Auswirkungen der EnEV 2009 / 2012 auf die Bauausführung und Energieeffizienz von Gebäuden. Andreas Behne Stand April 2010

Ähnliche Dokumente
EnEV 2014/2016. Anforderungen 2016 zukünftige Entwicklung im Kontext mit der Energiewende Qualitätssicherung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Erneuerung der Gebäudehülle:

Prof. Dr. Anton Maas

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Erhöhung der Energieeffizienz durch Maßnahmen am Gebäude.

Energetische Sanierung im Bestand zur Einhaltung der Energieeinsparverordnung

Energiesparen leicht gemacht.

. Das Bundeskabinett hat die Verordnung verabschiedet.

EnEV 2009 und die Auswirkungen auf das Bauteil Fenster. Stand: 01. Oktober 2009

Entwurf Stand: Allgemeine Verwaltungsvorschrift zu 13 der Energieeinsparverordnung (AVV Energiebedarfsausweis) Vom...

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

ENERGIEEFFIZIENTES BAUEN UND SANIEREN Vorlesung

Energetische und wirtschaftliche Betrachtungen zur Optimierung von Bestandsanlagen

Energetische Gebäudesanierung

Der Energieausweis wurde auf der Grundlage von Auswertungen des Energieverbrauchs erstellt. Die Ergebnisse sind auf Seite 3 dargestellt.

o Gebäude / 000

Entwurf zur Novellierung der Energieeinsparverordnung (Entwurf zur EnEV 2013)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

oder Beispiel zu 1 (3) Nummer 9 Zu 1 (3) Satz 2

Technische Universität München. Neue Wege zum nachhaltigen Bauen. Die EnEV Dipl.-Ing. Mareike Ettrich Lehrstuhl für Bauphysik

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Vollkostenvergleich von Heizungs- und Warmwassersystemen

Betrachtung des Fensters in der Energiebilanz

Förderprogramme des Landes Rheinland-Pfalz

Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2014/2016) Sven Kersten, EnergieAgentur.NRW. Letzte Änderung

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

EnEV - Neue Regeln ab

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

27. Juni EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien. Hettich Forum, Kirchlengern

EnEV 2014 und Gebäudeautomation

Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Sanieren Renovieren Modernisieren

Energieausweis für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

EINFACH MEHR RAUSHOLEN ENERGIE SPAREN

Die Entwicklung der Gesetzgebung der EnEV Schriftliche Ausarbeitung für das Fach Immobilientechnik und -wirtschaft

Neubau Mehrfamilienhausanlage. Fernwärme aus ca. 93% KWK - Anteil. Modernisierung (Änderung/Erweiterung)

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

GreenBuilding Info-Event HERZLICH WILLKOMMEN. zum. AMiP Industrial Engineering GmbH

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ¹

Technische Information Grundlagen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieeffizientes Bauen im Handwerk Sächsisch-Polnischer Erfahrungsaustausch

Auszug aus der Nichtamtlichen Lesefassung vom 16. Oktober 2013, stark reduziert für den Anwendungsfall Dacheindeckung.

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

KfW Förderbedingungen. Energetisch sanieren mit Glas und Fenster. Januar

Energieeffiziente Bauweise und Bauschäden

Energiesparen mit Toren - Herausforderung oder Märchen?

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

EnEV 2016 Ziegelwerk Staudacher. Klaus Meyer Technischer Bauberater

H`T. EnEV Die Hüllenanforderung konkret. Die Tabelle 2 hat sich gegenüber der EnEV Fassung nicht geändert!

Warum überhaupt mechanische Lüftung in der Sanierung? Lüftung in der Gebäudesanierung. Kurzporträt solaresbauen GmbH

PRESSEINFORMATION ift-forum Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit. Fachtagung zum nachhaltigen Wirtschaften am 11. und 12. März 2013 in Rosenheim

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Gebäudestandards nachweisen für EnEV und Förderprogramme Diskussion der Schnittstelle von Solarsimulation und öffentlich-rechtlichem Nachweis

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieeffizient Bauen

Energieeinsparungdie Verordnung und bauliche Maßnahmen. Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Sorge. beraten planen prüfen. Folie 1

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Raumluftqualität durch konsequente Lüftungstechnik

für die Gelegenheit, zur geplanten Novellierung der Energieeinsparverordnung (EnEV) Stellung nehmen zu können, danken wir Ihnen.

Energiebedarfsausweis

Modellvorhaben Detmerode Städtebauliche Qualitäten gemeinsam sichern. Energieausweis

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Erfasster Energieverbrauch des Gebäudes 3 Energieverbrauchskennwert 0 5

Energieeffizienz und Lüftung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 1)

Lüftung von Wohnungen

Wohnungslüftung -Lüftungskonzept (LK) und lüftungstechnische Maßnahmen (LtM) nach E DIN 1946 Teil 6 (Stand )

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Taten statt Warten Die ModernisierungsKampagne für die Stadt Löningen

KLIMAWANDEL - ENERGIEWENDE - ENERGIEEFFIZIENTE ARCHITEKTUR. Vortrag zur Langen Nacht der Wissenschaften am

Fördermöglichkeiten für WEG s


Erneuerbare-Wärme-Gesetz. Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg. Erneuerbare-Wärme-Gesetz

Denkmalschutz und Energieeffizienz?

EEWärmeG und EnEV 2009

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren

Innovative Kassettenfassaden im Industriebau

Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf Anforderungen gemäß EnEV ²) Primärenergiebedarf Endenergiebedarf dieses Gebäudes 128,31 kwh/(m² a

Tuttlinger Straße 22, Stuttgart. Baukörper A (Hausnummer 22 B) VORAB. Sonstiges (freiwillig) des Energieausweises. ErwB (Änderung/ Erweiterung)

ENERGIEAUSWEISfür Nichtwohngebäude

Möglichkeiten zur Erfüllung der EnEV 2016 mit Gastechnologien Ausblick auf die weitere Verschärfung

Mehrfamilienhaus mit 8 Wohnungen Marienplatz Mülheim-Styrum

Energieeffizienz schlafender Riese der Energiewende

Bestätigung zum Antrag Energieeffizient Sanieren Kredit

(Anwendung ab als Ersatz für Merkblatt 01 EnEV 2009)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Technische Grundlagen der Gebäudesanierung von Altbauten

Sparkasse Landshut. Optimaler Einsatz öffentlicher Fördermittel

Transkript:

Auswirkungen der EnEV 2009 / 2012 auf die Bauausführung und Energieeffizienz von Gebäuden Andreas Behne Stand April 2010

Grundsätzliches zur EnEV 2009 Engergieeffizienz und Energieeinsparung sind unsere wichtigsten Aufgaben wenn wir dem globalen Klimawandel entgegentreten wollen. ( Wolfgang Tiefensee, Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung 2008 ) Warum? 17,3 Mio. Wohngebäude, 39 Mio. Wohneinheiten, 1,5 Mio. Nichtwohngebäude verursachen ca. 40 % der CO2 Emissionen in Deutschland. Nach Untersuchungen ( dena ) lässt sich der Energieverbrauch von Häusern im Bestand um bis zu 85 % reduzieren. Beim Austausch von veralteten Fenstern und Verglasungen ließen sich Deutschland pro Jahr bis zu 8,6 Mrd. Liter Heizöl sparen. Mehr Unabhängigkeit bei weltweit wachsenden Energiebedarf und schwindenden Rohstoffvorräten.

Neuerungen und Grundsätzliches zur EnEV 2009 Die Energieeinsparverordnung ( EnEV) trat am 01.10.2009 in Kraft und löste die bis dahin gültige EnEV 2007 ab. Hier die wichtigsten Änderungen der EnEV 2009 im Vergleich zur EnEV 2007 seit in Kraft treten. Der Jahres- Primärenergiebedarf wird um durchschnittlich 30% gesenkt, bzw. das Anforderungsniveau um diesen Faktor verschärft. 15% Verschärfung beim beim Transmissionswärmeverlust ( Gebaüdehülle ). Einführung des Referenzgebäudeverfahrens für Wohngebäude. Die Bilanzierung von Wohngebäuden ist nun, wie voher schon bei Nichtwohngebäuden, nach DIN V 18599 durchzuführen. Alternativ ist die bisher übliche Bilanzierung nach DIN 4108-6 in Verbindung mit DIN V 4701-10 zulässig. Tatbestände für Ordnungswidrigkeiten wurden ergänzt. Bei z.b. Mißachtung der EnEV drohen Bußgelder bis 50.000.

Quelle : ift Rosenheim Bilanzierung Neubau nach EnEV 2009

Bilanzierung Neubau nach EnEV 2009 3 Anforderungen an Wohngebäude Tabelle 1 Ausführung des Referenzgebäudes Quelle : Glas Rahmen, Autor Prof. Dr. Elmar Junker

Bilanzierung Neubau nach EnEV 2009 3 Nebenanforderungen an Wohngebäude Höchstwerte des spezifischen, auf die wärmeübertragende Umfassungsfläche bezogene Transmissionswärmeverlust Der spezifische, auf die wärmeübertragende Umfassungsfläche bezogene Transmissionswärmeverlust eines zu errichtenden Wohngebäudes darf die in Tabelle 2 angegebenen Höchstwerte nicht überschreiten. Tabelle 2 Höchstwerte des spezifischen, auf die wärmeübertragende Umfassungsfläche bezogenen Transmissionswärmeverlust Quelle : Glas Rahmen, Autor Prof. Dr. Elmar Junker

Bilanzierung Neubau nach EnEV 2009 3 Nebenanforderungen an Nichtwohngebäude Quelle : Glas Rahmen, Autor Prof. Dr. Elmar Junker

Bilanzierung Neubau nach EnEV 2009 Referenzgebäude für Bilanzierung des Primärenergiebedarf Quelle : ift Rosenheim

Bilanzierung Neubau nach EnEV 2009 Referenzgebäudeverfahren (Wohn- & Nichtwohnbau) Qprim = Jahres- Primärenergiebedarf Quelle : ift Rosenheim

Referenzgebäude Wohnungsbau Werte der Referenzausführung Bilanzierung Neubau nach EnEV 2009 1,30 + g-wert: 0,60 H`T = Spezifischer, auf die wärmeübertragende Umfassungsfläche bezogener Transmissionswärmeverlust Quelle : ift Rosenheim

Bilanzierung Neubau nach EnEV 2009 Beispiel: H`T mit Referenzgebäude (Wohnungsbau) Normaler Fensterflächenanteil: 30% der Außenwand 1,30 + g-wert: 0,60 Resultierendes H`T für Beispiel: 0,39 W/m²K maximales H`T für jeden Gebäudetyp konstant Beispiel freistehendes Wohngebäude mit A N 350m²: H`T = 0,40 W/(m²K) Quelle : ift Rosenheim

Beispiel: H`T mit Referenzgebäude (Wohnungsbau) Fensterflächenanteil variiert Bilanzierung Neubau nach EnEV 2009 1,30 + g-wert: 0,60 Fenster mit U W = 1,30 W/(m²K); g-wert = 0,60 Fensteranteil Wand 30% 40 % 50 % U W in W/(m²K) 1,30 1,30 1,30 H`T in W/(m²K) 0,39 0,43 0,46 Quelle : ift Rosenheim

Beispiel: H`T mit Referenzgebäude (Wohnungsbau) Fensterflächenanteil variiert Bilanzierung Neubau nach EnEV 2009 103 1,10 + g-wert: 0,60 68 Fenster mit U W = 1,10 W/(m²K); g-wert = 0,60 Fensteranteil Wand 30% 40 % 50 % U W in W/(m²K) 1,30 1,10 1,30 H`T in W/(m²K) 0,39 0,40 0,46 Quelle : ift Rosenheim

Beispiel: H`T mit Referenzgebäude (Wohnungsbau) Fensterflächenanteil variiert Bilanzierung Neubau nach EnEV 2009 0,90 + g-wert: 0,60 Verschärfte U W -Werte oder reduzierte Glasflächen 85 85 Fenster mit U W = 0,90 W/(m²K); g-wert = 0,60 Fensteranteil Wand 30% 40 % 50 % U W in W/(m²K) 1,30 1,10 0,90 H`T in W/(m²K) 0,39 0,40 0,39 Quelle : ift Rosenheim

Bilanzierung Neubau nach EnEV 2009 Alternativen bei der Planung

Nachweisschema EnEV 2009 für Neubauten Quelle : EnEV 2009 kompakt, Friedhelm Maßong

Sanierung nach EnEV 2009 Sanierung von Gebäuden : Fakten für die Sanierung von Gebäuden : 1) Alternative : Einhalten der Umax- Werte von Tabelle 4 2) Alternative : Der Jahresprimärenergiebedarf Qprim und der Transmissionswärmeverlust HT bzw. U des geänderten Gebäudes dürfen die entsprechenden Werte eines gleichartigen Neubaus ( Tabelle 1 bis 3 ) um nicht mehr als 40 % überschreiten. Quelle : Glas Rahmen, Autor Prof. Dr. Elmar Junker

Nachweisschema EnEV 2009 für Fenster, Glasdach, Altbau Sanierung von Gebäuden : Quelle : EnEV 2009 kompakt, Friedhelm Maßong

Quelle : EnEV 2009 kompakt, Friedhelm Maßong Nachweisschema EnEV 2009 für Altbauten

Quelle : ift Rosenheim, Klaus Specht Stand und Prognose der EnEV

Anforderungen der EnEV 2009 an Dichtheit und den Wärmeschutz Nachstehende Anforderungen aus der EnEV 2009 sind betroffen in Bezug auf die Bauanschlussfuge durch den Fensteraustautauch EnEV 2009 5 Anforderungen an die Dichtheit Winddicht Luftdichtheit Mindestluftwechsel EnEV 2009 6 Anforderungen an den Wärmeschutz Wärmebrücken Mindestwärmeschutz Feuchtetemperaturschutz d.h. Temperatur Faktor frsi

Anforderungen der EnEV 2009 den Wärmeschutz Wärmebrücken

Energieeffiziente Belüftung Nach EnEV 2009 6 Zu errichtende Gebäude sind so auszuführen, dass der zum Zwecke der Gesundheit und Beheizung erforderliche Mindestluftwechsel sichergestellt ist. Fakt ist : Bis zu 22 % der deutschen Wohnungen weisen Feuchteschäden auf. Neue Luftdichte Baukonstruktionen sind zur Erfüllung der Energieeffizienz gemäß EnEV notwendig. Gut geplante Fensterlüfter minimieren das Risiko von Tauwasser und Schimmelpilzbildung. Quelle : M&T Ratgeber, Autor Dipl.- Phys. Norbert Sack

Quelle : ift Rosenheim, Energieeffiziente Konstruktionen

Energieeffiziente Konstruktionen Vorteile Verbundfester : Guter Wärmeschutz ( Uf ) Guter Wärmeschutz ( Uw ) Hoher Schallschutz Sonneschutz nicht der Bewitterung ausgesetzt.

Energieeffiziente Verglasungen

Energieeffiziente Verglasungen Vakuum- Isolierverglasung : Zukünftig sind hier Ug Werte bis 0,4 W/m²K möglich

Energieeffiziente Verglasungen Schaltbare Gläser : Schaltbare Sonnenschutz- Isoliergläser haben mittlerweile Serienreife erreicht und lassen sich wie herkömmliches Isolierglas verbauen. Vorteile : Auf mechanischen Sonnen- und Blendschutz kann verzichtet werden. Die Durchsicht durchs Glas wird nicht behindert. Witterungsbeständiger Sonnenschutz. Die Anschaffungs- sowie Wartungs- und Reinigungskosten für ein mechanischen Sonnenschutz entfallen. Bei Steuerung des Glases durch entsprechende Haustechnik- Systeme lässt sich die Energiebilanz des Gebäudes verbessern, da solare Wärmegewinne je nach klimatischer Situation gezielt genutzt werden können. Quelle : M&T Ratgeber, Autor Dipl.- Ing. Martin Reick

Energieeffiziente Vakuum- Paneele UP = bis 0,2 W/m²K möglich

Energieeffizienz durch Lichtlenkung

Vorteile : Energieeffizienz durch Lichtlenkung

Energieeffizienz durch elktr. Antriebe ( Nachtauskühlung)

Energieeffizienz durch Photovoltaik Elemente Solarthermie : Dünnschichtzellen: Die Fassade ist heute nicht mehr nur Gestaltungsmerkmal. Sie ist wesentlich verantwortlich für die Energiebilanz eine Gebäudes. Aktive Fassaden : Photovoltaik :

Energieeffiziente Planung Energiemanager in der Wand: mehr als reiner U-Wert Lichtlenkung Photovoltaik Sonnenschutz Definierte Lüftung Solare Zugewinne Geringe Transmissionswärmeversluste Rückkopplung an technische Gebäudeausrüstungen Quelle : ift Rosenheim,

Danke für Ihre Aufmerksamkeit