Aus der Inselstation Helgoland des Instituts für Vogelforschung, Vogelwarte Helgoland, Hauptsitz Wilhelmshaven

Ähnliche Dokumente
Rastbestände von regelmäßig vorkommenden Vogelarten in an den Standortbereich der geplanten Großkraftwerke angrenzenden Grünlandbereichen

Avifauna-Erfassung an der B 49 zwischen Koblenz-Lay und Koblenz-Moselweiß

Birdingtoursreise Texel Reisebericht von Micha Arved Neumann

Au+ der Döblinger Ge+cict+werk+tatt Die Wacholderdrossel

SINGVÖGEL IN DEUTSCHLANDS GÄRTEN. Bestimmen, erkennen und schützen

SINGVÖGEL IN DEUTSCHLANDS GÄRTEN. Bestimmen, erkennen und schützen

Aves (Vögel) SABINE SCHACH

Ausgabe Nr Zeitraum: März 2009

Gefährdete und geschützte Vögel im Aargau. sortiert alphabetisch nach deutschen Namen. Gefährdete und geschützte Vögel im Kanton Aargau 1/5

Feldhecken als Lebensraum für Vögel

Malbuch unsere Vögel. von Franz Müller. Verlag Kessel

Ornithologische Untersuchung der Brutvögel 2014 im Gewerbegebiet Nord I und dessen Umfeld, Blankenloch, Stadt Stutensee

BEBAUUNGSPLAN NR. 5178/044 EHEMALIGER GÜTERBAHNHOF OBERKASSEL

Das ist die Amsel. Stunde der Gartenvögel

Artenschutz-Gutachten. Bauvorhaben B-Plan VI-140g/ Gleisdreieck. Pohlstraße, Pohlstraße/-Dennewitzstraße/ Kurfürstenstraße Gutachten Artenschutz

birdingtours Reisebericht

Wunderbare Vogelwelt. Günter Hahn

Monitoring des Modellfluggeländes Kleine Eube, Biosphärenreservat Rhön

Brutvogelkartierung auf dem Campus der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Nick Schäfer-Nolte

Übersichtsbegehung Artenschutz

Umkehrzug im Raum der westlichen Ostsee vom 10. bis 12. April 1964

2013 Gruppe 4, Ueli Lanz / Gerald Kohlas, Okt.

FAUNISTISCHER FACHBEITRAG ZUR PLANUNG EINER GEWERBEFLÄCHE IN DER GEMEINDE OYTEN

Ein Jahr am Futterhaus

Die Rote Liste der Brutvögel Luxemburgs

Ein Mosaik vielfältiger Wälder in der alten Kulturlandschaft Tössbergland

Tannenmeisen Parus ater ziehen Waldbaumläufer Certhia familiaris mit auf

Faunistisch-artenschutzrechtliche Potenzialanalyse

Vogelzug in der Region Schaffhausen

Die Vogelwelt der Schwechatauen in der Stadtgemeinde Traiskirchen (Niederösterreich)

Die Vogelwelt des Golfplatzes Feldafing

Dr. Susanne Salinger Meierottostr Berlin Tel/Fax 030/ mobil 0172/ Ökologische und Ornithologische Gutachten

Zug- und Rastvogelkartierung im Stadtgebiet Mainz. Wegzug & Heimzugperiode Auftraggeber: Landeshauptstadt Mainz Umweltamt

Bewirtschaftungsplan Vils-Lände

Unsere Zugvögel ein Leben in Europa und Afrika. Felix Liechti, Schweizerische Vogelwarte Sempach Kinderuniversität Winterthur 19.

Sonderuntersuchung Fauna (Vögel, Fledermäuse, Zauneidechse) Rahmenplan Bahnhof Stadt Ditzingen

Das ist die Amsel. Kurz notiert Nahrung: Lebensraum: Im Winter bin ich in: Das weiß ich noch über die Amsel*:

Federmilben wenig bekannte Ektoparasiten bei Vögeln? Institut für Parasitologie, Veterinärmedizinische Fakultät, Universität Leipzig

Artenliste der Vögel im Stadtgebiet Korschenbroich

sich das Integrierte Monitoring von Singvogelpopulationen

Italien Po-Delta Reise zu den Flamingos im Po-Delta

Windkraft und Vogelschutz im Bundesland Salzburg

Schlussbericht. Förderkennzeichen: C. Zuwendungsempfänger: Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH

Vögel Die neuen Flieger am Alten Flugplatz BRUTVÖGEL SOMMERGÄSTE WINTERGÄSTE DURCHZÜGLER RARITÄTEN

2013 Gruppe 4, Furler/Schaffner, Okt.:

Geplantes Einzelhandelsgebiet im Gewann Biegen in Linkenheim-Hochstetten spezielle artenschutzrechtliche Prüfung Beck und Partner 2014

Avifaunistische Bewertung des B-Plan-Gebietes Lokstedt 55 (Flurstück 2014)

Phase 4: Belange des Naturschutzes

Ich bin die Amsel. Stunde der Gartenvögel

Gartenvögeln helfen... aus Liebe zur Natur!

Lernzirkel Diktat: Groß-und Kleinschreibung. Laufzettel

Ornithologisches Sachverständigengutachten zum. geplanten Windenergie-Standort im Bereich des. Knüllköpfchens (Schwalm-Eder-Kreis, Hessen)

Analyse avifaunistischer Daten in Bezug Zum PAG Käerjeng

1 Einleitung Methoden Erfassung Kartiertermine Bewertung... 2

Gemeinsame Stellungnahme von

Bebauungsplan Seppenser Mühlenweg

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Vogelschutz im Garten

Reisebericht Irland 2014 mit Birdingtours von Micha A. Neumann

Natur und Landschaft am Asbach

infoblatt ornitho.de nr. 4 Hinweise zur Prioritätensetzung bei der Sammlung von Zufallsbeobachtungen Dachverband Deutscher Avifaunisten

Kreisgruppe München Stadt und Land

Tagungsbericht zum 16. Umwelttag, 12. Oktober 2014 Rhein-Lahn-Kreis & Naturpark Nassau. 16. Umwelttag

Errichtung und Betrieb von zwei Windkraftanlagen in den Gemeinden Wöhrden und Norderwöhrden

Zahl der Studien Belgien 8 Deutschland 107 Dänemark 3 Frankreich 2 Großbritannien 6 Niederlande 5 Österreich 5 Spanien 11. USA 31 Australien 2

(Vögel, Fledermäuse, Reptilien, Holzkäfer und Haselmaus) Erarbeitet und zusammengestellt bis. 18. September 2013 ergänzt 23. Januar 2014.

Stadt Luzern. öko-forum. Stichwort. Vögel füttern. öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz Luzern.

Klimawandel & Vogelzug

Vielfalt bewegt! Alpenverein

Rote Liste Status in Deutschland 0 (erloschen oder verschollen) 1 (vom Erlöschen bedroht)

Unsere heimischen Singvögel Erkennungsmerkmale einiger bekannter Arten

Aktueller Stand der Vogelwelt in den Vogelschutzgebieten Selztal zwischen Hahnheim und Ingelheim und Ober-Hilbersheimer Plateau, Rheinhessen

Alt- und Totholzkonzept Dämmelwald, Wiesloch Ortsgruppe -Wiesloch Erstellt von: Simone Janas

DE92 (04407) 5111 / (04407) BIC: BRLADE21LZO

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Erläuterungen... 4 Vogelkartei... 7 Laufzettel Auftragskarten Stationen. Lösungen

Vorhabenbezogener Bebauungsplanentwurf "Am Kalkofen - Sonnenberg" der Stadt Alzey. Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung

Stabsstelle Controlling QS Grunddaten Budgetierung 2008 Anlage: Detail Studierende. Ansprechpartner: Herr Albrecht, Telefon:

Phänologie südnorwegischer Mantelmöwen Larus marinus auf Helgoland (Deutsche Bucht)

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Die ökologische Bedeutung von Hecken für Vögel

Anlage 9: Liste der für die Beringung gesperrten Vogelarten (November 1997)

Imposantes Gastspiel

Jahresbericht Heft 2015/1. Der Habicht Vogel des Jahres Naturschutzbund Krofdorf-Gleiberg e. V.

Jugendbegleiter für Natur und Umwelt

Post-Tower und Vogelwelt

Und tschüss. Alles über Zugvögel. Der Rekordhalter. Reisefieber. Mittelstreckenzieher. Langstreckenzieher

Vasoldsberg Natur bei Graz Liste der Vogelarten, Naturfotos

Windkraft im Landkreis Starnberg

Enzpark, Stadt Besigheim. faunistische Untersuchungen mit spezieller artenschutzrechtlicher Prüfung. Bericht

Liste der Vogelschutzgebiete mit den jeweils gebietsspezifischen Vogelarten

Jean-Pierre Biber, Bureau NATCONS, Basel. im Auftrag der Schweizerischen Vogelwarte Sempach

Faunistische Untersuchungen zu dem geplanten Neubaugebiet Am Kalkofen in Alzey

FZ GUTACHTEN KARTIERUNGEN ARTENSCHUTZ

Vögel im Solarpark eine Chance für den Artenschutz?

Garten. Naturerlebnis. Tieren Gutes tun

Abbruch, Gebäudesanierung und Solarenergieanlagen. Baumaßnahmen und Artenschutz im Einklang.

Transkript:

- 58 - Aus der Inselstation Helgoland des Instituts für Vogelforschung, Vogelwarte Helgoland, Hauptsitz Wilhelmshaven Verluste an Helgoländer Durchzüglern auf dem Wegzug 1973 Von Michel ANTONIAZZA, Francois CATZEFLIS, Cristian ROULIER und Rafael WINKLER *) Über Vogelverluste im Küstenbereich Nordwestdeutschlands wurde mehrfach berichtet (BUB & HENNEBERG 1954, DIEN & RINGLEBEN 1966, DROST 1937, HELDT 1960, 1969, VAUK 1958, VAUK & PIERS- TORFF 1973). Als wichtige Todesursachen konnten Sturmperioden, Kälteeinbrüche, Seuchen und die Ölpest erkannt werden. In dieser Arbeit soll über Höhe und mögliche Ursachen der im Herbst 1973 eingetretenen Verluste an Helgoländer Zugvögeln berichtet werden. Vom 23. bis 25. Dezember 1973 haben wir als Mitarbeiter der Inselstation Helgoland des Instituts für Vogelforschung auf der 0,9 qkm großen Insel mit Ausnahme der Düne systematisch die toten Vögel abgesucht. Bei dieser Kontrolle wurde jeder tote Vogel an Ort und Stelle notiert. Dabei sind wir so vorgegangen, daß kein Vogel mehrfach gezählt werden konnte. Insgesamt fanden wir 865 tote Vögel aus 31 Arten (Tab.1), darunter 15 beringte Vögel. Sie waren mit einer Ausnahme in der Zeit vom 30. September bis 6. November 1973 auf Helgoland beringt worden (Tab.2). Unter den Totfunden befanden sich keine frischtoten Exemplare. Zur Kontrolle unserer Untersuchungsmethode haben wir auf dem Oberland eine besonders genaue Suche durchgeführt. Auf einer Probefläche von 50x80 Metern (= 4000 qm) fanden wir in ca. 160 Minuten 38 Vogelleichen. Für eine gleich große Fläche benötigten wir bei 'normaler' Suche nur gut 25 Minuten und erbrachten 17 Totfunde. *) Für Hilfe bei der Abfassung des Manuskripts danken wir den Herren Dr.G.VAUK, Helgoland, und D.MORITZ, Hamburg.

- 59 - Tabelle 1 Arten Anzahl Wasserralle (Rallus aquaticus) 2 Zwergschnepfe (Lymnocryptes minimus) 1 Waldschnepfe (Scolopax rusticola) 3 Alpenstrandläufer (Calidris alpina) 1 Feldlerche (Alauda arvensis) 53 Ohrenlerche (Eremophila alpestris) 2 Baumpieper (Anthus trivialis) 5 Wiesenpieper (Anthus pratensis) 190 Felsenpieper (Anthus spinoletta littoralis) 5 Zaunkönig (Troglodytes troglodytes) 3 Heckenbraunelle (Prunella modularis) 101 Gartengrasmücke (Sylvia borin) 1 Wintergoldhähnchen (Regulus regulus) 1 Rotkehlchen (Erithacus rubecula) 25 Steinschmätzer (Oenanthe oenanthe) 1 Wacholderdrossel (Turdus pilaris) 63 Singdrossel (Turdus philomelos) 63 Rotdrossel (Turdus iliacus) 158 Amsel (Turdus merula) 20 Blaumeise (Parus caerulens) 1 Kohlmeise (Parus major) 12 Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus) 3 Rohrammer(Emberiza schoeniclus) 4 Buchfink (Fringilla coelebs) 10 Bergfink (Fringilla montifringilla) 8 Grünfink (Carduelis chloris) 2 Zeisig (Carduelis spinus) 1 Hänfling (Carduelis cannabina) 2 Gimpel (Pyrrhula pyrrhula) 1 Haussperling (Passer domesticus) 3 Star (Sturnus vulgaris) 19 Pieper (Anthus spec.) 18 Laubsänger (Phylloscopus spec.) 1 Goldhähnchen (Regulus spec.) 9 Drossel (Turdus spec.) 14 Sperlingsvögel (Passeres spec.) 59 865 Die genaue 'Suche erbrachte also bei Sechsfachem Zeitaufwand rund doppelt so viele Totfunde wie die 'normale' Suche. Aufgrund dieser Relation kann man von der Summe der Totfunde ausgehend (865 Ex) die Verluste mit schätzungsweise 2000 Vögeln angeben. Diese Zahl stellt nur das Minimum dar, weil noch andere Faktoren bei Ermittlung der genauen Zahl zu berücksichtigen sind: zweifellos werden tote Vögel durch Möwen, andere Vogelarten, durch Ratten und Katzen gefressen bzw. verschleppt und auch durch Menschen aufgesammelt. Schließlich auch bleibt mancher

- 60 - Tabelle 2: Totfunde auf Helgoland beringter Vögel, geordnet nach Beringungsdaten Beringungsdatum Art 26. 5.1973 30. 9. 1.10. 3.10. 4.10. 8.10. 14.10. 18.10. 22.10. 25.10. 6.11. Singdrossel, Turdus philomelos Rotkehlchen, Erithacus rubecula Heckenbraunelle, Prunella modularis Singdrossel Buchfink, Fringilla coelebs Buchfink 2x Buchfink, Singdrossel Buchfink Zaunkönig, Troglodytes troglodytes Rotdrossel, Turdus iliacus Bergfink, Fringilla montifringilla Bergfink Wacholderdrossel, Turdus pilaris Vogel unauffindbar in unübersichtlichem Gelände (Geröllhalden, Klippen) verborgen. So ließ sich unsere Probefläche z.b. leichter absuchen als andere auf der Insel vorhandene Teilflächen! Die auf dem Wegzug 1973 eingetretenen Verluste überschritten augenscheinlich das übliche Maß (VAUK mündl.). Daher haben wir auf der Suche nach einer möglichen Ursache die Wetterbedingungen während des durch die Ringfunde (Tab.2) vorgegebenen Zeitraumes (30.9.-6.11.) überprüft. Die Wetterkarten vom 20.September bis 10. November zeigen keine ungewöhnlichen Witterungsbedingungen (Sturm, Frost, Trockenheit). Die Temperatur nimmt bis 9. Oktober kontinuierlich ab. Dann kommt es zu einem sprunghaften Temperaturabfall von 13 C am 9. Oktober auf 2,2 C am 12. Oktober. Wie auf Helgoland durchgeführte ökologische Untersuchungen an Laufkäfern (LEVENS 1973), Landasseln (FLÜGGE 1973) und Amseln (VAUK & WITTIG 1971) bisher erkennen lassen, dürfte dieser Temperatursturz zwischen dem 9. und 12. Oktober das Nahrungsangebot zumindest für die Weichfresser reduziert haben. Die durchschnittlichen Bodentemperaturen stützen diese Deutung: 20.9.- 29. 9. ca. 11 C 30. 9.- 9.10. 10,9 C 10.10.-19.10. 4,6 C 20.10.-29.10. 6,7 C 30.10.- 9.11. 6,7 C

- 61 - Der Zeitraum, in welchem die Verluste eintraten oder doch am stärksten waren, läßt sich nur annähernd ermitteln. So fällt auf, daß Tab. 1 unter 31 Arten nur drei Limikolen, eine Ralle, aber 27 Passeriformes enthält. Unter letzteren ist kein einziger typischer insektenfressender Luftjäger (Schwalben, Segler, Schnäpper), obwohl diese regelmäßig über Helgoland ziehen. Der Durchzug dieser Arten ist zu der Zeit, in welcher unserer Ansicht nach die Verluste eintraten, bereits weitgehend beendet (VAUK 1972). Außerdem kam es von Ende September bis zum Ende der zweiten Oktober-Dekade zu massiertem Durchzug (VAUK mündl.). Daher stammen die von uns erfaßten Totfunde vermutlich hauptsächlich aus der gleichen Zeit (Oktober, Anfang November) wie die beringten Exemplare unter den Totfunden. Ältere Leichen hätten stärker zersetzt sein müssen. Zur fraglichen Zeit wurde das Nahrungsreservoir einerseits von den zahlreich verweilenden Durchzüglern stark beansprucht, andererseits bewirkte der gleichzeitige Temperaturabfall eine Verringerung des Angebots an terrikolen Beutetieren, die als Nahrung in Betracht kommen. Hinzu kommt, daß Zugvögel ihren Wasserbedarf auch durch Aufnahme von Meerwasser zu decken versuchen, wodurch dem Körper weiteres Wasser osmotisch entzogen wird. Beide Faktoren, Nahrungsmangel und Wassermangel, sind als Todesursachen bekannt (MADSEN & STORGAARD 1955, SALOMONSEN 1969). Im Zusammenwirken beider sehen wir die Ursache für die auf dem Wegzug 1973 an Helgoländer Durchzüglern eingetretenen Verluste. Schrifttum BUB,H. & HENNEBERG,H.R.(1954): über die Vogelverluste im Winter 1953/54 in Gebieten der südlichen deutschen Nordseeküste. Beitr. Naturk. Niedersachsens 7: 9-12 DIEN,J. & RINGLEBEN,H.(1966): Der Einflug pelagischer Vogelarten nach Deutschland im Herbst 1963 mit Hinweisen auf Nachbarländer. Vogelwarte 23: 181-190 DROST,R. (1937): Winterflucht auf Helgoland. Vogelzug 8: 57-60 DROST,R. (1940): Im Oktober auf Helgoland rastende Zugvögel infolge ungünstigen Wetters verhungert. Vogelzug 11: 40-41 FLÜGGE,H. (1973): Zur Biologie und Ökologie der Landisopoden Helgolands. Unveröff. Hausarbeit zur Wiss. Prüfung f.d. Lehramt an Gymnasien, Universität Hamburg

- 62 - HELDT,R. (1960): Tote Vögel im Spülsaum der Nordseeküste von Schleswig, insbesondere von Eiderstedt. Mitt. Faunist. Arb. Gem. NF 13: 37-43 HELDT,R. (1969): Tote Vögel im Spülsaum der Nordseekuste von Schleswig-Holstein in den Jahren 1959-1969. Corax 3, Beiheft I: 58-69 LEVENS, H. (1973): Ökologische Untersuchungen an der Carabidenfauna Helgolands. Unveröff. Hausarbeit zur Wiss. Prüfung f.d. Lehramt an Gymnasien, Universität Hamburg MADSEN.H. & STORGAARD,K. (1955): Nogle bemaerkninger om fugle-faldet ved et fyrskib i Nordsöen. Dansk Orn. Foren. Tidsskr. 49: 201-205 SALOMONSEN, F. (1969): Vogelzug. Moderne Biologie. München VAUK,G. (1958): Massensterben von Zügvögeln im April 1958 auf der Insel Helgoland. Orn. Mitt. 10: 181-183 VAUK,G. (1972): Die Vögel Helgolands. Parey, Hamburg und Berlin VAUK,G. & PIERSTORFF,K. (1973): Ergebnisse dreizehnjähriger Ölpestbeobachtungen auf Helgoland (1960-1972). Corax 4: 136-146 VAUK,G. & WITTIG,E. (1971): Nahrungsökologische Untersuchungen an Fruhjahrsdurchzüglern der Amsel (Turdus merula) auf der Insel Helgoland. Vogelwarte 26: 238-245 M. ANTONIAZZA Rue du Vieux Port, CH 1462 Yvonand, Schweiz F. CATZEFLIS 72 Petit Chasseur, CH 1950 Sion, Schweiz Ch. ROULIER 4 Rue des Sources, CH 1400 Yverdon, Schweiz R. WINKLER Münsterbergweg 13, CH 4052 Basel, Schweiz