Der Einblick. Informationen aus den Diensten und Einrichtungen für Menschen mit Behinderung

Ähnliche Dokumente
Gemeinsamer Spendenbericht der Stiftung Lebenshilfe Freising und Lebenshilfe Freising e. V. Familien bunt bewegt

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

Wegweiser für Ehrenamtliche

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

farbenspiel im brennpunkt Eine Ausstellung des KünstlerTreffs Longerich mit Unterstützung der AVG Köln

Chancen nutzen. Stärken zeigen.

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit Ja, ich will mehr erfahren

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land

Licht ins Dunkel. Ausstellung zur UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Beispiele inklusiver Praxis im Bistum Münster

Newsletter September 2016

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum.

Kunst. für. Leben. Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung. Künstler & Kenner für den guten Zweck

Weihnachtsspende. Zusammen mit unseren Mitarbeitenden engagieren wir uns für gemeinnützige Anliegen in der Schweiz.

GEBEN SIE IHREM LEBENSWERK EINEN NAMEN: IHREN EIGENEN!

- es gilt das gesprochene Wort! -

Das neue Kulturhaus Eppendorf im Zentrum martini44. Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende

Stiftung Lebenshilfe Ost-Vest

Seniorenwohnanlage Zähringen

DER HIMMEL AUF ERDEN am Tegernsee HOTEL GARNI

Arbeiten in Werkstätten und Tages-Strukturen

Gemeinsam etwas bewegen Ehrenamtliches Engagement in der CS.

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Leben und Sterben in Würde

Pressemitteilung Juli 2014

Gertrud Frohn Stiftung Perspektiven für Kinder.

Fachtag. Veranstalter. Wichtig. Selbstbestimmt leben! Selbstbestimmung von Menschen mit geistiger Behinderung zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen.

Besmerhuus Ziitig. Kurz vor dem Umzug... (Markus Bruggmann / Peter Kammer / Cornelia Schafheitle)

Das Bild spricht. Verena Peter, Marianne Müller-Morgen Bilder Valeriu Turcan Ikonen

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN

SOS-Dorfgemeinschaft Grimmen-Hohenwieden

Die Schul-Zeit ist vorbei!

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen

Wettbewerb Jugendbegleiter. Kultur. Schule. 2014/2015 RUND UM DIE KUNST

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Ich. weiß Bescheid! Angebote in Leichter Sprache

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

Gemeinsam in Hannover Wir brauchen Ihre Unterstützung

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Hilfe für Kinder und Familien

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte

Presse & Publikationen `08. Kontakt_Netz für allein erziehende Frauen mit Kindern mit Behinderung. Sedanstr München

Menschen und Karriere

Die weißen Flecken auf der Landkarte sind weg Den Süden des Bergischen Landes mit Bergisch hoch vier touristisch entwickelt

Espel-Post. Brunch die Bewohnenden mit ihren Die Sommerzeit ist auch Ausflugszeit. OK steckt schon mitten in den Vor- ist vor dem Anlass.

Freunde der THOMAS ENGEL-Stiftung

Rückblick in Bildern 2014

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Projektpräsentation Sitzung des Gemeinderates Weisenbach,

Ein ganz normaler Tag" an der Lindenschule in Wülfrath

Einrichtungen und Dienste der Freien Wohlfahrtspflege

Haus Franz Borgia. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

- Es gilt das gesprochene Wort -

Ihre Spende in guten Händen

hineinschauen dazukommen verweilen entspannen geniessen auftanken sich treffen

90 Jahre und kein bisschen müde. BSBH-Jubiläum - ein Fest für alle

Gertrud Frohn Stiftung Perspektiven für Kinder.

Verleihung der 4. Martin Warnke-Medaille an Prof. Dr. Michael Hagner 23. April 2014, 19:30, Warburg-Haus

Am 14. Januar 1974 nehmen acht Menschen mit Behinderungen aus den Tageseinrichtungen Gröblingen und Unterberg ihre Arbeit auf.

Checkliste Betreutes Wohnen Die eigene Wohnung mit Betreuungs- und Pflegemöglichkeiten

SAK Angebote Schuljahr 2016/2017

Informationen aus den Diensten und Einrichtungen für Menschen mit Behinderung

Presseinformation der. zum Jahresabschluss Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen.

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s!

Bezirksverband Wachtendonk Im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

325 Jahre und knackig: Mit einer Social Media Strategie erfolgreich durchs Lambertz- Jubiläumsjahr. Nadja Amireh 2. April 2014

Tag der Begegnung Der Schwaben-Tag 2016 Wann: Samstag, 25. Juni 2016

Informationen aus den Diensten und Einrichtungen für Menschen mit Behinderung

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Verbandshistorie des Kreis-Caritasverbandes Freyung-Grafenau e.v.

Familienzentrum Alfener Spatzennest

Christiane Wülbern geb. Scheltner gestorben am 22. Februar 2016

M I T K Ö R P E R U N D S E E L E

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und

Einblicke in eines der größten Organe des menschlichen Körpers.

Sonder-Spende WEIHNACHTEN. Café Deutschkurse Beratung

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft.

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19.

Duravit Designwelt für Architekten und Planer 24. Oktober 2016

Mustertexte Danksagungskarten Hochzeit

Mein Vater soll in den eigenen vier Wänden betreut werden. Wer kann uns unterstützen?

Angebotskalender Caritas Werkstätten St. Anna in Ulmen

Unsere Ideen für Bremen!

50. Ausstellung Schwarzenbacher Maler 2016

Fortbildungen 2012 Seminare Bildungsveranstaltungen

Unsere neuen Räume. Unser erweitertes Konzept.

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung

von Anne Welkener Kunst mit Lupe und Pinzette: «Schwarz verzeiht gar nichts», erklärt Martin Loosli und macht sich an die Präzisionsarbeit.

IPP 2014 Miele immer Besser Abingdon, England

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln

Transkript:

Der Einblick Informationen aus den Diensten und Einrichtungen für Menschen mit Behinderung Nr. 59/Juni 2014 Vierteljährliches Erscheinen kostenlos Neuer Verbund Im Landkreis Emmendingen soll zukünftig ein Gemeindepsychiatrischer Verbund für eine engere Kooperation sorgen. Seite 2 Kunstausstellung Kurse neue Medien Die Kurse für Menschen mit und ohne Behinderung unseres Verbandes über Facebook & Co. kommen gut an Fortsetzung folgt. Seite 4 Ehrenamtpreis Im letzten halben Jahr bereicherten Kunstwerke aus dem Kalender LebensART 2014 die Firmenräume einer Beratungsgesellschaft. Seite 3 Der ehrenamtlich engagierte Upali Amarasinghe wurde nun mit dem Fritz-Munder- Preis der Stadt Freiburg ausgezeichnet. Seite 6 Römer-Park Heitersheim Römer-Spielplatz eingeweiht Heitersheim. Kürzlich feierten bei bestem Wetter geladene Gäste und Kinder aus der integrativen Kindereinrichtung Sulzbachhaus im Römergewand auf dem geschichtsträchtigen Gelände neben der Villa artis gleich zwei Anlässe. Zum einen weihten sie den Römer-Spielplatz, der schon seit Fertigstellung im Herbst ein Hit ist, ein. Zum anderen feierten sie den Abschluss des EU-Leuchtturm(EULE)-Projektes, das 2009 mit einem ambitionierten Plan an den Start ging. Eule-Projekt abgeschlossen Auf dem Römer-Areal wurden bisher insgesamt über vier Millionen Euro investiert. Das EULE-Programm förderte in den letzten drei Jahren fast 2,5 Millionen Euro an Investitionen mit 1,63 Millionen Euro. Davon kamen über eine Million Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und 613.000 Euro aus dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR). Die Stadt stemmte 530.000 Euro, der Caritasverband Freiburg-Stadt e. V. 100.000 Euro. Die hohe Brutto-Förderquote von rund 65 Prozent habe seinen Grund, zog Bürgermeister Martin Löffler Bilanz. Über ein übliches ELR- Projekt hinaus seien hier als Besonderheit 18 Arbeitsplätze für Menschen mit und ohne Behinderung entstanden. Der 1.000 Quadratmeter große Römer-Spielplatz bilde als EULE-Ergänzungsantrag das i-tüpfelchen der Römer- Park- Möblierung. Es sei gelungen, den historischen, technischen und optischen Belangen angemessen Rechnung zu tragen, so Löffler. Beim Material dominiert Holz. Die Höhe der Spielgeräte wurde begrenzt, und es wurde eine Hängematte mit Umlenkrolle für Menschen mit Behinderung eingerichtet. Heitersheim als Ort der Inklusion Als einer von neun EULE- Standorten in Baden-Württemberg habe Heitersheim Tradition, Inklusion und demografischen Wandel ideal vereinigt, lobte Ministerialrat Dr. Georg Ris vom Ministerium Ländlicher Raum und Verbraucherschutz. Vor allem seien im historischen Kontext unkonventionelle Arbeitsplätze, Begegnungs- und Spielmöglichkeiten für Menschen mit Handicap entstanden. Von sozialem Herzblut sprach Sozialdezernentin Eva-Maria Münzer, die immer wieder Orte der Begegnung in Heitersheim mit einweihen durfte. Dass der EULE-Abschluss Kindern gewidmet sei, hielt sie für zeitgemäß und symbolträchtig. Begegnung lässt sich nicht planen oder verordnen. Man kann sie nur leben, meinte sie. Der Vorstand des Caritasverbandes Freiburg- Stadt Egon Engler dankte allen, die es möglich machten, dass der Caritasverband in Heitersheim so mittendrin leben darf. Das Römer-Areal halte für Wissbegierige, Genießer, Künstler und Familien inklusives Erleben bereit. Mit dem Ruf Eins, zwei, drei das Warten ist vorbei stürzten sich schließlich die Kinder auf die Spielgeräte. n Sabine Model

2 Der Einblick Ausgabe Juni 2014 Landkreis Emmendingen Gemeindepsychiatrischer Verbund besiegelt Termine 5.7. 7.7.2014: Präsentation unserer Körbe auf der Fachmesse TrendSet in München Aktuelle Termine des Café artis in Heitersheim siehe www.caritas-freiburg.de Ferien der Werkstätten 4.8. bis 22.8.2014 Riegel March Emmendingen. Anfang April unterzeichneten Vertreterinnen und Vertreter von insgesamt elf Organisationen, Vereinen und Institutionen eine Rahmenvereinbarung für einen Gemeindepsychiatrischen Verbund (GPV) im Landkreis Emmendingen. Ein vorrangiges Ziel des Verbundes ist es, die ambulanten Angebote für Menschen mit psychischer Erkrankung so zu koordinieren, dass in Zukunft noch mehr Betroffene wohnortnahe Angebote nutzen können. Durch gemeinsame Planung, mehr Transparenz und eine verstärkte Kommunikation möchten sich die Anbieter stärker vernetzen. Der Caritasverband Freiburg-Stadt e. V. als Mitglied im GPV war schon an der Vorplanungsphase beteiligt. Im Landkreis Emmendingen betreibt unser Verband zwei Dienste und Einrichtungen für Kontakt Freiburger Werkgemeinschaft Außenstelle Emmendingen Im Hausgrün 4 79312 Emmendingen Telefon (076 41) 933 35-33 Telefax (076 41) 933 35-49 werkgemeinschaft-emmendingen@caritas-freiburg.de Menschen mit psychischer Erkrankung: die Außenstelle der Freiburger Werkgemeinschaft in Emmendingen sowie das Betreute Wohnen im Landkreis, ebenfalls mit Sitz in Emmendingen. n Karlheinz Gäßler Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischer Erkrankung im Landkreis Emmendingen Theodor-Ludwig-Straße 24 26 79312 Emmendingen Telefon (076 41) 57 23 70 oder 95 71 68 Telefax (076 41) 95 71 69 betreutes-wohnen-emmendingen@caritas-freiburg.de 11.8. bis 22.8.2014 Uffhauser Straße Wiesentalstraße Schönberg train Umkirch Heitersheim Titisee-Neustadt Keine Ferien Merzhausen Emmendingen Ambulante Dienste Emmendingen Hoch die Tassen an Rosenmontag Emmendingen. Ganz traditionell trafen sich auch an diesem Rosenmontag wie in jedem Jahr Betreute, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ambulanten Dienste zum Kaffeetrinken in Kenzingen. Die bunt gemischte Gruppe aus dem Landkreis Emmendingen bestand aus Klientinnen und Klienten des Ambulant Begleiteten Wohnens, das heißt Menschen, die in einer Gastfamilie oder bei Angehörigen wohnen, und Menschen aus dem Ambulant Betreuten Wohnen, die selbstständig oder in einer Wohngemeinschaft leben. Die Gruppe aus den Reihen der Caritas gehört am Rosenmontag genauso ins Café Bilharz wie die Damen der Wellenbengelzunft, und so kommt es immer wieder zu netten Begegnungen. Bei leckerem Kuchen, Fastnachtsgebäck und lustigen Plaudereien verging auch diesmal wieder die Zeit wie im Flug, und es konnten alle, die bereits in Rente sind oder ihre Freundinnen und Freunde nicht regelmäßig treffen, alte Gesichter wiedersehen und neue kennenlernen. Nun freuen sich alle bereits auf die nächsten gemeinsamen Unternehmungen in diesem Jahr, bei denen man sich in Emmendingen und Umgebung wiedertrifft. n Christel Christoffel, anna Heß

Ausgabe Juni 2014 Der Einblick 3 Kunstausstellung in Firmenräumen LebensART 2014 bei Solidaris Mitarbeitervertretung MAV ist neu gewählt Freiburg. Im Herbst letzten Jahres bezog die Solidaris Revisions GmbH in der Konrad-Goldmann-Straße neue Räumlichkeiten. Die großzügigen und lichtdurchfluteten Räume sollten durch Kunstgemälde einen zusätzlichen Farbakzent bekommen, und die Werke sollten die Besucherinnen und Besucher zum Verweilen einladen. Da Solidaris beratender Dienstleister vorzugsweise für soziale Einrichtungen ist, entstand schnell Kontakt zu unserem Verband. Solidaris fragte erfolgreich an, ob in deren Räumen eine Ausstellung der Werke aus dem Kunstkalender LebensART des Caritasverbandes Freiburg- Stadt e. V. möglich sei. Zur Eröffnung wurden die Bilder des aktuellen Kalenders präsentiert. Unser Verband war durch Vorstand Egon Engler, den Leiter der Abteilung Wirtschaft und Finanzen Werner Wißler sowie Doro Irmler, die Koordinatorin des Kunstkalender-Projekts, vertreten. Einen besonderen Applaus erhielten die beiden Lebens- ART-Künstlerinnen Ingeborg Ketterer aus der Außen stelle Emmendingen der Freiburger Werkgemeinschaft und Elisabeth Engstler aus der Außenstelle Schönberg des Werkstättenverbundes Freiburg. Sie stellten den Anwesenden ihre Gemälde vor. Anfang März lud das Unter nehmen zum Abschluss der Ausstellung gesondert alle Künstlerinnen und Künstler sowie die Kursbegleiterinnen und -begleiter ein, damit sie alle sich ein Bild von der gelungenen Präsentation der Gemälde machen konnten. Die Künstler genossen die exklu si ve Führung sehr. Dabei wurden sie durch die Caritasver treter Richard Matern, stell ver treten der Leiter der Abteilung Wohnen und Beratung, Pressesprecher Karlheinz Gäßler und Doro Irmler begleitet. Mit großer Freude und sichtlichem Stolz betrachteten sie die Bilder, die wirkungsvoll ausgestellt waren. Ein besonderer Dank gebührt Matthias Appel von Solidaris, der diese schöne Idee hatte und sie auch umsetzte. n Doro Irmler Freiburg. Die Mitarbeitervertretung (MAV) unseres Verbandes wurde neu gewählt. Für die Abteilung Arbeit und Berufliche Kompetenzen sind dies (oberes Bild, von links): Uwe Schmitt (Zweigwerkstätte March), Oliver Strube (FAIRKAUF), Catharina Seiler (Caritas Bildungszentrum Freiburg, CBF), Marco Schinzig (Förder- und Betreuungsbereich der Caritaswerkstätte Uff hauser Straße), Meinrad Hiller (Zweigwerkstätte Markgräflerland; Vorsitzender der MAV), Daniel Büchler (CBF), Melanie Müller (Förder- und Betreuungsbereich der Caritaswerkstätte Schönberg; stellvertretende Vorsitzende der MAV), Berthold Herrmann ( Jugendberufshilfe), Thomas Zimmermann (Caritaswerkstätte Umkirch). In der Abteilung Wohnen und Beratung sind die neu gewählten Mitarbeitervertreterinnen und -vertreter (im unteren Bild von links): Florian Schütt (Haus Michael), Kevin Schott (Haus St. Konrad), Franziska Hahn (Haus St. Konrad), Jens Petersilie (Haus St. Konrad), Martin Schucker (Haus Wonnhalde), Thomas Reßle (Ambulante Dienste; Vorsitzender der MAV), Anna Heß (Ambulante Dienste), Julian Hechinger (Ambulante Dienste, Schriftführer der MAV), Barbara Herlemann (Haus Antonius), Stephan Reifsteck (Ambulante Dienste; stellvertretender Vorsitzender der MAV). Nicht auf dem Bild ist Sabine Fitterer (Haus St. Konrad). n Meinrad Hiller, Stephan Reifsteck Anzeige Veranstaltungen im Café artis www.caritas-freiburg.de Brunch mit Wiener Kaffeehausmusik Am 1. So im Monat. 10 13 Uhr. 19,50 Euro pro Person (Kinder erm.) Die Termine 2014: 1. Juni. 6. Juli. 3. August. 7. September. 5. Oktober. 2. November. 7. Dezember Bitte reservieren Sie telefonisch, per E-Mail oder persönlich. Gerne richten wir Ihren Brunch zum Wunschtermin aus (ab 14 Personen)! Café artis Johanniterstraße 91. Heitersheim. Telefon (076 34) 69 49-895. cafe-artis@caritas-freiburg.de. Geöffnet Di bis So 10 18 Uhr, Mo Ruhetag

4 Der Einblick Ausgabe Juni 2014 Soziale Netzwerke Kurse und Infos zu Facebook & Co. Freiburg. Immer mehr Menschen mit Behinderung knüpfen über den Weg der sozialen Netzwerke Kontakte mit anderen. Deshalb bieten wir dieses Thema auch vermehrt in unserem Fortbildungsprogramm der Bildungs- und Kunstakademie St. Georg an. Zwei Angebote für Menschen Mit einem großen Titelbild und den Einträgen entlang der Facebook-Timeline ist der Caritasverband Freiburg-Stadt e. V. auch in diesem sozialen Netzwerk gut vertreten. Durch diese Facebook-Seite sowie die Internetseite, Twitter und Youtube ist unser Verband umfassend in den neuen Medien präsent. Um die stets aktuelle Fassung unserer Facebook-Seite zu sehen, klicken Sie einfach auf unserer Internet-Startseite (unter www.caritas-freiburg. de) oben links auf das F für Facebook oder wählen Sie den Weg über Ihren persönlichen Facebook-Zugang. n Karlheinz Gäßler Wichtiges in Kürze Siegfried Fuchs, langjähriger Leiter des Werkstättenverbundes Freiburg, wurde in den Ruhestand verabschiedet. Wir danken ihm herzlich für sein jahrzehntelanges Engagement und wünschen ihm für die Zukunft alles erdenklich Gute! Siegfried Fuchs wurde in seiner Position durch Rafael Wicik abgelöst. Wir wünschen diesem einen guten Start in seinem neuen Aufgabenfeld! mit geistiger Behinderung in der Zweigwerkstätte Kaiserstuhl in Riegel sowie in der Hauptwerkstätte Freiburg des Werkstättenverbundes Freiburg fanden guten Zuspruch ebenso ein Kurs in der Außenstelle Emmendingen der Freiburger Werkgemeinschaft, der sich an Menschen mit psychischer Erkrankung richtete. Ein Angebot für hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter war ebenfalls gut besucht. Anzeige Weitere Kurstermine 30.9.2014, 14 16 Uhr, Zweigwerkstätte Markgräflerland, Heitersheim: Soziale Netzwerke für Menschen mit Behinderung 2.12.2014, 14 16 Uhr, Zweigwerkstätte Hochschwarzwald, Neustadt: Soziale Netzwerke für Menschen mit Behinderung Besuchen Sie uns online! Gerne auch bei Facebook und Twitter. Einfach über www.caritas-freiburg.de. Wir freuen uns auch über neue Fans und Follower! Die Fußballmannschaft der Caritas-Knipser aus Freiburg haben sich bei einem Turnier in Hausach für die Special Olympics, die Meisterschaften im Hallenfußball für Menschen mit geistiger Behinderung, qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch! Verena Bentele, mehrfache Olympiasiegerin im Biathlon bei den Paralympics, ist seit Anfang des Jahres die neue Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen. Herzlichen Glückwunsch! Die Aktion Mensch feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Dazu gratulieren wir herzlich! Unter dem Motto Schon viel erreicht, noch viel mehr vor finden Sie Sonderseiten zum Jubiläum unter www.aktionmensch.de. Folgende Dienstjubiläen konnten begangen werden: Im Haus Johannes feierte Susanne Grob ihr 20-Jähriges. In der Zweigwerkstätte Hochschwarzwald in Titisee-Neustadt feierte Marion Pawlik ihr 25-jähriges Dienstjubiläum. In der Außenstelle für Menschen mit körperlicher Behinderung in Umkirch feierten Marcus Jakob, Angelika Pilz, Mohamed Shuhaib und Christa Storz ihr 25-jähriges, Annette Deschler, Barbara Engler und Nadja Ronecker ihr 20-jähriges Jubiläum. In der Hauptwerkstätte Freiburg des Werkstättenverbundes Freiburg in der Uffhauser Straße feierten Gerhard Ostertag, Rainer Baumgartner sowie Simone Schwörer ihr 25-jähriges Dienstjubiläum. In der Zweigwerkstätte Hochschwarzwald in Titisee-Neustadt wurden die Werkstatträte neu gewählt. Bernhard Mürb ist nun erster Vorsitzender und Manuel Heike sein Stellvertreter. Ihnen allen einen herzlichen Glückwunsch!

Ausgabe Juni 2014 Der Einblick 5 Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum Offenes Atelier bietet viel kreativen Freiraum und Technik, weiß Kebleris. Kunst eröffnet Möglichkeiten, sein Innerstes zu entdecken. Man kann endlos Neues finden und Ungeahntes aus sich herausholen. Wir gedenken unserer Verstorbenen Heitersheim. Kreativität und leise Entspannungsmusik durch strömen das Atelier des Franz-Köberle-Kunstund Kulturzentrums der Villa artis. Es ist Dienstag, der Wochentag, an dem sich zwei Dutzend Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer im Wechsel für jeweils zwei bis drei Stunden im Offenen Atelier für Malerei und Zeichnen die Klinke in die Hand geben. Kursleiter ist der freischaffende Künstler Waldemar Kebleris aus Freiburg. Jeder hat einen Traum, den er malen möchte, weiß er. Ich bin nur der technische Berater, der sagt, wie man es umsetzen kann. Individuelle Tipps Vier Frauen stehen an Staffeleien und mischen Farben auf Paletten. Eine weitere kniet auf einem Stuhl und malt ihr Bild, das sich in der Horizontalen befindet. Eine Leinwand ist unbenutzt, weil die 87-jährige Künstlerin wegen eines Termins habe früher gehen müssen, erklärt Kebleris. Parallel fünf bis sechs Teilnehmer hält er für genau richtig. Da bleibt für jeden genügend Zeit, wenn es heißt: Kannst du mal schauen? oder Ich brauch mal deinen Rat. Ruhig und unspektakulär platziert er seine Tipps. Stimmt, jetzt bekommt das Bild richtig Tiefe, bedankt sich eine Teilnehmerin. An den Wänden lehnen und hängen Bilder manche fertig, manche zum Durchtrocknen, bevor die nächste Schicht darüberkommt. Die Themen und Stile sind unterschiedlich: altmeisterliche naturalistische Stillleben, abstrakte Experimente, Designmotive mit Blattgold oder Tierbilder. Stimmungen von Wasser, Wetter und Visionen spiegeln die Vielfalt. Es wird in Öl, Acryl oder Pastell kreide gemalt. Kunst ist nicht nur Gestalten, sondern auch Denken, sagt Kebleris. Alle haben Ideen und können sie hier auf ihre eigene Art verarbeiten, ganz ohne Regeln und Normen. Etwas zu wollen ist das Wichtigste. Auch Menschen mit Behinderung sehen in dem inklusiven Kurs, was machbar ist. Ein 22-jähriger junger Mann, der nach einem Unfall nur noch die linke Hand bewegen kann, hat ein Segelschiff gemalt, das in ruhigen Gewässern seine Bahn zieht. Kunst erlaubt aber auch Extreme beim Experimentieren mit Material Beflügelnde Atmosphäre Auf einer Staffelei entsteht ein tanzendes Mädchen. Vorlage ist ein Foto aus der Zeitung. Eine andere Künstlerin versucht, ein Gemälde nachzuempfinden, von dem sie sehr beeindruckt war. Eine andere lässt Formen und Farben fließen. Die drei gehören seit zehn Jahren zur Malgruppe ProViele, die in Heitersheim ein eigenes gemeinsames Atelier betreibt. Das ist allerdings nicht beheizbar. Deshalb kamen sie über den Winter in die Villa artis. Jetzt wollen sie bleiben. Sie finden den Unterricht gut, die Aussicht traumhaft und das Licht ideal eine beflügelnde Atmosphäre. Hier kriegt man den Kopf frei, um kreativ zu sein, meint eine Teilnehmerin. Das hat sich herumgesprochen: Teilnehmer kommen aus dem Raum von Freiburg bis Weil am Rhein. Im Café artis ist bis Ende Juni 2014 eine Auswahl von Werken dauerhaft zu sehen. Zutritt zum Atelier des Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrums ist auf Anfrage möglich. Bitte wenden Sie sich an die Villa artis unter Telefon (076 34) 69 49-895. n Sabine Model Mina Lampel war zuletzt in unserer Zweigwerkstätte Hochschwarzwald in Titisee- Neustadt beschäftigt. Gertrud Dannecker lebte im Haus St. Konrad und war zuletzt in der Werkstätte Schönberg beschäftigt. Gesine Goretzky lebte im Haus St. Konrad und wurde im Förder- und Betreuungsbereich der Hauptwerkstätte Freiburg in der Uffhauser Straße betreut. Unser Mitgefühl gilt vor allem den Angehörigen.

6 Der Einblick Ausgabe Juni 2014 Ehrenamt Upali Amarasinghe erhält Ehrenamtspreis Freiburg. Für die Ehrenamtspreise und -ehrungen in Stadt und Land werden immer auch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Caritasverbandes Freiburg-Stadt e. V. vorgeschlagen. Für die Ehrung mit dem Fritz-Munder-Preis der Stadt Freiburg wurde diesmal Upali Amarasinghe ausgewählt. Der 65-Jährige ist unter anderem in der Umkircher Außenstelle für Menschen mit körperlicher Behinderung des Werkstättenverbundes Freiburg tätig. Upali Amarasinghe bekam von Sozialbürgermeister Ulrich von Kirchbach die Ehrung und 300 Euro Prämie. Der Maschinen bau ingenieur kommt ursprünglich aus Sri Lanka. 30 Jahre lang arbeitete er bei der Robert Anzeige Impressum Herausgeber: Caritasverband Freiburg-Stadt e. V. Herrenstraße 6, 79098 Freiburg Telefon (07 61) 319 16-42 Telefax (07 61) 319 16-842 info@caritas-freiburg.de www.caritas-freiburg.de Spendenkonto für die Dienste und Einrichtungen für Menschen mit Behinderung unseres Verbandes: Konto-Nr. 5587 60 02 Volksbank Freiburg, BLZ: 680 900 00 IBAN: DE11 6809 0000 0055 8760 02 BIC: GENODE61FR1 Redaktion: Egon Engler Karlheinz Gäßler (verantwortlich) Dr. Wolfgang Grözinger Rainer Kern Bosch GmbH in Stuttgart als Qualitätskoordinator, Planer und Betriebsingenieur. Nachdem er in Vorruhestand gegangen und nach Freiburg gezogen war, wollte er sich ehrenamtlich engagieren. Er informierte sich beim Caritas verband Freiburg-Stadt e. V. und entschied sich unter anderem für das Ehrenamt in der Caritaswerkstätte in Umkirch. n Frank Barrois, Michaela Elbs Schenken Sie anderen Zeit! Und sich selbst neue Horizonte. Mit einem Ehrenamt für unseren Verband stärken Sie unser karitatives Netz bringen Sie Ihre Erfahrungen ein gewinnen beide Seiten Kommen Sie einfach donnerstags um 16:30 Uhr vorbei. Auch Ihr Anruf oder Ihre E-Mail sind uns herzlich willkommen jederzeit! Herrenstraße 6 Freiburg Telefon (07 61) 319 16-75 ehrenamt@caritas-freiburg.de Redaktionssekretariat: Martina Karle Gestaltung: Verena Altmann Lektorat: Elke Daus Fotonachweis: Caritasverband Freiburg-Stadt e. V., Jan Deichner, Rita Eggstein: Badische Zeitung, Fotolia, Sabine Model, Manfred Priess, Emmendinger Tor/ Benedikt Sommer Herstellung und Druck: Caritaswerkstätten St. Georg Auflage: 3.300 Exemplare, gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier Redaktionsschluss für die September-Ausgabe: 10.7.2014 Die gute Tat Die Aktion Mensch spendete unserem Verband einen Kleinbus für die Tagesgruppe des Hauses Wonnhalde in Freiburg. Das Fahrzeug soll außer im Alltag vor allem für Freizeitveranstaltungen der Besucherinnen und Besucher der Tagesgruppe eingesetzt werden. Die Zweigstelle Titisee-Neustadt der Volksbank Freiburg spendete der Zweigwerkstätte Hochschwarzwald 1.000 Euro. Vor Kurzem fand ein Benefizkonzert zugunsten unseres Kulturprojektes für wohnungslose Menschen bzw. Menschen mit psychischer Erkrankung in Freiburg statt. Der bekannte Cellist Thomas Beckmann spielte Werke von Bach, Chaplin und anderen. Die Breisacher Firma Fahrräder Schweizer spendete die eingenommenen Gebühren einer Fahrradaktion dem Haus Ulrika in Heitersheim. Die Maria-Würth-Stiftung spendete 1.500 Euro für unser Projekt KEB Kunst- und Arbeitswelten in Freiburg. Auch für die diesjährige Fasnachtsveranstaltung der Zweigwerkstätte Hochschwarzwald spendete die Metzgerei Kopfmann Würstchen. Der Förderverein des Hauses Johannes war in unterschiedlicher Art und Weise und mit vielen Aktionen für das Haus aktiv. Pro Caritate unterstützte das Betreute Wohnen für Menschen mit psychischer Erkrankung in Emmendingen mit Einzelfallhilfen. Jahr für Jahr freuen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zweigwerkstätte March in Neuershausen auf die musikalische Begleitung ihrer Fasnachtsfeier durch die Guggenmusikgruppe Blächschade. Am Fasnachtsdienstag dieses Jahres war es wieder so weit: Blächschade spielte auf, und es wurde ausgelassen gefeiert. In diesem Jahr brachten die Guggenmusiker außer ihren Instrumenten und guter Laune auch noch eine Spende von 300 Euro mit und sorgten damit für doppelte Freude bei den Beschäftigten der Werkstätte. Allen Spenderinnen und Spendern ein herzliches dankeschön!