Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2

Ähnliche Dokumente
Modul Modul 2, Teil 5. Version, Stand Pica (SWB), Informationsquellen (Kurzfassung) Beschreibung des Themas (Lernziel)

Beschreibung der Manifestation: Grundlage für die Identifizierung einer Ressource

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource

Anwendungsrichtlinien , , , , , 2.11,

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB)

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen


RDA. Werkebene. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von Ausgabevermerken bei Zeitschriften und monografischen Reihen

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen

Protokoll der 224. Sitzung der Katalog-AG am (Telefonkonferenz)

Abschnitt 6: Erfassen der Beziehungen zu Personen, Familien und Körperschaften, die mit einer Ressource in Verbindung stehen (Kapitel 18-22)

Teil 4 - Grundbegriffe für die Einführung der RDA

Entscheidungshilfe bei den z. T. komplexen Sachverhalten, wann eine neue Beschreibung erstellt wird

RDA für Normdaten. Brigitte Wiechmann

Sicherer Umgang bei der Erfassung von Zeitungen

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Altdaten Beispiel Anzeige. Stand Kurzname EH-K-10

Wo sind die Informationen, die ich brauche? RDA 2.1, RDA 2.2 (RDA nur am Rande) D-A-CH, RDA D-A-CH, RDA 2.2.

Kapitel 15 Beispiele für monografische Reihen und integrierende Ressourcen

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige. Stand Kurzname EH-K-17

Sitz der untergeordneten Körperschaft

Frau Ladisch (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Patzer (ZDB)

Spezialschulungen Modul 6 Musik

Grundsätzliches Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Beispiel Anzeige. Stand

GND-Redaktionsanleitung. Befugnisse und Aufgaben der GND-Anwendergruppen

Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 27. Sitzung des Standardisierungsausschusses am 24. Juni 2015 Unterlagen zu TOP 6a

Schulungen Modul 6 Karten

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen

3 (Personen, die Audio-Medien Musik erschließen)

Lieferung von Metadaten für Netzpublikationen an die Deutsche Nationalbibliothek. Metadaten-Kernset Definitionen

RDA Konkret Stand, Implementierung, Schulungen. Michael Beer Manfred Müller

Die folgenden Angaben beziehen sich auf Ressourcen, die als einzelne Einheit erschienen sind. Für fortlaufende Ressourcen und mehrteilige Monografien

Teil/Ganzes. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Anmerkungen zum Ausgabestil Brink (aktualisierte Fassung, 2013)

Promotionsverfahren brauchen mehr Sicherheit

Die fabelhaften Benner-Boys präsentieren stolz das TUD- Corporate-Design für L A TEX!

Modul 2: Basiswissen Katalogisierung (Theorie) Neue Elemente: Inhaltstyp, Medientyp, Datenträgertyp (IMD-Typen)

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Umgang mit Veröffentlichungen zu Konferenzen und Ad-hoc-Ereignissen in der ZDB

Verschiedene Beispiele Theorie und Umsetzung ins SWB-Format

RDA-Workshop. Eine Einführung in das neue Regelwerk Resource Description and Access für Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken

(1) In welchen Fachbereichen ist eine kumulative Dissertation möglich?

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB,

Beziehungen zwischen Werken, Expressionen und Manifestationen, und welche Beziehungskennzeichnungen werden bei fortlaufenden Ressourcen erfasst

Änderungscodierung 010. Format Validierung Inhalt Ausführungsbestimmungen und Beispiele Befugnisse. PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main

Formale Hinweise für die Abfassung von wissenschaftlichen Arbeiten (Master-, Bachelor- und Seminararbeiten) am Institut

Gebrauchsanleitung für Lehrpersonen Verwendung der Excel- Auswertungsbogen für ein Schülerinnen- und Schülerfeedback

- Nach Eingang der Gutachten liegt die Dissertation zwei Wochen zur Einsicht aus

Einbinden von ERef-Publikationen auf den Homepages von Lehrstühlen oder Personen via PHP

GND-Datensätze nach RDA für Geografika

Statische Berechnungen mit Mathcad als Engineering Desktop Tool

Amtliches Mitteilungsblatt 23/2011

Autorenhinweise HU_Citavi_03_e

Leitfaden. für die Anfertigung. von. Abschlussarbeiten

EKANNTMACHUNGEN UNIVERSITÄT ROSTOCK. Seiten. Inhalt. Ordnung über die Bereitstellung von Pflichtexemplaren

Ordnung für das Masterstudium Computer Science an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

AWR zur Abgrenzung, Punkt

Ein Konzept zur Verbesserung der Gesprächsführung in bayerischen integrierten Leitstellen von Feuerwehr und Rettungsdienst

NEUERUNGEN IN ALEPH VERSION 20 MIGRATION ALEPH VON V18 AUF V20 BEARBEITER: PETER KLIEN ANDREA KRONEISL BARBARA KRUMPAS

Schulungsunterlagen Stand , SWB-Version

Allgemeine Informationen für Bachelor- und Masterarbeiten

Ablauf Abschlussarbeit

Tutorial KITopen. Stand:

Brigitte Block RDA-UMSTIEG

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Hinweisblatt Einzelkaufleute

Sarah Hartmann. Webformular für die GND

Beziehungen zwischen Werken, Expressionen und Manifestationen, und welche Beziehungskennzeichnungen werden bei fortlaufenden Ressourcen erfasst

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

Update-News. Perigon Neuerungen

InfoGuide - der Bibliothekskatalog

Führungsgrundlagen Version: Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Weiterbildung SoE

Richtlinien zur Bachelorarbeit am Lehrstuhl Human Resource Management

Rundschreiben Nr. 12/2016 Schnittstelle zur ZBFS Informationen für Classic-Anwender fidelis.personal.classic

Die Hochschule Wismar

Besonderer Teil. der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang. Medizinisches Informationsmanagement (MMI)

telc language tests Leitfaden zur Online- Prüfungsanmeldung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Besteller zuweisen. Wählen Sie nun den Knoten "Kontaktpersonen" aus, und klicken Sie auf das Symbol "Erfassen".

Geodateninfrastruktur Hessen Projekt Geoportal Hessen

NC Payments. Import Process Documentation NCP 8.00 für Microsoft Dynamics NAV 2015*

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Paradigmenwechsel in der Erschließung. 1 Renate Behrens RDA Projekt AIBM-Tagung Nürnberg 26. September 2014

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel. Stand Kurzname EH-K-16

Bachelorarbeit (für die Studiengänge Kindergarten, Kindergarten-Unterstufe, Primarstufe)

VR-NetWorld Software Einrichtung einer Bankverbindung Die VR-BankCard als HBCI-Karte

RDA-Workshop. Eine Einführung in das neue Regelwerk Resource Description and Access für Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken

Leitfaden zur Erstellung eines Online-Antrages auf Anerkennung von Prüfungen gemäß 78 Universitätsgesetz 2002 in MEDonline

Anleitung Online-Fernleihe

Modul 5B, PICA Neue Beschreibungen. 1. Änderung der Erscheinungsweise. 2.a Wechsel des Medientyps von Druck zur Computerdisc. PICA Element Erfassung

Führungsgrundlagen Version: Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Weiterbildung SoE

Der Navigationsbereich

Amtliche Bekanntmachung

Personalabbau in der ökonomischen Krise

E-Books: Geschäftsgangmodell(e) Neue Organisationsstrukturen Fachreferat

Protokoll der 219. Sitzung der Katalog-AG am in der WLB Stuttgart

Ein Regelwerk für alle Materialien

Transkript:

Modul Modul 3, Teil 3.02 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Hochschulschriften Die Teilnehmenden kennen die Behandlung von Hochschulschriften. Sie können den Hochschulschriftenvermerk, die Veröffentlichungsangabe, die Art des Inhalts, die Beziehung zur grad-verleihenden Institution, formelhafte Titelzusätze sowie die Verantwortlichkeitsangabe erfassen. Zielgruppe(n) 1-3 Regelwerksstellen 7.9, 19.3 Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, 2.8.2.1, 2.8.4.1, 2.8.6.3, 7.2.1.3, 7.9, I.2.2 Zeitabschätzung Bearbeiter Präsentation Arbeitshilfen 30 Minuten Frau Pfeifer (DNB) https://wiki.dnb.de/x/4yrgbg https://wiki.dnb.de/x/56skbq CC BY-NC-SA 1

Hochschulschriften 1. Grundsätzliches Eine Hochschulschrift ist ein Werk, das zur Erlangung eines akademischen Grades präsentiert wird. 2. Hochschulschriftenvermerk Die Angabe des Hochschulschriftenvermerks wird durch die RDA 7.9 D-A-CH grundsätzlich geregelt. 2.1 Standardelement Die Angabe des Hochschulschriftenvermerks ist als Zusatzelement erforderlich, wenn zutreffend. Bei Alten Drucken kann auf die Angabe des Hochschulschriftenvermerks verzichtet werden, insbesondere wenn keine Universität oder Fakultät genannt ist. 2.2 Informationsquellen Informationen zum Hochschulschriftenvermerk können aus einer beliebigen Quelle entnommen werden. In den meisten Fällen werden die Angaben aus der Ressource selbst entnommen. Fehlende Angaben müssen nicht recherchiert werden. 2.3 Hochschulschriftenvermerk bei Verlagsausgaben Die Angabe des Hochschulschriftenvermerks erfolgt bei echten Hochschulschriften wie auch für Verlagsausgaben von Hochschulschriften gleichermaßen in der beschriebenen Form. Die bisher verwendeten einleitenden Wendungen Zugl., Teilw. zugl., Vollst. zugl. entfallen mit der RDA-Anwendung. 2.4 Inhalt des Hochschulschriftenvermerks Im Hochschulschriftenvermerk werden der Charakter der Hochschulschrift (anstelle des akademischen Grades), der Name der Institution, die den Grad verliehen hat, in der Form der Informationsquelle gemäß RDA 7.9.3 und das Jahr, in dem der Grad verliehen wurde, gemäß RDA 7.9.4 in der genannten Reihenfolge angegeben. RDA sieht als Bestandteil des Hochschulschriftenvermerks das Element Akademischer Grad vor (RDA 7.9.2). In der deutschsprachigen Praxis wird auf die Angabe des genauen akademischen Grades verzichtet und stattdessen der Charakter der Hochschulschrift angegeben. Umsetzung im SWB: Das Feld 4204 Hochschulschriftenvermerk wird nun in Unterfelder strukturiert erfasst: CC BY-NC-SA 2

ohne Hochschulschriftenvermerk unaufgegliedert (nur in RAK-Daten) $d Charakter der Hochschulschrift $e Name der Institution $f Jahr, in dem der Grad verliehen wurde $g Sonstige Angaben Der Ort der Hochschule in normierter Form wird weiterhin in Feld 4040 mit dem GND- Satz verknüpft. Außerdem erhalten Hochschulschriften in Feld 1140 den Code hs. Neu: Zusätzlich zur Codierung in 1140 wird im neuen Feld 1131 Art des Inhalts der Eintrag Hochschulschrift eingetragen (Einzelheiten s. unten). Feld 4204 ist wiederholbar. Wenn eine Hochschulschrift an mehreren Hochschulen erstellt wurde, wird 4204 pro Hochschule wiederholt. Der Charakter der Hochschulschrift wird in normierter Form aus der folgenden Begriffsliste erfasst: Bachelorarbeit Bachelor-Thesis -> benutze Bachelorarbeit Diplomarbeit Dissertation Dissertation A -> benutze Dissertation Dissertation B -> benutze Habilitationsschrift Doktorarbeit -> benutze Dissertation Habilitationsschrift Lizenziatsarbeit Magisterarbeit Masterarbeit Master-Thesis -> benutze Masterarbeit Promotion A -> benutze Dissertation Promotion B -> benutze Habilitationsschrift Wenn Sie den in der Informationsquelle vorliegenden Begriff für den Charakter der Hochschulschrift keinem der Begriffe der Liste zuordnen können, benutzen Sie ausnahmsweise den in der Informationsquelle vorliegenden Begriff. Geben Sie als grad-verleihende Institution die Hochschule an. Verzichten Sie auf die Angabe der Fakultät. Übertragen Sie den Namen der Institution so, wie er in der Informationsquelle erscheint. Sind in der Ressource mehrere Namensformen genannt, so verwenden Sie sofern möglich die Namensform von der bevorzugten Informationsquelle. Als Jahr, in dem der Grad verliehen wurde, wird wenn bekannt vorrangig das Prüfungsjahr angegeben. Ist dies nicht bekannt, so verwendet man ersatzweise das Jahr CC BY-NC-SA 3

der Urkundenübergabe bzw. das Jahr, in dem die Arbeit von der Hochschule angenommen wurde. Liegt keine dieser Angaben vor, so verwenden Sie das Jahr, in dem die Arbeit eingereicht wurde. Ist in der Informationsquelle eine Angabe wie Wintersemester 2014/15 zu finden, erfolgt die in der Form 2014/2015 (RDA 1.8.4). Beispiel FRBR- Ebene RDA Element W 7.9.2 Charakter der Hochschulschrift (anstelle des akademischen Grades) Dissertation W 7.9.3 Verleihende Institution Universität Leipzig W 7.9.4 Jahr, in dem der Grad verliehen wurde 2006 Die einzelnen Elemente des Hochschulschriftenvermerks werden durch Kommata getrennt in der genannten Reihenfolge angezeigt. 4204 $ddissertation$euniversität Leipzig$f2006 Wird eine Hochschulschrift bei mehreren Hochschulen zur Erlangung des akademischen Grades eingereicht, wird der Hochschulschriftenvermerk mit der jeweiligen Angabe der verleihenden Institution sowie den Elementen Charakter der Hochschulschrift (anstelle des akademischen Grades) und Jahr, in dem der Grad verliehen wurde wiederholt. 3. Grundlage für die Identifizierung einer Ressource Sonderfall Verlagsausgaben mit einer weiteren Titelseite Gibt es bei der Buchhandelsausgabe einer Hochschulschrift Exemplare, die sich nur dadurch von den anderen unterscheiden, dass sie zusätzlich zur vom Verlag erstellten Titelseite noch eine weitere Titelseite, die der Titelseite der Hochschulschrift nachgebildet ist, enthalten, so wird für diese keine eigene Beschreibung erstellt. D.h. es handelt es sich immer um die gleiche Manifestation, für die nur eine einzige Beschreibung erstellt wird. Bibliotheken mit besonderen Bedürfnissen beim Nachweis einzelner Ausgaben (insbesondere die Nationalbibliotheken und die regionalen Pflichtexemplarbibliotheken) können von dieser Regel abweichen. 4. Mehrere bevorzugte Informationsquellen bei Hochschulschriften Wenn bei der Buchhandelsausgabe einer Hochschulschrift außer der vom Verlag erstellten Titelseite noch eine weitere, der Titelseite der Hochschulschrift nachgebildete Titelseite vorhanden ist, so gilt immer die vom Verlag erstellte Titelseite als bevorzugte Informationsquelle (siehe D-A-CH zu RDA 2.2.3). 5. Titelzusätze CC BY-NC-SA 4

Titelzusätze bei echten Hochschulschriften, die aus festen, von der Hochschule vorgegebenen Wendungen bestehen, wie z. B. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades des Fachbereiches Humanmedizin der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main... müssen nicht erfasst werden. 6. Verantwortlichkeitsangabe Die vorhandene Formulierung vorgelegt von... wird in der Verantwortlichkeitsangabe erfasst. 7. Veröffentlichungsangabe Echte Hochschulschriften gelten als veröffentlicht. Die Angabe der Veröffentlichungsangabe ist bei echten Hochschulschriften verpflichtend. Geben Sie als Erscheinungsort bzw. -orte einer echten Hochschulschrift den Hochschulort oder die Hochschulorte an, wenn weder ein kommerzieller Verlag noch eine verlegende Körperschaft genannt ist. Verzichten Sie auf die Angabe eines Verlagsnamens, wenn weder ein kommerzieller Verlag noch eine verlegende Körperschaft genannt ist. Für das Erscheinungsdatum einer Hochschulschrift gelten grundsätzlich die allgemeinen Regeln. Beachten Sie darüber hinaus die folgenden Hinweise (vgl. D-A-CH zu RDA 2.8.6.3): a. Geben Sie bei einer elektronischen Hochschulschrift das in der Ressource selbst angegebene Erscheinungsdatum an. Ein auf der Frontdoor angegebenes Datum (bezeichnet als "Einstellungsdatum", "Erscheinungsdatum" etc.) wird als Vertriebsdatum betrachtet (vgl. RDA 2.9.6). Beispiel: Informationsquelle Auf der Titelseite des PDF-Dokuments: Tübingen 2013 Auf der Frontdoor: Erscheinungsdatum: 2014 Erscheinungsdatum: 2013 Vertriebsdatum: 2014 b. Liegt das auf der bevorzugten Informationsquelle angegebene Erscheinungsdatum früher als ein an anderer Stelle in der Ressource (z.b. im Impressum) genanntes Erscheinungsdatum, so erfassen Sie die Angabe von der bevorzugten Informationsquelle als Erscheinungsdatum. Geben Sie das tatsächliche Erscheinungsdatum in einer Anmerkung gemäß RDA 2.17.7.3 an. Liegt hingegen das Prüfungsdatum später als das in der Ressource angegebene Erscheinungsdatum, so wird dies nicht wie ein abweichendes späteres Erscheinungsjahr behandelt. Beispiele: Informationsquelle Auf der Titelseite: 2014 Auf der Rückseite der Titelseite: 1. Auflage Erscheinungsdatum: 2014 Anmerkung: Tatsächlich erschienen CC BY-NC-SA 5

Informationsquelle 2015 2015 Auf der Titelseite: 2014 Auf der Rückseite der Titelseite: Tag der mündlichen Prüfung: 2. Februar 2015 Erscheinungsdatum: 2014 Hinweis: "2015" wird nur als Jahr, in dem der Grad verliehen wurde (RDA 7.9.4), erfasst. c. Ist in einer Hochschulschrift kein Erscheinungsdatum angegeben, so verfahren Sie gemäß der AWR zu RDA 2.8.6.6. Verwenden Sie also zunächst ein etwaiges angegebenes Copyright-, Vertriebs- oder Herstellungsjahr als ermitteltes Erscheinungsdatum. Ist keins davon angegeben, so verwenden Sie vorrangig das Jahr aus dem Prüfungsdatum als ermitteltes Erscheinungsdatum, ehe Sie weitere Indizien heranziehen. Beispiel: Informationsquelle In der Ressource: Datum der mündlichen Prüfung: 31.01.2013 Erscheinungsdatum: [2013?] Es ist weder ein Erscheinungsdatum angegeben noch ein Copyright-, Vertriebsoder Herstellungsdatum 8. Art des Inhalts Als Art des Inhalts (RDA 7.2) sollte die Angabe Hochschulschrift erfasst werden. Umsetzung im SWB: Die Angabe zur Art des Inhalts erfolgt im Feld 1131. Es wird nach Möglichkeit eine Verknüpfung zum GND-Satz Hochschulschrift hergestellt. Die Eingabe wird über die Tabellenfunktion in der WinIBW unterstützt. Zusätzlich wird wie bisher in Feld 1140 der Code hs eingetragen. 1131!PPN!Hochschulschrift 1140 hs 9. Beziehung zur grad-verleihenden Institution Es kann eine Beziehung zur Hochschule, die den akademischen Grad verliehen hat, erfasst werden (die Fakultät wird nicht berücksichtigt). Diese fällt unter RDA 19.3 (Sonstige Person, Familie oder Körperschaft, die mit einem Werk in Verbindung steht); verwenden Sie als Beziehungskennzeichnung "Grad-verleihende Institution" (vgl. D-A-CH zu RDA I.2.2). Umsetzung im SWB: Wird diese Beziehung gewünscht, so wird dafür das Feld 3110 genutzt. Der zur Beziehungskennzeichnung "Grad-verleihende Institution" gehörende Code für $4 lautet CC BY-NC-SA 6

dgg. 3110!PPN!Universität Leipzig$BGrad-verleihende Insitution$4dgg CC BY-NC-SA 7