Herausforderungen und Möglichkeiten der Energiewende

Ähnliche Dokumente
Die Energiewende in Deutschland

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Energiewende in Niederösterreich

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Das Energiekonzept der Bundesregierung

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Ökonomische Parameter der Energiewende 2011

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Windenergie die gelebte Vision

Energiemarkt in Tunesien: Chancen und Herausforderungen für EE und ER

Windenergie in Frankreich

Neue Energie für Thüringen Eckpunkte der Landesregierung

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Strommarkt heute und morgen

Energiewende Status und zukünftige

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Monitoring der Energieeffizienzmaßnahmen: Ex: Stellungnahme zum ersten Fortschrittsbericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2013

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

Ökonomische Konsequenzen einer 100%-Versorgung mit Erneuerbaren bis 2050 für Deutschland

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz


Grafiken der Gesamtenergiestatistik 2013 Graphiques de la statistique globale suisse de l énergie 2013

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein,

Energiewende - Versorgungssicherheit in Schwaben in Gefahr?

Gliederung. Steigende Energiepreise Neue Herausforderungen für f r die Energie- und Umweltpolitik. Ausgangslage. Handlungsstrategien.

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland

Energiestrategie 2050: Europäische Entwicklung & Herausforderungen. Pascal Previdoli, stv. Direktor, Bundesamt für Energie

2. Forum Klimaökonomie Energie, Wirtschaft und Klima im Wettbewerb? 16. März 2015, Berlin

re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re

Internationaler Energiedialog

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

1. Energiewirtschaft. 1.1 Zusammenhänge in der Energiewirtschaft. Was ist Energiewirtschaft?

Erneuerbare Energien 2014

Photovoltaik Tempomacher beim Klimaschutz und der Energiewende

Energiewende in Deutschland. IHK München, Energiewende Bayern München, 12. Juli 2012

Erneuerbare Energien. Entwicklung in Deutschland 2010

KÖNNEN WIR UNS DIE ENERGIEWENDE LEISTEN?

Energiesysteme im Vergleich Deutschland - Frankreich

Dezentral versus zentral? Dr. Andreas Kießling, Stv. Leiter Energiepolitik, E.ON AG

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Energieversorgung in Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung

Verknappung konventioneller Ressourcen Ausbaugeschwindigkeiten Erneuerbare Energien

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

«KEV 2.0 wie weiter?»

Die Energiewirtschaft im Wandel: Übergang von zentraler zu dezentraler Erzeugungsstruktur

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken

Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft

Erneuerbare Energien und Energiestruktur in Sachsen-Anhalt

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Regulatorische Konzepte und Erfahrungen zur Förderung der dezentralen Stromerzeugung

Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen

Das Energiekonzept der Bundesregierung

Die Vision wird Wirklichkeit eine intelligente Lösung für die Energie der Zukunft

Die Stadtwerke treiben die Energiezukunft voran. Ronny Kaufmann, CEO Swisspower AG.

Senkung des Marktpreises für Strom durch die Windenergie an der Leipziger Strombörse - EEX

Die Nutzlosigkeit einer Energiewende. alliance énergie

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen

Biogene Wärme im Energiemix der Zukunft Landwirtschaftskammer NRW, ZNR, Haus Düsse, 25. Januar 2008

ECO21, ein Energieeffizienz Programm für Energieversorger Cédric Jeanneret SIG, Membre de la direction de la transition énergétique

Fachdialog zur Wasserkraft

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

Energieeffizienz in Deutschland auf einen Blick

Perspektive, Chancen und Herausforderungen der Windenergie

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Die Zukunft der Kernenergie in Europa und Deutschland. Dr. Walter Hohlefelder, Vorstand E.ON Energie AG

Energiezukunft in Österreich und Europa

Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007

Dezentrale Energiewende

Zum Stand er Energiewende

Erneuerbare Energien

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland

Buy Smart - Beschaffung und Klimaschutz

EEG Zeitplan. Verabschiedung des EEG 2016 durch Bundestag + Bundesrat

Transkript:

Herausforderungen und Möglichkeiten der Energiewende Energiewende-Erfahrungen aus Deutschland 28/03/2013 A. Rüdinger -IDDRI 1

Chronologie der deutschen Energiewende 1998 Rot-grüne Koalition kündigt Atomausstieg an 1986 Tschernobyl 2002 Regierungsbeschluss über den Ausstieg aus der Kernenergienutzung (bis 2024) 2010 Abstimmung über das Energiekonzept mit möglichen AKW-Laufzeitverlängerungen bis 2034 Verankerung der EE- und Effizienzziele 1990 1. Gesetz über die Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien in das öffentliche Netz 2000 Gesetz über den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG) 2007 Integriertes Energiepolitik- und Klimaprogramm Zielwert-Definition: 40 % weniger CO2 im Jahr 2020 2011 (Juni) Endgültige Abschaltung von 8 Reaktoren Neues Gesetzespaket zu Atomausstieg und Energiewende 2011 (März) Atom-Moratorium nach Fukushima, sofortige Abschaltung der 8 vor 1981 gebauten Reaktoren

Zeitplan für den Atomausstieg Atomausstieg in Deutschland: 2000 bis 2011 Stromerzeugungskapazität aus Kernenergie in MW Quelle: C. Hey, SRU, 2012 28/03/2013 A. Rüdinger - IDDRI 3

Ziele und Umsetzung des deutschen Energiekonzepts 2012 Ziel 2020 Ziel 2050 Treibhausgasemissionen Reduzierung der Treibhausgasemissionen (Grundlage 1990) -25,5 % -40% -80 bis 95% Energieeffizienz Reduzierung der Primärenergie (Grundlage 2008) -6 % -20% -50% Verbesserung der Energieintensität / Jahr -2 % -2,1% Stromverbrauch (Grundlage 2008) -3,4 % -10% -25% Energieleistung von Gebäuden Wärmeverbrauch - -20% Primärenergieverbrauch - - -80% Aufwändige Modernisierungen pro Jahr 1% 2% Verkehr Endenergieverbrauch (Grundlage 2005) -0,5 % -10% -40% E-Fuhrpark 6 600 1 Mio. 6 Mio. (2030) Erneuerbare Energien Anteil Endverbrauch 12,5 %* 18% 60% Anteil Bruttostromverbrauch** 22% 35% 80% *: Daten 2011 Quellen: Energiekonzept 2010, Monitoringbericht Energiewende 2012, AGEB 2013 28/03/2013 A. Rüdinger - IDDRI 4

Anpassung des deutschen Strommixes Deutscher Strommix im Jahr 2012 Houille 19% Steinkohle Gaz Gas 11% Lignite 26% Braunkohle Produits Erdölprodukte pétroliers 2% 2012 617 TWh Nucléaire Kernenergie 16% Autres Sonstige 4% Renouvel ables 22% Erneuerbare Energien Veränderungen des deutschen Strommixes: 2011 (im Vergleich zu 2010) -33 TWh Kernenergie - 6,3 TWh fossile Energieträger Verbrauchssenkung: 8,3 TWh Senkung Exportsaldo: 11,4 TWh EE-Zuwachs: + 20 TWh 2012 (im Vergleich zu 2011) -9 TWh Kernenergie + 4 TWh fossile Energieträger Verbrauchssenkung: 8,6 TWh Anstieg Exportsaldo: +16,5 TWh EE-Zuwachs: + 11,5 TWh Umschwung: -12,5 TWh Gas, + 13,5 TWh Kohle 28/03/2013 A. Rüdinger - IDDRI 5

Europaweite Rückbesinnung auf Kohle Gewinnspannen bei der Stromerzeugung aus Kohle (rot) und Gas (blau) in Deutschland (Januar 2009 September 2012) Quelle: CRE 2012 Frankreich: + 35% Kohle, -24% Gas Senkung der Kohlepreise weltweit (US-Exporte, Rückgang der chinesischen Nachfrage) Chronische Preisschwäche der EU-ETS-Zertifikate: Gefährdung der Energiewende in Europa Überkapazitäten am europäischen Strommarkt 28/03/2013 A. Rüdinger - IDDRI 6

Entwicklung der erneuerbaren Energien GW 80 70 60 50 40 30 20 10 Installierte Leistungen zur erneuerbaren Stromerzeugung und Jahresproduktion 0 1990 1995 2000 2005 2010 2011 Frankreich 160 120 80 40 0 TWh 80 70 60 50 40 30 20 10 0 199019952000200520102011 Deutschland 160 120 80 40 0 PV Photovoltaik Autres Sonstige Biomasse Biomasse Windkraft Eolien Wasserkraft Hydro Produktion Production (TWh) (TWh) Eine Frage des «Wie viel?», aber auch des «Wie?» 28/03/2013 A. Rüdinger - IDDRI 7

Entwicklung und Ziele der erneuerbaren Energien 500 400 300 200 100 0 Endproduktion erneuerbarer Energien in Deutschland (nach Vektoren) 37 33 106 119 138 36 34 33 135 146 93 95 102 124 135 71 168 217 2008 2009 2010 2011 2012 2020 Electricité Strom Chaleur Wärme Carburants Kraftstoffe Quelle: AGEB 2013 28/03/2013 A. Rüdinger - IDDRI 8

Struktur des deutschen Strommarktes Vollständige Liberalisierung seit 1998. Sehr starke Konzentration auf den Markt der Erzeugung (82% für RWE, E.ON, EnBW, Vattenfall). Starker Wettbewerb bei Vertrieb und Vermarktung: mehr als 1000 Stromanbieter, unter anderem 800 kommunale Eigenbetriebe (Marktanteil 52%). Dezentralisierungstrend: Mehr ans Versorgungsnetz (MS & NS) als an das Transportnetz angeschlossene Leistungen. Marktanteil der großen Stromerzeuger wird kleiner. Vorteile der lokalen Akteure bei der Projektumsetzung (finanzielle Unterstützung, Akzeptanz und Komplementarität). Mehr als 15.000 Gas-und Stromkonzession werden in den nächsten 5 Jahren neu vergeben, mit starkem Trend zurück zu den Kommunen. Auftreten neuer Akteure und Zusammenschlüsse von Akteuren auf lokaler Ebene. 22/06/2012 IDDRI - A. Rudinger 9

Wirtschaftliche Aspekte der Energiewende Konzentriert sich die Debatte (zu Unrecht?) im Wesentlichen auf die Kosten der erneuerbaren Energien und vergisst dabei andere essentielle Aspekte? o Preisanstieg bei fossilen Energieträgern o Sonstige Steuern und Abgaben (Ökosteuerreform) o Schaffung von Mehrwert und neuen Wirtschaftskreisläufen o Verringerung der Importe o Verbindung zwischen Energiepreisen und Effizienzpolitik o Vorteile für die Umwelt o Auswirkungen auf die öffentlichen Finanzen Politik als wichtigste Kostenvariable: o Kosten der politischen Unsicherheit, Kosten von Verfahren und Fristen o Öffentliche Finanzierungsmittel und ihr Einfluss auf LT-Projekte o Berücksichtigter Kostenrahmen (Gesamtkosten vs. Mehrkosten) 28/03/2013 A. Rüdinger - IDDRI 10

Finanzierung der erneuerbaren Energien Abb. 4.5a: Frankreich Stromgestehungskosten (bei 5% Diskontsatz) Abb. 4.5b: Frankreich Stromgestehungskosten (bei 10% Diskontsatz) AKW (Daten von EDF Onshore- Windenergie Offshore- Windenergie Biogas AKW (Daten von EDF Onshore- Windenergie Offshore- Windenergie Biogas Investitionskosten Bedienung Kraftstoff Bedienung Abfallmanagement Investitionskosten & Wartung & Wartung -Kosten Kraftstoff -Kosten Abfallmanagement Quelle: Internationale Energieagentur Eine Senkung der Finanzierungskosten um einen Diskontsatz von 10 bis 5 % setzt eine Senkung der Produktionskosten pro MWh bis 35 % voraus (Offshore- Windenergie und Photovoltaik)! Quelle: IEA 2010 & Terra Nova 2012: Financer à moindre coût les énergies renouvelables 12/03/2013 IDDRI - A. Rüdinger 11

KfW-Finanzierungssystem Sicherung durch Bundesland Kapitalmarkt AAA- Refinanzierung Wärmefachmann Ex-Ante-Freigabe und Ex-Post-Evaluierung der Baumaßnahmen Refinanzierung Darlehen Kreditbanken Endbegünstigter Zinsvergünstigung bei Darlehen und Direktförderung Zinsen Provision Zinsen Energie-und Klimafonds Darlehensvolumen: 80 Mrd. jährlich, davon 22 Mrd. für nachhaltige Entwicklung Zinssätze zwischen 0,1% (Kommunen) und 2 bis 3% (Unternehmen) 27/03/2013 IDDRI - A. Rüdinger 12

Schlussbemerkung zur deutschen Energiewende 1. Ehrgeizige Ziele und Langzeitvision mit drei Schwerpunkten: Umstellung auf eine CO2-arme Wirtschaft, Erneuerbare Energien, Effizienz. 2. Wichtigkeit des europäischen Rahmens für die Klima-und Energiepolitik 2020 / 2030. 3. Die Wirtschaftsfrage muss in ihrer Gesamtheit erörtert werden: Investitionen, Wirtschaftskreisläufe, Kosten und Nutzen und Auswirkungen auf Wirtschaftsakteure und öffentliche Finanzen. 4. Die finanziellen Merkmale der Projekte im Rahmen der Energiewende erfordern geeignete Finanzierungsmittel. 5. Partizipative Finanzierungsmechanismen: ein nützlicher Hebel für die Aneignung der Energie durch die Regionen und die Akzeptanz in der Bevölkerung. 6. Wie sieht das Gleichgewicht zwischen den auf das Energieangebot und die Beherrschung der Energienachfrage ausgerichteten Politiken aus? 28/03/2013 A. Rüdinger - IDDRI 13

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Andreas Rüdinger www.iddri.org Arbeitsgruppe Energie Klima andreas.rudinger@iddri.org Weitere Informationen: IDDRI WP 05/12 (2012) : L impact de la décision post-fukushima sur le tournant énergétique allemand Cahier Global Chance / IDDRI (2011) : L énergie en France et en Allemagne Une comparaison instructive Policy BriefsIDDRI en voie de publication: La rénovation énergétique des bâtiments en France et en Allemagne Le financement public de la transition énergétique Les mécanismes de financement participatif: un outil de réappropriation locale de l énergie Cahier Global Chance N 33: Le tournant énergétique allemand : état des lieux et idées pour le débat français 28/03/2013 A. Rüdinger - IDDRI 14