Inhalt. 1 Über das Glück, Gedichte zu lesen... 9

Ähnliche Dokumente
ORGEN +INDER WAS T H O R B E C K E

INHALT. VORWORT In wenigen Worten die ganze Welt 9. GEDICHTE SIND DA - oder: Die Vögel pflücken die leise Sprache der Seen

Lyriktheorie. Philipp Reclam jun. Stuttgart. Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Ludwig Völker

Box. Deutsch. Brinkmann Meyhöfer. Natur und Mensch. Naturlyrik vom Sturm und Drang bis zur Gegenwart. Schülerarbeitsbuch Extra-Heft

Bertolt Brecht Gedichte. Gebunden Ausgabe: 46 Seiten Verlag: Insel Verlag, 1964 ISBN: Preis: 9,80

Berühmte deutsche Autoren

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Grundkurs Rhetorik Rhetorische Stilmittel kennenlernen und ihre Wirkung verstehen.

Stundenthema: Gedicht: Wann Freunde wichtig sind von Georg Bydlinsky

ISBN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 24 Geschichten zum Weiterdichten - Grund- und Förderschule

Wo Orangen singen. Hundert und eine Rezitation aus dem Herzen A Hundred and One Poems to Recite by Heart. Bernhard Winter, 2015

Gedichte für Kinder und Erwachsene

MÄRCHEN. Kita Kindergarten. Vorschulbereich Hort. ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung mit dem Schwerpunkt: Sprachförderung

Anregungen für Zitate und Redewendungen auf Trauerkarten und in Anzeigen

Impressionen der Morgenandachten Geh aus mein Herz und suche Freud

Kinderliteratur im Medienzeitalter

Inhalt. Einleitung 9. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Gedichte des Sturm und Drang und der Klassik 1997

Lehrbereich: Deutsch 6

Natur im Spiegel der Lyrik (Lösungen) Den Zusammenhang von Inhalt, Sprache und Form untersuchen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Der Herbst. Materialideen aus: W. Grießhaber, Sprachförderung PLUS, Klett-Verlag (grüner Band)

1. Die Schülerinnen und Schüler können Naturszenen fotografieren, eine Zusammenarbeit mit Bildender Kunst bietet sich an.

Eva Fischer SINGLES. Orte zum Finden und Verlieben

INHALTSVERZEICHNIS. Brigitte Palmstorfer / Gedichteküche

Am Anfang begegnet es uns auf der S. 4 oben, in dem, was die graue Frau sagt.

Inwiefern kann Kinderliteratur den Spracherwerb bei mehrsprachigen Kindern fördern?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Weihnachten" - von Joseph von Eichendorff - Unterrichtsbausteine

HEXACO-PI-R (FORM S) Kibeom Lee, Ph.D., & Michael C. Ashton, Ph.D. Instruktion. Dafür stehen Ihnen die folgenden Antwortmöglichkeiten zur Verfügung:

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Impulsvortrag: Der göttliche Funke im irdischen Erfolg

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Musikwerkstatt - Die Jahreszeitenmäuse

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wichtige Entdecker der Geschichte

Fremdsein. Güler Orgun. Unterrichtsentwurf für Berufsschulen. Verfasserin: Friederike Haller Gewerblichen Berufsschule 9 in Linz

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Brief an Eltern (Grundschule)

Kommunikation Das Metamodell der Sprache, Teil 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die ABC-Lernwerkstatt: / Band 2. Das komplette Material finden Sie hier:

PLANUNGSBEISPIEL [Schuljahrgänge 7/8] Hauptschulabschlussbezogener Unterricht

Grußworte. Sehr verehrte Freundinnen und Freunde der Innsbrucker Abendmusik!

Was ich gern lese. von. ...Klasse... Schule... Best.Nr. 4/04

Klein und groß sagt gar nichts aus, sondern nur, was einer daraus für sich selbst und alle macht. Darum habe darauf acht:

Deutsch Aufsatz 2010 Serie A (BM 1)

Arthur Thömmes. Die schnelle Stunde. Religion. 30 originelle Unterrichtsstunden ganz ohne Vorbereitung

Materialien zur Sprachförderung in den Klassen 1 und 2 Kommentierte Übersicht der Kommunalstelle für Integration und Bildung (Stand: August 2015)

Nach Anlässen geordnet Mit Angaben der geeigneten Altersstufen

INHALT. Didaktische Erwägungen im Schulalltag und die Funktion von Lehrplänen 53

Autorin: Marion Bellan. Lehrermaterial. Inhalt des Buches Sprache Themenkreise Möglichkeit für den Unterricht

Lieber Gott, ich möchte mit Dir sprechen

Alle meine Tiere. Alter ab 1 Jahr Dauer 15 Minuten. Mit diesen Fingerspielen lernen die Kinder Haustiere kennen. Fingerspiele

Gott rettet Noah. Noah aber ist gut und hat Gott gern, auch seine Familie hat Gott gern. Das ist nun die Geschichte von Noah und seiner Familie.

Interpretation zu Heinrich Heines Gedicht: Mein Herz, mein Herz ist traurig

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Gedichte für die Sekundarstufe

FRANKFURTER GOETHE-HAUS FREIES DEUTSCHES HOCHSTIFT Textsammlung Jean Paul und Goethe zwei Leben

Die tadellose Freundin

Inhalt. Einleitung. I. Methode der Untersuchung. III. Forschungsüberblick. B. Analysen. I. Untersuchungskorpus

Autorenvorstellung... 9 Vorwort, Zielsetzungen und Aufbau dieses Lehrmittels Teil A Einführung ins Projektmanagement 14

LESEGEWOHNHEITEN FRAGEBOGEN

In unsern Träumen weihnachtet es schon Vorfreude mit Fallada, Tucholsky & Co.

Voransicht. Was sagt mir dieses Lied? Songtexte verstehen und interpretieren. 3 Songs auf CD 8. Das Wichtigste auf einen Blick

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Schule und Unterricht gestalten

KAPITEL I EINLEITUNG

ion und Kultur digitalisiert durch IDS Basel/Bern, im Auftrag der Schweizerischen Nationalbibliothek

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Tiergedichte eine kompetenzorientierte Einführung in den Umgang mit Lyrik (Klasse 5/6) VORANSICHT

MEIN ALBUM ZUM SCHULANFANG. Illustriert von Katharina Knebel

Sprachsensibel umgestaltete Unterrichtsdokumente

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch-Abitur: Die vergleichende Gedichtinterpretation

Insel Verlag. Leseprobe. Yañez, Roberto Frühlingsregen. Gedichte und Bilder. Insel Verlag. Insel-Bücherei

Groß- und Kleinschreibung

«Raumvorstellung und räumliche Orientierung» Marco Adamina, Nr. 6/2014, S

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

Vorwort... 2 Epochenübersicht... 3 Regeln zur Aufgabenbearbeitung... 4

Empowerment: Selbstbewusst(sein) macht stark. Mag.a Elisabeth Chlebecek

Experimentelle Erschließung der Umwelt (Grundschule)

Jeder Mensch braucht einen Engel BAUSTEINE FÜR EINEN SCHULANFANGSGOTTESDIENST

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Vorwort. Liebe Gitarristinnen, liebe Gitarristen,

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 16/2010. Bezug zum Lehrplan NRW:

"Der Richter und sein Henker" - Überlegung zum Einsatz im Schulunterricht

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Deutsche Gedichte und ihre Interpretationen

Gedanken und Ideen zum Thema "Wir lernen die Orgel in unserer Kirche kennen"

Thema 6: Loben und Danken

Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Interpretation

Was ich dir schenken will

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Vorwort. Verzeichnis der Ergänzungslieferungen. Die drei Lernstufen

Gottesdienst am Toten- und Ewigkeitssonntag V mit Gedenken an die Verstorbenen um Uhr in Bolheim Mt 22,23-33

Willkommen und Abschied 1771

Segensprüche und Gebete für Kinder

Unterricht im Deutschintensivkurs

Schülerinnen und Schüler gestalten selbstständig einen Anfangskreis für die Religionsstunde oder einen Morgenkreis für die Klasse

(dtv 62180) >Mein Geschichtenbuch für das 2. Schuljahr< (dtv 62221) >Mein Geschichtenbuch für das 3. und

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

Aussagen zur eigenen Liebe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Goethe, Johann Wolfgang von - Götz von Berlichingen

Transkript:

Inhalt Einleitung........................................... 7 1 Über das Glück, Gedichte zu lesen................ 9 2 Über Gedichte..................................... 14 2.1 Der Aufbau...................................... 15 2.2 Rhythmus, Klang und Reim......................... 18 2.3 Das lyrische Bild.................................. 19 2.4 Gedichte verstehen................................ 21 3 Gedichte in der Grundschule...................... 25 3.1 Zur Auswahl der Gedichte in diesem Band............ 27 3.2 Gedichte in thematischen Zusammenhängen.......... 28 3.3 Gedichte inwendig sagen und auswendig lernen..... 29 3.4 Gespräche über Gedichte.......................... 30 3.5 Produktiver Umgang mit Gedichten.................. 31 4 Unterrichtsanregungen............................ 35 4.1 Das A steht vorn im Alphabet....................... 35 4.1.1 Peter Ensikat: Am Anfang war das A............ 35 4.1.2 Nadia Budde: Trauriger Tiger toastet Tomaten.... 39 4.1.3 Regina Schwarz: Schimpfwörter-ABC........... 41 4.2 Von kleinen und großen Büchern.................... 46 4.2.1 Frantz Wittkamp: Ich nahm das kleine Buch zur Hand............ 46 4.2.2 Frantz Wittkamp: Wie gut, dass ein Hase nicht lesen kann......... 47 4.2.3 Bertolt Brecht: Legende von der Entstehung des Buches Taoteking 48 4.3 Weil du mich magst................................ 54 4.3.1 Unbekannter Verfasser: Dû bist mîn............ 54 4.3.2 Christiane Grosz: Für dich!.................... 57 4.3.3 Mira Lobe: Die Walrosse..................... 58 4.4 Schmeckt s?...................................... 60 4.4.1 Erwin Grosche: Apfelsaft..................... 60 4.4.2 Regina Schwarz: Küchengespräch.............. 62 4.4.3 Paul Maar: Das Sams im Esslokal............... 63 3

Inhaltsverzeichnis 4.5 Hexensprüche, Zauberkünste........................ 68 4.5.1 Paul Maar: In der alten Felsenhöhle............. 68 4.5.2 Max Kruse: Zauberspruch, um zu schweben...... 70 4.5.3 James Krüss: Der Zauberer Korinthe............ 72 4.6 Gedichte für alle Jahreszeiten........................ 80 Frühling......................................... 80 4.6.1 Günther Saalmann: Vorfrühling................ 80 4.6.2 Josef Guggenmos: Da war die Welt wieder ganz... 82 4.6.3 Heinrich Heine: Leise zieht durch mein Gemüt... 85 4.6.4 Elisabeth Borchers: Mai....................... 89 Sommer......................................... 91 4.6.5 Paul Gerhardt: Sommergesang................. 91 4.6.6 Christine Busta: Der Sommer.................. 95 4.6.7 Bertolt Brecht: Der Pflaumenbaum............. 97 Herbst........................................... 100 4.6.8 Peter Hacks: Der Herbst steht auf der Leiter...... 100 4.6.9 Theodor Fontane: Herr von Ribbeck............ 102 4.6.10 Bruno Horst Bull: Vogelabschied............... 105 Winter........................................... 107 4.6.11 Christine Busta: Für den Winterabend........... 107 4.6.12 Fredrik Vahle: Schneeflocken.................. 109 4.6.13 Fredrik Vahle: Griechisches Winterlied.......... 112 4.7 Von Regen und Wind.............................. 114 4.7.1 Alfred Könner: Spiegel........................ 114 4.7.2 Georg Britting: Fröhlicher Regen............... 116 4.7.3 James Krüss: Was singt der Wind............... 119 4.7.4 Heinrich Hoffmann: Die Geschichte vom fliegenden Robert.......... 121 4.8 Zu Land und in der Luft............................ 123 4.8.1 Georg Bydlinski: Was ich sehe, wenn ich gehe.... 123 4.8.2 Martin Auer: Über die Erde.................... 125 4.8.3 Johann Wolfgang von Goethe: Der Türmer....... 127 4.9 Mond und Sterne.................................. 130 4.9.1 Max Kruse: Mond Baum Abendruh............. 130 4.9.2 Mascha Kaléko: Der Mann im Mond............ 132 4.9.3 Joseph von Eichendorff: Mondnacht............ 135 4.9.4 Shel Silverstein: Jemand muss es ja tun.......... 137 5 Kleine Auswahl für die Freiarbeit.................. 141 4

Inhaltsverzeichnis Kopiervorlagen....................................... 144 Kleine Auswahl......................................... 144 Zu einzelnen Gedichten.................................. 157 Methodische Anregungen im Überblick............... 179 Literatur........................................... 183 Autoren und ihre Gedichte/Textquellen..................... 187 Gedichtsammlungen..................................... 187 Sekundärliteratur........................................ 188 Bildnachweis......................................... 191 5

Einleitung Die Begegnung mit lyrischen Elementen ist tief in uns verankert. In vielen Kulturen wachsen Kinder mit Liedern und Reimen auf. Bevor wir verstehen können, was die Worte bedeuten, erfahren wir das Geheimnisvolle und Beschwörende von Klang, Reim und Rhythmus. Als poetisches Existenzminimum hat Hans Magnus Enzensberger den Kinderreim bezeichnet, seine Poesie sei uns fraglos eingegeben und nicht mehr zu verlieren, mögen wir von Poesie später auch nichts mehr wissen wollen. 1 Dass es bei einem poetischen Existenzminimum nicht bleibt, dass die Freude an Klang, Reim, Rhythmus und an sprachlichen Bildern sich entfaltet, und dass Kindern, die heute heranwachsen, Poesie auch später etwas bedeutet, ist Anliegen dieses Buches. Dessen Titel zitiert (nicht in wörtlicher Übernahme) eine Zeile aus einem Gedicht von Eva Strittmatter. Von diesem Gedicht wird auf den nächsten Seiten die Rede sein. Gedichte können uns berühren, befremden, erheitern, erfreuen. Sie eröffnen die Begegnung mit Gedanken, Gefühlen und Bildern eines anderen und mit uns selbst. Gedichte differenzieren unsere Wahrnehmung und erschließen dem Erleben neue Möglichkeiten. Sie laden zur Begegnung mit der Sprache ein, zum Nachdenken über das Was und das Wie des Gesagten. Ihre Kürze und Prägnanz, ihre gesteigerte Zeichenhaftigkeit und ihre Mehrdeutigkeit fordern zu besonderer Aufmerksamkeit heraus. Die frühen Erfahrungen mit lyrischen Formen sind für Kinder mit sinnlichem Erleben und mit Freude verbunden. Diese Freude sollte in der Grundschule erhalten oder, wenn nötig, geweckt werden. Kinder sollten traditionelle und zeitgenössische Gedichte unterschiedlichster Art kennenlernen. So oft wie möglich sollten sie Gelegenheit haben, Gedichte zu lesen, sich zu eigen zu machen, einander vorzustellen. Der vorliegende Band richtet sich vor allem an gegenwärtige und zukünftige Lehrerinnen und Lehrer der Grundschule. Er enthält im ersten Teil Anmerkungen über das Glück, Gedichte zu lesen und über die Bedeutung des Gedichts nicht nur für Kinder. Es geht um Wissenswertes über Gedichte und um das Verstehen von Gedichten. Die weiteren Kapitel wenden sich dem Gedicht in der Grundschule zu. Es beginnt mit Anmerkungen zur Auswahl der Gedichte in diesem Band. Es folgt ein Plädoyer für die Einbettung der Gedichte in thema- 7

Einleitung tische Zusammenhänge. Um die Aneignung von Gedichten geht es im Kapitel Gedichte inwendig sagen und auswendig lernen. Überlegungen zum Gespräch über Gedichte schließen sich an. Außerdem werden Formen produktiven Umgangs mit Gedichten vorgestellt. Im Praxisteil finden sich ausgewählte Unterrichtsbeispiele. Sie sind nach Themen geordnet. Zwei Kapitel wenden sich sprachlichen Themen zu: Das Kapitel Am Anfang steht das A stellt neuere ABC-Gedichte vor, im Kapitel Von kleinen und großen Büchern geht es um Gedichte, in denen Bücher eine Rolle spielen. Das Kapitel Hexensprüche, Zauberkünste eröffnet ein für Kinder faszinierendes Thema und die magischen Möglichkeiten der Sprache. Die weiteren Kapitel sind Themen gewidmet, die die Erfahrungswelt der Kinder aufgreifen so die Kapitel: Weil du mich magst und Schmeckt s? oder die den Erfahrungshorizont erweitern: Gedichte für alle Jahreszeiten, Von Regen und Wind, Zu Land und in der Luft, Mond und Sterne. Die Beispiele innerhalb der Kapitel enthalten Informationen zum Autor des jeweiligen Gedichts, Aussagen zum Gedicht und methodische Vorschläge, die aus der Struktur des Textes erwachsen. Diese Anregungen sind für den angeleiteten Umgang mit Gedichten gedacht. Sie möchten Zugänge schaffen und zur Entwicklung des Verstehens beitragen. Wenn dies sinnvoll erschien, wurden die Vorschläge mit Kopiervorlagen ergänzt. Außerdem gibt es zu jedem Kapitel zusätzlich eine kleine Auswahl von Gedichten zum Thema. Diese Kleine Auswahl ist für die Freiarbeit oder für andere Formen offenen Unterrichts gedacht. Sie stellt einen Fundus bereit, aus dem die Kinder nach freier Entscheidung schöpfen können. Für diese Seiten wurden offene Aufgabenstellungen formuliert. Sie sind im Kapitel 5 und auf der Kopiervorlage 1 zu finden. Zum Abschluss informiert eine Übersicht über die im Praxisteil vorgeschlagenen Methoden. Anmerkung 1 Hans Magnus Enzensberger im Nachwort zu: Allerleirauh. Viele schöne Kinderreime versammelt von H. M. Enzensberger. Suhrkamp, Frankfurt/M. 3. Aufl. 1961 (Insel Taschenbuch 115), S. 350. 8