9. November Die Reichsprogromnacht. Zusammenfassung

Ähnliche Dokumente
Aufgabe 4. Wie war der holocaust möglich? Auf den Karten werden die einzelnen Phasen der Judenverfolgung im Dritten Reich geschildert.

Chronologie zur jüdischen Geschichte Nürnbergs

Blick vom Kirchturm auf die im Jahre 1900 errichtete Villa Stern am Ostwall. (Foto: Stadtarchiv Attendorn, Fotosammlung)

Das Schicksal der Juden in Polen: Vernichtung und Hilfe

Adolf Hitler *

Am Mittwoch, den , informierte uns Herr Dauber in einem einstündigen Unterrichtsgang über das Schicksal jüdischer Bürger in Blieskastel.

Gedenkrede in Pforzheim am 9. November 2009 anlässlich des 71. Jahrestages des Novemberpogroms Dr. Jürgen Zieher, Heidelberg

1806 Moisling wird ein Teil des Lübecker Stadtgebiets, aber die rund 300 Juden werden keine gleichberechtigten Bürger/innen der Hansestadt.

Gedenkveranstaltung im alten Rathaussaal in München

Joseph Goebbels: leitete die nationalsozialistische Propaganda.

KLASSENARBEIT ANNA FRANK UND DER HOLOCAUST

Inhaltsverzeichnis Israel - Land der Hoffnung, Land des Leids Vorwort Neuanfang im Heiligen Land Aufstieg nach Jerusalem Wir sind ein Volk

HUGO KANTER. Eine Geschichte, die verändert!

Es erfüllt mich mit Stolz und mit Freude, Ihnen aus Anlass des

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Zwischen Nähe und Distanz, Anpassung und Widerstand die Rolle der Kirchen im nationalsozialistischen Staat. Zusatzmaterial zum Download.

Wo einst die Schtetl waren... - Auf den Spuren jüdischen Lebens in Ostpolen -

ARBEITSBLÄTTER 13/16 ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

Wie Oma zur Schule ging

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Montag, 27.

Grußwort des. Bundesministers der Finanzen. Hans Eichel. anlässlich der. Ausstellungseröffnung. Legalisierter Raub. in Kassel

Presseinformation. Durch die Hölle von Auschwitz und Dachau. Ich bin ein Jude. Dreimal schon sollte der Tod mich ereilt haben.

GÜSSING Entwicklung

Widerstand und Überleben

Die 1. Republik. erstellt von Alexandra Stadler für den Wiener Bildungsserver

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

Verfolgte Gruppen von Kindern und Jugendlichen im Nationalsozialismus

Aus: Inge Auerbacher, Ich bin ein Stern, 1990, Weinheim Basel: Beltz & Gelberg

Rede von Frau Judith Pollak bei der Eröffnung der Straße der Erinnerung

Erziehung in staatlichen Institutionen im Nationalsozialismus

Der 9. November Adolf Hitler und Erich Ludendorff

Ernst Grube Welzenbachstraße München

Ihr sollt die Wahrheit erben

3.1.2 Stellungnahmen ägyptischer Muftis des 20. Jahrhunderts zur Rechtsstellung neuer Religionsgemeinschaften Der Einfluß des islamischen

Grundwissen Geschichte 9. Klasse. 1. Die Weimarer Republik

Dienstag, 19. Februar 2013

PRAG EXKURSION. Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais Potsdam

Medienbegleitheft zur DVD DIE CAUSA LÖHNER 3 sat

Marie Supiková ˇ geb. Dolezalová ˇ aus dem tschechischen Dorf Lidice geb. 1932

Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt vom 28. November 2013 bis 23. Februar Eröffnung: Mittwoch, 27. November 2013, 20 Uhr

Bad Laaspher. Freundeskreis für christlich - jüdische

Detlev Herbst / Berndt Schaller. Spuren jüdischer Geschichte zwischen Solling und Weser

Wo ist das Warschauer Ghetto? Eine Neuentdeckung von Jugendlichen aus Bonn und Warschau

Konrad-Adenauer-Stiftung in Eichholz Villa Hammerschmidt

Der nationalsozialistische Völkermord an den europäischen Juden

über hundert Kumpel in der Saline. Die ganze Region verdankte Aufstieg und Wohlstand dem weißen Gold, nicht umsonst hieß sie Salzkammergut und jetzt

Warschauer Ghetto. Arbeiten mit Fotos von Yad Vashem. Zusammengestellt von Martina Führer, Wien

Plakat-Ausstellung Tödliches Spielzeug Mathilde-Planck-Schule Ludwigsburg 26. April bis 12. Mai 2016

Einbürgerungstest. Testfragebogen. für Frau Karin Mustermann geboren am in Bangkok / Thailand

Rede zum Volkstrauertag 2009 Bürgermeister der Gemeinde Ahorn, Elmar Haas

Mich kriegt ihr nicht!!! Ein historisches Roadmovie

Gedenkrede zum Volkstrauertag 2008 am 15. November 2008 im Dom zu Paderborn

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Gedenkakt der bayerischen Landeskirche für Herrn Dr. Martin Gauger. am 27.

Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich der Gedenkfeier zur Reichspogromnacht am 9. November 2012

Im Original veränderbare Word-Dateien

Stadtplan und Hintergrundinformationen zu den Standorten der Stolpersteine in der Gemeinde Uedem

Inhalt. Vorbemerkungen... 11

Eröffnung Huttererpark Jakob Hutter ( ) Innsbruck Franz Greiter Promenade 16. Oktober 2015

Sophie Scholl und Die weiße Rose

AUFGABENBLATT: ROMA (UND SINTI) IN ÖSTERREICH

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Stolpersteine in der Bogenstraße 15, Hamburg-Eimsbüttel

Spengler, Dr. Andreas und Schüler des Hölty-Gymnasiums, Wunstorf

Lehrplan. Katholische Religion

Hitlers Henker und Österreich

Bedeutung der Bestände

Die Situation der NS-Verfolgten in Tschechien

Türkische Juden in Deutschland

Der Hitlerputsch 1923

Transkript»Reden und Schweigen«Wie spreche ich über meine Geschichte? NEUE HEIMAT ISRAEL

Verhaftung von KPD-Mitgliedern

Ausgrenzung Aprilboykott 1933 Tatort: Breite Straße 41

von Zwangsarbeiter_innen ins Reich verantwortlich war, schaffte es mit seiner

Der Bericht am Sa in der Hamburger MOPO ist auf 2 Seiten verteilt mit der Headline :

Hitlerjunge Salomon Filmanalyse zum Verständnis von rassistischem Antisemitismus im Nationalsozialismus

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Ist Israel eine Demokratie?

2. Vorstellungen und Denkweisen in der rechten ^ Szene

Jüdisches Zentrum Jakobsplatz. Das neue Gemeindeund Kulturzentrum in der Mitte Münchens

Deutsche Biographie Onlinefassung

Der 9. November 1938 in Göttingen 70 Jahre danach

Der verrückte Rothaarige

"gehört" Mein Ohr an Gottes Herz. Unser Auftrag und wie wir ihn erfüllen können

Über Juden und Deutsche

Video-Thema Manuskript & Glossar

Terroristen sind Menschen. Sie wollen bestimmte Sachen erreichen. Zum Beispiel: Dass sich die Politik in ihrem Land verändert.

Region Aachen - Menschen mit Behinderungen oder mit Nerven-Krankheiten in der Nazi-Zeit. Leicht verständliches Begleit-Heft zur Ausstellung

Abschrift. Regelungen zur Beflaggung im Freistaat Bayern

JÜDISCHES SCHUL- UND ERZIEHUNGSWESEN IN BAYERN

ARBEITSBLÄTTER 9/12 ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

Der Erste Weltkrieg Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Kopfüber ins Desaster

Das Leben der Hildegard Blank

Dokumentation Salomon Lichtenstein Stolperstein-Verlegung in Darmstadt am Adelungstr. 49 (Mackensenstr. 49)

Teil I TäterInnen, Verfolgte, Ermordete, Überlebende (Opfer), Menschen im Widerstand, ZuschauerInnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Judentum kennen lernen

Anne Frank. M5a. 2005, Dorothea Meyer-Liedholz

Auf den Spuren staatlich organisierter Schnäppchenjagd im Nationalsozialismus

Transkript:

9. November 1938 Die Reichsprogromnacht Zusammenfassung Die Reichspogromnacht umfasst die Nacht vom 9. zum 10. November 1938. Es handelt sich um eine organisierte und gelenkte Zerstörung, von Einrichtungen jüdischer Bürger in gesamten Deutschen Reich, gelenkt vom nationalistischen Regime. Dabei wurden vom 7. bis 13. November etwa 400 Menschen ermordet oder in den Selbstmord getrieben. 1400 Synagogen, Betstuben und sonstige Versammlungsräume sowie tausende Geschäfte, Wohnungen und jüdische Friedhöfe wurden zerstört. Die Pogrome markieren den Übergang von der Diskriminierung der deutschen Juden seit 1933 zur systematischen Verfolgung, die knapp drei Jahre später in den Holocaust an den europäischen Juden im Machtbereich der Nationalsozialisten mündete. Vorbereitungen und Vorzeichen 17.August 1935 Die Gestapo ordnet die Einrichtung einer reichsweiten Judenkartei an, um die deutschen Juden regional und lokal zu erfassen und zu kontrollieren.

28.März 1938 Ein Gesetz entzieht den Israelitischen Kultusgemeinden den Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts Das degradiert sie zu Vereinen, die keine öffentlichen Rechtansprüche mehr haben, und deren Gebäude keinen staatlichen Schutzanspruch haben. Nach weiteren Verordnungen müssen die Schaufenster von jüdischen Geschäften mit einem Davidstern oder dem Wort Jude versehen werden. Angeblich zum Schutz, allerdings dient es zur leichteren Aufspürung und Zerstörung der Läden. 8.Juni 1938 Die jüdische Gemeinde, die sich in der Jahreshauptversammlung des Allgemeinen Rabbinerverbandes trifft, erhält den Befehl innerhalb von 24 Stunden die Synagoge und das Gemeindehaus an den Staat abzutreten und zu räumen. Am Morgen des 9. Juni beginnt der Abriss. Das gleiche Schicksal ereilt auch die Nürnberger und Dortmunder Synagogen. 23.Juli 1938 Durch ein neues Gesetz müssen Juden Kennkarten bei sich tragen, seit dem 17. August den Zweitnamen Israel oder Sara annehmen und seit dem 5. Oktober ihre Ausweise mit einem roten J abstempeln lassen. Diese Zeichn werden benutzt, um eine schnelle Verhaftung und Deportation oder eine flächendeckende Enteignung und Abschiebung zu ermöglichen.

Verlauf Die durch die Presse erzeugte Stimmung entlud sich vereinzelt schon am 7. und 8. November in Ausschreitungen gegen Juden und jüdische Institutionen. Die Rede Goebbels (Reichspropagandaminister) am 9. November 1938 in einem Münchner Bierkeller zum Gedenken an den Hitler-Putsch von 1923 war das Signal zum Losschlagen und zugleich Handlungsanweisung. In der Nacht vom 9. zum 10. November wurden im gesamten Deutschen Reich fast alle Synagogen in Brand gesteckt und ausgeraubt. Etwa 7000 jüdische Geschäfte und Gemeindeeinrichtungen wurden vollständig demoliert und ausgeplündert. Wertgegenstände, Bilder und Porzellan wurden ebenfalls sinnlos zertrümmert oder mitgenommen. Es wird geschätzt, dass etwa 20000 Juden aus ihren Wohnungen "herausgeprügelt" und in die Konzentrationslager verschleppt wurden. Tausende von jüdischen Menschen wurden in dieser schrecklichen Nacht verletzt, ganz zu schweigen von den mehr als hundert Toten. Viele Entrechtete begingen Selbstmord oder wurden in den folgenden Wochen in den Konzentrationslagern umgebracht, entkräftet oder ebenda zum Selbstmord getrieben. Einige Ausschreitungen in dieser Nacht dauerten örtlich sogar bis zum 13. November an. Die Berichterstattungen am Tag nach dieser Nacht waren wie die über das Attentats durch genaue Regieanweisungen bestimmt. Immer wieder wurde beteuert, wie spontan die Reaktionen auf den Mord an Rath durch Grünspan gewesen seien, wie diszipliniert

sich die Entzürnten gegenüber den Juden verhalten hätten. Aber das diese Taten alles andere als spontan waren, wird durch die Überzeugung des Rabbiners Eschelbacher deutlich: "Die Plünderungen, Brandstiftungen, Morde, Verhaftungen und Misshandlungen erfolgten nach einem genau ausgearbeitetem Plan. Die Banden der Mordbrenner waren vorher schon bis ins Einzelne bestimmt [...]. Die Anweisungen zum Pogrom sind nach sorgfältiger Vorbereitung durch Funkspruch gegeben worden. Ursachen Die Nazis stellten die Reichspogromnacht als eine Reaktion auf ein Attentat auf den Legationssekretär Ernst von Rath, seit 1932 NSDAP-Mitglied und SA- Angehöriger. Das Attentat: Am 7. November 1938 kauft Herschel Grynszpan (siehe Foto, damals 17)in einem Waffengeschäft in Paris einen Revolver und fährt per Metro zur deutschen Botschaft an der Rue de Lille, wo er gegen 9:30 Uhr ankommt und behauptet, er müsse ein wichtiges Dokument übergeben, woraufhin er von einem Amtsgehilfen zu von Rath geführt wird. Nach wenigen Minuten hört man Schüsse aus dem Zimmer, 2 von 5 Kugeln finden ihr Ziel, eine zerfetzt die Milz. Grynszpan lässt sich widerstandslos abführen, 2 Tage später stirbt von Rath im Krankenhaus. Die wahren Ursachen sind aber woanders zu suchen. In Wahrheit sollten die Novemberpogrome vielmehr die seit Frühjahr 1938 begonnene gesetzliche Arisierung

- also die Zwangsenteignung jüdischen Besitzes und jüdischer Unternehmen - planmäßig beschleunigen, mit der auch die deutsche Aufrüstung finanziert werden sollte. Der Zeitpunkt der Pogrome hing außerdem eng mit Hitlers Kriegskurs zusammen. Die NS Führung nutzte das Attentat also als willkommenen Anlass um der unzufriedenen Parteibasis Gelegenheit zum Handeln gegen jüdisches Eigentum zu geben und die Juden beschleunigt dann auch gesetzlich aus dem deutschen Leben auszuschalten. Folgen und Bedeutung Die Reaktionen der Bevölkerung während des Pogroms waren zumeist von eingeschüchterter Reserviertheit und einem schockierten Schweigen geprägt. Nur wenige Menschen, die nicht der SA oder SS angehörten, beteiligten sich aktiv an den Zerstörungen und den Brandschatzungen, auch nur wenige allerdings tätigten Hilfe für ihre jüdischen Nachbarn. Das NS-Regime deklarierte den von der NSDAP gesteuerten Pogrom als "berechtigte und verständliche Empörung des deutschen Volkes", die nach der weiteren Ausschaltung der Juden aus dem deutschen Wirtschaftsleben rief. Zunehmende Entrechtung, Enteignungen und Zwangsarisierungen sollten die Juden zur Auswanderung zwingen. Nach dem "öffentlichen" Novemberpogrom 1938 erhielt die Verfolgung einen neuen Charakter: Nun begann die "stille" Eliminierung der Juden. Auch die Zeugnisse ihrer religiösen Kultur fielen der Vernichtung zum Opfer. Seit den Novemberpogromen wusste die jüdische Bevölkerung in Deutschland, dass es für sie im Deutschen Reich keine Zukunft mehr gab. Die Ereignisse dieser Nacht machten aller Welt deutlich, welchen Charakter dieses NS-Regime trug. (Franziska Bollet, Philipp Billing, Nils Hollstein)