Liste der Handbücher. Liste der Benutzerhandbücher von MEGA



Ähnliche Dokumente
Microsoft SharePoint 2013 Designer

OPplus Document Capture

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

NEVARIS Umstellen der Lizenz bei Allplan BCM Serviceplus Kunden von der NEVARIS SP Edition auf NEVARIS Standard/Professional

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

DriveLock 6. DriveLock und das Windows Sicherheitsproblem mit LNK Dateien. CenterTools Software GmbH

ENTDECKEN SIE DIE VORTEILE VON SUBSCRIPTION SUBSCRIPTION-VERTRÄGE VERWALTEN

Projektmanagement in Outlook integriert

Projektmanagement in Outlook integriert InLoox 5.x Installationshilfe für Windows Terminalserver

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee Berlin Tel.:+49(0) Fax.:+49(0)

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

visionapp Base Installation Packages (vbip) Update

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30

Einsatzgebiete von Windows SharePoint Services. Installationsanweisung zur Installation der Beispielseiten

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

ClubWebMan Veranstaltungskalender

Projektmanagement in Outlook integriert

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC)

SF-RB. Modul Provisionsabrechnung & Planung Reiseagentenprovisionsabrechnung & Planung. SF-Software Touristiksoftware

Treuhand Dialogik Cloud

SharePoint Demonstration

Windows Server 2012 Manageability and Automation. Module 1: Standards Based Management with Windows Management Framework - Robust Automation

Befolgen Sie konsistente Schritte, wenn Sie mit Ihren Kunden arbeiten. Erste Schritte Serie

Veröffentlichen von Apps, Arbeitsblättern und Storys. Qlik Sense Copyright QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten.

Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools

Sof o t f waretechn h o n l o og o i g en n f ü f r ü v e v rteilte S yst s eme Übung

Wiederherstellen der Beispieldatenbanken zum Buch Microsoft Project 2010

Erste Schritte mit Desktop Subscription

Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2012 Express with management tools

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

gallestro BPM - weit mehr als malen...

Projektmanagement in Outlook integriert

Grundlagen Software Engineering

Anforderungen an die HIS

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Verbinden von Workflows und fachlichen Prozessmodellen im Rahmen eines SharePoint Prozessportals Semtation GmbH (Henrik Strauß)

Installation und Dokumentation juris Smarttags 1.0

Berechtigungsgruppen TimeSafe Leistungserfassung

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

Vorarlberger Standardschulinstallation Anbindung von Android Mobile Devices

Veröffentlichen von Apps, Arbeitsblättern und Storys. Qlik Sense 1.1 Copyright QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten.

Titel. SCSM ITIL - CMDB - neue CI Klasse erstellen und benutzen. Eine beispielhafte Installationsanleitung zur Verwendung im Testlab

ENTDECKEN SIE DIE VORTEILE VON SUBSCRIPTION SOFTWARE HERUNTERLADEN

DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten

Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2014 Express with management tools

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Mobile ERP Business Suite

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA

Installationsanleitung Webhost Linux Flex

Im Anschluss finden Sie einige Tipps für die ersten Schritte mit häufigen Aufgaben. Erste Schritte Serie

Konto einrichten in 10 Minuten! Nach der Registrierung helfen Ihnen folgende 4 Schritte, absence.io schnell und einfach einzuführen.

Content Management System mit INTREXX 2002.

Lizenz Verwaltung. Adami Vista CRM

1. Der CloudConnector Onlinekontenverwaltung Nutzerverwaltung Projektverwaltung Lizenzvereinbarung...

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Jump Project. Softwarelösungen für professionelles Projektmanagement

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen

Citrix Receiver Installation

SYSTEM REQUIREMENTS. 8MAN v4.5.x

Installation Microsoft SQL Server 2008 Express

LOG-FT BAG Filetransfer zum Austausch mit dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Kurzanleitung

Mobilgeräteverwaltung

Installationsanleitung Webhost Windows Flex

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Virtuelle Datenräume für Real Estate Transaktionen

Nachricht der Kundenbetreuung

IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt Management komplexer Integrationslösungen

CRM-Anpassung. Passen Sie CRM On Demand perfekt an Ihre Geschäftsprozesse

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Task: Nmap Skripte ausführen

Übertragung von Prozessmodellen zwischen IBM Blueworks Live und nationaler Prozessbibliothek

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

Lizenzierung von System Center 2012

Bluetooth-Kopplung. Benutzerhandbuch

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch:

Dokumentenverwaltung im Internet

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

Vision für Mac BENUTZERHANDBUCH

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP)

Informationswirtschaft II

Benutzeranleitung Kontoverwaltung

A1 Desktop Security Installationshilfe. Symantec Endpoint Protection 12.1 für Windows/Mac

Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager?

Aareon Internet GES Setup

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

System Center Essentials 2010

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Einsatzbearbeitung im Sanitätsdienst

Parallels Mac Management 3.5

Übung: Verwendung von Java-Threads

Produktbeschreibung utilitas Projektverwaltung

Transkript:

Liste der Handbücher Liste der Benutzerhandbücher von MEGA

MEGA 2009 SP4 1. Ausgabe (Juni 2010) Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden und stellen in keinem Fall eine Verpflichtung für MEGA International dar. Diese Veröffentlichung darf weder ganz noch teilweise ohne vorherige schriftliche Erlaubnis von MEGA International für irgendwelche Zwecke reproduziert, gespeichert, übersetzt oder übertragen werden, unabhängig davon, mit welchen Mitteln dies geschieht. MEGA International, Paris. 1996-2010 Alle Rechte vorbehalten. MEGA Advisor und MEGA sind eingetragene Marken von MEGA International. Windows ist eine registrierte Marke von Microsoft. Die anderen Marken gehören den jeweiligen Eigentümern.

Die Handbücher DIE HANDBÜCHER Für folgende Produkte wird jeweils ein Handbuch für den Schnelleinstieg angeboten: MEGA Process, MEGA Process BPMN Edition, MEGA Architecture, MEGA System Blueprint, MEGA Process GRC Edition. In diesem Handbuch wird erklärt, wie Sie mit MEGA ein erstes Diagramm erstellen können. Im Handbuch wird ein Beispiel aufgeführt, das mit dem betroffenen Produkt realisiert wird. Zusätzlich zu diesem Handbuch für den Schnelleinstieg werden die spezifischen Funktionalitäten der einzelnen Produkte der MEGA Suite jeweils in einem separaten Handbuch vorgestellt. MEGA Process, zur Beschreibung der Organisation des Unternehmens. MEGA Process BPMN Edition, um die Organisation des Unternehmens mit der BPMN-Notation zu beschreiben. MEGA Simulation BPMN Edition, um mit der BPMN-Notation die Leistung einer Organisation zu optimieren. MEGA Architecture, zur Beschreibung der Anwendungsarchitektur des Unternehmens. MEGA IT Planning, zur Wahl, Planung und Umsetzung von IT-Projekten eines Unternehmens im Rahmen von Master Plänen. MEGA System Blueprint, zur ausführlichen Angabe von Anwendungen und Diensten. MEGA Control & Risk, zur Definition der für Unternehmen bestehenden Risiken und der zugehörigen Kontrollpläne. MEGA Business Data, zur Beschreibung der Geschäftsdaten des Unternehmens. MEGA Database Builder, für die Konzeption der Datenbanken des Unternehmens. MEGA Designer - Development, zur Spezifikation einer Anwendung mit UML. MEGA Designer - Integration, zur Angabe der Spezifikationen für die Implementierung einer Integrations-Engine. MEGA Suite for DoDAF, zur Verwendung der MEGA-Funktionalitäten bei der Implementierung von DoDAF (Department of Defense Architecture Framework). MEGA Suite for NAF, zur Verwendung der MEGA-Funktionalitäten bei der Implementierung von NAF (NATO Architecture Framework). MEGA Suite for TOGAF, zur Verwendung der MEGA-Funktionalitäten bei der Implementierung der Methode TOGAF 9. MEGA SolMan, zur Verwendung der MEGA-Funktionalitäten bei der Implementierung de Solman-Produkts. Darüber hinaus stellt das Handbuch MEGA Common Features die Funktionalitäten vor, die alle Produkte der Modellierungssuite von MEGA bieten. 1

Das Handbuch MEGA Advisor richtet sich an Benutzer des Web-Portals für die Verwendung des MEGA-Repositorys. Basishandbücher Handbuch MEGA Process MEGA Process unterstützt Organisatoren bei der Verbesserung oder bei der Neukonzeption von Unternehmensprozessen. Das entsprechende Handbuch erklärt, wie Prozesse und die wichtigsten Organisationseinheiten eines Unternehmens beschrieben werden. Handbuch MEGA Process BPMN Edition MEGA Process BPMN Edition hilft unter Verwendungn der BPMN-Notation den Organisatoren in der Prozessmodellierung des Unternehmens. Das entsprechende Handbuch erklärt, wie Geschäftsprozesse und funktionale, organisatorische Prozesse oder Systemprozesse eines Unternehmens beschrieben werden. Handbuch MEGA Simulation BPMN Edition MEGA Simulation BPMN Edition ermöglicht, die Leistung der Unternehmensprozesse zu optimieren. Dieses Handbuch erklärt, wie die Simulation bei den Modellen der organisatorischen Prozesse, die auf die BPMN-Notation zurückgreifen, angewendet wird. Handbuch MEGA Architecture Mit MEGA Architecture können Unternehmen die Architektur von Informationssystemen beschreiben und analysieren. In dem Handbuch wird erklärt, wie eine genaue Kartographie der existierenden oder zukünftigen Systeme definiert wird und wie die Interaktionen zwischen dem Unternehmen und seinen Partnern beschrieben werden. Handbuch MEGA IT Planning Mit MEGA IT Planning lassen sich die verschiedenen Master Pläne eines Informationssystems vergleichen und die IT-Großprojekte definieren, die im Rahmen eines Master Plans umgesetzt werden sollen. Darüber hinaus können diese Projekte zeitlich hier nachverfolgt werden. Handbuch MEGA System Blueprint MEGA System Blueprint soll die Architekten bei ihren Spezifizierungen der Anwendungen unterstützen, um das Verhalten, die Interaktionen und die Struktur dieser Anwendungen im Rahmen einer serviceorientierten Architektur (SOA) beschreiben zu können. 2

Die Handbücher Handbuch MEGA Control & Risk MEGA Control & Risk ermöglicht, die Risiken zu definieren, die bei der Abwicklung der Prozesse im Unternehmen bestehen können, sowie die zugehörigen Kontrollpläne festzulegen. Dieses Handbuch beschreibt eine oder mehrere Kontrolleinrichtungen, die verschiedenen Vorschriften entsprechen, die einzurichtenden Kontrollen und die möglichen Risiken. Handbuch MEGA Requirement Tracker MEGA Requirement Tracker ermöglicht, die Anforderungen einer Unternehmensarchitektur zu modellieren. Dieses Handbuch erklärt, wie die Anforderungen der Komponenten einer Unternehmensarchitektur angehängt und nachverfolgt werden können. Darüber hinaus kann in MEGA Requirement Tracker eine bidirektionale Verbindung zwischen den mit MEGA beschriebenen Objekten und den mit IBM Rational DOORS beschriebenen Anforderungen hergestellt werden. Handbuch MEGA Business Data MEGA Business Data ermöglicht den Organisatoren und Architekten von Unternehmen, die Beschreibung der Funktionsweise des Unternehmens durch die Modellierung der Daten, die bei der Umsetzung von Prozessen und Anwendungen verwendet werden, zu vervollständigen. MEGA Business Data stellt ihnen zum Beschreiben der Geschäftsbereichsdaten eine Notation zur Verfügung, die vereinfacht wurde und speziell an diesen Bedarf angepasst wurde, sowie mehrere traditionelle Notationen (IDEF1X, I.E., Merise, usw.), um sich an den Kontext und an die Gewohnheiten des Unternehmens anpassen zu können. In diesem Handbuch werden die verschiedenen Notationen beschrieben. Handbuch MEGA Database Builder MEGA Database Builder hilft bei der Konzeption und Retrodokumentation der Datenbanken, um den Informationsbestand eines Unternehmens kontrollieren und nutzen zu können. In dem Handbuch werden die von MEGA Database Builder verwendeten Datenmodelle beschrieben, sowie die Synchronisation eines Datenmodells mit dem entsprechenden relationalen Modell, die Denormalisationstools, die Ergänzungen zur Beschreibung des physischen Niveaus, die SQL-Generierung, das ODBC-Extraktions-Dienstprogramm usw. Handbuch MEGA Designer - Development MEGA Designer - Development hilft Unternehmen bei der Modellierung ihres Informationssystems gemäß dem UML-Standard. Das Handbuch zeigt anhand der Beschreibung einer Reihe von Diagrammen, wie Anwendungsfälle analysiert, Klassen definiert und Objekte und deren Interaktionen identifiziert werden. Das Handbuch wird durch das Handbuch MEGA Exchange - Generation ergänzt, das die Funktionen (Code-Beschreibungen) beschreibt, mit denen Skripts mit MEGA generiert werden, und Generatorbeispiele aufführt. 3

Handbuch MEGA Designer - Integration MEGA Designer - Integration dient zur Modellierung des Austauschs zwischen den Anwendungen eines Unternehmens und seinen Partnern im Kontext einer EAI- Engine. Das Handbuch zeigt, wie in MEGA ein Modell zur Anwendungsintegration erstellt wird und wie dabei die von den internationalen Standardisierungsorganisationen definierten Zusammenspiele verwendet werden. Das Handbuch MEGA Designer - XML Schemas, in dem der Schema-Editor und die XML-Schema-Generatoren dargestellt werden, ergänzt das Handbuch MEGA Designer - Integration. Handbuch MEGA Common Features Im Handbuch MEGA Common Features werden die Basisfunktionalitäten dargestellt, die allen Benutzern von MEGA zur Verfügung stehen: Die "Projekt"-Ebene (Projekte, Ziele und Anforderungen, Risiken). Die MEGA-Plattform (Navigator, Generierung von Dokumenten oder Websites, Verwaltung der Verweise auf externe Dokumente, Tools für die Suche in der Datenbank, grafische Objekte, Verwaltung mehrsprachiger Objekte, Erstellung eines Repositorys oder eines Benutzers). Einige Funktionalitäten werden in ergänzenden Handbüchern ausführlicher beschrieben. So wird die Generierung von Dokumenten und Websites in dem Handbuch MEGA Publisher und die Verwaltung der Repositorys und Benutzer im Handbuch MEGA Administration beschrieben. Handbuch MEGA Advisor Das Handbuch MEGA Advisor stellt die Web-Anwendung MEGA Advisor vor, mit der Benutzer dynamisch auf das MEGA-Repository über ein Web-Portal zugreifen und den Inhalt dieses Repositorys je nach ihrem Kontext personalisiert anzeigen können. Zudem können Daten aus Drittanwendungen integriert werden. Weiterführende Handbücher Weitere Handbücher sind verfügbar. Darin werden die Funktionalitäten beschrieben, die sich an einen bestimmten Benutzer richten, zum Beispiel an den Administrator des MEGA Repositorys oder an die mit der Anpassung von MEGA an die spezifischen Anforderungen des Unternehmens betraute Person. Es sind verschiedene technische Module verfügbar, die jeweils eine Reihe von erweiterten Funktionalitäten bieten: MEGA Publisher - Dokumentation MEGA Publisher - Web MEGA Supervisor MEGA Studio MEGA Exchange - Generation MEGA Exchange - API Nicht alle diese technischen Module werden in einem separaten Handbuch behandelt. So sind zum Beispiel im Handbuch MEGA Publisher die technischen Module MEGA Publisher - Dokumentation und MEGA Publisher - Web 4

Die Handbücher zusammengefasst. Die Funktionalitäten des technischen Moduls MEGA Supervisor sind im Handbuch MEGA Administration beschrieben. Handbuch MEGA Publisher Das Handbuch MEGA Publisher beschreibt die technischen Module MEGA Publisher - Dokumentation und MEGA Publisher - Web. Mit Hilfe dieser Module können Benutzer die Produkte von MEGA personalisieren und an ihre spezifischen Anforderungen anpassen. Diese Anpassungen können sich auf die mit den Produkten von MEGA generierten Dokumente oder Websites, auf die verwendeten Objekttypen und auf die zu ihrer Bearbeitung notwendigen Tools beziehen. Zu den im Handbuch MEGA Publisher beschriebenen Funktionalitäten gehören die Beschreibung eines Objekts, die Suchfunktion, die Personalisierung von Dokumenten (technisches Modul MEGA Publisher - Dokumentation) und der Websites (technisches Modul MEGA Publisher - Web). Handbuch MEGA Administration Das Handbuch MEGA Administration hilft dem Administrator bei der Verwaltung der Repositorys und Benutzer. Das technische Modul MEGA Supervisor bietet erweiterte Funktionalitäten wie das Datenschutzmanagement, die Verwaltung von Berechtigungen, das Suchen nach isolierten Objekten und das Vergleichen von Objekten in zwei Repositorys. Handbuch MEGA Studio Das Handbuch MEGA Studio hilft dem Administrator, in die MEGA-Plattform neue Konzepte einzuführen und in den Diagrammen anzuzeigen. Handbuch MEGA TeamWork Im Handbuch MEGA TeamWork wird beschrieben, wie Workflows in MEGA implementiert werden, um Änderungsanforderungen oder Validierungsworkflows zu verwalten. Handbuch MEGA Exchange - API MEGA Exchange - API ermöglicht den Zugriff auf die MEGA-Daten. Unter Verwendung der MEGA-Daten kann der Benutzer Windows Tools erstellen und so die Administrationsarbeiten automatisieren. Handbuch MEGA Exchange - Generation Dieses Handbuch stellt die Werkzeuge vor (Code-Beschreibungen), mit denen mit MEGA Skripts generiert werden können. 5

6