Aktuelle Krankheitsprobleme im biologischen Ackerbau

Ähnliche Dokumente
Krankheiten und Schädlinge

H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein

Virosen bei Ackerbohnen und Erbsen

DIAGNOSTIK UND MONITORING VON SCHADERREGERN UND ERKRANKUNGEN AN HEIDELBEERE DI BARBARA FRIEDRICH, HBLA UND BA KLOSTERNEUBURG

Aktuelle Krankheiten und Schädlinge

HANDBUCH QUALITÄTSSICHERUNG

Mittel Aufwandmenge l,kg/ha Wirkstoff Wirkstoffgehalt g/l,kg. Kerb Flo 1,25-1,875 Propyzamid 400 K1. Cohort 1,25-1,875 Propyzamid 400 K1

Auswirkungen von Blattlaus- und Virusbefall im Wintergetreide 2014/ 2015

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Colletotrichum Welke: eine wenig bekannte Kartoffelkrankheit gewinnt an Bedeutung

Dr. DI. Johann Robier

Praxistipps für den Anbau von Leguminosen. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Was ist Original-Saatgut?

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Zwischenfruchtinfonachmittag , DI Sebastian Friedl

Quelle: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Ergebnisse und Erfahrungen aus der Zuchtstation Reichersberg

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Biogasproduktion in Nordfriesland Zwischenfruchtgemenge und Blühmischungen als nachwachsender Rohstoff für die Biogasproduktion

YaraBela OPTIMAG 24. Nährstoffkombination für sicheres Wachstum

PRÜFUNGSFRAGEN. FELD und WIESE

Schadursachen an Kohlgemüse

Unkrautdichte in der Felddiagonalen; Erhebung der Unkrautarten und. Generelle Feldeinschätzung und. Disteln). 20 Pflanzen pro m Pflanzen pro m 2

Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

100 g/l Propaquizafop Nachauflauf max. 1 Anwendung 0,75 l/ha in 300 bis 400 l/ha Wasser

Maßnahmen zur Anpassung eines klimaoptimierten Betriebes

Körnerleguminosen im Biolandbau als besondere Herausforderung im Hinblick auf Ertrag und Qualität

Humusaufbau am Beispiel des Marktfruchtbetriebes Thoma vulgo Schirlhof

Erbsen und Ackerbohnen Nutzungsmöglichkeiten Vom Zuchtgarten bis zum Hühnermagen. Werner Vogt-Kaute

Bodenbearbeitung: Saatbettbereitung mittels Scheibenegge

Sonstige. Ackerbohne Sommerraps Sonnenblume Futtererbse Winterraps Einjähriges Weidelgras Blaue Lupine Winterrübsen Alexandriner Klee

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze:

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Anwendungsmöglichkeiten der Direktsaat am Beispiel des Marktfruchtbetriebes Thoma

Sojabohne eine sichere Alternative. Ing. Peter Köppl Referat Ackerbau & Alternativen

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015

Bericht zu Diabrotica und Drahtwurm

Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern

Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen

Teil 1: Ertrag der Körnerleguminosen

Feuerbrand im Anmarsch jeden Verdacht sofort melden

Virusjahr 2015: Viele Rätsel, wenige Lösungen

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten)

Greening und KULAP 2015

Was tun gegen Virus im Getreide

Teilprojekt 2: Pflanzenbauliche Strategien zur Minderung der Verunkrautung bei Mulchsaat von Ackerbohnen ( ) FKZ 11OE088

Auflagen zum Schutz von Gewässern und Saumkulturen

Molekulargenetische Experimente III: ELISA

Geändertes Kapitel Zwischenfrüchte der Richtlinien für die Durchführung von landwirtschaftlichen Wertprüfungen und Sortenversuchen

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Blattflecken im Mais. durch Pilzinfektionen

Ist Pseudomonas corrugata ein Krankheitserreger an Pelargonien- Stecklingen?

Maßnahmen gegen Schädlinge in Getreide, Mais und Raps nach dem Beizmittelverbot. Ackerbautag der BBK Gänserndorf, 13. Jänner 2014

Neues Triebsterben an Buxus - nun auch in Mecklenburg-Vorpommern -

Bio-Fachtag Körnerleguminosen

Schadursachen. Pathogene. Viroide Viren Bakterien Phytoplasmen RLO Pilze parasitische Pflanzen. Nematoden Schnecken Milben Insekten Vögel Säuger

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer Landwirtschaft Bio-Ernte 2015

HIMBEEREN. Frühe Reifezeit Mittlere Reifezeit MEEKER. MALAHAT (s) GLEN AMPLE (s) WILLAMETTE. Diese frühe sommertragende

zum agrarpolitischen Forum und den Pflanzenschutztagen

Sanu Weiterbildung. «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph

Erlaubte Mittel gegen Schädlinge & Krankheiten auf den Querbeeten in Zürich Seebach 2017

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte.

Contans WG. Nachhaltig wirksam gegen Sclerotinia

Getreidehandelstag am 21./22. Juni 2016

weekend MAGAZIN Wien 2016

Praktische Erfahrungen des Zwischenfruchtanbaus auf Vorwerk Podemus und der Landgut Naundorf GmbH

WARUM (NICHT) PFLÜGEN?

Jahre Biotechnologie

Saatwicke Körnerleguminose mit Potenzial

Potentielle Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten der Landwirtschaft an den Klimawandel im Marchfeld

Empfehlungen für die Bewirtschaftung von Schutzäckern

Systemvergleich Bodenbearbeitung

Kopfsalat Krankheiten und Schädlinge

Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen

Optimierte Bekämpfung der Anthraknose an Lupine mit dem Prognosemodell SIMCOL

Stickstoff - Obergrenzen in der Landwirtschaft

Zwischenfrüchte für Futternutzung und Gründüngung (Arbeitsgemeinschaft der Nordd. Landwirtschaftskammern)

Methoden und Ergebnisse. bezüglich der IST-Zustandserhebungen der Fachbereiche. BODEN, LANDWIRTSCHAFT und FISCHEREI

Auftreten von Xylella fastidiosa in Sachsen Februar 2017 Dr. Maureen Möwes

Mensch und Boden Geben und Nehmen im Kreislauf der Natur

Vorbeugende Maßnahmen gegen Botrytis und Sauerfäule. Pilz und Infektion. Artur Baumann Weinbauring Franken e. V. Der Pilz

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014

Getreideernte Pressekonferenz 2016

Ackerbautag Wels. 26. Jänner DI Christian Krumphuber

Entwicklung des Lupinenanbaus in Deutschland 2013

Fachteam Versuchstätigkeit. Team Versuchstätigkeit

Propulse ein neues Fungizid im Raps, Mais, Soja und Ölkürbis

Das internationale Jahr der Hülsenfrüchte der Vereinten Nationen und die grüne Woche 2016 in Berlin

minder rung zur Verm ction minimize Optimi disea ases DI Waltraud

Winterüberlebensfähigkeit von Winterkörnerleguminosen 2012

Herzlich willkommen! Ackerbautag Risikovorsorge im Ackerbau. Wels, Ing. Wolfgang Winkler

Pflanzenschutz. Unterlagen zum Vortrag vom Gartenfestival Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler.

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer sowie aus Umstellung auf biologische Landwirtschaft Ernte 2012

INHALTSVERZEICHNIS. Pflanzenbauliche Grundlagen und Produktionstechnik.

Blattkrankheiten beim Mais Welche Möglichkeiten bietet die Züchtung? Dr. Susanne Groh, DuPont Pioneer, Forschungs- und Technologiezentrum Eschbach

Veredlungsunterlagen und Sorten im ökologischen Obstbau

Schweizerische Brotinformation SBI Postfach Bern

Transkript:

Überdurchschnittlicher Niederschlag bestimmt das Krankheitsgeschehen im Jahr 2009 (ZAMG) Aktuelle Krankheitsprobleme im biologischen Ackerbau H. Huss Versuchsstation Lambach Stadl-Paura Institut f. Biol. Landwirtschaft, LFZ Raumberg-Gumpenstein LFI Seminar am 14.1.2010 in St. Florian Vermehrtes Auftreten von Bakterienkrankheiten (Pseudomonas viridiflava bei Ölkürbis) Hydathoden bilden häufig die Eintrittsporten für die Bakterien Befallene Blattpartien sind anfangs wasserdurchtränkt und werden Durch Toxine später großflächige braunschwarz Vergilbung Pseudomonas viridflava befällt auch Unkräuter und kann auf diesen überwintern. Vorkommen auch durch milden Winter begünstigt

300,00 250,00 200,00 150,00 100,00 50,00 0,00 Auch bei der Erbse konnte eine bisher unbekannte Bakteriose festgestellt werden, ohne jedoch Probleme zu verursachen Grauschimmel (Botrytis cinerea) Grauschimmel ist auf reifen Beeren und abgestorbenen Blüten ein allgegenwärtiger Pilz, der den Eindruck eines harmlosen Schwächeparasiten vermittelt 2009 Erstmals ertragsrelevante Schäden durch Grauschimmel bei der Erbse Unter feuchten Klimabedingungen kann der Grauschimmel bei den unterschiedlichsten Kulturarten ein erhebliches Schadpotential entwickeln. Niederschlagssummenlinie Station Kremsmünster Wichtiges Merkmal sind die meist reichlich entwickelten grauen Pilzrasen von Botrytis cinerea Summe Juni 2009 Niederschlag [mm] Summe Juni 1990 2009 01.Jun 03.Jun 05.Jun 07.Jun 09.Jun 11.Jun 13.Jun 15.Jun 17.Jun 19.Jun 21.Jun 23.Jun 25.Jun 27.Jun 29.Jun

Ende Juni rasches Absterben der jungen Hülsen Auch vegetative Pflaneznteile von Botrytis befallen Neben Roggen auch bei Triticale und Weizen 2009 ungewöhnlich starker Blattbefall mit Schneeschimmel Botrytis cinerea überwintert in Form von Dauerkörpern (Sklerotien), welche Im Frühjahr mit sporulierenden Konidienträgern keimen. Vorbeugende Maßnahme: Möglichst rasche Zersetzung der Sklerotien in biologisch aktiven Böden. Resistenzunterschiede nicht bekannt. Symptome: Sehr große rundlich ovale Flecken mit zahlreichen perlschnurartig angeordneten Sporodochien Triticale

Schneeschimmel auf Weizen Durch feucht-kühlen Oktober wurde die Auflaufschäden verstärkt Triticale (19.11.2009) 1% Schneeschimmel: 360 Pflanzen/m² 42% Schneeschimmel: 63 Pflanzen/m² Bei Roggen, Triticale und Weizen hoher Schneeschimmelbefall des Ernteguts Absterben bzw. Verkrümmung der Jungpflanzen durch Schneeschimmel Vorbeugende Maßnahmen: Saatgutuntersuchung In den letzten Jahren auch in Oberösterreich verstärktes Auftreten von Viruserkrankungen Das Gelbverzwergungsvirus (BYDV) ist das mit Abstand wichtigste Getreidevirus in Österreich. Vor 2002: Im pannonischen Klimagebiet regelmäßig geringer Befall der früh angebauten Wintergerste (2001 punktuell starker Befall von Wintergerste und Winterweizen) Durch BYDV vergilbte und im Wachstum gebremste WG Streifige Aufhellung von WG Blättern durch BYDV Durch BYDV rot verfärbtes Blatt eines Emmer-Weizens Wintergerste in Österreich rot: BYDV - Befallsgebiet

2002: Epidemie, die auch in der Steiermark (Grazer Feld, Region Gleisdorf), Kärnten (Klagenfurter Becken) und im Alpenvorland bis Wels zu starken Schäden führte 2008: Wintergerste erstmals auch im gesamten Alpenvorland bis ins Innviertel befallen Warmer Herbst begünstigt Einflug von infizierten Blattläusen Überwinterung der Blattläuse in milden Wintern führt zu hohem Anteil an Frühjahrsinfektionen Quelle: ZAMG Quelle: ZAMG, Wien 2007 im gesamten Anbaugebiet erstmals auch das Sommergetreide Virus - befallen

2008 wurde das das Weizenverzwergungsvirus (WDV) neben NÖ erstmals auch in OÖ und der Stmk nachgewiesen (17% der Virus befallenen Proben) Vorbeugende Maßnahmen: Mischinfektion von BYDV und WDV Zwergzikade Psammotettix alienus, Überträgerin des WDV Später Anbautermin der WG (Ende Sept., Anfang Okt.) im Frühjahr sollte gute Nährstoffversorgung gesichert sein. Schwacher Virusbefall kann dadurch überwunden werden Unterschiede in der Virusresistenz (www.ages.at) Ausfallgetreide vermeiden Kürbis Zucchinigelbmosaikvirus (ZYMV): 1997 epidemieartiges Auftreten bei Ölkürbis, Melonen, Gurken, Zucchini und Speisekürbissen. Schaden: ca. 200 Millionen Schilling Am 18.6. zeigten die Blätter des Gleisdorfer Ölkürbisses auf allen untersuchten Feldern deutliche ZYMV - Symptome 2009 waren die Kürbisse in der Stmk. und an der Versuchsstation Lambach erstmals wieder zu 100% OÖ Virus befallen. Die Schäden betrafen allerdings nur den Blattapparat.

Typische ZYMV Symptome: Typische ZYMV Symptome: Vergilbung der Blätter bei steif aufrechter Blatthaltung Dunkelgrüne Bänderung der Blattadern Durch virusbedingte Blattnekrosen vorzeitiges Absterben des Blattapparats Typische ZYMV Symptome: vzt. durch sehr starken Befall auch Deformierung der Blätter Nur ZYMV nachweisbar, nicht CMV

Die Hybriden erwiesen sich als deutlich ZYMV - resistenter als der Gleisdorfer Ölkürbis oder Retzer Gold, wurden mit Verzögerung aber auch befallen 2008 massives Auftreten des Scharfen Adernmosaikvirus bei Ackerbohne und Erbse Durch gute Bodenverhältnisse kann der Befall etwas gebremst werden Gestauchter Wuchs bei geringem bis fehlendem Hülsenansatz Blättchen meist etwas eingerollt und nach oben gerichtet

Auch Vergilbungen im Bereich und zwischen den Adern 2009 war das Scharfe Adernmosaikvirus in geringem Ausmaß zwar nachweisbar, verursachte aber keine Schäden mehr Ergebnisse 2009: Blattlausmittel (Vapor Gard, Spruzit) zeigten nur geringe Wirkung. Keine Unterschiede im Virusbefall zwischen wendender und nicht wendender Bodenbearbeitung Vorbeugung: möglichst früher Anbau Anbau auf guten Böden mit ausreichender Wasserversorgung Die Nähe mehrjähriger Leguminosen meiden Mit Ausnahme der Erbse kein Virus bei Zwischenfrüchten Probe Probennummer PeMV PSbMV Zwischenfrucht SV S-Wicke 1 negativ negativ Platterbse 3 negativ negativ Zwischenfrucht SV 4 negativ negativ Ackerbohne Zwischenfrucht Futtererbse 5 stark positiv negativ Lambach 201008 Zwischenfrucht 6 negativ negativ Körnererbse Zwischenfrucht 7 negativ negativ Pannonische Wicke Alexandriner Klee 11 negativ negativ Perserklee 12 negativ negativ Inkarnatklee 15 negativ negativ Zwischenfrucht

PEMV Symptome bei Erbse Virusüberträger: Grüne Erbsenblattlaus (Acyrtosiphon pisum) Überall vorhanden, zahlreich aber nur auf Erbse 37 % der adulten Blattläuse waren von dem Pilz Pandora neoaphidis befallen 11 % waren von Brackwespen parasitiert

Brackwespen bei der Eiablage in eine Blattlaus Lupine Erst ab 1927 durch das Auffinden der ersten bitterstoffarmen Lupinen als Kulturpflanze voll nutzbar Die züchterischen Bestrebungen, den Alkaloid = Bitterstoffgehalt zu minimieren stoßen jedoch an ihre Grenzen, da bei zu niedrigem Bitterstoffgehalt die Anfälligkeit gegenüber Blattläusen steigt (Beispiel: Sorte Vitabor) Isolierte Stellung unter den Leguminosen (Genisteae) 1989 wurde mit dem ersten Lupinenversuchen in Oberösterreich begonnen Pumpmechanismus bei der Bestäubung Spezifische Krankheitserreger (Colletotrichum lupini) 1993 wurden bereits 550 ha Weißlupinen angebaut

1993 epidemieartiges Auftreten der Anthraknose (Colletotrichum lupini) Blaue Lupinen haben hohe Anthraknose Toleranz, deshalb wieder vermehrter Anbau möglich (2009: 207 ha in Ö) Erste Anthraknose tolerante Blaue Lupine 1997 in Deutschland eingetragen Für längere Zeit keine Lupinen mehr angebaut Fotos H. Köppl Im Vordergrund Blaue Lupine (L. angustifolius), Im Hintergrund Weiße Lupine (L. albus) Steirischer Ölkürbis Seit 2004 verursacht eine Fruchtfäule erhebliche Ertragseinbußen Didymella bryoniae

In den letzten beiden Jahren war auch Erwinia carotovora an der Fruchtfäule beteiligt Pseudomonas sp. Kürbisprojekt PEPOSAN Institut f. Umweltbiotechnologie, TU Graz (Prof. Berg) Institut f. Pflanzenwissenschaften, UNI Graz (Prof. Grube) Institut f. Biologische Landwirtschaft, LFZ (H. Huss) Beginn 2009 Lösungsstrategie Isolation von Mikroorganismen, die mit dem Steirischen Ölkürbis assoziiert sind Hierarchische in vitro screenings auf antagonistische Eigenschaften gegen D. bryoniae und bakterielle Pathogene des Steirischen Ölkürbis Ad planta Studien mit potenziellen Biokontrollstämmen Produktentwicklung & Evaluation unter Praxisbedingungen