Veranstaltungen in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme anlässlich des 69. Jahrestages des Kriegsendes und der Befreiung der Konzentrationslager

Ähnliche Dokumente
Veranstaltungen der KZ-Gedenkstätte Neuengamme anlässlich des 70. Jahrestages des Kriegsendes und der Befreiung der Konzentrationslager

Begleitprogramm zur Ausstellung in Hamburg vom 6. November bis zum 7. Dezember 2016 in der Hauptkirche St. Katharinen

verfolgung und deportation Fotos und Dokumente

Widerstand und Überleben

Repatriierung und Emigration

Sinti und Roma im KZ Neuengamme

Familie Weingarten und Empfangskomitee am Hamburger Flughafen

Forschungsorientiertes Lernen mit digitalen Oral-History-Archiven zum NS an der Freien Universität Berlin

Schweizer Schüler im Gespräch mit Holocaust-Überlebenden. Vier Schweizer Überlebende des Holocaust geben Zeugnis von ihrem (Über-)Leben

Das Schicksal der Juden in Polen: Vernichtung und Hilfe

ARBEITSBLÄTTER 13/16 ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

Teil I TäterInnen, Verfolgte, Ermordete, Überlebende (Opfer), Menschen im Widerstand, ZuschauerInnen

Sehr geehrte Damen und Herren! Heute vor 65 Jahren, am 27. Januar 1945, haben Soldaten der Roten Armee das Konzentrationslager Auschwitz befreit.

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

Da war mal was... Pressemappe

Wo ist das Warschauer Ghetto? Eine Neuentdeckung von Jugendlichen aus Bonn und Warschau

Seit dem Beschluss der Gemeindevertretung wurden in unserer Waldgartenkulturgemeinde folgende Stolpersteine durch Gunter Demnig verlegt:

Transkript»Reden und Schweigen«Wie spreche ich über meine Geschichte? NEUE HEIMAT ISRAEL

Arbeitskreis Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus. Überblick

Schüler mit offenen Herzen und Hirnen Fünf Tage in Auschwitz und Krakau

Internationale Tagung

AusEINANDERSETZUNG MIT DER GESCHICHTE

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Mauthausen Komitee Österreich. Generalversammlung 05. Dezember 2016

Wo einst die Schtetl waren... - Auf den Spuren jüdischen Lebens in Ostpolen -

Multimediale Oral History Archive zum Nationalsozialismus

Es erfüllt mich mit Stolz und mit Freude, Ihnen aus Anlass des

KLASSENARBEIT ANNA FRANK UND DER HOLOCAUST

IHR PERSÖNLICHER VERANSTALTUNGSKALENDER FÜR DIE FRANKFURTER BUCHMESSE 2015! VERANSTALTUNGEN

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Montag, 27.

Gerhard Poppenhagen. (BArch, BDC/RS, Poppenhagen, Gerhard, )

Stadtplan und Hintergrundinformationen zu den Standorten der Stolpersteine in der Gemeinde Uedem

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

Ursachen und Gründe für die Nichtnutzung von Bibliotheken in Deutschland

Grabower Juden im 1. Weltkrieg

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19.

Der nationalsozialistische Völkermord an den europäischen Juden

Die Situation der NS-Verfolgten in Tschechien

NAMEN STATT NUMMERN Internationale Wanderausstellung

Fred Löwenberg. Januar (ANg, )

Flucht aus Darmstadt und Rettung nach Schweden: Hanna Skop und Bernhard Posner als Zeitzeugen an der Bertolt-BrechtSchule

ARBEITSBLÄTTER 5/8 ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

Das Konzentrationslager Bergen-Belsen

- Kriegsgräberabkommen -

Leben nach dem Überleben - Regina & Zwi Helmut Steinitz Video/DVD; 89 min., 2010/2011

Veranstaltungen in Coburg

Walter wassermann. ein film von. Riccardo Biasibetti, Hüseyin Calikbasi, Daniel Norkus

Spielplan zur Fußball-EM 2016

Kultur- und Studienreise nach Krakau Breslau - Görliz - Dresden

ANGEHÖRIGE. Aktionstage Psychische Gesundheit IM FOKUS Oktober 2016 allesgutebasel.ch

Rechtsanwalt und Notar in Marburg, zuletzt Berater aller Juden in Marburg.

Gedenkstätte Bergen-Belsen. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten

Was macht der Weihnachtsbaum auf dem Appellplatz?

1. Einführung in die Materialien der Multimediaformatierung

Internationale Tagung

JRK-Kampagne Be part of it!

1806 Moisling wird ein Teil des Lübecker Stadtgebiets, aber die rund 300 Juden werden keine gleichberechtigten Bürger/innen der Hansestadt.

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Befragung von Frau Fw. (Displaced Person) über das Leben im Lager Reckenfeld. Schülerarbeit aus dem Jahr 2000 von Kathrin Haves

Deutscher Familienverband LV Sachsen-Anhalt e. V. Netzwerkstelle Schulerfolg

Botschafter der Erinnerung in Israel

Zum Gedenken an. Gertrud Block. * 23. November Februar Dieses Gedenkblatt wurde verfasst von Anna Jostmeier

Johannes Nommensen. (BArch, BDC/RS, Nommensen, Johannes, )

KONGRESS MIT HENNING KŐHLER WARSCHAU, POLEN

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Ein Weg - Tausende Schicksale Projektbericht

Wir erinnern an Caroline und Feibusch Klag

Dokumta nein, Dokumentatons ah nein, Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg! Was ist denn das?

70 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges

Rahmenvereinbarung. zwischen. dem Senat der Freien Hansestadt Bremen. und

Jüdische Häftlinge aus den besetzten Gebieten im KZ Neuengamme

Aktuelle Angebote April 2015

Informationsmaterial zur Sonderausstellung Displaced Persons. Überlebende des Holocaust für Lehrerinnen und Lehrer

Geschichte betrifft uns

Krakau ist eine Schatzkammer alter Kunstwerke und Kulturdenkmäler und ein Zentrum für Kultur und Wissenschaft.

Europa? Ich will es wissen! Rollenprofil (Szenario 1) Belgien. Niederländisch, Französisch, Deutsch. BIP pro Kopf ca Arbeitslosenquote 8,5%

Wer einmal Auschwitz besucht hat, ist ein anderer Mensch

Eltern 6 Kinder. Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr und bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali

Foto Klinikum Itzehoe. Wenn die Familie pflegt... Kostenfreies Pflegetraining und Pflegeberatung für Angehörige und interessierte Menschen

ÖSTERREICH IST FREI!

Das Weiterleben der Ruth Klüger

Gedenkrede zum Volkstrauertag 2008 am 15. November 2008 im Dom zu Paderborn

EMIL BEHR BRIEFZEUGENSCHAFT VOR, AUS, NACH AUSCHWITZ,

Jens Eggert Europarätsel Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Theorieplan Januar 2015

Ihr Familienstammbaum

Helmstedt-Beendorf. (Männer)

Lehrerinfofahrt Berlin Frankreich Programm

Unter der lateinischen Formel Mons, Pons, Fons wird die Entstehung der Stadt Lüneburg zusammengefasst. Mons steht dabei für den Kalkberg, welcher auf

1. Warum war der Staatshaushalt (= die Staatsfinanzen) von Nazi-Deutschland Ende der 30er Jahre kurz vor dem Bankrott?

DOWNLOAD. Basiswissen Erdkunde einfach und klar. Jens Eggert Europa: Ländersteckbriefe gestalten. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

»Aber man kann des gar net so sagen, wie s wirklich war «

Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten. Gedenkstätte in der Justizvollzugsanstalt Wolfenbüttel

Gedenkstätte Bergen-Belsen. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten

ANHANG. zum. Vorschlag für einen Beschluss des Rates

Aus: Inge Auerbacher, Ich bin ein Stern, 1990, Weinheim Basel: Beltz & Gelberg

Transkript:

Veranstaltungen in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme anlässlich des 69. Jahrestages des Kriegsendes und der Befreiung der Konzentrationslager ZeitzeugInnen nach der Gedenkveranstaltung am 4. Mai 2013. Foto: Kirchentag Donnerstag, 1. Mai 2014, 16.00 18.00 Uhr Treffen zweite und dritte Generation Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme bietet 2014 in diesem zweistündigen Treffen zweite und dritte Generation Kindern und Enkeln ehemaliger KZ-Häftlinge zu Beginn ihres Besuches in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme die Gelegenheit, sich untereinander auszutauschen. Die Gedenkstätte reagiert damit auf den mehrfach geäußerten Wunsch von Angehörigen, mit anderen Angehörigen ins Gespräch zu kommen. Leitung: Dr. Marie Luise Conen Commundo Tagungshotel, Oberer Landweg 27, 21033 Hamburg KZ-Gedenkstätte Neuengamme Freitag, 2. Mai 2014, 9.30 17.30 Uhr (Teil I) Samstag, 3. Mai 2014, 09.45 16.45 Uhr (Teil II) Mehrgenerationen-Begegnung Bei diesem Begegnungsprojekt treten ehemalige KZ-Häftlinge aus dem In- und Ausland sowie ihre Kinder und/oder Enkel in Austausch mit Jugendlichen aus Hamburg und Umgebung sowie mit an Gedenkstättenarbeit Interessierten. Die TeilnehmerInnen werden eingeladen, mit dem jeweiligen Wissen über ihre Familiengeschichte und den Überlieferungen in ihren Familien zu der Begegnung beizutragen und sich mit den Erinnerungskulturen in den jeweiligen Ländern auseinanderzusetzen. 1

Freitag: Samstag: Kennenlernen der Geschichte des KZ Neuengamme (Führungen), Diskussion über die Verfolgung während des Nationalsozialismus in verschiedenen Ländern Europas unter Beteiligung von Überlebenden des KZ Neuengamme und seiner Außenlager. Formen der Weitergabe von Erinnerungen in Familien und Formen des öffentlichen Gedenkens, Ursachen von Täterschaft und Umgang mit den TäterInnen nach 1945 in Familien und Gesellschaft sowie Auseinandersetzung mit aktuellen Formen der Ausgrenzung, Vorbereitung eines Beitrags für die Gedenkveranstaltung am 4. Mai 2014. KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Studienzentrum, Jean-Dolidier-Weg 75, 21039 Hamburg KZ-Gedenkstätte Neuengamme Freitag, 2. Mai 2014, 19.00 Uhr Öffentliche Buchpräsentation und Generationengespräch mit Dr. h.c. Hédi Fried und Angehörigen 1992 veröffentlichte die Überlebende des KZ Neuengamme, Hédi Fried, ihre Memoiren auf Englisch, 1995 erschienen sie in Deutschland unter dem Titel Nachschlag für eine Gestorbene. Nun gibt die Friedrich-Ebert-Stiftung eine Neuauflage des Buches heraus, das Ein Leben bis Auschwitz und ein Leben danach (so der Untertitel) beschreibt. Gemeinsam mit Hédi Fried und zwei ihrer Enkelsöhne sprechen wir über die Wichtigkeit persönlicher Erinnerungen sowie die Weitergabe der Erinnerung an die Nachgeborenen. Baseler Hof, Säle (Gartensaal), Esplanade 15, 20354 Hamburg KZ-Gedenkstätte Neuengamme und Friedrich-Ebert-Stiftung Samstag, 3. Mai 2014, 10.00 Uhr Gedenkveranstaltung in Neustadt/Holstein Öffentliche Gedenkveranstaltung zum 69. Jahrestag des Bombardements der KZ-Schiffe Cap Arcona, Thielbek und Athen in der Lübecker Bucht in Anwesenheit von Wim Alosery, Überlebender des KZ Neuengamme. Cap-Arcona-Ehrenmal in Neustadt/Pelzerhaken Stadt Neustadt unter Beteiligung der Arbeitsgemeinschaft Neuengamme e.v. 2

Sonntag, 4. Mai 2014, 11.00 Uhr Gedenkveranstaltung in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme anlässlich des 69. Jahrestages des Kriegsendes und der Befreiung der Konzentrationslager, anschließend Kranzniederlegung Es sprechen Christine Eckel und Victor Malbecq (Amicale Internationale KZ Neuengamme) Dr. Detlef Garbe (KZ-Gedenkstätte Neuengamme) Musik Chor Hamburger GewerkschafterInnen KZ-Gedenkstätte Neuengamme, ehem. Appellplatz (Nähe Haupteingang) KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Amicale Internationale KZ Neuengamme, Arbeitsgemeinschaft Neuengamme, Freundeskreis KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Arbeitskreis kirchliche Gedenkstättenarbeit. Montag, 5. Mai 2014, 10.00 und 12.00 Uhr Zeitzeugengespräche mit Überlebenden des KZ Neuengamme und seiner Außenlager 10.00 Uhr Livia Fränkel (Schweden), Teresa Stiland (Frankreich), Janusz Kahl (Polen) 12.00 Uhr Natalija Radchenko (Belarus), Mads Madsen (Dänemark) KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Studienzentrum, Jean-Dolidier-Weg 75, 21039 Hamburg Anmeldung Führungen Eine Anmeldung ist erforderlich bei Ulrike Jensen, ulrike.jensen@kb.hamburg.de, Tel. 040 428 131 519 Im Anschluss bzw. im Vorfeld der Gespräche besteht die Möglichkeit einer kostenpflichtigen Führung durch die KZ-Gedenkstätte Neuengamme ( 25 pro Gruppe). Bitte buchen Sie direkt beim Museumsdienst Hamburg unter Tel. 040 428 131 0. KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Freundeskreis KZ-Gedenkstätte Neuengamme und Friedrich-Ebert-Stiftung der diesjährigen Gedenkfeierlichkeiten Die Veranstaltungen anlässlich des 69. Jahrestages des Kriegsendes und der Befreiung der Konzentrationslager finden statt in Kooperation der KZ-Gedenkstätte Neuengamme mit dem Arbeitskreis Kirchliche Gedenkstättenarbeit, der Arbeitsgemeinschaft Neuengamme e.v., der Amicale Internationale KZ Neuengamme, dem Freundeskreis KZ-Gedenkstätte Neuengamme e.v. und der Friedrich-Ebert-Stiftung. Förderer Gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Die Veranstaltungen werden weiterhin gefördert von der Stiftung Erinnerung Verantwortung und Zukunft, dem Bezirk Bergedorf und der Stadt Neustadt 3

Kurzporträts der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen Der 1923 geborene Wim Alosery wurde nach der Besetzung der Niederlande durch die Deutsche Wehrmacht zur Zwangsarbeit nach Deutschland verschleppt. Während eines Fluchtversuches wurde er gefasst und ins KZ Neuengamme deportiert. Am 3. Mai 1945 überlebte er die Bombardierung der Häftlingsschiffe in der Lübecker Bucht und konvertierte nach dem Krieg aufgrund seiner Erfahrungen im KZ zu den Zeugen Jehovas. Heute lebt Wim Alosery wieder in den Niederlanden. Livia Fränkel, geb. Szmuk, geboren 1927 in Sighet /Rumänien, wurde im April 1944 mit ihrer Familie ins dortige Ghetto deportiert, im Mai weiter nach Auschwitz-Birkenau, wo ihre Eltern ermordet wurden. Gemeinsam mit ihrer Schwester Hédi kam sie von dort in die Außenlager des KZ Neuengamme Dessauer Ufer, Wedel und Eidelstedt. Am 15. April 1945 in Bergen-Belsen befreit, kamen Livia und Hédi Szmuk im Sommer 1945 zur Rekonvaleszenz nach Stockholm, wo beide heute noch leben. Livia Fränkel ist Angehörige des Vorstands der Holocaust Association und engagiert sich als Zeitzeugin, vor allem in Schulen. Dr. h.c. Hédi Fried, geb. Szmuk, 1924 im rumänischen Sighet geboren, wurde im April 1944 ins dortige Ghetto und am 15. Mai 1944 mit ihrer Familie nach Auschwitz-Birkenau deportiert, wo ihre Eltern ermordet wurden. Hédi und ihre jüngere Schwester Livia wurden in die Außenlager des KZ Neuengamme Dessauer Ufer, Wedel und Eidelstedt überstellt. Am 15. April 1945 in Bergen- Belsen befreit, reisten die Schwestern im Sommer 1945 zur Rekonvaleszenz nach Stockholm, wo beide noch heute leben. Hédi studierte Psychologie und arbeitete als Psychologin und Therapeutin. Sie leitet das von ihr gegründete Cafe 84, in dem Überlebende der Shoah therapeutische Hilfe und Kontakt zu anderen Überlebenden finden. Für ihre Arbeit gegen das Vergessen wurde Hédi Fried in Schweden mehrfach ausgezeichnet. Janusz Kahl wurde 1944 als 17jähriger während des Warschauer Aufstandes nach Deutschland verschleppt. Sein Weg führte über das Durchgangslager Pruszków und das KZ Sachenhausen nach Alt Garge, einem Außenlager des KZ Neuengamme, in dem er Zwangsarbeit leisten musste. Über das KZ Neuengamme wurde er im Februar 1945 in das Außenlager Wöbbelin überstellt und dort am 2. Mai 1945 durch amerikanische Soldaten befreit. Janusz Kahl kehrte nach Polen zurück. Er arbeitete nach seiner Befreiung daran, die Namen der polnischen politischen Häftlinge des KZ Neuengamme zu rekonstruieren. Mads Madsen wurde 1920 in Dänemark geboren. Nach der Besetzung seines Landes durch das nationalsozialistische Deutschland im Jahr 1940 engagierte er sich in einer Widerstandsgruppe, wurde schließlich verhaftet und über das dänische Internierungslager Frøslev im Januar 1945 in das KZ Neuengamme und von dort in die Außenlager Dessauer Ufer und Bullenhuser Damm deportiert. Im April 1945 wurde er im Rahmen der Aktion Weiße Busse gerettet und zur Rekonvaleszenz nach Schweden gebracht. Trotz seines hohen Alters spricht er vor jungen Menschen, um die Erinnerung wachzuhalten. 4

Natalija Radchenko, 1924 in der Ukraine geboren, wurde 1943 als Ostarbeiterin zur Zwangsarbeit nach Deutschland verschleppt. Nach einem Fluchtversuch mit einer Mitgefangenen wurde sie ins KZ Ravensbrück und von dort in das Außenlager des KZ Neuengamme Wandsbek-Drägerwerke in Hamburg deportiert, wo sie in der Gasmaskenproduktion arbeiten musste. Nach ihrer Befreiung durch britische Truppen kehrte Natalija Radchenko in die Sowjetunion zurück. Heute lebt sie in Belarus. Teresa Stiland wurde 1925 im polnischen Tschenstochau als Matla Rozenberg geboren. Mit 14 Jahren kam sie ins Getto Łódz und wurde im August 1944 nach Auschwitz deportiert. Als arbeitsfähig eingestuft, wurde sie nach kurzer Zeit in die Außenlager des KZ Neuengamme Dessauer Ufer und Sasel gebracht, wo sie u.a. beim Bau einer Plattenhaussiedlung arbeiten musste. Am 15. April 1945 wurde Matla Rozenberg in Bergen-Belsen als einzige Überlebende ihrer Familie von britischen Truppen befreit. Im August 1945 kehrte sie zunächst nach Polen zurück und wurde Krankenschwester. Dort erneut mit Antisemitismus konfrontiert, änderte sie zunächst ihren jüdischen Vornamen in Teresa und emigrierte schließlich nach Paris, wo sie noch heute lebt. 5