1. Teil Stoffwechselphysiologie

Ähnliche Dokumente
Messung des Ruhepotentials einer Nervenzelle

A. Wieviel molar ist eine 30 % Wasserstoffperoxidlösung (d = 1.11, M = 34)

3.2. Welche Folgen hätte der Verlust einer Guaninbase im dargestellten codogenen Strang:... G G A C T T C T T..? Begründen Sie!

Neuronale Signalverarbeitung

Übungsfragen, Neuro 1

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Biochemie IV im SS 2000

Typische Fragen für den Gehschul-Teil: Typ 1: Mengen und Konzentrationen:

Weitere Übungsfragen

Ruhemebranpotenzial. den 17 November Dr. Emőke Bódis

Gliederung. Puffersysteme. Wofür Puffersysteme? Wofür Puffersysteme? Wofür Puffersysteme? ph-verhältnisse im Körper. Puffersysteme

Kapitel 2.2 Kardiopulmonale Homöostase. Kohlendioxid

Übung 6 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Nervenzellen: Kapitel 4. 1

Entdeckungen unter der Schädeldecke. Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften

Unterrichtsvorhaben IV: Thema/Kontext: Enzyme im Alltag Welche Rolle spielen Enzyme in unserem Leben/beim Ablauf verschiedener Stoffwechselreaktionen?

Expression und Funktion. von Neurotransmitterrezeptoren auf Astrozyten im intakten. Hirngewebe der Maus

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Biologie (Leistungskursniveau)

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase

Für enzymkinetische Untersuchungen legen Sie 0.2 ml einer 5 mm Substratlösung vor. Der fertige Inkubationsansatz hat ein Volumen von 2 ml.

Fragen zum Versuch 1. Kohlenhydrate. Fragen zum Versuch 2. Aminosäuren. Fragen zum Versuch 3. Lipide

Lichtsinnesorgan Auge. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich.

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN. Biologie. 10. Jahrgangsstufe

merken!!! 29,22 g NaCl abwiegen, in einem Becher mit etwa 800 ml Wasser lösen, dann im Messzylinder auf 1000 ml auffüllen.

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

Online-Seminar Wahrnehmungstraining Die Reise ins Innere

der Natur einen kleinen Anteil pflanzlicher Kohlenhydrate zu sich.

Enzyme SPF BCH am

Beschreiben Sie in Stichworten zwei der drei Suppressormutationen, die man in Hefe charakterisiert hat. Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name

Heute werden nochmals Skripten für den Kurs verkauft (5,- ). Alle brauchen ein Skript!!

Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport?

Grundlagen der Ernährungslehre

Aufgabe 2 a) Wie heisst das häufigste positiv geladene Ion, das in der Zelle vorkommt?

Chemisches Potential und Nernstgleichung Carsten Stick

Vorlesung Neurobiologie SS10

1 Bau von Nervenzellen

Ionenkanäle Ionenpumpen Membranruhepotential. username: tierphys Kennwort: tierphys09

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten

Musteraufgaben. Welche Nahrungsbestandteile zählen zu den nicht-energieliefernden Nahrungsmitteln?

Funktion der Sinnesrezeptoren, Aktionspotenzial.

Medizinische Physiologie. Einführung Regelung im Körper

Nährstoffe sind energiereiche Stoffe, die von Lebewesen zur Energiegewinnung im Stoffwechsel verwendet werden.

Aufbau der Zellmembran Zusammensetzung

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot

Wdh. Aufbau Struktur Gehirn

Abschluss-Klausur Teil 2 (Praktikumabschluss-Klausur) zum chemischen Praktikum

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse

Box. Biologie. Biologie der Zelle

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2009/10 vom

Herz und Kreislauf Teil 1

Auch heute wird noch diskutiert, ob Fluor zu den

Übertragung zwischen einzelnen Nervenzellen: Synapsen

10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? 10.2 Was sind Enzyme? 10.3 Welche Aufgabe erfüllen die Organe des Verdauungsapparats?

Prof. Dr. Stefan Schuster Lehrstuhl für Tierphysiologie

Begründen Sie mit 2 Aussagen, weshalb 5 bis 6 kleine Mahlzeiten pro Tag vorteilhaft sind! 1) )

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 01. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

UNSER KÖRPER WILL GESUND SEIN!

Institut für Physiologie und Pathophysiologie Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner

Bedeutung der Übergangsmetalle in der Biologie. und Alexander Kröcker

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern

Auswirkungen von Ausdauersport auf kardiovaskuläre Veränderungen

Herz Pharmakologie Rhythmische Aktivität

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2011/12 vom


Gesunde Ernährung in Theorie und Praxis

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere

In dieser Zeit ist die Zelle unempfindlich gegenüber erneuten Erregungen.

H mm. H mm

Musteraufgaben. [A] - Restverdauung [B] - Wasserentzug [C] - Kohlenhydratverdauung

Inhaltsverzeichnis. Titel Vorwort

Vorname: Frage 1. Nennen Sie drei Metalle, die :für den Menschen essentiell sind und als Mengenelemente Körper vorkommen (3 P) Frage 2

abiweb NEUROBIOLOGIE 17. März 2015 Webinar zur Abiturvorbereitung

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

Nr. Aussage In der Nase wird die Luft erwärmt, gefiltert und getrocknet.

1.) Testbeispielfrage von Hauri Hauptaufgabe des Magens ist Proteinverdauung, richtig oder falsch?

Mechanismus der Enzymkatalyse

Kettenquiz Verdauung (Instituto Ballester) - Kärtchen zum Ausdrucken, Anleitung Seite 8

Visuelle Wahrnehmung I

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Gemüse-Quiz Arbeitsblatt

Physikalische Chemie

Herz Pharmakologie Rhythmische Aktivität

Chemie Klausur SS Aminosäuren (11.5 Punkte) a) Benennen Sie die unten stehenden Aminosäuren:

ÜBUNGSBEISPIELE Beispiel 1.

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Raumfahrtmedizin. darauf hin, dass es auch einen Zusammenhang zwischen Knochenabbau, Bluthochdruck und Kochsalzzufuhr gibt. 64 DLR NACHRICHTEN 113

Datum Serie PZN Anzahl Darr. Größe Bezeichnung Preis. Basen Citrate TNH g Pulver 300 g 14,95

Einige Grundbegriffe der Elektrostatik. Elementarladung: e = C

Alles über Kalorienkiller und Fatburner

Grundlagen des Herzens

Membranpotential bei Neuronen

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Geschichte. 1807/08 Herstellung von elementarem Natrium durch Humphry Davy

Transkript:

A TIERPHYSIOLOGISCHES PRAKTIKUM Martin-Luther-King-Platz KLAUSUR WS 2011/12 D-20146 Hamburg Name:... Matrikel Nr... (Ausweis vorlegen) 0.02.2012 1. Teil Stoffwechselphysiologie Fachbereich Biologie Biozentrum Grindel und Zoologisches Museum Fragen max. Punktzahl Antworten erreichte Punktzahl 1. Sie haben 100 ml einer 1 M NaCl-Lösung und sollen 1 l einer 100 mm NaCl-Lösung herstellen. Wie machen Sie das? 2. Was versteht man unter Homöostase? Nennen Sie ein Beispiel, wo die Homöostase greift!. Was versteht man unter der RGT-Regel und unter der Q10-Regel? 2 /8

4. Was ist der Unterschied zwischen kompetitiver und nicht-kompetitiver Hemmung eines Enzyms? 2 5. Was ist Insulin? Wo wird es hergestellt? Welche Rolle spielt es im Körper? 5 6. Nennen Sie drei Möglichkeiten, wie Tiere ihre Körpertemperatur beeinflussen können. 7. Bei einem respiratorischen Quotienten von 1,0 werden vom Körper vorwiegend a) Kohlenhydrate b) Fette c) Proteine verbrannt. 1 8. Was ist ein Vitamin? Definieren Sie diesen Begriff! 2 /1 2

9. Geben Sie die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Hauptexkretionsprodukte an. Vergleichen Sie dabei Harnstoff und Harnsäure mit Ammoniak: Vorteile Nachteile Ammoniak Harnstoff Harnsäure 10. Das Hämoglobin des Flohkrebses besteht aus zwei Untereinheiten und hat eine Molekülmasse von ca. 2 kda. Angenommen Sie messen im Blut eines Flohkrebses einen Hämoglobingehalt von 16 g/l, wie viel Mol Hämoglobin befinden sich in einem Liter Blut, und wie viel Mol O 2 werden gebunden? Vermerken Sie den Rechenweg! 4 11. Welche Voraussetzungen müssen respiratorische Organe erfüllen, um effektiv dem Gasaustausch zu dienen? Nennen Sie mindestens! /10

12. Wie beeinflussen jeweils eine Erhöhung der Temperatur, der CO 2 -Konzentration und des ph-werts die Sauerstoffaffinität des Hämoglobins? 1. Nennen Sie die beiden wichtigsten Klassen der T-Lymphocyten! Wo werden sie beim Säuger produziert und wo reifen sie? 14. Nennen Sie die drei Muskeltypen des Menschen und beschreiben Sie kurz deren Funktion! Summe: maximal mögliche Punktzahl (nur Stoffwechsel) 40 Summe: erreichte Punktzahl (nur Stoffwechsel) 4

2. Teil Neurophysiologie Fragen max. Punktzahl Antworten erreichte Punktzahl 1. Ordnen Sie den angegebenen durchschnittlichen Herzfrequenzen in Ruhe die folgenden Tiere zu: Kanarienvogel, Mensch, Wal, Elefant, Katze, Maus. Herzfrequenz [Schläge/min] 15-16 25-0 60-90 110-140 550-650 800-1000 2. Worauf lässt sich die autonome Erregungsbildung des Herzens zurückführen? Beschreiben Sie den Vorgang. 2. Welche zellulären Komponenten beinhaltet im Zentralnervensystem der Säuger die weiße Substanz, welche die graue Substanz? 2 4. Welche Funktionen können die Antennen von Insekten haben? Summe 5

5. Beschreiben Sie den Mechanismus des Transduktionsprozesses, der im menschlichen Auge den Lichtreiz in neuronale Aktivität umsetzt. Beginnen Sie mit dem Auftreffen des Lichts auf die Photorezeptorzelle und schließen Sie mit der Änderung der Transmitterfreisetzung. 7 6. Photorezeptorzellen: Wie unterscheiden sich Stäbchen und Zapfen? 6 Summe 6

7. Membraneigenschaften von Neuronen. a) Berechnen Sie das Kalium-Gleichgewichtspotential in einem Neuron mit einer intrazellulären Kalium-Konzentration von 100 mm und einer extrazellulären Kalium-Konzentration von 10 mm. Rechenweg angeben. 4 b) Das Neuron aus a) hat ein Ruhemembranpotential von -62 mv. Welche Auswirkung hat das Öffnen von Kaliumkanälen auf das Membranpotential? c) Wenn das Neuron aus a) durch die Aktivierung von Na + -permeablen Ionenkanälen erregt wird, wie würde sich das gleichzeitige Öffnen der Kaliumkanäle auf die Erregung auswirken?. 8. Nennen Sie Funktionen von Astrozyten. Summe 7

9. Welche 2 grundsätzlichen Typen von Neurotransmitterrezeptoren gibt es und wie funktionieren sie? 5 10. Beschreiben Sie Bau und Funktion der Bogengänge im Innenohr. 5 Summe: maximal mögliche Punktzahl (nur Neurophysiologie) Summe: erreichte Punktzahl (nur Neurophysiologie) Summe 40 Summe: Maximal mögliche Punktzahl (gesamt) 80 Erreichte Punktzahl (nur Stoffwechsel) Erreichte Punktzahl (nur Neurophysiologie) Gesamtpunkte 8