Symposium: Von der grünen Energie zum E-Bike. Wohin führt dieser Trend?

Ähnliche Dokumente
Eine moderne Vision von Friedrich Wilhelm Raiffeisen:

Eine Plattform für die Südtiroler Energiewirtschaft. SEEGEN, Toblach, den 18. März 2015

Erneuerbare Energien und Effizienz. BFE Energie-Frühstück vom in Baden COO

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Österreich auf gutem Weg zu den Zielvorgaben für 2020?

DIE ROLLE VON PHOTOVOLTAIK UND SOLARTHERMIE IN KOMBINATION MIT WÄRMEPUMPEN IN DER ENERGIESTRATEGIE DER SCHWEIZ

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

EEG Zeitplan. Verabschiedung des EEG 2016 durch Bundestag + Bundesrat

Landkreis Fürstenfeldbruck

Herausforderung Energieversorgung 2050

FÖRDERUNG DER STROMERZEUGUNG AUS ERNEUERBAREN ENRGIEQUELLEN IN RUMÄNIEN

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Energiekonzept. Ziele Projekte Visionen. Pfarrkirchen. Pure Energie.

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Energiewende in Niederösterreich

HANDOUT Möglichkeiten erkennen und Potentiale nutzen!

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2

Die Energie des Dorfes dem Dorfe: Vom Wirtschaftspotential erneuerbarer Energien.

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Solar- und Solarthermie technische Risiken Bürgerforum Erneuerbare Energien

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

PV und Windkraft in Österreich - ist der Boom noch steuerbar? Vorstand DI (FH) Mag. (FH) Martin Graf, MBA Energie-Control Austria 1.

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Energieeffizienz und -einsparpotentiale als Grundlage für eine Energieautarke Region. Wolfram Sparber

EnFa Die Energiefabrik

Energiewende Quo Vadis?

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems

Photovoltaikanlagen auch thermisch nutzen

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg. 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten?

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

«KEV 2.0 wie weiter?»

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Klimaschutzgemeinde Wildpoldsried. Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend

5. Hochfränkische Energiekonferenz TOP 4: Kommunale Energieversorgung

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Bürgerenergie und neue Stromvergütungsmodelle in Thüringen

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Gewinnchance. Klimawandel. Investitionsmöglichkeiten und Anlagestrategien. Evelyn Boos Thomas Priermeier. Ende. international

Dezentrales Lastmanagement und Smart Grid. Ein zukunftsweisendes Konzept für die E-Werk Prad Genossenschaft

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Energiebericht 2016 liegt vor: OÖ setzt auf Effizienz und Nachhaltigkeit

Hendrik Stengel STI Solar Technologie International GmbH

Stromspeicherung. Bedarf und Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP

Energievernetzungstreffen 2010

Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz?

Béatrice Devènes FÖRDERUNG HOLZENERGIE

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

INFORMATIONSRUNDSCHREIBEN 01/2009. Förderung der Produktion von elektrischer Energie aus Biomasse und Biogas. TIS Bereich Energie & Umwelt

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Energierahmenstrategie Wien 2030

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Regionales Energiekonzept. Elsbeere Wienerwald Energieforum. Böheimkirchen. 29. November 2010

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg

EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. von Hanna Schumacher

Hinweise zur Dateneingabe

Perspektiven dezentraler Energiesysteme in Österreich. Hubert Fechner FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Weltweit engagiert. Erneuerbare Energien: rechtliche Rahmenbedingungen. Dr. Tatiana Vukolova Rostock 25. Mai 2016

Die Photovoltaik in Frankreich. Marktperspektive

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Energielandschaft Morbach: Energieregion

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

PHOTOVOLTAIK DIE SONNE GEHT AUF Grösste Schweizer Photovoltaikanlage, EPFL Lausanne

Erneuerbare Energien in Konjunkturpaketen: Europäische Union

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Direktvermarktung von erneuerbarer Energie im liberalisierten Markt in Deutschland. VESE-Frühlingstagung 2017 Burgdorf Felix Schäfer

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung

Bioenergiegemeinden die realisierte Energiewende

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

GEBÄUDE ZENTRALES ELEMENT KÜNFTIGER ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Potenziale im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Biomasse und Biogas in NRW

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Die Bedeutung der Biomassenutzung im Umfeld fluktuierender Erneuerbarer.

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen

Energie [R]evolution Österreich 2050

Erster Fragebogen zur Projekterfassung: GEBÄUDETECHNIK (gewerblich und privat)

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Transkript:

Symposium: Von der grünen Energie zum E-Bike. Wohin führt dieser Trend? Südtirol Dolomiti SuperEbike Klimaland Südtirol Energie Lokal Organisiert Dr. Rudi Rienzner Geschäftsführer Südtiroler Energieverband 1

Inhalt Energiesituation in Südtirol Nationale Situation und Förderungen Funktion des SEV Ausblick 2

Energiesituation weltweit 3

Energiesituation weltweit 4

Energiesituation weltweit 5

Ziele der Europäischen Union (bis 2020) 20-20 - 20 20% weniger Energieverbrauch 20% weniger Treibhausgase 20% Anteil Erneuerbarer Länderspezifische Ziele: Italien 17% Länder bestimmen die Schwerpunkte: Sonne, Wind, Wasser, Biomasse etc. (Staatliche Aktionsplan) Foto Armin Gluderer 6

Nationaler Plan für Erneuerbare Energie - Ziele Die italienischen Ziele bezüglich Anteil erneuerbarer Energien sind sehr anspruchsvoll, vor allem in den Bereichen Wärme (+194%) und Mobilität (+250%). 10 9 8 Energia consumata [Mtep/a] 7 6 5 4 3 2 2008 2010 2010 2020 1 0 Elettricità Calore Trasporti 7

Energiestrategie Südtirol 8

Energiestrategie Südtirol 9

Energiestrategie Südtirol 10

Anlage mit Erneuerbarer Energie in Südtirol 11

Entwicklungen im Bereich Erneuerbare Energien Die Erzeugung und Verteilung von Energie wird immer mehr dezentralisiert Die Erzeugung von Strom und Wärme wird immer öfter kombiniert, um mehr Effizienz zu erzielen (Kraftwärmekopplung) Die diversen Energiequellen und Technologien vernetzen sich zunehmend und deren Organisation benötigt eine umfassende Unterstützung Einzelne lokale Energieakteure entwickeln sich zu kleinen Multiutility-Unternehmen und brauchen Unterstützung aus einer Hand Dezentral organisierte Energieerzeugung und verteilung benötigt: ein koordiniertes Kompetenzund Dienstleistungszentrum eine gemeinsame Interessensvertretung 12

Entwicklung SEV Ein starker Verband für ALLE Südtiroler Energieproduzenten und Energieverteiler vereint Kompetenzen zum Thema erneuerbare Energie und kann gemeinsam für seine Mitglieder noch stärker gegenüber Politik und Medien auftreten. EIN Verband für Erneuerbare Energien Wärme Strom Mobilität 13

Kompetenzzentrum Interessensvertretung und Informationen zur Entwicklung des Energiesektors Bedarf der Mitglieder SEV Marktorientierte Gemeinschaftsleistungen und wirtschaftliche Tätigkeiten Verbandstätigkeiten Dienstleistungen Produktion / Verteilung - Interessensvertretung - Grundberatung - Mitgliederbetreuung - Informationsdienst - Versammlungen - Förderungswesen - EDV und Verrechnungswesen - Gemeinsame Beschaffung - Stromhandel - Grüne und Weiße Zertifikate - Neue Technologien - Projektentwicklung Elektrische Energie Kompetenzzentrum Energiemanagement Thermische Energie 14

Leistungen und Dienste I. Grundservice II. Leistungspakete III. Sonderprojekte Interessensvertretung Kompetenzzentrum Informationsdienst Versammlungen Mitgliederbetreuung Jahresprogramm Verkauf der Stromproduktion Einkauf Integrationsstrom Steuerliche Beratung (Carbontax) UTF Meldung Grüne Zertifikate Weiße Zertifikate Verrechnungswesen Endkunden Projektentwicklung Verwaltungsdienste Gemeinsamer Einkauf (Technologien) Betriebsentwicklung Neue Energieanlagen Beteiligungen 15

Förderungen Erneuerbarer Energie / Energieeffizienz Italien verfügt derzeit in Europa über das attraktivste Fördersystem für die Erzeugung Erneuerbarer Energie! STROM Grünzertifikate (> 1 MW) Fixer Einspeisetarif = tariffa omnicomprensiva (conto energia für PV; andere FER < 1 MW) Steuerreduzierungen WÄRME Steuerbegünstigungen (Carbon-Tax) Investitionsförderungen Weiße Zertifikate (Effizienzsteigerung) Mobilität Investitionsförderungen Regional Förderprogramme für Projektentwicklung Weiße Zertifikate (Effizienzsteigerung) 16

Förderungen Strom (derzeit geltend) Im Bereich der Photovoltaik läuft der IV. Conto Energia im September 2012 aus. Durch den Verfall der Modul-Preise werden im V. Conto Energia weitere Reduzierungen und Beschränkungen eintreten. PV-Dachanlage Tariffa 2 semester 2012 ( cent/kwh) 3-20 kw 22,7 20-200 kw 21,4 200 1000 kw 20,2 Für die restlichen FER gelten bis Ende des Jahres 2012 noch die Einspeisetarife, die seit 3 Jahren in Kraft sind. 17 Erneuerbare Energiequelle TO ( cent/kwh) Windenergie (bis 200 kw) 30 Geotermie 20 Wasserkraft 22 Biogas und nachhaltige Biomassen 28

Förderungen Strom (neu) Seit Mitte Mai liegt der neue vollständige Gesetzesentwurf für die Förderungen der Stromerzeugung aus Erneuerbaren sowie der V. Conto Energia vor. Mit der bald zu erwartenden Verabschiedung des Gesetzes kann ab 1.1. 2013 mit folgenden wesentlichen Änderungen gerechnet werden: Die Grünzertifikate werden ab 2015 durch Einspeisetarife abgelöst Es werden Maximalgrenzen eingeführt, wieviele Anlagen in einem Jahr gefördert werden (Einführung der registri ) Die fixen Einspeisetarife werden von 15 auf 20 Jahre erhöht Die Tarife werden nach mehreren Größenklassen unterschieden: z.b. Wasserkraft bis 20 KW, 500 kw, 1 MW, 5 MW. Kleinanlagen bekommen eine eindeutige Besserstellung gegenüber Großanlagen GUTE Förderung für: Wasserkraft, feste Biomasse (z.b. Holzvergasung) SCHLECHTERE Förderung für: Biogas, Windkraft, Pflanzenöl Fotovoltaik (V. CE): Tarife sinken in mehreren Schritten um 15% bis 25%. Eigenverbrauch wird prämiert. 18

Förderungen Energieeffizienz (neu) Wärmenutzung macht 40% des nationalen Energieverbrauchs aus und wurde bisher hinsichtlich Einsatz von FER bzw. bei Effizienzsteigerung zu wenig gefördert. Folgende Maßnahmen unterstützen hier die Einsparung sowie den Einsatz erneuerbarer Quellen: Im Herbst 2011 wurde das Fördersystem der Weißen Zertifikate neu überarbeitet und die Attraktivität gesteigert. Für Fernheizwerke bedeutet dies ca. 15% Deckung ihrer Investitionen. Effizienzsteigerung im Transport: Ein neuer Typ von Weißen Zertifikaten wird hier zukünftig nachhaltige Systeme und Technologien fördern. Für bestimmte Technologien zur Wärmeerzeugung und verteilung wird überlegt einen conto energia termico einzuführen = Fördertarif pro kwh Kürzlich wurde der Steuerbonus bei der energetischen Gebäudesanierung um weitere 2 Jahre verlängert (50% Abzugsfähigkeit) 19

Was dem einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818 88) 20