnose => WABCO System Diagnostics => Download => Load Sensing Valve Programm (LSV). Mit den nachfolgenden Nomogrammen wird die benötigte Hebellänge des ALBs ermittelt und am Gerät eingestellt. Mit Hilfe der Einstellhilfe und eines Stiftes ø 3 mm wird der Leerbremsdruck bei einem bestimmten Eingangsdruck (z. B. 6 bar) eingestellt und mit der Schraube SW 10 geklemmt. Vor jeder Veränderung am ALB (Seillänge, Hebelstellung usw.) müssen Sie den ALB drucklos machen. Nach dem Einbau des ALBs im Fahrzeug (leer), dem Einbau des Federungskörpers am Achskörper (die Feder des Federungskörpers muss während des Einbaus mit Hilfe der Befestigungsschraube um 15 mm vorgespannt werden), dem Strammziehen und Festklemmen des Verbindungsseils (Seillänge min. 50 mm, maximal 450 mm) muss das Verbindungsseil senkrecht unter dem Befestigungsstück am Hebel hängen. Wird nun der Stift von der Einstellhilfe entfernt und des ALBs erneut mit dem Eingangsdruck beaufschlagt, so muss er den Leerbremsdruck aussteuern. Kleine Korrekturen des Leerbremsdrucks können Sie durch Hinein- bzw. Herausdrehen der Befestigungsschraube (maximal 5 mm) vornehmen. Stimmt der Leerbremsdruck, wird der Federungskörper um den Betrag des Federungswegs des Anhängers (Wegdifferenz Beladen Leer) vorgespannt bzw. angehoben. Bei erneuter Belüftung des ALBs muss er den eingesteuerten Druck aussteuern. Ist der ausgesteuerte Druck kleiner als der eingesteuerte Druck, so ist der Hebel zu lang oder der Federungsweg zu klein. Ist der ausgesteuerte Druck gleich dem Eingangsdruck, wird der Hebel um ca. 10 % des Federungsweges in Richtung Leer abgesenkt. Der nun ausgesteuerte Druck muss kleiner sein als der eingesteuerte Druck. Ist er nicht kleiner, so ist der Hebel des ALBs zu kurz oder der Federungsweg zu groß. 10

11 Nomogramm für ALB Nomogramm für ALB Legende i Regelverhältnis p ein -0,8 / p aus -0,5 f Federdurchbiegung L Hebellänge 11

12 Technische Daten Bestellnummer Max. Betriebsdruck 10 bar Max. Regelverhältnis 8:1 Nennweite Ø 10 mm Max. zulässiges Verstellmoment M 2 20 Nm Regelhub α = 20 α = 33 Thermischer Anwendungsbereich -40 C bis +80 C Gewicht 1,8 kg Druckdiagramme Legende p 1 Steuerdruck p 2 Ausgesteuerter Druck α Hebelweg [Grad] 12

13 Wirkungsweise Der ALB ist am Fahrzeugrahmen befestigt und wird über ein Verbindungsseil, das mit einer Zugfeder an der Achse befestigt ist, angesteuert. Im Leerzustand besteht der größte Abstand zwischen der Achse und dem Bremskraftregler. Der Hebel (f) befindet sich in seiner Leerbremsdruck-Stellung. Wird das Fahrzeug beladen, verringert sich dieser Abstand und der Hebel (f) wird aus der Leerstellung in Richtung Volllaststellung bewegt. Die über den Hebel (f) verstellte Kurvenscheibe (g) bewegt den Ventilstößel (i) in die dem jeweiligen Beladungszustand entsprechende Position. Die vom Anhänger-Bremsventil ausgesteuerte Druckluft strömt über den Anschluss 1 in den Raum A und beaufschlagt den Kolben (b). Dieser wird abwärts bewegt, verschließt den Auslass (c) und öffnet den Einlass (k). Die Druckluft gelangt nun in den Raum E unterhalb der Membran (d) sowie über die Anschlüsse 2 zu den nachgeschalten Druckluftbremszylindern. Gleichzeitig strömt Druckluft über das geöffnete Ventil (a) sowie den Kanal B in den Raum D und beaufschlagt die Oberseite der Membran (e). Durch diese Druckvorsteuerung wird die Untersetzung im Teillastbereich bei geringen Steuerdrücken aufgehoben. Steigt der Steuerdruck weiter an, wird der Kolben (l) gegen die Kraft der Druckfeder (m) aufwärts bewegt und das Ventil (a) schließt. Während der Abwärtsbewegung des Kolbens (b) löst sich Membran (d) von einer im Regler vorhandenen Auflage und legt sich in zunehmendem Maße an den fächerförmigen Teil des Kolbens (b) an. Die wirksame Membranfläche wird so laufend vergrößert, bis sie die Fläche der Kolbenoberseite überwiegt. Dadurch wird der Kolben (b) wieder angehoben und der Einlass (k) geschlossen. Eine Abschlussstellung ist erreicht. (Nur in der Volllaststellung 1:1 bleibt der Einlass (k) geöffnet). Der dann bei vollbeladenem Fahrzeug in den Bremszylindern messbare Druck entspricht dem vom Anhänger-Bremsventil in den Bremskraftregler eingesteuerten Druck; bei Teilbeladung und im Leerzustand des Fahrzeugs hat dieser Druck dagegen eine mehr oder weniger starke Untersetzung erfahren. 13

14 Nach Abbau des Bremsdrucks wird der Kolben (b) vom Druck im Raum E nach oben bewegt. Auslass (c) öffnet und die Druckluft entweicht über den Ventilstößel (i) und Entlüftung 3 ins Freie. Bei jedem Bremsvorgang strömt Druckluft über den Kanal C in den Raum F und beaufschlagt den Dichtring (e). Dieser Dichtring wird gegen den Ventilstößel (i) gepresst und bei einem Bremsdruck > 0,8 bar entsteht eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Ventilstößel (i) und dem Gehäuse. Das Untersetzungsverhältnis des Bremskraftreglers wird damit blockiert und bleibt auch dann bestehen, wenn sich der Abstand zwischen Achse und Fahrgestell weiter verändert. Diese Wegänderungen nimmt die an der Achse sitzende Zugfeder (h) auf. Eine im Regler integrierte Drehfeder sorgt dafür, dass der Ventilstößel (i) bei einem Bruch der Anlenkung in die Volllaststellung geht. 14

15 ALB Applikation Zweck Wartung Einbauempfehlung Statischer Regler für luftgefederte Fahrzeuge ohne EBS. Automatische Regelung des Bremsdrucks von Druckluftbremszylindern an luftgefederten Achsen (Achsaggregaten) in Abhängigkeit vom Steuerdruck der Luftfederbälge. Zur Überprüfung des ALBs befestigen Sie einen Prüfschlauch am Anschluss 43. Durch das Aufschrauben wird der Kolben (n) in das Gehäuse gedrückt und damit die Verbindung der Anschlüsse 41 und 42 zu den Kolben (m und k) unterbrochen. Gleichzeitig wird eine Druckluftverbindung vom Anschluss 43 zu den Kolben (m und k) hergestellt. In diesem Zustand stellt sich der ALB auf eine Regelstellung entsprechend dem Luftdruck im Prüfschlauch. Befestigen Sie den ALB am Rahmen des Fahrzeugs, so dass die Entlüftung 3 nach unten zeigt. Verbinden Sie die Anschlüsse 41 und 42 mit den Luftfederbälgen der rechten und linken Fahrzeugseite. 15

16 Einbaumaße Legende * Beim Entlüften des Gerätes kann an der Dichtfläche Luft entweichen. 16

17 Einstellanweisung Load Sensing Valve Programm (LSV) Die erforderliche Hebellänge können Sie statt mit Nomogrammen auch mit unserem Berechnungsprogramm ermitteln. Rufen Sie im Internet die Seite auf. Klicken Sie nachfolgend auf die Links Diagnose => WABCO System Diagnostics => Download => Load Sensing Valve Programm (LSV). Beschreibung der Nomogramme I und II zur Einstellung des ALBs : Nomogramm I zur Ermittlung der Druckfeder sowie der Federlänge L 1 Legende i p ein -0,8 / p aus -0,5 S2 Schraube Druckfeder (Draht ø 4 mm) Δp L Luftfederbalg - Druckdifferenz; Leer - Beladen D Distanzstück Druckfeder (Draht ø 3,2 mm) 17

18 Nomogramm II zur Ermittlung der Schraubeneinstelllänge L 2 und der Distanzstücke N sowie L 3 Legende L 1 Federlänge N Anzahl der Distanzstücke H1 Hilfslinie Druckfeder L 2 Schraubenlänge i Regelverhältnis (p ein - 0,8) / (p aus - 0,5) H2 Hilfslinie Druckfeder L 3 Leeranschlagschraube (W) p 41 /p 42 Luftfederbalgdruck leer Ermittlung der Druckfeder und der Einstelllänge L 1 Benötigte Einstellwerte p ein (p 1 ) = 6,5 bar p Balg leer = 0,2 bar p Balg beladen = 4,1 bar p aus = p 2 leer = 1,75 bar Regelverhältnis berechnen: i = (p ein - 0,8) / (p aus - 0,5) = (6,5-0,8) / (1,75-0,5) = 4,56 Tragen Sie das Regelverhältnis im Nomogramm I und II ein (Punkt A). Zusätzlich markieren Sie im Nomogramm I die Luftfederbalgdruckdifferenz (p Balg beladen - p Balg leer ), hier 3,9 bar (Punkt B). Verbinden Sie Punkte A-B miteinander, um am Schnittpunkt mit der Federkennung den Punkt C zu erhalten. Hieraus können Sie die Federlänge L 1 (frei entspannt) und die zu verwendende Feder ablesen. Tragen Sie nun im Nomogramm II die Federlänge L 1 (Punkt D) und die verwendete Feder mit Federlänge L 1 (Punkt E) ein. Nachdem Sie den Luftfederbalgdruck für das leere Fahrzeug (Punkt F) eingetragen haben, verbinden Sie Punkte A-D und E-F miteinander und verlängern Sie diese über D und E bis zu den Hilfslinien 1 und 2. Die hieraus resultierenden Punkte G und H verbinden Sie miteinander. Am Schnittpunkt mit der Hilfsgeraden erhalten Sie den Punkt J, an dem Sie die benötigte Anzahl von Distanzstücken und die Länge der Schraube L 2 ablesen können. Die mit Hilfe des Nomogramms ermittelten Werte sind Richtwerte und müssen gegebenenfalls korrigiert werden. 18

19 Einstellung des ALBs Vor jeder Verstellung an den Schrauben und am Druck p 4 muss der Anschluss 1 drucklos sein, da sonst aufgrund der integrierten Statik der ALB nicht auf die benötigten Werte eingestellt werden kann. Aufgrund von Fertigungstoleranzen und der Hysterese ist es sinnvoll, nach Verstellungen die Drücke (p 1 und p 41/42 ) immer von 0 bar aus neu einzusteuern, wenn nichts anderes angegeben ist. Nachdem Sie die richtige Feder mit dem Klemmstück X (Maß L 1 einstellen) und die Anzahl der Distanzstücke N in den ALB eingebaut haben, drehen Sie die Schraube 2 (L 2 ) so weit hinein, bis ein merkbarer Widerstand fühlbar ist. Leeranschlagschraube einstellen Nach dem Belüften von p 1 mit dem Berechnungsdruck (hier 6,5 bar) muss der ALB den Leerbremsdruck (hier 1,75 ±0,1 bar) am Anschluss 2 aussteuern. Ist der Leerbremsdruck zu hoch, drehen Sie die Leeranschlagschraube W (L 3 ) heraus; ist der Leerbremsdruck zu niedrig, drehen Sie die Leeranschlagschraube hinein. Drehen Sie die Leeranschlagschraube W nur bis maximal 23 mm heraus. Leerbremsdruck einstellen Nach dem Belüften der Anschlüsse 41 und 42 mit dem Leerbalgdruck +0,2 bar (hier 0,4 bar) und des Anschlusses 1 mit dem Berechnungsdruck muss der ALB einen um 0,2 bar höheren Druck als den Leerbremsdruck mit einer Toleranz von ±0,1 bar (hier 1,95 ±0,1 bar) aussteuern. Ist der Druck zu niedrig, drehen Sie die Schraube 2 heraus; ist der Druck zu hoch, drehen Sie die Schraube 2 hinein. Kontern Sie die Schraube 2. Bremsdruck für das beladene Fahrzeug einstellen Nach dem Belüften der Anschlüsse 41 und 42 mit dem Balgdruck für das beladene Fahrzeug -0,1 bar (hier 4,0 bar) muss der ALB den Eingangsdruck -0,3 bar mit einer Toleranz von ±0,2 bar (hier 6,2 ±0,2 bar) aussteuern. Ausgangsdruck zu niedrig Ermitteln Sie Δp (Druckdifferenz zwischen Sollwert und Istwert). Senken Sie den Eingangsdruck auf 0 bar. Senken Sie den Balgdruck auf 0 bar und erhöhen Sie den Wert für das leere Fahrzeug +0,2 bar (hier 0,4 bar). Schrauben Sie die Schraube 2 heraus (Δp = 0,1 bar entspricht 3 mm). Schrauben Sie das Federklemmstück heraus, bis der Sollwert (hier 1,95 ±0,1 bar) erreicht ist. Wiederholen Sie die Prüfung Bremsdruck für das beladene Fahrzeug einstellen. Ausgangsdruck zu hoch Ermitteln Sie Δp. Senken Sie den Eingangsdruck auf 0 bar. Senken Sie den Balgdruck auf 0 bar und erhöhen Sie auf den Wert für das leere Fahrzeug +0,2 bar (hier 0,4 bar). Drehen Sie die Schraube 2 hinein (Δp = 0,1 bar entspricht 3 mm). Schrauben Sie das Federklemmstück hinein, bis der Sollwert (hier 1,95 ±0,1 bar) erreicht ist. 19

20 Wiederholen Sie die Prüfung Bremsdruck für das beladene Fahrzeug einstellen. Steuern Sie nach dem Einstellen des ALBs nochmals alle Prüfpunkte an. Ziehen Sie die Kontermuttern an den Schrauben W und 2 mit dem vorgegebenen Drehmoment (8 +2 Nm) an. Tragen Sie die Daten ins ALB-Schild (Bestellnummer ) ein und befestigen Sie es am Fahrzeug. Technische Daten Bestellnummer Max. Betriebsdruck p 1 10 bar Max. Regelverhältnis 8:1 Max. Steuerdruck p 41, bar Thermischer Anwendungsbereich -40 C bis +80 C Gewicht 1,8 kg Druckdiagramme Legende p 1 Eingesteuerter Druck p 2 Ausgesteuerter Druck p 41 = p 42 Steuerdruck 20

21 Wirkungsweise Der Luftdruck (Steuerdruck) von den Luftfederbälgen wirkt auf die Kolben (m und k). Je nach Luftdruck (entspricht dem Beladungszustand) wird die Führungshülse (i) mit der daran befindlichen Steuerkurve (h) gegen die Feder (z) verschoben und auf eine dem Beladungszustand entsprechende Regelstellung eingestellt. Beim Betätigen der Druckluftbremsanlage strömt die vom Anhänger-Bremsventil ausgesteuerte Druckluft über den Anschluss 1 in den Raum A und beaufschlagt den Kolben (d). Der Kolben (d) wird abwärts bewegt, verschließt den Auslass (e) und öffnet den Einlass (c). Die Druckluft gelangt nun in den Raum B unterhalb der Membran (f) sowie über die Anschlüsse 2 zu den nachgeschalteten Druckluftbremszylindern. Gleichzeitig strömt Druckluft über das geöffnete Ventil (b) sowie den Kanal F in den Raum C und beaufschlagt die Oberseite der Membran (f). Durch diese Druckvorsteuerung wird die Untersetzung im Teillastbereich bei geringen Steuerdrücken aufgehoben. Steigt der Steuerdruck weiter an, wird der Kolben (a) gegen die Kraft der Druckfeder (s) aufwärts bewegt und das Ventil (b) schließt. Während der Abwärtsbewegung des Kolbens (d) löst sich die Membran (f) von der im Regler vorhandenen Auflage und legt sich in zunehmendem Maße an den fächerförmigen Teil des Kolbens (d) an. Die wirksame Membranfläche auf der Unterseite der Membran (f) wird so laufend vergrößert, bis die Kräfte von der Kolbenoberseite und der Kolbenunterseite mit der Membranunterseite gleich groß sind. Dadurch wird der Kolben (d) wieder angehoben und der Einlass (c) geschlossen. Eine Abschlussstellung ist erreicht. (Nur in der Volllaststellung bleibt der Einlass (c) geöffnet). Der dann in den Bremszylindern gemessene Druck entspricht dann dem Beladungszustand und dem vom Motorwagen bzw. Anhänger-Bremsventil gesteuerten Bremsdruck. Beim Abbau des Bremsdrucks (Lösen der Bremse) wird der Kolben (d) vom Druck im Raum B nach oben bewegt. Auslass (e) öffnet und die Druckluft entweicht über den Ventilstößel (r) und die Entlüftung 3 ins Freie. Bei jedem Bremsvorgang strömt Druckluft über den Kanal D in den Raum E und beaufschlagt das Gummiformstück (p). Das Gummiformstück (p) wird gegen den Ventilstößel (r) gepresst und bei jedem Bremsdruck > 0,8 bar entsteht eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Ventilstößel (r) und dem Gehäuse. Das Untersetzungsverhältnis des Reglers ist damit blockiert und bleibt auch bei dynamischer Achslastverlagerung während eines Bremsvorgangs bestehen. Sollte sich im Teillastbereich der Luftfederbalgdruck vergrößern, wird die Rolle (g) gegen die Feder (o) gedrückt. Der Stößel (r) bleibt in der Regelstellung wie er beim Einleiten der Bremsung war. 21

22 ALB-Anhänger-Bremsventil Applikation Zweck Wartung Einbauempfehlung Statischer ALB mit integriertem Anhänger-Bremsventil für luftgefederte Sattelanhänger mit mehreren Achsen ohne Trailer EBS. Regelung der Zweileitungs-Anhänger-Bremsanlage beim Betätigen der Bremsanlage des Zugfahrzeugs. Automatische Regelung der Bremskraft durch den integrierten ALB in Abhängigkeit vom Beladungszustand des Fahrzeugs und somit vom Steuerdruck der Luftfederbälge. Betätigung der automatischen Abbremsung des Anhängers bei teilweisem oder völligem Druckabfall in der Vorratsleitung. Das ALB-Anhänger-Bremsventil ist speziell für luftgefederte Sattelanhänger mit mehreren Achsen ausgelegt. Zur Überprüfung des ALBs befestigen Sie am Anschluss 43 einen Prüfschlauch Durch das Aufschrauben wird der Kolben (q) in das Gehäuse gedrückt und damit die Verbindung der Anschlüsse 41 und 42 zu den Kolben (p und o) unterbrochen. Gleichzeitig wird eine Druckluftverbindung vom Anschluss 43 zu den Kolben hergestellt. In diesem Zustand stellt sich der ALB auf eine Regelstellung entsprechend dem Luftdruck im Prüfschlauch. Befestigen Sie das ALB-Anhänger-Bremsventil am Rahmen des Fahrzeugs, so dass die Entlüftung 3 nach unten zeigt. Verbinden Sie die Anschlüsse 41 und 42 mit den Luftfederbälgen der rechten und linken Fahrzeugseite. 22

23 Einbaumaße Anschlüsse 1-2 Energiezufluss / Energieabfluss Anschlussgewinde 1, 1-4 Energiezufluss 1 M 16x1,5-12 tief 1-2, 1/4 M 22x1,5-13 tief 2 Energieabfluss 3 Entlüftung 2 M 16x1,5-12 tief (unten) 41, 42 Steueranschluss 43 Prüfanschluss 41, 42 M 12x1,5-10 tief 2 M 22x1,5-13 tief (seitlich) 23

24 Einstellanweisung Load Sensing Valve Programm (LSV) Die erforderliche Hebellänge können Sie statt mit Nomogrammen auch mit unserem Berechnungsprogramm ermitteln. Rufen Sie im Internet die Seite auf. Klicken Sie nachfolgend auf die Links Diagnose => WABCO System Diagnostics => Download => Load Sensing Valve Programm (LSV). Beschreibung der Nomogramme I und II zur Einstellung des ALB-Anhänger- Bremsventil Legende i Regelverhältnis (p ein - 0,8) / (p aus - 0,5) D Distanzstück Druckfeder (Draht ø 4 mm) S2 Schraube Δp L Luftfederbalg - Druckdifferenz; p Balg beladen - p Balg leer Druckfeder (Draht ø 3,2 mm) 24

25 Legende L 1 Federlänge H1 Hilfslinie 1 N Anzahl der Distanzstücke L 2 Schraubenlänge H2 Hilfslinie 2 i Regelverhältnis (p ein - 0,8) / (p aus - 0,5) Druckfeder Druckfeder L 3 Leeranschlagschraube (W) p 41 /p 42 Luftfederbalgdruck leer Ermittlung der Druckfeder, der Einstelllänge L 1 und der Anzahl der Distanzstücke Benötigte Einstellwerte p ein (p 1 ) = 6,5 bar p Balg leer = 0,2 bar p Balg beladen = 4,1 bar p aus = p 2 leer = 1,75 bar Berechnen Sie das Regelverhältnis: i = (p ein - 0,8) / (p aus - 0,5) = (6,5-0,8) / (1,75-0,5) = 4,65 Tragen Sie das Regelverhältnis im Nomogramm I und II ein (Punkt A). Zusätzlich markieren Sie im Nomogramm I die Luftfederbalgdruckdifferenz (p Balg beladen - p Balg leer ), hier 3,9 bar (Punkt B). Verbinden Sie die Punkte A-B miteinander, so erhalten Sie am Schnittpunkt mit der Federkennung den Punkt C. Hieraus können Sie die Federlänge L 1 (frei entspannt) und die zu verwendende Feder ablesen. Tragen Sie nun im Nomogramm II die Federlänge L 1 (Punkt D) und die verwendete Feder mit Federlänge L 1 (Punkt E) ein. Nach dem Eintragen des Luftfederbalgdrucks für das leere Fahrzeug (Punkt F) verbinden Sie die Punkte A D und E F miteinander und verlängern Sie diese über D und E bis zu den Hilfslinien 1 und 2. Die hieraus resultierenden Punkte G-H verbinden Sie miteinander. 25

26 Am Schnittpunkt mit der Hilfsgeraden erhalten Sie den Punkt J, an dem Sie die benötigte Anzahl von Distanzstücken und die Länge der Schraube L 2 ablesen können. Die mit Hilfe des Nomogramms ermittelten Werte sind Richtwerte und müssen gegebenenfalls korrigiert werden. Einstellung des ALBs Vor jeder Verstellung an den Schrauben und am Druck p 41/p42 muss der Anschluss 4 drucklos sein, da sonst aufgrund der integrierten Statik das ALB-Anhänger- Bremsventil nicht auf die benötigten Werte eingestellt werden kann. Aufgrund von Fertigungstoleranzen und der Hysterese ist es sinnvoll, nach Verstellungen die Drücke (p 1 und p 41/42 ) immer von 0 bar aus neu einzusteuern, wenn nichts anderes angegeben ist. Nachdem Sie die richtige Feder mit dem Klemmstück X (Maß L 1 einstellen) und die Anzahl der Distanzstücke N in den ALB eingebaut haben, drehen Sie die Schraube 2 so weit hinein, bis ein merkbarer Widerstand fühlbar ist. Leeranschlagschraube einstellen Nach dem Belüften von p 4 mit dem Berechnungsdruck (hier 6,5 bar) muss das ALB-Anhänger-Bremsventil den Leerbremsdruck (hier 1,75 ±0,1 bar) am Anschluss 2 aussteuern. Ist der Leerbremsdruck zu hoch, drehen Sie die Leeranschlagschraube W (L 3 ) heraus; ist der Leerbremsdruck zu niedrig, drehen Sie die Leeranschlagschraube hinein Drehen Sie die Leeranschlagschraube W nur bis maximal 23 mm heraus. Leerbremsdruck einstellen Nach dem Belüften der Anschlüsse 41 und 42 mit dem Leerbalgdruck +0,2 bar (hier 0,4 bar) und des Anschlusses 4 mit dem Berechnungsdruck muss das ALB- Anhänger-Bremsventil einen um 0,2 bar höheren Druck als den Leerbremsdruck mit einer Toleranz von ±0,1 bar (hier 1,95 ±0,1 bar) aussteuern. Ist der Druck zu niedrig, drehen Sie die Schraube 2 heraus; ist der Druck zu hoch, drehen Sie die Schraube 2 hinein. Kontern Sie die Schraube 2. Bremsdruck für das beladene Fahrzeug einstellen Nach dem Belüften der Anschlüsse 41 und 42 mit dem Balgdruck für das beladene Fahrzeug -0,1 bar (hier 4,0 bar) muss der ALB den Eingangsdruck -0,3 bar mit einer Toleranz von ± 0,2 bar (hier 6,2 ±0,2 bar) aussteuern. Ausgangsdruck zu niedrig Ermitteln Sie Δp (Druckdifferenz zwischen Sollwert und Istwert). Senken Sie den Eingangsdruck auf 0 bar. Senken Sie den Balgdruck auf 0 bar und erhöhen Sie auf den Wert für das leere Fahrzeug +0,2 bar (hier 0,4 bar). Drehen Sie die Schraube 2 heraus (Δp = 0,1 bar = 3 mm). Schrauben Sie das Federklemmstück heraus, bis der Sollwert (hier 1,95 ±0,1 bar) erreicht ist. Wiederholen Sie die Prüfung Bremsdruck für das beladene Fahrzeug einstellen. 26

27 Technische Daten Ausgansdruck zu hoch Ermitteln Sie Δp. Senken Sie den Eingangsdruck auf 0 bar. Senken Sie den Balgdruck auf 0 bar und erhöhen Sie auf den Wert für das leere Fahrzeug +0,2 bar (hier 0,4 bar). Drehen Sie die Schraube 2 hinein (Δp = 0,1 bar = 3 mm). Schrauben Sie das Federklemmstück hinein, bis der Sollwert (hier 1,95 ±0,1 bar) erreicht ist. Wiederholen Sie die Prüfung Bremsdruck für das beladene Fahrzeug einstellen. Steuern Sie nach dem Einstellen des ALBs nochmals alle Prüfpunkte an. Ziehen Sie die Kontermuttern an den Schrauben W und 2 mit dem vorgegebenen Drehmoment (8 +2 Nm) an. Tragen Sie die Daten ins ALB-Schild (Bestellnummer ) ein und befestigen Sie es am Fahrzeug. Bestellnummer Max. Betriebsdruck p 1/4 10 bar Max. Regelverhältnis 8:1 Max. Steuerdruck p 41,42 12 bar Thermischer Anwendungsbereich -40 C bis +80 C Gewicht 1,8 kg 27

28 Druckdiagramme Legende p 2 Ausgesteuerter Druck p 4 Eingesteuerter Druck p 41 = p 42 Steuerdruck 28

29 Automatische Bremsung Legende p 2 Ausgesteuerter Druck p 4 Eingesteuerter Druck p 41 = p 42 Steuerdruck 29

30 Wirkungsweise Der Luftdruck (Steuerdruck) von den Luftfederbälgen wirkt auf die Kolben (p und o). Je nach Steuerdruck dieser entspricht dem Beladungszustand wird die Führungshülse (n) mit der daran befindlichen Steuerkurve gegen die Feder (m) verschoben und auf eine dem Beladungszustand entsprechende Regelstellung eingestellt. Die über den Kupplungskopf Vorrat vom Motorwagen kommende Druckluft gelangt über den Anschluss 1, vorbei am Nutring (h) zum Anschluss 1-2 und weiter zum Vorratsbehälter des Sattelanhängers. Gleichzeitig bewegt sich der Kolben (r) beaufschlagt vom Vorratsdruck nach unten und nimmt das Ventil (g) mit. Der Auslass (t) öffnet und die Anschlüsse 2 sind mit der Entlüftung 3 verbunden. Beim Betätigen der Bremsanlage des Motorwagens strömt Druckluft über den Kupplungskopf Bremse und Anschluss 4 in den Raum A und beaufschlagt den Kolben (b). Kolben (b) wird abwärts bewegt, verschließt den Auslass (d) und öffnet den Einlass (v). Die am Anschluss 4 eingesteuerte Druckluft gelangt in den Raum C unterhalb der Membran (e) und beaufschlagt die wirksame Fläche des Relaiskolbens (f). Gleichzeitig strömt Druckluft über das geöffnete Ventil (a) sowie über Kanal G in den Raum B und beaufschlagt die Oberseite der Membran (e). Durch diese Druckvorsteuerung wird die Untersetzung im Teillastbereich bei geringen Steuerdrücken (bis maximal 1,0 bar) aufgehoben. Steigt der Steuerdruck weiter an, wird der Kolben (w) gegen die Kraft der Druckfeder (x) aufwärts bewegt und das Ventil (a) schließt. Durch den im Raum C sich aufbauenden Druck wird der Relaiskolben (f) abwärts bewegt. Der Auslass (t) schließt und der Einlass (s) öffnet. Die am Anschluss 1-2 anstehende Vorratsluft strömt nun in den Raum D und gelangt über die Anschlüsse 2 zu den nachgeschalteten Druckluftbremszylindern. Im Raum D baut sich dabei ein Druck auf, der auf die Unterseite des Relaiskolbens (f) wirkt. Sobald dieser Druck etwas größer ist als der im Raum C, bewegt sich der Relaiskolben (f) nach oben und der Einlass (s) schließt. 30

31 Die Membran (e) legt sich bei der Abwärtsbewegung des Kolbens (b) an die Fächerscheibe (u) an und vergrößert so laufend die wirksame Membranfläche. Sobald die Kraft, die im Raum C auf die Membranunterseite wirkt, gleich der auf den Kolben (b) wirkenden Kraft ist, bewegt sich dieser nach oben. Der Einlass (v) wird geschlossen und eine Abschlussstellung ist erreicht. Die Stellung des Ventilstößels (i), die abhängig ist von der Stellung der Führungshülse (n), ist maßgebend für den ausgesteuerten Bremsdruck. Der Kolben (b) mit der Fächerscheibe (u) muss einen der Stellung des Ventilstößels (i) entsprechenden Hub machen, ehe das Arbeiten des Ventils (c) beginnt. Durch diesen Hub ändert sich auch die wirksame Fläche der Membran (e). In der Volllaststellung wird der am Anschluss 4 eingesteuerte Druck im Verhältnis 1:1 in den Raum C gesteuert. Indem der Relaiskolben (f) mit dem vollen Druck beaufschlagt wird, hält er den Einlass (s) ständig geöffnet und es findet keine Regelung des eingesteuerten Bremsdrucks statt. Beim Lösen der Motorwagen-Bremsanlage und der damit verbundenen Entlüftung des Anschlusses 4 wird der Relaiskolben (f) vom Druck in den Anschlüssen 2 in seine obere Endlage bewegt. Die Auslässe (d und t) öffnen und die in den Anschlüssen 2 sowie im Raum C anstehende Druckluft entweicht über die Entlüftung 3 ins Freie. Bei jedem Bremsvorgang strömt Druckluft über den Kanal F in den Raum E und beaufschlagt das Gummiformstück (k). Dieses wird gegen den Ventilstößel (i) gepresst und bei jedem Bremsdruck > 0,8 bar entsteht eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Ventilstößel (i) und dem Gehäuse. Das Untersetzungsverhältnis des Reglers ist damit blockiert und bleibt auch bei dynamischer Achslastverlagerung während eines Bremsvorgangs bestehen. Sollte sich im Teillastbereich der Luftfederbalgdruck vergrößern, wird die Rolle (l) gegen die Feder (j) gedrückt. Der Stößel (i) bleibt in der Regelstellung wie er beim Einleiten der Bremsung war. Automatische Bremsung Beim Entkuppeln oder durch Bruch der Vorratsleitung wird der Anschluss 1 entlüftet und der Kolben (r) auf seiner Oberseite druckentlastet. Durch den am Anschluss 1-2 anstehenden Vorratsbehälterdruck wird der Kolben (r) aufwärts bewegt und das Ventil (g) schließt den Auslass (t). Der Kolben (r) hebt bei seiner weiteren Aufwärtsbewegung von dem Ventil (g) ab und der Einlass (s) öffnet. Der volle Behälterdruck gelangt nun über die Anschlüsse 2 zu den Bremszylindern. 31

32 Schilder Einstellwerte ALB Entsprechend der EG-Richtlinie 71/320 EWG Anhang II Anlage zu II/ Absatz 7 und der ECE-Regelung Nr. 13 Anhang 10 Absatz 7 muss das Fahrzeug mit den für die Prüfung der ALB erforderlichen Angaben versehen sein. Hierfür können von WABCO die entsprechenden Schilder bezogen werden (siehe nachfolgende Abbildungen). Diese Schilder entsprechen dem Entwurf der Norm DIN vom September 1982 Form C und D. Sie haben eine dreisprachige Beschriftung und bieten die Möglichkeit für tabellarische Eintragungen der Achslasten und der ausgesteuerten Drücke des ALBs. Die in das ALB-Schild einzutragenden Drücke müssen unmittelbar vor und nach dem ALB gemessen werden, damit sie nicht durch die Eigenart anderer Geräte der Bremsanlage beeinflusst werden. Bei der Projektierung von Bremsanlagen sind Prüfanschlüsse nach der ISO- Norm 3583/1974 vor und nach dem ALB vorzusehen. Am Steueranschluss 41 oder 42 von pneumatisch oder hydraulisch angesteuerten ALBs ist ein besonderer Prüfanschluss vorzusehen. Er sperrt beim Anschließen eines Prüfschlauches den Steuerdruck von den Luftfederbälgen bzw. den Ausgleichszylindern ab. Bei leerem Anhänger kann dann mit Hilfe der Prüfeinrichtung jeder Beladungszustand simuliert werden. Bei mechanisch angelenkten ALBs wird der benötigte Beladungszustand zum Überprüfen der ALBs durch manuelle Verstellung erreicht. ALB-Schild für mechanisch gesteuerte ALBs ALB-Schild für pneumatisch oder hydraulisch gesteuerte ALB Bei zwei ALBs mit unterschiedlichem Eingangsdruck sind beide Drücke auf dem ALB-Schild zu vermerken, z. B. 6,5 / 5,7. 32

33 Nomogramme Nomogramme Rufen Sie im Internet die Seite auf. Klicken Sie auf Produktkatalog INFORM => Produktnummer. Geben Sie die gewünschte ALB-Nummer in das Suchfeld ein. Klicken Sie auf den Start-Button. Klicken Sie auf den Link Druckschriften. ALB Nomogramme

Anhänger-Bremsventil Anhänger-Bremsventil mit einstellbarer Voreilung

Anhänger-Bremsventil Anhänger-Bremsventil mit einstellbarer Voreilung Anhänger-Bremsventil mit einstellbarer Voreilung 971 002 Applikation Zweck Wartung Einbauempfehlung Fahrzeuge mit konventioneller Zweileitungs-Bremsteuerung (nicht Trailer EBS). Regelung der Zweileitungs-Anhänger-Bremsanlage.

Mehr

ALB-Anhänger-Bremsventil

ALB-Anhänger-Bremsventil . Übersicht Seite Membranzylinder 3 000 37 Leitungsfilter 3 500 5 Federungskörper 33 30 Anlenkung für Luftfederventil 33 01 Rückschlagventil 3 01 9 Überströmventil 3 100 50 Zweiwegeventil 3 0 5 Druckschalter

Mehr

Relaisventil

Relaisventil Relaisventil 973 0.. 973 001 010 0 973 001 020 0 973 011 000 0 Applikation Zweck Wartung Einbauempfehlung Bei besonders großen Bremszylindervolumina Schnelle Be- und Entlüftung von Druckluftgeräten sowie

Mehr

Druckverhältnisventil /

Druckverhältnisventil / Druckverhältnisventil mit gerader Kennlinie 975 001 Applikation Zweck Wartung Einbauempfehlung Für Anhänger, deren unterschiedlicher Bremsbelagverschleiß auf verschiedenen Achsen angepasst werden soll.

Mehr

Anhänger-Löseventil /

Anhänger-Löseventil / Anhänger-Löseventil 963 001 / 963 006 963 001 012 0 963 001 013 0 963 001 051 0 963 001 053 0 963 006 001 0 963 006 003 0 963 006 005 0 Applikation Zweck Wartung Einbauempfehlung Für Anhänger Lösen der

Mehr

BR5524. Gewicht ca. [kg] Relaisfunktion. mit mit 3,1. Grundeinstellung leer beladen. =0,5 bar p 41. =5,1 bar. /p 42. =0,6 bar p 41. =6,5 bar.

BR5524. Gewicht ca. [kg] Relaisfunktion. mit mit 3,1. Grundeinstellung leer beladen. =0,5 bar p 41. =5,1 bar. /p 42. =0,6 bar p 41. =6,5 bar. S y s t e m e f ü r N u t z f a h r z e u g e P r o d u k t DATEN Dok.-Nr. Y05 (Rev. 00) August 0 PD-0-000 Funktion Der pneumatisch gesteuerte autom. Bremskraftregler wird verwendet, um die Anpassung der

Mehr

Nomogramme zur Ermittlung der Einstelldaten des automatischen Bremskraftreglers Abw. 220 und Abw. 403

Nomogramme zur Ermittlung der Einstelldaten des automatischen Bremskraftreglers Abw. 220 und Abw. 403 Nomogramme zur Ermittlung der Einstelldaten des automatischen Bremskraftreglers 0 Abw. und Abw. Wabcodruck 0 / Ausgabe 0. Nomogramm I zur Ermittlung der Druckfeder sowie der Federlänge L Bremsdruck "Leer"

Mehr

Liftachssteuerventil

Liftachssteuerventil Zweikreisiges Liftachssteuerventil 463 084 0.. 0 463 084 000 0 mechanisch 463 084 010 0 elektrisch 463 084 020 0 pneumatisch Applikation Sattel- oder Deichselanhänger mit Liftachse Steuerung konventionell

Mehr

Luftfederventil

Luftfederventil Luftfederventil 464 006 Applikation Zweck Wartung Fahrzeuge mit konventionell gesteuerter Luftfederung. Regelung einer konstanten Fahrhöhe des Chassis durch Belüften der Luftfedern beim Einfedern (Beladen

Mehr

3/2-Wege-Magnetventil

3/2-Wege-Magnetventil 3/2-Wege-Magnetventil 472 1.. Entlüftendes 3/2-Wege-Magnetventil Belüftendes 3/2-Wege-Magnetventil Applikation Zweck Wartung Einbauempfehlung Vielfältige Anwendungen, zum Beispiel Steuerung von Arbeitszylindern.

Mehr

DATEN PD BR43.. Bremskraftregler, mechanisch. Produkt. Funktion. Typenübersicht

DATEN PD BR43.. Bremskraftregler, mechanisch. Produkt. Funktion. Typenübersicht Systeme für Nutzfahrzeuge Produkt DATEN BR.. Dok.Nr. Y0 (Rev. 00) August 0 PD0000 Funktion Der mechanisch gesteuerte autom. Bremskraftregler wird verwendet, um die Bremskraft in Abhängigkeit des Beladungszustandes

Mehr

Pneumatisch gesteuerte ALB-Ventile Grundlehrgang

Pneumatisch gesteuerte ALB-Ventile Grundlehrgang Pneumatisch gesteuerte ALB-Ventile Grundlehrgang Aufgabe Automatische Bremskraftregler haben die Aufgabe, den Bremsdruck einer Achse (im Anhänger ggf. auch mehrerer Achsen) dem jeweiligen Beladungszustand

Mehr

Membranzylinder

Membranzylinder Membranzylinder 423... für Nockenbremsen Membranzylinder für Scheibenbremsen Applikation Zweck Wartung Einbauempfehlung Deichselanhänger und Sattelanhänger mit mehr als einer Achse. Membranzylinder werden

Mehr

Gerätebeschreibung. DDSB Trommelbremse. Verwendung an mindestens einer Achse des Fahrzeugs.

Gerätebeschreibung. DDSB Trommelbremse. Verwendung an mindestens einer Achse des Fahrzeugs. Tristop Zylinder 925... DDSB Trommelbremse DDSB Scheibenbremse Trommelbremse Scheibenbremse Applikation Zweck Verwendung an mindestens einer Achse des Fahrzeugs. Kombinierte Federspeicher-Membranzylinder

Mehr

DATEN PD AS3..., AS7... Anhängerbremsventile. Produkt. Funktion

DATEN PD AS3..., AS7... Anhängerbremsventile. Produkt. Funktion Systeme für Nutzfahrzeuge Produkt DATEN AS..., AS7... Dok.-Nr. Y0 (Rev. 00) März 0 PD-07-000 Funktion Das Anhängerbremsventil verfügt über eine Relaisfunktion und überträgt den Bremsenwunsch des Fahrers

Mehr

Relaisventile mit und ohne Überlastschutz Grundlehrgang

Relaisventile mit und ohne Überlastschutz Grundlehrgang Relaisventile mit und ohne Überlastschutz Grundlehrgang 9 Aufgabe Relaisventile haben die Aufgabe, die Ansprech- und Schwelldauer eines Bremsvorganges durch schnelles Belüften der Bremszylinder zu verkürzen

Mehr

Kupplungskopf / 452

Kupplungskopf / 452 Kupplungskopf 952 20. / 452 952 200 021 0 für die Vorratsleitung A1 mit rotem Verschlussdeckel 952 200 022 0 für die Bremsleitung A2 mit gelbem Verschlussdeckel Applikation Zweck Wartung In der Vorrats-

Mehr

DATEN PD SV13.., SV14.. Luftfederungsventile. Produkt. Funktion. Technische Merkmale. Typenübersicht

DATEN PD SV13.., SV14.. Luftfederungsventile. Produkt. Funktion. Technische Merkmale. Typenübersicht Systeme für Nutzfahrzeuge Produkt DATEN Funktion Das Luftfederungsventil wird bei luftgefederten Anhängerfahrzeugen zur Niveauregulierung eingesetzt. Es ermöglicht eine konstante Fahrhöhe (Abstand: Achse

Mehr

DATEN PD SV13.., SV14.. Luftfederungsventile. P r o d u k t. Funktion. Technische Merkmale. Typenübersicht

DATEN PD SV13.., SV14.. Luftfederungsventile. P r o d u k t. Funktion. Technische Merkmale. Typenübersicht S y s t e m e f ü r N u t z f a h r z e u g e P r o d u k t DATEN SV.., SV.. Dok.-Nr. Y075 (Rev. 00) März 0 PD-500-000 Funktion Das Luftfederungsventil wird bei luftgefederten Anhängerfahrzeugen zur Niveauregulierung

Mehr

Innovation. Sicherheit EINBAUHINWEISE. Qualität ANHÄNGERSTEUERVENTIL Fortschritt. Leistung

Innovation. Sicherheit EINBAUHINWEISE. Qualität ANHÄNGERSTEUERVENTIL Fortschritt. Leistung Innovation Sicherheit EINBAUHINWEISE Qualität ANHÄNGERSTEUERVENTIL 07... 08... 087... Leistung Fortschritt 087 00 4 Verwendung Steuerung der Zweileitungs-Druckluftbremsanlage von Anhängefahrzeugen in Verbindung

Mehr

Innovation. Sicherheit EINBAUHINWEISE. Druckverhältnisventil. Qualität Leistung /95

Innovation. Sicherheit EINBAUHINWEISE. Druckverhältnisventil. Qualität Leistung /95 Innovation Sicherheit EINBAUHINWEISE Qualität Druckverhältnisventil 356 009... 356 010... 000356009-04/95 Leistung Verwendung 1 Bei einem Drehschemel - Anhänger hat die bei einem Bremsvorgang auftretende

Mehr

Anhänger-Steuerventile Grundlehrgang

Anhänger-Steuerventile Grundlehrgang Anhänger-Steuerventile Grundlehrgang Aufgabe Anhänger-Steuerventile haben in LKW und SZM die Aufgabe, feinfühlig abstufbar mit oder ohne Voreilung die Anhängerbremse zu steuern. Die Betätigung erfolgt

Mehr

DATEN. KU13.., KU14.., KU41.. Kupplungsköpfe. P r o d u k t PD Funktion. Technische Merkmale

DATEN. KU13.., KU14.., KU41.. Kupplungsköpfe. P r o d u k t PD Funktion. Technische Merkmale S y s t e m e f ü r N u t z f a h r z e u g e P r o d u k t DATEN Funktion KU3.., KU4.., KU4.. März 0 PD-09-000 Der Kupplungskopf verbindet die Bremsanlage des Zugfahrzeugs mit der des Anhängefahrzeugs.

Mehr

DATEN PD KU13.., KU14.., KU41.. Kupplungsköpfe. Produkt. Funktion. Technische Merkmale

DATEN PD KU13.., KU14.., KU41.. Kupplungsköpfe. Produkt. Funktion. Technische Merkmale Systeme für Nutzfahrzeuge Produkt DATEN Funktion KU3.., KU4.., KU4.. Dok.-Nr. Y0338 (Rev. 00) März 0 PD-09-000 Der Kupplungskopf verbindet die Bremsanlage des Zugfahrzeugs mit der des Anhängefahrzeugs.

Mehr

DATEN PD LS1..., LS2..., LS3... Produkt. Liftachsventile - pneumatisch. Funktion. Technische Merkmale. Schaltzeichen nach DIN ISO 1219 LS1500

DATEN PD LS1..., LS2..., LS3... Produkt. Liftachsventile - pneumatisch. Funktion. Technische Merkmale. Schaltzeichen nach DIN ISO 1219 LS1500 Systeme für Nutzfahrzeuge Produkt DATEN Funktion LS1500 Die pneumatischen Liftachsventile werden in Anhängerfahrzeugen zur halb- oder vollautomatischen Steuerung der Liftachse(-n) (Absenken / Anheben)

Mehr

Lastzug-Abstimmung Grundlehrgang

Lastzug-Abstimmung Grundlehrgang Lastzug-Abstimmung Grundlehrgang Wann ist eine Lastzug-Abstimmung notwendig? Welcher Beladungszustand ist sinnvoll? Voraussetzungen für eine Lastzug- Abstimmung Sichtprüfung der Radbremsen Funktionsprüfung

Mehr

Prüfanweisung für Automatische Bremskraftregler

Prüfanweisung für Automatische Bremskraftregler Automatische Bremskraftregler 475 74... 0 Erläuterungen zur Symbolik WARNUNG VORSICHT VORSICHT Wichtige Hinweise, Informationen oder Tipps, die Sie unbedingt beachten müssen. Aufzählung Handlungsschritt

Mehr

1 Einleitung und Definitionen 13

1 Einleitung und Definitionen 13 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 13 2 Einfachste Einkreis-Fremdkraft-Druckluftbremsanlage im Kraftfahrzeug 23 2.1 Beschreibung der Funktionsweise 23 2.2 Gerätebeschreibung 26 2.2.1 Kompressoren

Mehr

DATEN PD AE431. Park- / Rangierventil mit integrierter Notbremsfunktion. Produkt. Funktion

DATEN PD AE431. Park- / Rangierventil mit integrierter Notbremsfunktion. Produkt. Funktion Systeme für Nutzfahrzeuge Produkt DATEN Park- / Rangierventil mit integrierter Notbremsfunktion PD-113-0 Funktion Das Park- und Rangierventil mit Notbremsfunktion wird in Anhängerfahrzeugen verwendet,

Mehr

Technische Daten: Betriebsdruck: pe = 10 bar; Pneum. Anschlüsse: Flansch passend an Anhängerbremsventil, IG M22x1,5

Technische Daten: Betriebsdruck: pe = 10 bar; Pneum. Anschlüsse: Flansch passend an Anhängerbremsventil, IG M22x1,5 Anhängerbremsventil (351008022) : 326478 Anhängerbremsventil Das Anhängerbremsventil steuert die Zweileitungs-Druckluftbremsanlage in Anhängefahrzeugen in Übereinstiung der Forderung der EG-Richtlinie

Mehr

RXPN540. Funktionsventile. ODER-Ventil UND-Ventil NOT-Ventil YES-Ventil Entsperrbares Rückschlagventil Druckregler. Pneumatik ERIKS 149

RXPN540. Funktionsventile. ODER-Ventil UND-Ventil NOT-Ventil YES-Ventil Entsperrbares Rückschlagventil Druckregler. Pneumatik ERIKS 149 Funktionsventile NOT-Ventil YES-Ventil Entsperrbares Rückschlagventil Druckregler Merkmale Technische Daten Montage Der Ventilausgang hat Luft, wenn entweder der eine oder der andere Ventilausgang angesteuert

Mehr

Physikalische Grundlagen Grundlehrgang

Physikalische Grundlagen Grundlehrgang Physikalische Grundlagen Grundlehrgang Aufgabe von Bremsanlagen Bremsleistung Jedes Fahrzeug muss heute mit Bremsanlagen ausgerüstet sein, für deren Wirksamkeit es entsprechende gesetzliche Anforderungen

Mehr

DATEN PD AE437. Produkt. Park-/Rangierventil mit integriertem Überströmventil. Funktion. Technische Merkmale

DATEN PD AE437. Produkt. Park-/Rangierventil mit integriertem Überströmventil. Funktion. Technische Merkmale Systeme für Nutzfahrzeuge Produkt DATEN AE7. Park-/Rangierventil mit integriertem Überströmventil Januar 207 PD--0 Funktion Das Park-/Rangierventil mit Überströmventil AE7. AE7 wird in Anhängerfahrzeugen

Mehr

Kompressoren. Passend für Vergleichsnummer Bestell-Nr. Betriebsdruck max. 18 bar

Kompressoren. Passend für Vergleichsnummer Bestell-Nr. Betriebsdruck max. 18 bar Kompressoren Druckluftbremse für Landwirtschaft Einzylinderkompressor Passend für Vergleichsnummer Bestell-Nr John Deere AL68237 Deutz 4415517 411 141 000 7 Knorr LK 1500 Technische Daten: Kühlung Luftkühlung

Mehr

DATEN. AE431. Park- / Rangierventil mit integrierter Notbremsfunktion. P r o d u k t PD Funktion

DATEN. AE431. Park- / Rangierventil mit integrierter Notbremsfunktion. P r o d u k t PD Funktion S y s t e m e f ü r N u t z f a h r z e u g e P r o d u k t DATEN Park- / Rangierventil mit integrierter Notbremsfunktion PD-113-0 Funktion Das Park- und Rangierventil mit Notbremsfunktion wird in Anhängerfahrzeugen

Mehr

DATEN PD BS7... Produkt. Kombibremszylinder für Scheibenbremse (Membran/Membran) Funktion. Technische Merkmale

DATEN PD BS7... Produkt. Kombibremszylinder für Scheibenbremse (Membran/Membran) Funktion. Technische Merkmale Systeme für Nutzfahrzeuge Produkt DATEN PD-415-200 Funktion Kombibremszylinder dieser Bauart werden in Fahrzeuge eingebaut, deren Radbremse als pneumatische Scheibenbremse ausgelegt ist. Sie sind Bestandteil

Mehr

Vorwort 5. 1 Einleitung und Definitionen 13

Vorwort 5. 1 Einleitung und Definitionen 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung und Definitionen 13 2 Einfachste Einkreis-Fremdkraft-Druckluftbremsanlage im Kraftfahrzeug... 23 2.1 Beschreibung der Funktionsweise 23 2.2 Gerätebeschreibung

Mehr

Wirkungsweise von Druckluft-Bremsanlagen Grundlehrgang

Wirkungsweise von Druckluft-Bremsanlagen Grundlehrgang Wirkungsweise von Druckluft-Bremsanlagen Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Beschreibung der Gesamtwirkungsweise von Druckluft-Bremsanlagen verschiedener Fahrzeugarten. Ausgewählt wurden: Bremsanlage

Mehr

asa Anhänger - Checkliste Bremsen nach UNECE-R 13 Periodische Überprüfung von Druckluftbremsanlagen mit EBS Anhänger Klasse O3 und O4

asa Anhänger - Checkliste Bremsen nach UNECE-R 13 Periodische Überprüfung von Druckluftbremsanlagen mit EBS Anhänger Klasse O3 und O4 asa ASSOCIATION DES SERVIVES DES AUTOMOBILES VEREINIGUNG DER STRASSENVERKEHRSÄMTER ASSOCIAZIONE DEI SERVIZI DELLA CIRCOLAZIONE Thunstrasse 9 Postfach, 3000 Bern Tel. 031 350 83 83 Fax 031 350 83 89 Interne

Mehr

DATEN PD SV32.. Hebe-/Senkventile (mit Speed Pulse (SP) Funktion) Produkt. Funktion. Technische Merkmale

DATEN PD SV32.. Hebe-/Senkventile (mit Speed Pulse (SP) Funktion) Produkt. Funktion. Technische Merkmale Systeme für Nutzfahrzeuge Produkt DATEN Hebe-/Senkventile (mit Speed Pulse (SP) Funktion) Funktion Hebe-/Senkventile werden in Anhängerfahrzeugen mit Luftfederung eingebaut. Sie ermöglichen die manuelle

Mehr

Gerätebeschreibungen

Gerätebeschreibungen 4. Gerätebeschreibungen 35 4. Übersicht Seite Membranzylinder 43 000 37 Leitungsfilter 43 500 45 Federungskörper 433 306 46 Anlenkung für Luftfederventil 433 401 48 Rückschlagventil 434 014 49 Überströmventil

Mehr

2/2 & 3/2 WEGE, ANSCHLUSS G 1/8. Betätigungsarten: Manuell Mechanisch Pneumatisch

2/2 & 3/2 WEGE, ANSCHLUSS G 1/8. Betätigungsarten: Manuell Mechanisch Pneumatisch PNEUMATIKVENTILE / & / WEGE, ANSCHLUSS G /8 en: Manuell Mechanisch Pneumatisch De Boeg 6-906 BB Drachten P.O. Box 6-900 AP Drachten The Netherlands Tel.: + 00 80 Fax. + 8 6 www.tecair.com PNEUMATIKVENTILE

Mehr

Lufttrockner Teil 1

Lufttrockner Teil 1 Prüfanweisung für die Abwandlungen 003, bis 008, 020 bis 050, 100 bis 111, 121, 150, 151 200 bis 202, 250, 251. Prüfstandanschlüsse: Grundstellung der Absperrhähne am Prüfstand: Hah A B C D E F L V 2 3

Mehr

Druckminderer HON 219 (D119a)

Druckminderer HON 219 (D119a) Druckminderer HON 219 (D119a) Produktinformation serving the gas industry worldwide Anwendung, Merkmal, Technische Daten Anwendung Gerät für industrielle, verfahrenstechnische Anlagen einsetzbar für Gase

Mehr

BX7... Kombibremszylinder für S-Nockenbremse (Membran/Membran)

BX7... Kombibremszylinder für S-Nockenbremse (Membran/Membran) S y s t e m e f ü r N u t z f a h r z e u g e P r o d u k t DATEN PD-413-200 Funktion Kombibremszylinder dieser Baureihe werden in Anhängerfahrzeugen eingebaut, die mit Trommelbremsen ausgerüstet sind;

Mehr

Innovation. Sicherheit EINBAUHINWEISE. Qualität EPV. Electronic Proportioning Valve Leistung

Innovation. Sicherheit EINBAUHINWEISE. Qualität EPV. Electronic Proportioning Valve Leistung Innovation Sicherheit EINBAUHINWEISE Qualität EPV Electronic Proportioning Valve 0... Leistung Lösestellung EPV Electronic Proportioning Valve Elektronisch gesteuertes Kompaktventil Verwendung - - Bremsabschlußstellung

Mehr

KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GMBH Seite 1

KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GMBH Seite 1 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GMBH Seite Stückliste Firma: Mustermann Fahrzeug: -Achs Zentralachsanhänger Cassis Nr.: XYZ 34 Bremsberechnung: FHZ03 00.3 Stlist4 6.0.004 Position Stück Benennung

Mehr

Druckluftbremse Grundlagen

Druckluftbremse Grundlagen Druckluftbremse Grundlagen Postenblätter Überströmventile Suchen sie im SVBA-Tabellenbuch die Namen der Symbole heraus und schreiben sie die Nummern der Ventile ein. X voller Rückströmung A ohne Rückströmung

Mehr

Kapitel 4: Aufbau und Wirkungsweise von Wegeventilen

Kapitel 4: Aufbau und Wirkungsweise von Wegeventilen Alle Inhalte dieser Präsentation, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Bitte fragen Sie uns, falls Sie die Inhalte dieser Präsentation verwenden möchten.

Mehr

L30 SERIE. Funktionsventile L30. ODER-Ventil. UND-Ventil. NOT-Ventil. YES-Ventil. Entsperrbares Rückschlagventil. Druckregler.

L30 SERIE. Funktionsventile L30. ODER-Ventil. UND-Ventil. NOT-Ventil. YES-Ventil. Entsperrbares Rückschlagventil. Druckregler. SERIE Funktionsventile ODER-Ventil UND-Ventil NOT-Ventil YES-Ventil Entsperrbares Rückschlagventil Druckregler JETZT NEU JETZT NEU JETZT NEU JETZT NEU reisabfrage mit QR-Code Funktion Technische Daten

Mehr

Kontrollgerät HON 670 / 671

Kontrollgerät HON 670 / 671 Kontrollgerät HON 670 / 67 Produktinformation serving the gas industry worldwide Anwendung, Merkmale, technische Daten Anwendung Die Kontrollgeräte HON 670 (K6, K8) und HON 67 (K7) werden zur Auslösung

Mehr

Bremsventil. Versuchsaufbau. Funktion im Kraftfahrzeug

Bremsventil. Versuchsaufbau. Funktion im Kraftfahrzeug BV BH L Versuchsaufbau Funktion im Kraftfahrzeug Diese Bremsanlage wird von einer Druckversorgung gespeist und durch das gesteuert. Im Gegensatz zu Bremsanlagen mit Hauptbremszylinder erzeugt das Treten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Funktionsventile > Baureihe VZ Seite Baureihe OR Seite Baureihe AN Seite Baureihe SZ Seite 8-03

Inhaltsverzeichnis. Funktionsventile > Baureihe VZ Seite Baureihe OR Seite Baureihe AN Seite Baureihe SZ Seite 8-03 Funktionsventile > Inhaltsverzeichnis Baureihe VZ Seite -0 Baureihe OR Seite -07 Funktionsventile Baureihe SZ Seite -0 Baureihe AN Seite -0 Baureihe SZS Seite -04 Baureihe SE Seite -09 Baureihe SU Seite

Mehr

3/2-Wegeventil, Serie CD07 Qn= 1400 l/min Rohranschluss Druckluftanschluss Ausgang: G 1/4 ATEX geeignet

3/2-Wegeventil, Serie CD07 Qn= 1400 l/min Rohranschluss Druckluftanschluss Ausgang: G 1/4 ATEX geeignet /-Wegeventil, Serie CD07 Qn= 400 l/min Rohranschluss Druckluftanschluss Ausgang: G /4 ATEX geeignet Bauart Schieberventil, überschneidungsfrei Dichtprinzip weich dichtend Betriebsdruck min./max. -0,95

Mehr

Brems- und Luftfedersysteme für Anhängerfahrzeuge

Brems- und Luftfedersysteme für Anhängerfahrzeuge Produktkatalog Brems- und Luftfedersysteme für Anhängerfahrzeuge Einführung Dieser Katalog wurde erstellt, um Ihnen einen Überblick über die Produktpalette der Knorr-Bremse Brems- und Luftfederungssysteme

Mehr

Innovation. Sicherheit EINBAUHINWEISE. Membranzylinder. Qualität Leistung /95

Innovation. Sicherheit EINBAUHINWEISE. Membranzylinder. Qualität Leistung /95 000120310-07/95 Innovation Sicherheit EINBAUHINWEISE Qualität Membranzylinder 120 310... Leistung Lösestellung 1 Verwendung Der Membranzylinder wird zur Erzeugung der Betätigungskraft für Radbremsen mit

Mehr

DRUCKLUFTBREMSANLAGE LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT WARTUNG, PRÜFUNG & FEHLERSUCHE

DRUCKLUFTBREMSANLAGE LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT WARTUNG, PRÜFUNG & FEHLERSUCHE DRUCKLUFTBREMSANLAGE LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT WARTUNG, PRÜFUNG & FEHLERSUCHE DRUCKLUFTBREMSANLAGE LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT WARTUNG, PRÜFUNG & FEHLERSUCHE Ausgabe 3 Die Druckschrift unterliegt keinem

Mehr

Hauptbremszylinder einfach. Hauptbremszylinder Tandem. Gestufter Tandem Hauptbremszylinder mit Zentralventil. Twintax Hauptbremszylinder

Hauptbremszylinder einfach. Hauptbremszylinder Tandem. Gestufter Tandem Hauptbremszylinder mit Zentralventil. Twintax Hauptbremszylinder Hauptbremszylinder einfach Verschieben des Druckstangenkolbens Verschließen des Druckraumes Funktion von Ausgleichs- und Nachlaufbohrung Druckaufbau Funktion der Manschetten Bestellnummer 1036 Hauptbremszylinder

Mehr

WAS BRINGT DIE NEUE EU-BREMSENRICHTLINIE?

WAS BRINGT DIE NEUE EU-BREMSENRICHTLINIE? F o r s c h e n u n d P r ü f e n i n B i o m a s s e u n d L a n d t e c h n i k J o s e p h i n u m R e s e a r c h WAS BRINGT DIE NEUE EU-BREMSENRICHTLINIE? Verordnung (EU) 2015/68 Ewald Luger HBLFA

Mehr

Volumenstromregler (PN 16) AVQ - Einbau im Vor- und Rücklauf

Volumenstromregler (PN 16) AVQ - Einbau im Vor- und Rücklauf Datenblatt Volumenstromregler (PN 16) - Einbau im Vor- und Rücklauf Beschreibung ist ein selbsttätiger Volumenstromregler für den Einsatz überwiegend in Fernwärmeanlagen. Der Regler schließt, wenn der

Mehr

Druckluftbremsanlagen Land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge

Druckluftbremsanlagen Land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge Druckluftbremsanlagen Land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge Nachrüstung Vorschriften der StVZO, 41 Prüfrichtlinien Ausgabe 2 Diese Druckschrift unterliegt keinem Änderungsdienst. Neue Versionen finden

Mehr

DATEN PD TEBS G2 Niveaugeber für die Verwendung mit ilvl (ilvl-sensor) Produkt. Funktion. Technische Merkmale.

DATEN PD TEBS G2 Niveaugeber für die Verwendung mit ilvl (ilvl-sensor) Produkt. Funktion. Technische Merkmale. Systeme für Nutzfahrzeuge Produkt DATEN Funktion Der ilvl-sensor wird an Anhängern verwendet, die mit der.-bremsanlage und dem ilvl- Luftfederungssteuersystem ausgestattet sind. Über ein Gestänge zu den

Mehr

Druckregelventile Manuell betätigt Feinregelventile. Katalogbroschüre

Druckregelventile Manuell betätigt Feinregelventile. Katalogbroschüre Druckregelventile Manuell betätigt e Katalogbroschüre Druckregelventile Manuell betätigt e Qn = 9 l/min Betätigungselement: Taster Innengewinde Sitzventil Qn = 9 l/min Betätigungselement: Taster Zusätzlicher

Mehr

Anleitung ACROS A-GE

Anleitung ACROS A-GE Anleitung ACROS A-GE Inhalt 1 Lieferumfang... 2 2 Benötigtes Werkzeug... 2 3 Schaltvorgang... 3 4 Montage... 4 4.1 Montage Schaltwerk und Schalthebel... 4 4.2 Kürzen der Leitungen... 10 5 Entlüften der

Mehr

Sicherheitsabsperrventil mit Druckminderer SAVD (PN 25)

Sicherheitsabsperrventil mit Druckminderer SAVD (PN 25) Datenblatt Sicherheitsabsperrventil mit Druckminderer SAVD (PN 25) Beschreibung / Anwendung Der Stellantrieb ist mit zwei Stellmembranen ausgeführt. Bei defekter Regelmembrane wird das Ventil über die

Mehr

Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus

Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus Verwendungsbereich Die FüllCombi BA Plus 6628 dient zur Automatisierung des Füllvorgangs bei Warmwasserheizungsanlagen. Der eingebaute Systemtrenner BA nach DIN EN

Mehr

Grundschemata nach der Richtlinie "Bremsanlagen" des Rates der europäischen Gemeinschaften 71/320/EWG für Motorfahrzeuge

Grundschemata nach der Richtlinie Bremsanlagen des Rates der europäischen Gemeinschaften 71/320/EWG für Motorfahrzeuge Grundschemata nach der Richtlinie "Bremsanlagen" des Rates der europäischen Gemeinschaften 7/30/EWG für Motorfahrzeuge Basic diagrams as per Guideline of the Council of the European Communities "Braking

Mehr

Prüfstand - Bedienungsanleitung

Prüfstand - Bedienungsanleitung Prüfstand - Bedienungsanleitung 2. Ausgabe Diese Druckschrift unterliegt keinem Änderungsdienst. Die neueste Version finden Sie unter www.wabco-auto.com über die Eingabe der Druckschriftennummer in den

Mehr

Auslegung eines Automatischen Lastabhängigen Bremskraftreglers (ALB)

Auslegung eines Automatischen Lastabhängigen Bremskraftreglers (ALB) Auslegung eines Automatischen Lastabhängigen Bremskraftreglers (ALB) 30. September 010 Inhaltsverzeichnis 1 Das wichtigste Vorab 1 Motivation.1 Warum einen Lastabhängigen Bremskrafregler?....................

Mehr

ÜBERPRÜFUNG UND EINSTELLUNG BREMSKRAFTREGLER HINTEN

ÜBERPRÜFUNG UND EINSTELLUNG BREMSKRAFTREGLER HINTEN Werkzeuge [1] Gerät für die Überprüfung der Bremsdrücke : (-).0808.ZZ [2] Werkzeug zum Belasten der Hinterachse : (-).0922 Vorbereitung des Fahrzeugs Fahrzeug in fahrbereitem Zustand Bremsanlage entlüftet

Mehr

Brems- und Tristop-Zylinder Grundlehrgang

Brems- und Tristop-Zylinder Grundlehrgang Brems- und Tristop-Zylinder Grundlehrgang Aufgabe Anmerkung Bremszylinder haben, in Verbindung mit den mechanischen Radbremsen, bei druckluftgebremsten Fahrzeugen die Aufgabe, in Abhängigkeit von der Grösse

Mehr

Wegeventile Mechanisch betätigt Serie CD07. Katalogbroschüre

Wegeventile Mechanisch betätigt Serie CD07. Katalogbroschüre Serie CD07 Katalogbroschüre Serie CD07 /-Wegeventil, Serie CD07 Qn= 400 l/min Rohranschluss Druckluftanschluss Ausgang: G /4 ATEX geeignet /-Wegeventil, Serie CD07 Qn= 400 l/min Rohranschluss Druckluftanschluss

Mehr

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert Datenblatt Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert Beschreibung Der Regler besteht aus einem Regelventil,

Mehr

Bedienungsanleitung FüllCombi BA

Bedienungsanleitung FüllCombi BA Haustechnik mit System Bedienungsanleitung FüllCombi BA Verwendungsbereich Die FüllCombi BA 6628 dient zur Automatisierung des Füllvorgangs bei Warmwasserheizungsanlagen. Der eingebaute Systemtrenner BA

Mehr

DA 50. Differenzdruckregler Differenzdruckregler mit stufenlos einstellbarem Sollwert DN 32-50

DA 50. Differenzdruckregler Differenzdruckregler mit stufenlos einstellbarem Sollwert DN 32-50 DA 50 Differenzdruckregler Differenzdruckregler mit stufenlos einstellbarem Sollwert DN 32-50 IMI TA / Differenzdruckregler / DA 50 DA 50 Diese Differenzdruckregler für Heizungs- und Kältesysteme sind

Mehr

Differenzdruckregler (PN 25) AVP Einbau im Vor- oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert

Differenzdruckregler (PN 25) AVP Einbau im Vor- oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert Datenblatt Differenzdruckregler (PN 25) AVP Einbau im Vor- oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert Beschreibung Der AVP ist ein selbsttätiger Differenzdruckregler für den Einsatz überwiegend in Fernwärmesystemen.

Mehr

Arbeitsblätter Mechanische Regler Einsatzgebiete und -grenzen

Arbeitsblätter Mechanische Regler Einsatzgebiete und -grenzen Seite 1 1. Einleitung und Anwendungsbereich Der Begriff mechanischer Regler beschreibt die (kompakte) Einheit aus einem Messwertaufnehmer, einer mechanischen Regeleinheit (mit Stellorgan) und einem (Regel-)Ventil.

Mehr

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert Datenblatt Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert Beschreibung / Anwendung Differenzdruckregler ohne

Mehr

Volumenstromregler (PN 25) AVQ - Einbau im Vor- und Rücklauf

Volumenstromregler (PN 25) AVQ - Einbau im Vor- und Rücklauf Datenblatt Volumenstromregler (PN 5) - Einbau im Vor- und Rücklauf Beschreibung ist ein selbsttätiger Volumenstromregler für den Einsatz überwiegend in Fernwärmeanlagen. Der Regler schließt, wenn der eingestellte

Mehr

Druckbegrenzungsventil, direktgesteuert

Druckbegrenzungsventil, direktgesteuert Druckbegrenzungsventil, direktgesteuert RD 25710-D/06.14 Ersetzt: 05.09 1/6 Typ DBD SO156 Nenngröße 4 Geräteserie 1X Maximaler Betriebsdruck 420 bar Maximaler Volumenstrom 20 l/min H7682 Inhaltsübersicht

Mehr

Wartungseinheiten. Kombigeräte Wartungseinheiten, 2-teilig Filter-Wasserabscheider Druckregler Nebelöler Absperrventil Zubehör

Wartungseinheiten. Kombigeräte Wartungseinheiten, 2-teilig Filter-Wasserabscheider Druckregler Nebelöler Absperrventil Zubehör PREISABFRAGE auf: pneumatikshop.de SERIE Wartungseinheiten Kombigeräte Wartungseinheiten, 2-teilig Filter-Wasserabscheider Druckregler Nebelöler Absperrventil Zubehör Ausführungen Technische Daten Materialien

Mehr

TECHNISCHES DATENBLATT

TECHNISCHES DATENBLATT TECHNISCHES DATENBLATT ARTIKEL PF RVT 630 THERMOSTATKOPF 1. ZWECK UND ANWENDUNGSBEREICH Ein direktgesteuerter Proportional-Thermostatkopf mit einem eingebauten Messgerät ist ein Temperaturregler für eine

Mehr

Volumenstromregler mit Stellmotoranschluss (PN 16) AHQM Einbau im Vor- und Rücklauf

Volumenstromregler mit Stellmotoranschluss (PN 16) AHQM Einbau im Vor- und Rücklauf Datenblatt Volumenstromregler mit Stellmotoranschluss (PN 16) AHQM Einbau im Vor- und Rücklauf Beschreibung DN 15-32 DN 40, 50 DN 50-100 Beim AHQM handelt es sich um einen selbsttätigen Volumenstromregler

Mehr

BX3..., BZ3... PD Membranbremszylinder für S-Nockenbremse. Abdichtung Kolbenhubstange. Beipack/ Gabelkopf für BX3..., BZ3...

BX3..., BZ3... PD Membranbremszylinder für S-Nockenbremse. Abdichtung Kolbenhubstange. Beipack/ Gabelkopf für BX3..., BZ3... Systeme für Nutzfahrzeuge Produkt DATEN BX3... BZ3... PD-403-200 Funktion Membranbremszylinder mit Langhub werden in Anhängerfahrzeugen eingebaut deren Radbremse als Trommelbremse ausgelegt ist. Die Membranbremszylinder

Mehr

Druckluft- Bremsausrüstungen für Anhängefahrzeuge nach 71/320/EWG

Druckluft- Bremsausrüstungen für Anhängefahrzeuge nach 71/320/EWG Druckluft- Bremsausrüstungen für Anhängefahrzeuge nach 7/0/EWG Schematische Darstellungen und Beschreibung der Bremsanlagen und Druckluftgeräte. Ausgabe Diese Druckschrift unterliegt keinem Änderungsdienst.

Mehr

SRA SELBSTEINSTELLENDE

SRA SELBSTEINSTELLENDE SRA SELTEINSTELLENDE SCHWENKSPANNER SRA SELTEINSTELLENDE SCHWENKSPANNER PATENTIERTE ZYLINDER DES TYPS SRA Die doppeltwirkenden Schwenkspanner mit integriertem Abstützelement der Serie SRA wurden für Anwendungen

Mehr

Rückschlagventil hydraulisch entsperrbar, Aufsteuerverhältnis 1 : 2.8 Baureihe 601, Gewinde M22x1,5

Rückschlagventil hydraulisch entsperrbar, Aufsteuerverhältnis 1 : 2.8 Baureihe 601, Gewinde M22x1,5 Rückschlagventil Aufsteuerverhältnis 1 : 2.8 Baureihe 601, Gewinde M22x1,5 Funktionsweise: TRIES Einschraubpatronen der Baureihe 601 sind hydraulisch entsperrbare Rückschlagventile (Aufsteuerverhältnis

Mehr

Prüfgeräte für Druckluft-Bremsanlagen Grundlehrgang

Prüfgeräte für Druckluft-Bremsanlagen Grundlehrgang Prüfgeräte für Druckluft-Bremsanlagen Grundlehrgang 24 Prüfgeräte zur Funktionsprüfung von Druckluft-Bremsanlagen 1. Druckluft-Prüfkoffer 435 002 007 (WABCO) Der WABCO-Prüfkoffer 435 002 007 0 ermöglicht

Mehr

Sicherheitsventil. Versuchsaufbau

Sicherheitsventil. Versuchsaufbau B HV HH P L Versuchsaufbau Funktion im Kraftfahrzeug Wird die Hydraulikpumpe eines Kraftfahrzeugs vom Motor angetrieben, schwankt ihr Fördervolumen mit der wechselnden Drehzahl des Motors. Diese Schwankungen

Mehr

Bauart 240 Pneumatisches Auf/Zu-Ventil Typ 3351

Bauart 240 Pneumatisches Auf/Zu-Ventil Typ 3351 Bauart 240 Pneumatisches Auf/Zu-Ventil Typ 3351 Anwendung Steuerventil mit dichtem Abschluss für Flüssigkeiten, Gase und Dampf nach DIN- oder ANSI-Normen Nennweite DN 15 bis 100 NPS ½ bis 4 Nenndruck PN

Mehr

2-Wege-Stromregelventil

2-Wege-Stromregelventil -Wege-Stromregelventil RD 8155/11.10 Ersetzt: 11.0 1/8 Typ FRM Nenngröße 6 und 10 Geräteserie 1X Maximaler Betriebsdruck 315 bar Maximaler Volumenstrom 60 l/min H501 Inhaltsübersicht Inhalt Seite Merkmale

Mehr

Betriebsanleitung Wartung / Montage Stoffschieber Typ CC

Betriebsanleitung Wartung / Montage Stoffschieber Typ CC Betriebsanleitung Wartung / Montage 1. Einbau Der Schieber ist für einseitige Druckbelastung ausgelegt und soll so eingebaut werden, dass die Abdichtung durch den Betriebsdruck unterstützt wird. Bitte

Mehr

KALB Druckregelventil Typ: S

KALB Druckregelventil Typ: S KALB Druckregelventil Typ: S Vordruckregelventil für Hydraulikversorgungsanlagen mit Prüfschraube, Regelbereiche: 1 bar 20 bar 4 bar 40 bar 1 / 6 13 14 15 5 6 4 8 11 1 3 11 10 2 9 7 12 Rot: Eingangsdruck

Mehr

Differenzdruck- und Volumenstromregler (PN 16) AVPQ Einbau im Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert

Differenzdruck- und Volumenstromregler (PN 16) AVPQ Einbau im Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert Datenblatt Differenzdruck- und Volumenstromregler (PN 16) AVPQ Einbau im Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert Beschreibung / Anwendung Differenzdruck- und Volumenstromregler ohne Fremdenergie für den Einsatz

Mehr

NR-AMX10 INSTALLATIONS- UND BETRIEBSANLEITUNG

NR-AMX10 INSTALLATIONS- UND BETRIEBSANLEITUNG NR-AMX10 INSTALLATIONS- UND BETRIEBSANLEITUNG NR-AMX10 ist ein kompakter Dreipunktheizungsregler mit PI-Verhalten, der in Abhängigkeit von der Aussentemperatur die Vorlauftemperatur regelt. NRAMX10 kann

Mehr

Innovation. Sicherheit EINBAUHINWEISE. Qualität Integriertes Lift - Achs - System Fortschritt.

Innovation. Sicherheit EINBAUHINWEISE. Qualität Integriertes Lift - Achs - System Fortschritt. Innovation Sicherheit EINBAUHINWEISE Qualität Integriertes Lift - Achs - System 5 08... 5 05... 5 07... Leistung Fortschritt 5 0..... 5 08... Betätigungsknopf Verwendung Je nach Ausführung, zum beladungsabhängig

Mehr

Volumenstrom- und Differenzdruckregler (PN 16) AVPQ

Volumenstrom- und Differenzdruckregler (PN 16) AVPQ Datenblatt Volumenstrom- und Differenzdruckregler (PN 16) AVPQ Beschreibung Der AVPQ ist ein selbsttätiger Volumenstromund Differenzdruckregler für den Einsatz überwiegend in Fernwärmesystemen. Der Regler

Mehr