Von Wirkannahmen zu Wirksträngen Validierungsstrategien der Evaluation

Ähnliche Dokumente
Wirkfähigkeit früh ansetzender Prävention zur Bekämpfung von Extremismus

Beispiel eines multizentrischen Programms

August Univation. Institut für Evaluation Dr. Beywl & Associates GmbH. Köln/Berlin

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Bundesprogramm TOLERANZ FÖRDERN KOMPETENZ STÄRKEN

Abschluss bericht. Abschlussbericht der Bundesprogramme

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Veranstaltung zur Fortschreibung des Lokalen Aktionsplans im Kreis Altenkirchen. Toleranz fördern Kompetenz stärken

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme

Zuwendungsübersicht 2011 Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit

VIELFALT-NEWS Der Online-Newsletter zum Bundesprogramm VIELFALT TUT GUT. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie. Ausgabe Dezember 2008

elektronische Vorab-Fassung*

Präsentation Evaluationskonzept. Netzwerk INFamilie / Dortmunder Kinderstuben

Workshop 2: Pränatale und frühkindliche Entwicklung als soziale Determinante der Gesundheit. Dr. Manuela Stötzel

Demokratie. Vielfalt. Respekt.

Frühe Hilfen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe Der Beitrag der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme

Abschlussbericht. der Wissenschaftlichen Begleitung. im Themencluster

Dokumentation. Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg 3. Demokratiekonferenz Elbe-Elster 18. Februar 2016, Doberlug-Kirchhain

Inhalt. Media-Daten Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe

Inhaltsverzeichnis

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Workshop Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion

ESF-Bundesprogramm Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende. Von der Interessenbekundung zum Förderantrag - Anmerkungen zur Förderung

1.3 Unterschriftsberechtigte Person (z. B. Geschäftsführer/-in, Vereinsvorsitzende/r)

Kooperationsvereinbarung

Qualitative Sozialforschung

Nordrhein-Westfalen. 1. Landeskoordinierungstreffen 2011 TOLERANZ FÖRDERN KOMPETENZ STÄRKEN

Abschlussbericht der Programmevaluation

Workshop Pflegestützpunkte

Die Bildungslandschaft Mittelangeln

Qualitative. Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. von. Aglaja Przyborski. und. Monika Wohlrab-Sahr. 4., erweiterte Auflage. Oldenbourg Verlag München

Vielfalt der. in Ihrer. Formular MOL 51.4/0018. Seite 2 von 12

Gefördert durch das Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz sowie das Bundesprogramm Demokratie leben!

Zuwendungsübersicht 2013 Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

LEADER-Region NÖ-Süd Beteiligungsverfahren bei der Strategieentwicklung PSE LEADER 14+ WS 2013/14

Deutsch Japanisches Studienprogramm für Fachkräfte der Jugendarbeit 2010

Bezirksamt Mitte von Berlin

Sprachfördermaßnahmen in Hamburger Kitas

Rechtsextremismus und Kindheit - Bedingungen und Prävention

Susanne Bartig europäisches. forum für migrationsstudien (efms) Bonn, efms

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Alltagsintegrierte Sprachbildung : Rückblick, Ergebnisse, Ausblick

Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege Ergebnisse einer Länderbefragung

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

II. Fachtag Frühe Hilfen Gemeinsam wachsen! Workshop: Stand und Entwicklung Netzwerke Früher Hilfen in Niedersachsen

Jugendsprecher-Forum

II. Fachtag Frühe Hilfen Gemeinsam wachsen! Workshop: Stand und Entwicklung Netzwerke Früher Hilfen in Niedersachsen

IDEENWETTBEWERB VERHÄLTNISPRÄVENTION ANMELDEBOGEN

Präventionsketten Chancen und Herausforderungen

Der Bezug zur Trägerschaft Der eigene Glauben Die Gestaltung religiöser Bildung und Erziehung

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Arbeit und Leben Thüringen STADTKUNDIG. STADT Erfurt Kompetenz UND Interkulturelles Wissen in Jugendhilfe und Ganztagsgrundschulen

SPRACH-KITAS versus SPRACHHEILKINDERGARTEN? NEUE HERAUSFORDERUNG ERFAHRUNGEN, MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT

Akademie Remscheid für Kulturelle Bildung. Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel. .ein Verbund-Projekt der. und der

Netzwerkprojekt Navi-Kid

Rassismus begegnen: Politische Bildung gegen Ungleichwertigkeitsvorstellungen - Ansätze und Erfahrungen aus dem Fortbildungsprojekt breit aufgestellt

Fragen im Rahmen dieser Tagung

Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Polizeivollzugsdienst Hinweis: integrativ

Vielfalt im Blick! Gemeinsam die Zukunft der frühen Bildung gestalten

a.) Das Bundesprogramm Vielfalt tut gut, Kommunale Aktionspläne (Säule 1)

Eine Pädagogik der Inklusion

Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH. Eröffnung des Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung

Gewaltfrei Lernen. Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten

Die Menschenrechte des Kindes

Vorstellung der Fördermöglichkeiten über Aktion Mensch 10. Thüringer Runder Tisch Jena, den

Servicestelle Kommunen in der Einen Welt

Modellprojekt zu Generationsübergreifenden Freiwilligendiensten Ge-Mit- Generationen miteinander im Freiwilligendienst

Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen.

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Die Kommune als Akteur und Setting im Präventionsgesetz Chancen und Herausforderungen in NRW.

Programmumsetzung in den Sprach-Kitas. Servicestelle Sprach-Kitas

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung

Partizipative Qualitätsentwicklung

Lesen macht stark: Individuelle Förderung der Lese- und Schreibkompetenz

Lernort Praxis Regionalkonferenz am 04.Juli 2014 länderspezifische Situation: Sachsen

Neue Wege der Prävention im Saarland

Evaluation (10.7.) Definition Beschreibungsmerkmale von Evaluation Zu den Hausaufgaben Methodische Aspekte der (summativen) Evaluation

Wie gelingt gute Gesundheitsförderung?

Modularisierung Praktische Ausbildung Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung eines Praxismoduls

und Natur-Spielräume wachsen lassen!

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration

Jugendliche niedrigschwellig erreichen und fördern Das Bundesprogramm RESPEKT und der neue 16 h SGB II

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten

Finanzierung von Projekten und Einzelmaßnahmen der Jugendarbeit. Projektabwicklung zu achten?

1 Anmerkungen zum Zustand des Feldes 2 Leistungen des bisherigen KJFPs, die gerettet werden sollten 3 Herausforderungen für den nächsten KJFP

Herzlich Willkommen!

MUBIKIN Musikalische Bildung für Kinder und Jugendliche in Nürnberg

25 Jahre Gewaltprävention im vereinten Deutschland Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen

Inhaltsverzeichnis I II I...41 II III...50

Ostfildern Vielfalt leben

Strategie für die geschlechterpolitische und -pädagogische Arbeit der KjG

Kooperation zwischen Gesundheitswesen und Jugendhilfe. Aktuelle Entwicklungen

Weiterentwicklung Ambulanter Maßnahmen pädagogische Chancen im Jugendstrafverfahren

BIBER - Netzwerk frühkindliche Bildung. 7. Fernausbildungskongress der Bundeswehr, Hamburg Daniela Bickler

Gewalterfahrung und Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter

Transkript:

Von Wirkannahmen zu Wirksträngen Validierungsstrategien der Evaluation Fulda, 4.12.2009 2009 Strukturlandkarte: Vielfalt tut gut BMFSFJ Programmbeirat Bundesressorts, Landesjugend- und Familienbehörden, Kommunale Spitzenverbände, Wissenschaft, NGOs, Träger/Verbände etc. Kommunikation Öffentlichkeitsarbeit Media Consulta Lokale Bündnisse und Prozesse Coaching Expertengremium Mittelvergabe C1: Auseinandersetzung mit hist. u. akt. Antisemitismus C2: Arbeit mit rechtsextr. gefährdeten Jugendlichen C3: Präventions- Bildungsang. f. d. Einwanderungsgesellschaft C4: Früh ansetzende Prävention Regiestelle gsub Steuerung/Monitoring Programmsteuerung Ansprechpartner MP 1,2,3 Lokale Aktionspläne Modellprojekte/Themencluster Säule 1 Säule 2 Säule 3 Ansprechpartner LAP, MP 4 Forschungsstelle Rechtsextremismus t Programmevaluation DJI 1

Die Ziele im Programm Vielfalt tut gut und dem Themencluster Früh ansetzende Prävention Ziele des Bundesprogramms: Verständnis für die gemeinsamen Grundwerte und kulturelle Vielfalt entwickeln die Achtung der Menschenwürde fördern und jede Form von Extremismus, insbesondere von Rechtsextremismus zu bekämpfen (BMFSFJ 2006: 2). Das Themencluster Früh ansetzende Prävention soll sich diesen Zielen nicht erst im Jugendalter widmen, sondern bereits bei jüngeren Kindern (vor allem Kindergartenkinder, Grundschulkinder) ansetzen. Drei Unterthemen Historisches Lernen: Zugang zu historischem Lernen für Kindergarten- und Grundschulkinder Partizipation: Kinder befähigen, eigene Interessen und Bedürfnisse zu kennen und auszudrücken, sich an Entscheidungen zu beteiligen. Aus- und Weiterbildungskonzepte für Erzieherinnen und Erzieher, Grundschullehrerinnen und -lehrer Die intendierten Nutzen der Evaluation des Themenclusters wissensgenerierend: übertragbares Wissen über die Funktions- und Wirkweise der erprobten Interventionen für die Fachpraxis ermöglichen. Fragestellung: Was wirkt unter welchen Bedingungen wie? verbessernd: die Modellprojekte sollen in der Umsetzung ihrer Modellvorhaben unterstützt werden, Informationen erhalten, die ihnen eine Feinsteuerung ihrer Arbeit erlaubt. Fragestellung: Wie können die Angebote optimiert werden? Laufzeit der Evaluation: Januar 2008 bis Juni 2011 2

Der Programm baum das zugrunde liegende logische Modell Schritt 1 Sampling Informationsquellen Methoden Ergebnis a) Antragsunterlagen b) Projektdurchführende c) Zielgruppen a) Inhaltsanalyse b) Leitfadeninterview c) Beobachtung Analyse der Daten entlang der Kategorien des Programmbaums Umfassende Themenclusterbeschreibung sieben bzw. acht ausgewählte Modellprojekte 3

Schritt 2: Wirkannahmen aus Sicht Modellprojekte Informationsgebende Projektdurchführende Methode Fokusgruppen (teilstrukturierte Gruppenbefragung) Ergebnis Teilinduktiv, entlang den Hauptkategorien des Programmbaums mit zusätzlichen Ausdifferenzierungen Vorläufiges Wirkmodell der Projekte, angereichert mit den Erfahrungen der Durchführenden Schritt 3 Validierungen : Wirkungen aus Sicht der Zielgruppen Informationsgebende Methoden 1. Zielgruppen (Kinder, pädagogische Fachkräfte) 2. Projektdurchführende 1. (Narrative) Gruppendiskussion 2. Moderiertes Gruppengespräch 1. Dokumentarische Methode 2. Abgestimmtes Protokoll Ergebnis Fallbeschreibungen der 8 Modellprojekte. In zwei Schritten kommunikativ validierte Wirkmodelle der Modellprojekte 4

Schritt 4 übertragfähige Wirkstränge Informationsbasis Methoden Fallbeschreibungen und Wirkmodelle Daten aus allen Projekten und Erhebungen Alle Modellprojekte 1. Vergleichen 2. Sekundärdatenanalyse 3. Workshop mit allen Modellprojekten Typologisierung Bedingungsfaktoren zuordnen Ergebnisse Erfolgreiche Handlungsansätze als Wirkstränge mit notwendigen und förderlichen Bedingungen Stärken des Vorgehens Nutzen für die Modellprojekte in zweifacher Hinsicht: Qualifizierung i der eignen Arbeit, Austausch untereinander, Explizierung der Wirkannahmen Darstellung der Wirkannahmen Rückmeldung von Zielgruppen Nutzen für die Evaluation: Nähe zur Praxis/Verstehen von Praxis Validierung von Wirkannahmen 5

Herausforderungen Daten aus verschiedenen Erhebungen (mit unterschiedlichen Methoden) miteinander zu verbinden Spagat zwischen Abstraktion und Anschaulichkeit Begriffswahl: von Wirkungen über Wirkmodelle zu Wirksträngen Darstellung der Wirkmodelle/stränge Validität: ab wann gilt eine Wirkannahme als bestätigt oder verworfen? 6