H a u s o r d nung. Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk begrüßt Dich/Sie in der Liegenschaft des THW-Ortsverbandes Wolfenbüttel!

Ähnliche Dokumente
Brandschutzordnung IB Internat Haus Einstein

BRANDSCHUTZORDNUNG - Teil B nach DIN :

BRANDSCHUTZORDNUNG - Teil B nach DIN :

Brandschutzordnung nach DIN Kurhaus Bad Bevensen Dahlenburger Straße Bad Bevensen

BRANDSCHUTZORDNUNG DIN Teil 1-3

BRANDSCHUTZORDNUNG DIN Teil A und B

Brandschutzordnung Teil B (nach DIN )

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall

Mehrzweckhalle Nendingen. Brandschutzordnung Teil B

Erstsemesterwoche Oktober Brandschutzordnung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Brandschutzordnung Teil B nach DIN 14096

ili -fi_ Staatsanwaltschaft Hamburg Brandschutzordnung Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Dienstgebäudes Kaiser-Wilhelm-Str.

Vorbeugender Brandschutz Feuerwehr Allersberg

Brandschutzordnung Teil B

Ruhe bewahren! Schnell, aber überlegt handeln! Unüberlegtes Handeln führt zu Panik

Brandschutzordnung. Hamburger Volkshochschule VHS-Zentrum. 2 Hamburg (Fassung vom ) Teil B Seite 6. Teil C Seite 7.

Brandschutzordnung Teil B (nach DIN )

Brandschutzordnung. für das. Jade - Gymnasium Jaderberg

Brandschutzordnung der Fachhochschule Augsburg

Brandschutzordnung Teil B (nach DIN )

BRANDSCHUTZORDNUNG Ziviljustizgebäude. BRANDSCHUTZORDNUNG Ziviljustizgebäude. 2.2 Brand- und Rau ch ausbreitung. 2.3 Flucht- und Rettungswege

Brandschutzordnung. Hamburger Volkshochschule VHS-Zentrum Bergedorf Leuschnerstraße Hamburg (Fassung vom ) Teil A Seite 1

Brandschutzverordnung nach DIN 14096

Brandschutzordnung DIN Teil B für EC-Landesjugendverband Hessen-Nassau e.v. Knüll-House Heimbachweg Neukirchen

Die Brandschutzordnung richtet sich an alle Personen, die sich in den Gebäuden des BSZ Grimma aufhalten.

Brandschutzordnung nach DIN 14096

BRANDSCHUTZORDNUNG Teil B nach DIN der Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg

Notfall Rufnummern. Rettungsdienst/Notarzt Tel Giftnotruf Tel. (0761) Stefan Bastians, Facharzt f. Allgemeinmedizin Tel.

Teil B Anhang Gebäude 1208

Muster Kappler Brandschutz

Brandschutzordnung. der. Fachhochschule Nordhausen

Brandschutzordnung. nach DIN Teil B. für alle Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben

für die bauliche Anlage: Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen Marie-Schlei-Str. 6 Schulträger: Stadt Dormagen

Brandschutzordnung. Studentenwerk im Saarland e.v.

Teil B nach DIN für Personen ohne besondere Brandschutzaufgabe

MSC Odenkirchen 1924 e. V. im ADAC

Brandschutzordnung für den GUV Hannover/ LUK Niedersachsen

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall

Verhalten im Brandfall

Brandschutzordnung nach DIN14096 Teil A und B

BRANDSCHUTZORDNUNG nach DIN 14096

B. Brandschutzordnung gemäß DIN Teil B

Brandschutzordnung. nach DIN Teil B. Name der Firma Strasse der Firma Ort der Firma. Frommershäuserstr Vellmar.

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Brandschutz

Brände verhüten. Offenes Feuer verboten. Verhalten im Brandfall. Ruhe bewahren

Brandschutzordnung (Teil A,B,C) des Beruflichen Schulzentrums Grimma

Im gesamten Haus herrscht Rauchverbot. Geraucht werden darf nur im Freien.

Brandschutz/Evakuierungshelfer

Brandschutzinformationen für Veranstaltungen

BRANDSCHUTZORDNUNG DIN B

Brand melden Jeder Brandausbruch ist unverzüglich zu melden!

Gemeinde Assamstadt. Brandschutzordnung Teil A nach DIN Für Objekt: Asmundhalle Assamstadt

Betrieblicher Brandschutz Brandschutzordnung gemäß DIN

BRANDSCHUTZORDNUNG. Kindergarten Alleestrasse 2a 2490 Ebenfurth

Brandschutzordnung Teil A, B und C nach DIN 14096

Brandschutzordnung. der Hochschule Weserbergland Am Stockhof Hameln

- Brandschutzordnung gemäß DIN

Brandschutzordnung. -Teil B- Für die Georg Kropp Mehrzweckhalle der Gemeinde Wüstenrot

BRANDSCHUTZORDNUNG - Teil B nach DIN : Stand: März 2007 für Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben

Sicherheits-Hinweise-Brandschutz (SHB)

Teil B Anhang Gebäudekomplex 1801/1802

Brandschutzordnung Teil B des Hörsaalgebäudes Rubenowstraße 1 der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Feuer kann töten - schützen Sie sich!

Brandschutzunterweisung Stabsstelle Arbeitsschutz- & Gefahrstoffmanagement

Brandschutzordnung. Teil B nach DIN für Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben. Objekt: TechBase Franz-Mayer-Straße Regensburg

Verhalten im Brandfall

Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände)

Arbeitsschutz. Was Sie wissen sollten!

Brandschutzordnung nach DIN Teil B für öffentliche Versammlungsstätten der Stadt Frankenau

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM. Unterweisung Verhalten im Brand- und Gefahrenfall Brandschutzordnung der Ruhr-Universität Bochum

Merkblatt für Schülerinnen und Schüler

Brandschutzordnung für die Gebäude der Beuth Hochschule für Technik Berlin

Unterweisung vom Betriebspersonal

Brandschutzordnung DER REKTOR DER KANZLER

Teil B Anhang Gebäude 1138

Brandschutzordnung. für Märkte. in der Marktstraße der. Stadt Bad Tölz

Richtlinien für die Sicherheit und allgemeine Verhaltensregeln im Bürohaus City Nord

IZB-Mitarbeiterinnenbelehrung

Brandschutz. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung

Brandschutzordnung nach DIN Teil B und C

Sicherheitsunterweisung für die Arbeit im Vertiefungspraktikum

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall

BRANDSCHUTZORDNUNG Teil B nach DIN der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm.

Brandschutzordnung (Teil B, DIN 14096)

Brandschutzordnung B. Beuth Hochschule für Technik

Muster. Brandschutzordnung für. Schulen in Schleswig Holstein

Geschäftsanweisung 01/2014

Teil B Anhang Gebäude 1101

Brandschutzordnung. für die BewohnerInnen des Studentenheimes der Akademikerhilfe Michaelerstrasse 20, 1180 Wien

Brandschutzordnung. für das Staatliche Berufsbildungszentrum des Landkreises Saalfeld- Rudolstadt Schulteil Unterwellenborn [- BSO -] 663.

Unterweisen Allgemeines. Brandschutz. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung

Transkript:

H a u s o r d nung Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk begrüßt Dich/Sie in der Liegenschaft des THW-Ortsverbandes Wolfenbüttel! Für Dich/Sie als THW-Helferin / THW-Helfer / THW-Junghelferin / THW-Junghelfer oder als Besucher wird es eine Selbstverständlichkeit sein, diese Hausordnung als Regelung im menschlichen Miteinander in dieser Liegenschaft einzuhalten. Das Zusammenleben von Menschen ist ohne eine Grundordnung sehr schwierig. Diese Grundordnung gibt dem Zusammenleben im THW einen Rahmen, der u. a. aus Rücksichtnahme, Toleranz, Kameradschaft und Teamgeist besteht. So können sich alle wohlfühlen. Allgemeines und Anwendungsbereich Die Hausordnung ist eine innerdienstliche Weisung und regelt in dieser Liegenschaft das Zusammenleben aller THW-Angehörigen. Sie gilt für alle Personen, die sich im THW-Liegenschaftsbereich aufhalten. Zu verschiedenen Themen dieser Hausordnung bestehen THW-Dienstvorschriften und -anweisungen. Sie gelten in ihrer jeweils gültigen Fassung. Liegenschaftsgelände / Außenanlagen Für die Sauberkeit und pflegliche Behandlung der gesamten OV-Liegenschaft ist jeder THW-Angehörige mitverantwortlich.

Hausordnung Seite 2 von 12 Verkehrsregelungen / Parken Auf dem gesamten Liegenschaftsgelände gilt die Straßenverkehrsordnung in ihrer jeweils gültigen Fassung soweit Dienstanweisungen keine zusätzlichen Regelungen enthalten. Auf dem Liegenschaftsgelände gilt Schrittgeschwindigkeit. Sämtliche Dienstkraftfahrzeuge sowie Anhänger sind so zu parken, dass sie die Zuund Ausfahrt zur Liegenschaft und den Fahrzeughallen nicht behindern oder den Dienstablauf stören. Das Befahren der Liegenschaft mit Privat-KFZ ist für Be- und Entlade-Vorgänge gestattet, diese sind aber zügig durchzuführen. Private Kraftfahrzeuge dürfen nicht auf dem Unterkunftsgelände geparkt werden. Es sind die Parkplätze außerhalb der Liegenschaft zu nutzen. Ausnahme: Bei längeren Einsätzen oder Lehrgängen dürfen Privat-KFZ auf dem Unterkunftsgelände geparkt werden. Weitere Ausnahmen in Bezug auf Privat-KFZ können beim Ortsbeauftragten beantragt werden. Lärm Damit ein gutes Verhältnis zur Nachbarschaft gepflegt werden kann, sind in der Regel die Ruhezeiten (13.00 Uhr -15.00 Uhr und 22.00 Uhr - 7.00 Uhr) einzuhalten. Lärmintensive Maßnahmen wie Zurufe, Laufenlassen des Motors, das Fahren mit dem Gabelstapler, Lautsprecherdurchsagen, Arbeiten mit motorbetriebenen Geräten usw. stören die Mittags- oder Nachtruhe unserer Nachbarn. Lässt sich ausbildungs- und einsatzbedingt Lärm nicht vermeiden, ist er auf ein Minimum zu beschränken. Arbeiten mit motorbetriebenen Geräten im Bereich der Grundstücksgrenze zu den Nachbarn ist untersagt! OV-Gebäude - Sicherung der Gebäudeteile Nach Beendigung des Dienstes und bei zwischenzeitlichem Verlassen der Unterkunft ist diese so abzusichern (Verschließen der Türen, Licht ausschalten, Schließen der Fenster), dass unbefugte Personen keinen Zutritt erhalten und Witterungseinflüsse keinen Schaden verursachen können. Beim Verlassen des OV-Gebäudes, der Kfz.- Halle oder anderer Gebäudeteile sind die Außentüren entsprechend zu verschließen. Die Schlüssel sind so unter Verschluss zu halten, dass eine missbräuchliche Nutzung durch unbefugte Personen ausgeschlossen ist. Die Weitergabe von Schlüssel ist nur auf dem Liegenschaftsgelände gestattet. Auf die Einhaltung der Bestimmungen des Sabotage- und Geheimschutzes ist zu achten.

Hausordnung Seite 3 von 12 - Heizung Während der Heizperiode sind die Fenster geschlossen zu halten. Eine ausreichende Lüftung erfolgt durch bedarfsgerechtes, kurzzeitiges Öffnen der Fenster und/oder Türen (Stoßlüftung). Es ist darauf zu achten, dass der Frostschutz der Heizungsanlage gewährleistet ist. Nach dem Verlassen der Räume ist die Heizung entsprechend runter zu regulieren. - Reinigung Das Liegenschaftsgelände, die Gebäude und Hallen sind in einem sauberen und pfleglichen Zustand zu halten. Die Reinigung der Außenanlage der Liegenschaft obliegt allen THW-Angehörigen. Die Reinigung der Gebäude erfolgt monatlich durch eine Reinigungsfirma und bei Bedarf durch THW-Angehörige. - Wertgegenstände Dienstliche Wertgegenstände sind verschlossen aufzubewahren. Auf dem gesamten Liegenschaftsgelände sind in der Regel keine privaten Wertgegenstände aufzubewahren. Insbesondere die Mitnahme von Mobilfunkgeräten im Dienst erfolgt auf eigene Gefahr. Eine dienstliche Nutzung ist nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung möglich. Die BA THW übernimmt keine Haftung für private Wertgegenstände. Sicherheits- und Gesundheitsschutz - Rauchen Zur gegenseitigen Rücksichtnahme und eines kameradschaftlichen Miteinanders ist das Rauchen nur in der ausgewiesenen Raucherzone erlaubt. Ausnahmen (z.b. bei Veranstaltungen oder Feiern) bedürfen der Genehmigung des Ortsbeauftragten! Das Rauchen in den Gebäuden sowie den Fahrzeughallen ist verboten! - Brandschutz Den Brandschutz regelt die Brandschutzordnung Teil A und B, die Bestandteil dieser Hausordnung ist. Alle weiteren Rechtsnormen (z.b. Landesbauordnung sowie ortsbezogene kommunale Vorschriften) zum Brandschutz sind einzuhalten. Sie gelten in ihrer jeweils gültigen Fassung.

Hausordnung Seite 4 von 12 Kraftfahrzeughalle Nach Beendigung des Dienstes und bei zwischenzeitlichem Verlassen der Kfz-Halle sind die Kraftfahrzeuge so zu sichern (z.b. Schließen/Verschließen der Türen, Kfz- Hallentore, Abziehen der Zündschlüssel), dass keine missbräuchliche Nutzung durch unbefugte Personen erfolgen kann. Die Kfz-Schlüssel und Papiere sind im Fahrtenbuchschrank unter Verschluss zu halten. Lagerung von Material ist in den Fahrzeughallen verboten! Zum Schutz der Helfer vor Gefahren der Dieselmotor-Emissionen (DME) sind folgende Maßnahmen zu treffen: - Kfz-Motoren dürfen in den Kraftfahrzeughallen nur gestartet werden, wenn die Hallentore geöffnet sind. - Fahrzeuge mit laufendem Motor müssen schnellstmöglich aus der Halle gefahren werden. - Arbeiten in der Halle dürfen erst wieder aufgenommen werden, wenn die Halle ausreichend gelüftet ist. Im übrigen verweise ich auf die Einhaltung der Rechtsnormen, Verfügungen und Dienstanweisungen in den jeweils gültigen Fassungen, insbesonders - der Gerätedienstanweisung (GDA THW) - der Dienstanweisung Kraftfahrwesen THW (DA Kraftfahrwesen THW) und - Geschäftsordnung für den ehrenamtlichen Bereich der Bundesanstalt THW (GO/EA) Für Dein/Ihr Verständnis und Deine/Ihre Mitarbeit danke ich Dir/Ihnen! Der Ortsbeauftragte für Wolfenbüttel - Marc Bühner - Wolfenbüttel, 22.Februar 2015

Hausordnung Seite 5 von 12 Brandschutzordnung Teil B für den THW-Ortsverband Wolfenbüttel

Hausordnung Seite 6 von 12 Inhaltsverzeichnis: 1. Brandschutzordnung Teil A... 7 2. Brandverhütung... 8 3. Brand- und Rauchausbreitung... 8 4. Flucht- und Rettungswege... 8 5. Melde- und Löscheinrichtungen... 8 6. Verhalten im Brandfall... 9 7. Brand melden... 11 8. Alarmsignale und Anweisungen beachten... 11 9. In Sicherheit bringen... 11 10. Löschversuche unternehmen... 12 11. Besondere Verhaltensregeln... 12

Hausordnung Seite 7 von 12 1. Brandschutzordnung Teil A Brände verhüten Feuer und offenes Licht und Rauchen verboten Verhalten im Brandfall Ruhe bewahren Feuermelder betätigen Brand melden Notruf: 112 In Sicherheit bringen Gefährdete Personen warnen Hilflose mitnehmen Türen schließen Gekennzeichneten Fluchtwegen folgen Löschversuch unternehmen Feuerlöscher benutzen Brandschutzordnung Teil A nach DIN 14 096-1

Hausordnung Seite 8 von 12 2. Brandverhütung Alle OV-Angehörige sowie Besucher sind verpflichtet, durch ihr Verhalten zur Verhütung von Bränden beizutragen. Alle haben sich mit dieser Brandschutzordnung und dem Aushang (Brandschutzordnung Teil A) vertraut zu machen, um dadurch einen effektiven, vorbeugenden Brandschutz und ein umsichtiges rasches Handeln im Brandfall zu ermöglichen. Rauchverbote und Verbote des Hantierens mit offenem Feuer sind zu befolgen und durchzusetzen. Brennbare Flüssigkeiten niemals in Ausgüsse oder Toiletten schütten. Elektrisch betriebene Geräte und Anlagen müssen den VDE-Bestimmungen entsprechen. Dies ist bei intakten Geräten, die das VDE-Zeichen tragen, gewährleistet. Die Benutzung schadhafter Elektrogeräte ist verboten. Bei Mängeln an elektrischen Geräten sind diese sofort außer Betrieb zu nehmen. Beim Verlassen der Zelte ist darauf zu achten, dass alle elektrischen Geräte (soweit sie betriebsmäßig nicht auf Dauerbetrieb geschaltet sein müssen) abgeschaltet bzw. abgesteckt sind. 3. Brand- und Rauchausbreitung 4. Flucht- und Rettungswege Flucht- und Rettungswege, Flächen für die Feuerwehr, Stellplätze u.ä. sind unbedingt freizuhalten. Fluchtwege und Verkehrswege müssen ständig in voller Breite freigehalten werden. Jeder Teilnehmer ist über die Lage und den Verlauf von Flucht und Rettungswegen zu unterrichten. Jeder hat mit dafür Sorge zu tragen, dass diese Wege nicht verstellt werden. Sicherheitsschilder (Sicherheitskennzeichen, wie Brandschutz-, Rettungs- und Erste-Hilfe-Einrichtungs-Zeichen) sowie aushängende Flucht- und Rettungspläne, die den Verlauf der Rettungswege sowie sämtliche Feuerlösch- und Meldemöglichkeiten zeigen, dürfen nicht verdeckt und/ oder zugestellt werden. Jeder hat die Pflicht, sich die Flucht- und Rettungswege einzuprägen. Fahrzeuge, die in Anfahrtszonen für die Feuerwehr parken, müssen aus diesem Bereich entfernt werden. 5. Melde- und Löscheinrichtungen Alle OV-Angehörige sind über die Standorte und Wirkungsweise von Feuerlöschern und Brandmeldeeinrichtungen sowie über das Verhalten im Brandfall zu unterrichten. Die Unterweisung erfolgt durch. Alle haben dafür Sorge zu tragen, dass diese Standorte nicht verstellt werden und Brandschutzeinrichtungen leicht zugänglich sind. Jede missbräuchliche Benutzung von Feuerlöscheinrichtungen, Feuerlöschgeräten und Alarmierungsmitteln ist verboten.

Hausordnung Seite 9 von 12 Jeder ist verpflichtet sich mit Lage und Funktion von Melde- und Löscheinrichtungen vertraut zu machen. Der Austausch benutzter oder defekter Feuerlöscher ist ebenso wie das Fehlen von Feuerlöschern, sofort zu melden. 6. Verhalten im Brandfall Oberstes Gebot im Brandfall ist die Ruhe und Besonnenheit zu bewahren. Unüberlegtes Handeln kann zu Panik führen. Jeder Brand ist sofort zu melden, oder die Meldung zu veranlassen. Sie erfolgt durch die Alarmierung der Feuerwehr über den Telefon-Notruf: 112. Bei unmittelbarer Gefährdung von Personen geht Menschenrettung vor Brandbekämpfung. Brennende Personen darf man nicht fortlaufen lasse. Sie sind in Mäntel, Jacken, Decken, Tücher o.ä. zu hüllen und auf dem Fußboden zu wälzen. Bei Bränden an elektrischen Anlagen ist der Strom, wenn möglich, sofort abzuschalten. Die Zufahrtswege der Feuerwehr sind freizuhalten. Die Feuerwehr ist von einem Ortskundigen einzuweisen. Den Anordnungen der Feuerwehr ist Folge zu leisten.

Hausordnung Seite 10 von 12 Verhalten im Brandfall Ruhe bewahren 1. Brand melden Feuermelder betätigen Notruf: 112 Wer meldet? Was ist passiert? Wieviele sind betroffen? Wo ist etwas passiert? Warten auf Rückfragen! 2. In Sicherheit bringen Gefährdete Personen warnen Hilflose mitnehmen Türen schließen Gekennzeichneten Fluchtwegen folgen 3. Löschversuch unternehmen Feuerlöscher benutzen

Hausordnung Seite 11 von 12 7. Brand melden Oberstes Gebot im Brandfalle ist, die Ruhe und Besonnenheit zu bewahren. Jeder Brand ist sofort mittels, Telefon an die örtliche Feuerwehr zu melden unter genauer Angabe: Wer Was Wie viele Wo Warten meldet? ist passiert? sind betroffen? ist etwas passiert? auf Rückfragen! Nach erfolgter Meldung nicht sofort aufhängen, sondern Nachfragen, Anweisungen o.ä. der Feuerwehr abwarten. Anschließend ist gemäß Alarmplan (siehe Brandschutzordnung Teil C) zu verfahren. 8. Alarmsignale und Anweisungen beachten Gefährdete Personen sind ohne Eigengefährdung in Sicherheit zu bringen. Die Türen sind zu schließen, den gekennzeichneten Fluchtwegen ist zu folgen. 9. In Sicherheit bringen Ruhe bewahren! Behinderten und verletzten Personen ist zu helfen. Stark verqualmte Zelte sind gebückt oder kriechend zu verlassen. Persönliche Sachen sind, wenn möglich bei der Zelträumung mitzunehmen. Bei Räumungsmaßnahmen stets prüfen, ob keine Personen zurückgeblieben sind (z.b. in WC s und Nebenräumen). Der Dienstleitende organisiert vor Ort die Evakuierung der Unterkunft und vergewissern sich, dass keiner zurückbleibt. Der festgelegte Sammelplatz ist aufzusuchen. Sammelplatz: Rasenfläche bei den Fahnenmasten Auf die Anwesenheit aller Teilnehmer und Besucher auf dem Sammelplatz ist zu achten. Auf dem Sammelplatz wird die Vollzähligkeit durch den Dienstleitenden festgestellt und dem Leiter der Sammelstelle gemeldet. Liegt eine unmittelbare Gefährdung von Menschen vor, geht Menschenrettung von Brandbekämpfung. Dabei sollte die eigene Gefahr so gering wie möglich sein. Die Hauptgefahr geht im Brandfall von Brandrauch durch seine giftige, ätzende oder erstickende Wirkung aus. In verqualmten Bereichen gebückt gehen oder kriechen, in Bodennähe ist meist noch atembare Luft.

Hausordnung Seite 12 von 12 10. Löschversuche unternehmen Hier gilt als oberster Grundsatz: Menschenrettung vor Rettung von Sachgütern und den Löschen eines Brandes. Brände sollten möglichst mit den nächstgelegenen, geeigneten Löschgeräten bekämpft werden. Die Löschversuche sind nur ohne Gefährdung der eigenen Person durchzuführen. Bei Bränden an elektrischen Anlagen sind diese spannungsfrei zu schalten. Übersicht über Brandklassen und die jeweils geeigneten Löschmittel: Brandklasse Kennzeichnende brennbare Geeignete Löschmittel Stoffe A Holz, Papier, Kunststoffe Wasser, ABC-Pulverlöschpulver, Schaumlöscher B Öle, Fette, Lösungsmittel, Kohlendioxidlöscher, ABC-Pulverlöscher, Benzin Schaumlöscher C alle brennbaren Gase Kohlendioxidlöscher, ABC-Pulverlöscher D Metallbrände Metallbrand-Pulverlöscher Handfeuerlöscher erst am Brandherd in Betrieb setzen. Hinweise zum richtigen Einsatz von Feuerlöschgeräten: Feuer in Windrichtung angreifen! Flächenbrände (Flüssigkeiten, Benzin) vorn beginnend ablöschen! Wandbrände von unten nach oben löschen! Tropf- und Fließbrände von oben nach unten löschen! Angemessene Anzahl von Löscher auf einmal einsetzen, nicht nacheinander! Brandherd weiter beobachten, Vorsicht Widerentzündung! Feuerlöscher nach Gebrauch nicht wieder an den Halter hängen! Neu füllen lassen! 11. Besondere Verhaltensregeln Jeder, auch der kleinste Brand, ist unverzüglich dem Ortsbeauftragten zu melden. Der Brandhergang ist kurz (mündlich) zu schildern. Was wurde bereits veranlasst, wurden bereits Feuerlöscheinrichtungen benutzt.