ich freue mich sehr, dass Sie unserer Einladung zu Ihrer 55. Parlamentssitzung gefolgt sind.

Ähnliche Dokumente
Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

Senatsempfang 100 Jahre EDEKABANK AG Hamburg, 10. November 2014

Grußwort des Bürgermeisters anl. der Bildungsfonds- Veranstaltung im Apollo- Theater Siegen, Sonntag, 23. März, Uhr

Ihr Talent. Ihr Engagement. Ihr Stipendium. Talent trifft Förderung.

Bürgerstiftung Diedorf

- es gilt das gesprochene Wort! -

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Eberhard Kundoch. Praxisbeispiele. Förderung von Ehrenamt und bürgerschaftlichem Engagement in NRW. Vorstand/Geschäftsführer LSB NRW

Sehr geehrter Herr Botschafter, Eure Exzellenz Takeshi Nakane, dear Mr. Kimoto, [Chairman Olympus Corp.] sehr geehrter Herr Kaufmann, [Vors.

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Gesellschaft selbst gestalten

Ihre Spende in guten Händen

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend

Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck

Der Süden Deutschlands trägt mehr als 40% zum Gesamtspendenvolumen an Geldspenden bei.

Qualifizierungsmaßnahme Engagement-Lotse

Laudatio von Staatsminister a.d. Armin Laschet MdL, anlässlich der Verleihung des Katholischen Medienpreises in der Kategorie Elektronische Medien

Hand in Hand für Spitzenleistungen

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Freiwillig engagiert.

S a t z u n g. Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte. Präambel

, bis Uhr im Heinrich-von-Kleist-Forum in Hamm, Platz der Deutschen Einheit 1, Hamm

Zum 50. Geburtstag von Prof. Martin Köttering, Präsident der Hochschule für Bildende Künste Hamburg , 12:00 Uhr, HFBK, Lerchenfeld 2, Aula

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

B e h ö r d e f ü r W i s s e n s c h a f t u n d F o r s c h u n g DIE SENATORIN

- Es gilt das gesprochene Wort -

Mitgliedermanagement. Henrike Schnell Referentin Mitgliedermanagement. 9. August 2012

- 1. Laudatio von Landrat Michael Makiolla auf die ausgeschiedenen Kreistagsabgeordneten am 03. September 2014 Haus Opherdicke

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN

Freiwilliges Engagement in der Schweiz

lohnt sich Namensstiftung. mit Ihrer eigenen Stiftung vision teilen

Sehr geehrter Herr Dr. Hammerschmidt, sehr geehrter Herr Dr. Degener-Hencke, meine Damen und Herren, verehrte Ehrengäste,

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen,

Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2015 Bewerbungsbogen Bewerbungsschluss: 1. September 2014

Stiften, fördern, vererben

Sehr geehrter Herr Erzbischof, sehr geehrter Herr Nuntius, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Vielen Dank an die Musiker für die wunderbare musikalische Einführung Die Herrenkapelle Uli Kofler und Reiner Möhringer.

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT ZUR FÖRDERUNG DER AKTIVEN BÜRGERBETEILIGUNG 2011

Grußwort. des Amtschefs. des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz. Prof. Dr. Frank Arloth. zur Verleihung des. Max-Friedlaender-Preises

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen

Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen

POSITIONSPAPIER zum Handlungsfeld Schulbegleitung in Thüringen.

65. Geburtstag der Vizepräsidentin der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, Frau Prof. Dr. Dorothee Wierling, , 19:00 Uhr, FZH

Vereinssatzung. Aktion für behinderte Menschen Waldeck-Frankenberg e. V.

Stiftungen: Große Wirkung kurz erklärt Die 10 wichtigsten Fakten.

Sehen heißt spüren, tragen heißt fühlen und erleben ist pure Emotion.

Ideen werden Wirklichkeit

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14.

Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs. bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB

Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen. Jetzt mitmachen!

Leitbild Ehrenamt. Workshop, 15. April 2016

Rede des Leiters Studentenbereich. anlässlich des Beförderungsappells am 29. Juni ( es gilt das gesprochene Wort )

Ehrenamtspreis des Oberbürgermeisters KölnEngagiert 2015

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

ANKER - Ankommen, Netzwerken, Kennenlernen in Erlangen und Erlangen Höchstadt-

SENIORENVERTRETUNG NEUKÖLLN (SVN)

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen.

Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Amt für Wirtschaft und Arbeit. Mit dem richtigen Netzwerk zur Stelle.

Über die Leistungen und die Bedeutung von Bibliotheken brauche ich in dieser Runde keine Worte zu verlieren - das hieße, Eulen nach Athen zu tragen.

Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen"

HELFENSIEMIT... Der Mensch machts!

Sehr geehrte Frau Muth, sehr geehrtes ELLA-Team, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Stammgäste,

ACURA Pfege.

Caritas im Bistum Augsburg

Jugend- und Senioren-Stiftung

1. Stabile Engagementquote: Ostdeutschland hat aufgeholt 34%* % % * Deutschland insgesamt Westdeutschland Ostdeutschland In de

Geld oder Ehre? Ehrenamt und freiwilliges Engagement im Spannungsfeld ökonomischer Kalküle.

Es gilt das gesprochene Wort!

Informationen für Förderer Fördern Sie junge Talente.

Stiftung Lebenshilfe Ost-Vest

Ein Beispiel erfolgreicher Willkommenskultur

Das neue Kulturhaus Eppendorf im Zentrum martini44. Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende

FREIWILLIGES ENGAGEMENT IN DER LINDENHOFGRUPPE

Wir bauen soziale Brücken. Seit 100 Jahren.

Die Arbeit mit Ehrenamtlichen

Klaus Ripp..kompetent.glaubwürdig.engagiert

ELTERNBETEILIGUNG IN DER KITA UND IM BEZIRK

Frauen in Verlagshäusern. Eine aktuelle VDZ Umfrage

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/ Wahlperiode

Das kleine goldene Buch

miteinander füreinander dm mehr vom leben tag

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

ich freue mich sehr, heute Abend bei Ihnen zu sein.

Freie und Hansestadt Hamburg Erster Bürgermeister

Verleihung der 4. Martin Warnke-Medaille an Prof. Dr. Michael Hagner 23. April 2014, 19:30, Warburg-Haus

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Gemeinsam Verantwortung übernehmen: Bürgerstiftung Vordertaunus

Demographische Entwicklung in den hessischen Landkreisen

Sehr geehrte Frankfurterinnen und Frankfurter, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Gedenkworte zum 50. Todestag von Hanns Seidel

Leitfaden Freiwilligenarbeit

Jubiläumsfeier 10 Jahre Europäische Fernhochschule 21. Sept Uhr Emporio Tower, Dammtorwall 15

Handlungsprogramm Ehrenamt. Landessportbund NRW und Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW

Cembalo: Bärbel Mörtl

Transkript:

Seite 1 von 9 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin 55. Sitzung des Hamburger Spendenparlaments 11. November 2013 Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrte Frau Vizepräsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft (Duden), sehr geehrter Herr Böhning, sehr geehrter Herr Ohlinger, sehr geehrte Mitglieder und Gäste des Hamburger Spendenparlaments, ich freue mich sehr, dass Sie unserer Einladung zu Ihrer 55. Parlamentssitzung gefolgt sind.

Seite 2 von 9 Wenn Sie hier in Ihrem Rathaus tagen, bekräftigen Sie einmal mehr die lebendige Verbindung zwischen einer aktiven Bürgergesellschaft und ihrer Stadt. Sie bringen wichtige soziale Themen auf die Tagesordnung, die sämtliche gesellschaftlichen Kreise miteinander verknüpfen. Und Sie zeigen, was soziale Verantwortung und Bürgersinn konkret ausmachen. Hier im symbolischen Zentrum unserer Stadt, im Rathaus, das immer schon ein Ort bürgerlichen Selbstbewusstseins war. Heute, meine Damen und Herren, ist es nicht die Bürgerschaft, die an diesem Ort Gelder verteilt, sondern das Spendenparlament. Dass das nicht immer ganz einfach ist und zu lebhaften Diskussionen führen kann, wie, wo und in welchem Umfang die Mittel verwendet werden, diese Erfahrung teilen alle Parlamentarier das ist der Ausdruck einer lebendigen Demokratie.

Seite 3 von 9 Beim Spendenparlament verlaufen solche Entscheidungsprozesse in der Regel aber betont unbürokratisch, sachorientiert und vor allem friedlich. Vielleicht kann manchmal auch die Politik etwas davon lernen. Indem das Spendenparlament Mittel für Projekte bereitstellt, die Menschen mit ihren Sorgen, Nöten und Problemen sieht und sie unterstützt, stärkt es nicht nur die sozialen Kräfte unserer Stadt, es ergänzt auch die Leistungen des Staates und unserer Stadt. Und das ist wichtig! Denn auch wenn es zu allererst der Staat selbst ist, der seine Aufgaben zu erfüllen hat, muss in einer funktionierenden Gesellschaft das Verhältnis zwischen staatlichem Handeln und ehrenamtlichem bürgerschaftlichen Wirken ausgewogen sein.

Seite 4 von 9 Heute zum Beispiel steht das 1000. Projekt zur Entscheidung an. Dabei geht es um die Unterstützung des Fördervereins Winternotprogramm. Während wir als Stadt nach den Erfahrungen des vergangenen Winters mit Beginn der kalten Jahreszeit 700 Schlafplätze für Obdachlose bereitstellen, sorgen Ehrenamtliche des Vereins dafür, dass die Menschen obendrein noch eine warme Mahlzeit bekommen. Ein durch und durch verdienstvolles Projekt, wie ich finde! Meine Damen und Herren, bürgerschaftliches Engagement in Hamburg hat eine lange Tradition. Spuren davon lassen sich bis ins 13. Jahrhundert zurückverfolgen. Sichtbar sind diese Spuren im gesamten Stadtbild: in der Kunsthalle zum Beispiel, in der Universität, den vielen Museen, bei den Stiften und Stiftungen oder Kirchen. Sichtbar sind sie aber auch in den dankbaren Gesichtern derjenigen, die davon profitieren, dass andere sich freiwillig für sie engagieren, ob sie nun für eine warme Mahlzeit

Seite 5 von 9 sorgen, sich als Leihoma ehrenamtlich um Kinder kümmern oder im Verein das Fußballtraining betreuen. War es im Mittelalter noch vor allem die Sorge ums eigene Seelenheil und die Angst vor dem Fegefeuer, die so manchen Hamburger zur Wohltätigkeit anstiftete, entwickelte sich später soziale Verantwortung aus dem Gefühl heraus, dass Gutes von den Bürgern selbst getan werden muss. Denn in Ermangelung mildtätiger Fürsten, Könige oder Bischöfe begriffen sich die Städter schon früh als selbstständige Bürger, die sich aus einem hanseatischen Selbstverständnis heraus verantwortlich fühlten gegenüber der Gesellschaft. Heute erbringen gerade die Stiftungen viele davon schon seit mehreren hundert Jahren einen immensen finanziellen und personellen Einsatz für gemeinnützige Zwecke. Allein in der Stiftungshauptstadt Hamburg gibt es mittlerweile 1.217 rechtsfähige gemeinnützige

Seite 6 von 9 Stiftungen mit einem Vermögen von mehr als sieben Milliarden Euro und Tausenden Aktiven, die allermeisten von ihnen ehrenamtlich. Die lange Tradition bürgerschaftlichen Engagements in unserer Stadt, für die die Stiftungen nur ein Beispiel sind, verpflichtet bis heute. Es heißt ja, dass wenn alle Freiwilligen streikten, unsere Gesellschaft zum Erliegen käme. In Hamburg stand dies nie zu befürchten. Im Gegenteil: In Hamburg engagiert sich jeder Dritte freiwillig und knüpft mit am sozialen Netz, so hat es der sogenannte Freiwilligensurvey Hamburg ermittelt. In welcher Weise sich die Ehrenamtlichen auch einsetzen, sie alle gestalten unsere Gesellschaft mit und prägen das soziale Klima unserer Stadt. Ehrenamtliches Engagement generell zu würdigen und zu fördern, ist auch eines der erklärten Ziele des kürzlich in Kraft getretenen Gesetzes zur Entbürokratisierung des Gemeinnützigkeitsrechts.

Seite 7 von 9 Aktuell gibt es in Hamburg einen Antrag aus der Bürgerschaft an den Senat, eine Freiwilligenstrategie für Hamburg zu entwickeln. Kurz gefasst geht es in diesem Antrag um die Förderung von Engagement, um die Verbesserung der Zugangswege in das freiwillige Engagement, Beratungs- und Vermittlungsangebote, Aus- und Fortbildungsangebote und um mehr Anerkennung der Freiwilligenarbeit. Federführend dabei ist die Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration, die in Zusammenarbeit mit den anderen Behörden sowie Vertretern aus der Wirtschaft und Freiwilligenverbänden ein langfristiges und bereichsübergreifendes Konzept entwickeln wird. Die Politik hat erkannt, wie wichtig es ist, ehrenamtlich Tätige auch durch staatliche Stellen anzuerkennen und

Seite 8 von 9 einen geeigneten Rahmen für das vielfältige bürgerschaftliche Engagement zu schaffen. Dies ist eine Herzensangelegenheit für den Senat. Gelegenheit dazu geben uns viele Anlässe: die Stiftungstage zum Beispiel, aber auch der Senatsempfang Hamburg engagiert sich und ebenso die heutige Sitzung des Spendenparlaments. Liebe Spenden- Parlamentarierinnen und -Parlamentarier und Projektbeteiligte, auch wenn Sie möglicherweise Ihr Handeln für selbstverständlich halten das ist es nicht. Sie alle fühlen sich für Ihr Umfeld, Ihre Stadt und ihre Mitmenschen verantwortlich und handeln. Mit gewiss ganz individueller Motivation, die sich aber auf einen Punkt bringen lässt: die Freude darüber, das Richtige zu tun.

Seite 9 von 9 Wer sich in dieser Weise verdient macht um die Gemeinschaft, so wie Sie alle, verdient unseren Respekt und unsere Anerkennung. Dafür danke ich Ihnen im Namen des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg und wünsche Ihnen weiterhin viel Erfolg und Freude bei Ihren Vorhaben.