Breites Bündnis von 13 Verbänden: BI Müll & Umwelt. und aktuell fast Privatpersonen und Grundstückseigentümer

Ähnliche Dokumente
KLIMPRAX - Klimauntersuchungen des DWD

Hitzebelastung in Köln

2. Klima. 2.1 Das Stadtklima

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Siedlungsklima im Ballungsraum Pilotprojekt Frankfurt

Klimawandel in Deutschland

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach

Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg

Kommunale Klimaanpassungskonzepte: Notwendigkeiten und Möglichkeiten für Städte zur Anpassung an den Klimawandel

Stadtklima - Simulationen und Messungen

Klimaanpassungsstrategien für deutsche Städte:

Anpassungsmaßnahmen: Welche Hinweise geben klimatologische Auswertungen den Akteuren des Bevölkerungsschutzes

Deutscher Wetterdienst

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Auswirkungen des Klimawandels auf das Stadtklima in Karlsruhe

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas

Klimaanpassung - Fachliche Grundlage zum Regionalplan Ruhr

Klimawandel in Schleswig-Holstein

Klimawandel in der Region Dresden heute und in Zukunft womit wir rechnen können

Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen?

Die Stadt und der urbane Raum als Klimafaktor. Ive Bias Christiane Maraun Verena Uebel

Klimaänderungen in Deutschland

Erfahrungen mit der Entwicklung des Maßnahmenkonzepts Anpassung an den Klimawandel in München

Wasserhaushaltsmodellierung bayerischer Flussgebiete im Vorhaben KLIWA

Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec)

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec)

Klimawandel in Dresden Signale für die Klimaentwicklung

Die Folgen des Klimawandels: Chancen und Herausforderungen für Vorarlberg

Anforderungen an das Stadtklima bei der Klimaanpassung

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Erste Messergebnisse zur Hitzebelastung in der Stadt Köln. Dr. D. Ptak, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Spiegel, 1986

Einfluss des Klimawandels auf das Grundwasser

ReKliEs DE: Wie können Informationen aus Klimamodell

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Ausweisung von stadtklimatischen Baubeschränkungsbereichen als Beitrag zur Klimaanpassungsstrategie

Besonders extreme Wetterlagen werden durch Klimawandel am stärksten zunehmen

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate?

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau

Klima-Zukunft in Hessen

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer

Klimawandel in Sachsen

Der Klimawandel in Bayern. Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München

Klimaangepasste Stadtentwicklung. Eine Querschnittsaufgabe auch für Bielefeld

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

Entwicklungs- und Schutzplan (ESP) Rietberg

Simulation der Frosteindringungen unter Berücksichtigung klimatischer Veränderungen

Auswirkungen des regionalen Wandels von Klima, Landnutzung und Demographie Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium

Kommunale Strategien zur Anpassung an den Klimawandel am Beispiel Frankfurt am Main

Sturmgefährdung Schweiz

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

Deutscher Wetterdienst

Das Klimainformationssystem der Region Stuttgart

Julia Harjung Konstanze Lasse

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

Klimawandel und mögliche Auswirkungen auf den Wasserhaushalt

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt

Klimawandel in Niedersachsen

Ergebnisse aus der Klimaforschung: eine Brücke zur kommunalen Praxis

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Stadtklimasimulationen für Köln mit dem Modell MUKLIMO_3

TP 2.1 Klimadatenbank TP 2.2 Transientenrechnung TP 2.3 Dynamische Regionalisierung. Modul Klima

Deutscher Wetterdienst

Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Energiewirtschaft

Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen

Stadtklimaprojekt München Quelle: Michael Nagy, LH München

Vom Registrierstreifen zur Satellitenübertragung hydrometeorologische Messungen und Modellierungen im Einzugsgebiet Vernagtbach

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Die Visualisierung von klimatischen Kenngrößen für die Praxis

Modelle der Mensch-Umwelt- Interaktion Leitung: Prof. J. Scheffran und Dr. P.M. Link. Thema: Klima Klimamodellierung - Grenzen und Chancen

Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel?

Klimawandel. Auswirkungen auf den Verkehr. Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft

Methoden und Ergebnisse der Klimadiagnose für Sachsen-Anhalt

Antworten und Forderungen der deutschen Versicherer. Auswirkungen des Klimawandels auf die Schadensituation in der Versicherungswirtschaft

"Auswirkungen des Klimawandels auf die touristische Nutzung der Phyrn-Priel Region" Herbert Formayer

Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen

Klimaanpassung in Niedersachsen

RRR. Hessen im Klimawandel. Stadtteilkonferenz Kassel: Vorderer Westen. Die ältere Generation und der Klimawandel. Prof Dr.

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Zur Rolle der Stadtnatur fu r Klimaschutz und Klimaanpassung

Regionale Klimaveränderungen und sich daraus ergebende Auswirkungen auf das Stadtklima, Schwerpunkt Region Oberrhein

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute

Deutscher Wetterdienst

ReKIS. Regionales Klimainformationssystem. für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Klimaentwicklung in Deutschland: Blick in die Vergangenheit und in die Zukunft

Deutscher Wetterdienst

Windenergie an Land. Heinz-Theo Mengelkamp. anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbh

Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst

KLIMAWANDEL in Thüringen

Deutscher Wetterdienst

Transkript:

Breites Bündnis von 13 Verbänden: BI Müll & Umwelt und aktuell fast 2.500 Privatpersonen und Grundstückseigentümer

Kriterien eines Klimagutachtens Gliederung a. Bedeutung kommunalen Klimaschutzes b. Klimawandel als neue Rahmenbedingung c. Aktuelle Methodik / Handwerkszeug

Echtes Klimagutachten gefordert! Die Stadt hat kein Klimagutachten vergeben. Nicht nur UVP Gutachten, das für unter 50 T, Klima, Lärm, Artenschutz und alles Mögliche erbringen soll, ist kein Klimagutachten Vgl. Gutachten zu Schulstandort kostete 90 T Wenn, dann richtig - zum dauerhaften Nutzen der Stadt - sonst Fehlinvestition.

Klima künftig Schwerpunkt der Stadtplanung Nicht abstrakt, sondern bedrohlich konkret - nicht Teilhabe an allgemeinen Klimaschutzbemühungen (altriuist.) - sondern Bewältigung von Folgen und Minderung der Schäden des Klimawandels (egoistisch aber berechtigt) Notwendigkeit - kein irgendwie grünes nice-to-have - Gefahrenabwehr (Hitzetote, Überschwemmungen, Stürme) Irreversibilität - Beton ist unumkehrbar - einen Bachlauf kann man renaturieren, ein falsch platziertes Gewerbegebiet nie mehr.

Verstehen, Bewerten, Schützen stadtklimatischer Dreischritt: 1. Verstehen: Klimafunktionskarten 2. Bewerten: Bewertungskarten 3. Schützen: - rechtl. Unter-Schutz-Stellung (BP, FNP, RROP) - Von Naturschutzgebiet zum Klimaschutzgebiet - Maßnahmen zur Verbesserung ( Reparatur ).

Gliederung a. Bedeutung kommunalen Klimaschutzes b. Klimawandel als neue Rahmenbedingung c. Aktuelle Methodik / Handwerkszeug

Klimawandel (1), global und lokal: 3 Phänomene: Erwärmung, Niederschlagsverschiebung, Extremzunahme

Klimawandel (1), global und lokal: 3 Phänomene: Erwärmung - Anstieg < 1 C im 20. Jh. - Beschleunigung: > 2 im 21. Jh

Klimasituation in Worms 1978 1977-78, Quelle: Stadtklimauntersuchung 1994, Fa. Spacetec Temperaturen im Jahresdurchschnitt Rot: überwärmt gelb: warm Grün: kühl Blau: kalt

Klimawandel (1), global und lokal: 3 Phänomene: Erwärmung, Niederschlagsverschiebung, Extremzunahme Anstieg der Jahresmitteltemperaturen + 1,5 bis 2 C bis 2050 (Stuttgart) + 2 bis + 6 C bis 2100 (IPC-Szenarien verschärfen sich) (Begrenzung auf 2 C mittlerweile praktisch nicht mehr möglich) Häufigere Strahlungswetterlagen im Sommer (austauscharme Hochdruck.wl.) Zunahmen der - Sommertage (über 20 C) - Hitzetage (über 30 C) - Tropennächte (nicht unter 20 C) 72 statt 46 Sommertage bis 2050 (Frankfurt, + 26, entspr. +56,5%) Verdoppelung der Hitzetage bis 2050 (Stuttgart) + 3 Hitzetage bis 2030 (Kassel) Innenstadt: + 11 Hitzetage (Worms? +9 Tage?) In Städten verstärken sich die Auswirkungen des Klimawandels.

Klimawandel (2), Auswirkungen: Hitzesommer wie 2003 häufiger - Gefahr für Alte, Kranke, Kleinkinder (BaWü 2003: 2.000 Tote hitzebedingt) - Verzehnfachung der 100-Jährigen Ereignisse (bis 2100) Trockenere Sommer / feuchtere Winter gesamter Jahresniederschlag ähnlich => geringere Verdunstungskälte, höhere Feinstaubbelastung Überwärmungspotentiale werden zu Überwärmungsgebieten Identifikation der Überwärmungspotentiale nötig Windzunahme (leider?) nur im Winter (Winterstürme) Überschwemmungen: 100-jährige Ereignisse werden 10-Jährige bis 2.100 (HAM)

Klimawandel (3), Datenbasis: Verbesserung der Datenlage 4 regionale Datenmodelle: REMO (MPI), CLM, WETT-REG, STAR - Projektionszeiträume 2001-2100, STAR bis 2055 - Temperaturdaten gelten als valide (Wind, Niederschlag schwieriger) - Überlagerung stabilisiert Prognosen Ensemble-Technik nutzen RLP: besonders präzise Projektion von Knote et. al. 2010 auf Basis COSMO-CLM: 1,3-km-Raster Bis 2050 vgl. gute Datenbasis Projektionszeitraum nutzen Klimawandel mischt Karten neu verändert Rahmenbedingungen

Gliederung a. Bedeutung kommunalen Klimaschutzes b. Klimawandel als neue Rahmenbedingung c. Aktuelle Methodik / Handwerkszeug Vorbemerkung: Experten fragen, Gärtner zum Gärtner machen wozu sonst Zust. f. Klimaschutz?

Entwicklung Klimagutachten In den letzten 10-15 Jahren - Gutachten von 1990 heute nicht mehr verkäuflich Klimasignal -Änderung - von der Statik zur Dynamik Zeitliche Projektion Kaltlufthauhalt und Ventilation - Achillesfersen der Städte Bewertung.

Messen und Modellieren Messung - stationär - mobil: Messfahrten - Stadt, nicht nur Hoher Stein - z.b. 10 meteorolog. Mess-Stationen - Nächtliche Messkampagne - Messfahrten: 2 Fahrzeuge, an 3 Terminen Abend- Nacht- und Morgenstunden, 100-200 Messpunkte - Vertikalsondierungen )z.b. Fesselballon) an 3 Terminen - Rauchgas- /Tracerversuche an mehreren Standorten zum Nachweis bodennaher Kaltluftabluftverhältnisse, je 2 h nach bzw. vor Sonnenunter- (aufgang) - Thermalscannerbefliegung nachts: Oberflächentemperatur und Abkühlungsverhalten - Radarbefliegung falls Lücken im GIS für 3D-Modellierung Modellierung: Computermodell aufgrund vorh. Daten Überprüfung der Modellierung durch Messung

Datenbasis Vorh. Klimadaten - GIS (dig. Daten eines Geo-Informationssystems) flächendeckend auswerten Messungen - Parameter: Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit, Windrichtung Zeiträume - Messzeitraum: 1 Jahr (min. April Sept.) 4 regionale Datenmodelle: REMO (MPI), CLM, WETT-REG, STAR - Projektionszeiträume 2001-2100, STAR bis 2055 - Überlagerung stabilisiert Prognosen Ensemble-Technik nutzen

Rasterung 2D / 3D Auflösung, Genauigkeit - Würfelgröße

Fokussierung Viele Klimafaktoren V.a. zwei lokal beeinflussbar - Strahlung der Oberflächen: Versiegelung, Nutzung - Ventilation: v.a. Bebauung Schwerpunktthemen: - Kaltlufthaushalt - Ventilation (=> Feinstaubbelastung) sommerliche, austauscharme Strahlungswetterlagen

Simulieren Was wäre wenn? Simulation der Nutzungsänderung - Bebauung, Versiegelung Simulation Klimasignal-Änderung - Klimawandel - Projektion Praktisch: z.b. Identifikation von Überwärmungspotentialen.

Bewertungskarten zur Schutzwürdigkeit Klimafunktionskarte - stellt dynamische und thermische Situation dar (Luftaustausch, Temperatur) - was ist?

KaltluftAbfluss KaltluftEntstehung Quelle: Stadtklimauntersuchung 1994, Fa. Spacetec

Bewertungskarten zur Schutzwürdigkeit Klimafunktionskarte - stellt dynamische und thermische Situation dar (Luftaustausch, Temperatur) - was ist? Bewertungskarte - stuft Gebiete nach klimatischer Schutzwürdigkeit ein (vgl. Ökologie: Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzg., FFH ) - Grundlage für rechtl. Schutz in Planwerken z.b. B-Plan, FNP, RROP - was tun?.

Zeitliche Projektion: Ist-Stand zeigt Veränderungen seit 20 Jahren (geg.ü. Spacetec) Realisierungsbeginn Hoher Stein wäre in 10-15 Jahren 1. Projektion für das Jahr 2030 Versiegelung für die Ewigkeit 2. Projektion für das Jahr 2050 (Klimadaten bis 2050 vgl. gut verfügbar) Bsp. Hitzetage Hamburg (6 auf 11 T.)

Zeitliche Projektion: Ist-Stand zeigt Veränderungen seit 20 Jahren (geg.ü. Spacetec) Realisierungsbeginn Hoher Stein wäre in 10-15 Jahren 1. Projektion für das Jahr 2030 Versiegelung für die Ewigkeit 2. Projektion für das Jahr 2050 (Klimadaten bis 2050 vgl. gut verfügbar) z.b. - wie entwickeln sich potentielle Überwärmungsgebiete? - wie schwinden derzeitige Kaltluftentstehungsgebiete? Das Morgen ist wichtiger als das Heute

Drei Planungsebenen Region: Mesoklima - regionale Luftaustauschprozesse RROP (Regionaler Raumordnungsplan) Stadt: Stadtklima - Wärmeinseln, Kaltluftentstehung FNP (Flächennutzungsplan) Stadtteile: Lokalklima - Durchlüftung, Beschattung B-Plan (Bebauungsplan) klimatisch optimierte Stadtplanung

Planungsimpulse Schutzwürdigkeit von Gebieten Aussagen zur Vulnerabilität - Klimawirksamer Gebiete (KEs, Leitbahnen) - Stadtteilen, z.b. Wärmeinseln - Stadt und Infrastruktur Klimaanpassungsstrategie Bodenschutzkonzept Zielgruppenadäquate Präsentation vor Bürgern und Politik

Breites Bündnis von 13 Verbänden: BI Müll & Umwelt und aktuell fast 2.500 Privatpersonen und Grundstückseigentümer

Literatur: Richtlinien und Rahmenbedingungen von Stadtklimauntersuchungen, Fraunhofer-Institut, 2011 Auswertung regionaler Klimaprojektionen, DWD, BBK, BTHW, UBA, Oktober 2012 Umwelt Frankfurt, 2010 Klimaanpassungskonzept Stuttgart, 2012 Klimagutachten Kassel, 2007, Aktualisierung 2010 Klimagutachten Braunschweig 2004 Klimagutachten Hamburg 2012 Klimagutachten Aachen