Das Frauenideal im grimmschen Märchen. Unbewusste Beeinflussung der Kinder?

Ähnliche Dokumente
Voransicht. Die Französische Revolution der Weg in die Freiheit? Das Wichtigste auf einen Blick. Daniel Fackel, Freudenstadt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Hans Christian Andersen

Zwischen Realität und Märchenwelt. Eine Analyse zweier Kunstmärchen von Hans Christian Andersen

ROMANTIK. Sie war in allen Künsten und in der Philosophie präsent. Die Romantik war eine Gegenwelt zur Vernunft, also zur Aufklärung und Klassik

Märchen-Strukturmerkmale des Genres und Bezüge zur aktuellen phantastischen Kinder- und Jugendliteratur

Vom braven Bauernmädchen zur selbstbewussten Göre die Weiterentwicklung des Rotkäppchen

Das Märchen. Märchen mhd. maere = Kunde, Bericht

Das Märchen. Merkmale & Beispiel. -Literaturmappe zum GORILLA-Band Ikarus fliegt

Benito Mussolini: Ideologie des Faschismus

kultur- und sozialwissenschaften

A1: Der Erste Konsul Napoleon Bonaparte bestimmt um 1800

DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION

Grundbegriffe der romantischen Poesie

Napoleon Bonaparte ( )

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe Thüringen

Die Frauenfiguren in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm

Joachim Heinrich Campe: Robinson der Jüngere

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Zeitalter Bismarcks. Das komplette Material finden Sie hier:

MÄRCHEN ILLUSTRIERTE KLASSISCHE. von Künstlern aus aller Welt

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

Frauenfiguren im Leben und Werk Heinrich von Kleists

Friedrich von Gentz und Fürst Metternich

Die Bedeutung der napoleonischen Befreiungskriege für das lange 19. Jahrhundert

Die politische Neuordnung Mitteleuropas zu Beginn des 19. Jh. Frz. Revolution

Die Hofmeister sozialhistorische Hintergründe und ihre Darstellung in Lenz Drama "Der Hofmeister"

Flugblatt Frankreich Flugblatt Frankreich Hier ruht ganz Frankreich. Robespierre. Verfassungen von 1791 und 1793

Lebenswissen der Märchen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Märchen - Fabeln - Sagen - Legenden. Das komplette Material finden Sie hier:

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8

Prag, 3. Juni Ústav germánských studií. Prof. Dr. Manfred Weinberg

MÄRCHEN ILLUSTRIERTE KLASSISCHE. von Künstlern aus aller Welt

Das Märchen im Fremdsprachenunterricht

1. Was passt nicht? In jeder Reihe hat sich immer ein Kuckucksei eingeschlichen. Streiche es durch.

Wozu sollte man eigentlich Kaiser sein?

Click here if your download doesn"t start automatically

Der Realismus. Im Zeitalter des Bürgertums

Literaturpädagogik und Märchen im 19. und 20. Jahrhundert

Reformpädagogik allgemein ( ) und Peter Petersen mit seinem Jena-Plan

Teil 1: Wider Unterdrückung und Benachteiligung: Christine de Pizan als erste Feministin

Geschichte. Florian Butter. Die deutschen Farben. Die Herkunft von Schwarz-Rot-Gold vom Mittelalter bis zum Wartburgfest. Essay

vielfach anknüpfend an altüberlieferte Mythen, an launenhafter Übertreibung des Wunderbaren ergötzt. So ist das Volksmärchen (und dieses ist das

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert

Mode um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert

Das Gesetz: Die Lebensregel des Christen? Johannes 14,21; 1.Johannes 3,21-24; Römer 7 8

Das Tapfere Schneiderlein - Märchenforschung und ihre Didaktik

Der gestiefelte Kater - Ein romantisches Märchen?

Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Fürstenstaat oder Bürgernation

Johann Heinrich Pestalozzi - Pestalozzis Brief an einen Freund über seinen Aufenthalt in Stans.

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage IX Vorwort zur ersten Auflage XI. Mittelalter und frühe Neuzeit 1 (Otto Brunken)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kleist, Heinrich von - Michael Kohlhaas

Deutsche Frauenzeitschriften in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Die 'Pomona für Teutschlands Töchter' der Sophie von La Roche

"Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine kurze Geschichte des politischen Wahlrechts

DER EHRLICHE IST DER DUMME

Believe and Pray. 11. Januar Der du bist im Himmel... was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I. Bischof Stefan Oster

Die Romantik als kunst- und literaturwissenschaftliche Epoche

Geschichte der deutschen Kinderund Jugendliteratur

Die Epoche des Realismus von mit Fokussierung auf Theodor Fontanes Effi Briest

ANDERSEN-GEWINNSPIEL

Hans Christian Andersen: drei Märchen Das hässliche Entlein / Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzchen / Die Prinzessin auf der Erbse

Kindererziehung im Islam

Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, , Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt

Folgen der Französischen Revolution : Nationalismus und Nationalstaatsbildung in Europa


Stephan Meder. Familienrecht. Von der Antike bis zur Gegenwart

8. Anhang. Anhängeverzechnis:

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung

Einführung und Überblick. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 8)

H.G.Wells "Die Zeitmaschine" als Spiegel der Zeit

Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes

Das Volks- und Kunstmärchen im Deutschunterricht der Berufsoberschule

Zwei Auffassungen von Demokratie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Die Französische Revolution

Vom Sturm auf die Bastille bis zur Erklärung der Menschenrechte die Französische Revolution VORSCHAU

Reinhart Lempp. Generation 2.0. und die Kinder von morgen. aus der Sicht eines Kinder- und Jugendpsychiaters

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges

Abstract. 1. Problembereich und militärische Relevanz

LITERATUR II. Lehrstuhl für Germanistik, Päd. Fakultät der Karls-Universität in Prag PhDr. Tamara Bučková, Ph.D.

G. E. Lessing Emilia Galotti. Reclam Lektüreschlüssel

Bio-Bibliographie. Alle Rechte vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. Diogenes Verlag AG

Das Eiserne Kreuz im Nationalsozialismus

Verbinden Sie die Phrasen mit den verschiedenen semantischen Raum -konzepten: Stelle/ Platz/ Ort/ Raum

IN 2 x 3 SCHRITTEN ZU EINER STABILEN, BESTÄNDIGEN PARTNERSCHAFT!

Der moderne Mann. Männlichkeitstheorien und -defintion

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Die Fabel, ihre Entstehung und (Weiter-)Entwicklung im Wandel der Zeit - speziell bei Äsop, de La Fontaine und Lessing

Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 4 ( ) Lehrer:

mitmischen 2 Ausgabe für Schleswig-Holstein

Wilhelm Tell - ein Revolutionär?

Geschlechterrollen - Zur Lage von Mann und Frau

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Napoleon Bonaparte - Der Herrscher über Europa

GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN

Transkript:

Pädagogik Carolin Schwarz Das Frauenideal im grimmschen Märchen. Unbewusste Beeinflussung der Kinder? Kinder und Jugendliteratur in der Pädagogik Essay

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyu bnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqw Das Frauenideal im grimmschen Märchen unbewusste Beeinflussung ertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiop der Kinder? Essay zur Kinder und Jugendliteratur in der Pädagogik asdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjk 27.09.2013 lzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbn Carolin Schwarz mqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwert yuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopas dfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklz xcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnm qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyu bnmrtyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyu bnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqw ertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiop asdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjk

Es war einmal... - eine Floskel die wohl jeder von uns kennt, denn jeder kennt Märchen und jeder kennt wohl mindestens ein Märchen auswendig. Kinder wachsen heute mit den verschiedensten Erzählungen aus dieser Gattung der Literatur auf. Doch was ist nun ein Märchen? Zunächst einmal gibt es diese in allen Kulturkreisen und sie wurden häufig mündlich überliefert, ehe sie schriftlich festgehalten wurden. Es gibt zwei Arten von Märchen: Volks- und Kunstmärchen. Erstere wurden mündlich und zumeist anonym überliefert. Häufig unterscheiden sie sich auch regional. So ist die Erzählung von Rotkäppchen 1 oder Dornröschen in Frankreich eine andere als hier zu Lande. Die Kunstmärchen bilden den Gegensatz zu den Volksmärchen. Bekannt sind hier die Erzählungen von Hans Christian Andersen, so zum Beispiel das hässliche Entlein oder die kleine Meerjungfrau. Der Autor dieser Geschichten ist immer bekannt und die Verbreitung sowie der Ausbau der Erzählung erfolgte nicht mündlich, vielmehr wurde sie gezielt verfasst und publiziert. Die wohl berühmteste Märchensammlung ist die, der Brüder Grimm die Anfang des 19. Jahrhunderts entstand. Allerdings muss uns bewusst sein, dass wenn wir von den grimmschen Märchen sprechen, diese keineswegs von ihnen erdacht wurden. Sie haben lediglich Volkserzählungen gesammelt und festgehalten. An einigen Stellen haben sie diese zudem angepasst und vereinheitlicht. 2 Zur Zeit der Entstehung der grimmschen Märchen, war die Gesellschaft dem Wandel ausgesetzt. In Europa war vieles geschehen und die Gesellschaft war im Wandel. Nach der französischen Revolution übernahm Napoleon die Macht in Frankreich und versuchte seinen Herrschaftsbereich in den folgenden Jahren weiter in Europa auszudehnen. Auch Deutschland 3 blieb davon nicht verschont. So kam es dann nicht nur zur offiziellen Auflösung des Heiligen römischen Reiches deutscher Nation (HRRdN) 1805, sondern auch zur Verbreitung der Ideale, welche sich durch die Französische Revolution gebildet hatten. Das Bürgertum erlebte eine Blütezeit und in einigen 1 Das deutsche Rotkäppchen endet damit das das Mädchen am Ende aus dem Leib des Wolfes befreit wird. In Frankreich bleibt das Rotkäppchen verschlungen. Ist ist anzunehmen das dies geschieht um den erzieherischen Wert zu verdeutlichen. So steht das Rotkäppchen wohl für leichtfertig Mädchen und der Wolf für den Verführer. Wenn das Rotkäppchen also verschlungen bleibt ist dies eine weitaus dramatischer Möglichkeit vor dummen Entscheidungen auf dem Lebensweg zu warnen. 2 Vgl.: Blaha-Peillex, N.: Mütter und Anti-Mütter in den Märchen der Brüder Grimm. Tübingen 2008, S. 40. 3 Deutschland war zu diesem Zeitpunkt noch nicht als ein Einheitsstaat zu verstehen. Bis 1805 exsitierte das HRRdN. Es gab also einen Kaiser, der das Staatsoberhaupt bildete. Allerdings waren die einzelnen Staaten des Reichs (z.b. Preußen; Bayern) eher autonom. Eine wirkliche Änderung hin zum Einheitsstaat sollte es erst 1871 geben. 2

Ländern auf deutschem Gebiet wurde der Code Napoléon 4 installiert. Auch das Frauenbild änderte sich zu diesem Zeitpunkt. Ausgehend von der Aufklärung wurde der Begriff der Familie völlig neu definiert. Die Kinder gewannen für die Eltern an Bedeutung und wurden in den Vordergrund der bürgerlichen Familie gestellt. Parallel zur Begrenzung der Familie auf die Eltern und ihre Kinder entfaltete sich eine individualistische Familienmentalität. 5 Allerdings gilt zu wissen, dass dies nicht die bürgerliche Wirklichkeit war, sondern eher eine Denkweise. Die Literatur dieser Zeit, war ein vorrangiger Werbeträger für diese neuen Familienideale. In der Biedermeierzeit erreichte die Verklärung des neuen Frauenbildes ihren ersten Höhepunkt und das Familienleben erlangte eine große Bedeutung. 6 Was meint dieses Frauenbild, welches bis heute noch in Teilen populär ist? Es war Jean-Jacaques Rousseau der an die Mütterlichkeit und der natürlichen Bestimmung der Frau zur Mutter appellierte. 7 Mutter-sein und Mütterlichkeit waren Ideale die sich Anfang des 19. Jahrhunderts in den Vordergrund drängten innerhalb der bürgerlichen Ideologien. Die Frau wurde idealisiert zu einer Art Heiligen welche in ihrer Rolle als Mutter und Gattin aufging. Frauen sollten sich um die Erziehung der Kinder kümmern und den Haushalt führen. Die gute Frau war eine gute Mutter, ehrbar, verheiratet, fruchtbar, und vor allen Dingen fromm, gehorsam, keusch und schweigsam. 8 Sollte eine Frau nicht diesem Ideal entsprechen und auch nicht in ihrer Mutterrolle aufgehen so wurde sie meist moralisch von der Gemeinschaft verurteilt. Es galt schon fast als anormal oder gar böswillig in der bürgerlichen Gesellschaft. Die gute Mutter ist lieb, zärtlich und warm. Ihr Gegenteil, also die schlechte Mutter, ruft Empfindungen der Lieblosigkeit, Grausamkeit, Bösartigkeit und Kälte hervor. In Märchen gibt es auch diese zwei Arten von Müttern. Die schlechte Mutter wird dann aber als Stiefmutter bezeichnet. Diese Mütter entsprechen nicht dem Frauenideal des 19. Jahrhunderts. Im heutigen Kontext würden wir wohl eher von Rabenmüttern sprechen, 4 5 6 7 8 Der Code Napoléon bezeichnet zwei Gesetzbücher die unter der Herrschaft Napoléons in Frankreich entstanden. Berühmt ist vor allem der Code civil (Zivilgesetzbuch). Die Forderungen der französischen Revolution wurden hier umgesetzt (Liberté, Egalité, Fraternité Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit) und allen männlichen Bürgern garantiert. Blaha-Peillex 2008, S. 14. Ebd. S. 15. Ebd. S. 18. Thurer, S.: Mythos Mutterschaft. Wie der Zeitgeist das Bild der guten Mutter immer wieder neu erfindet. München 1995, S. 232. 3