Krankheiten und Schädlinge im Bienenvolk. VO Bienenkunde ( ) DI Christian Boigenzahn Vortrag: Johannes Bichl

Ähnliche Dokumente
Standort und Fluglochbeobachtung

Lösungen zu den Arbeitsblättern ANATOMIE & BIOLOGIE

Der Kleine Beutenkäfer (Aethinatumida)

Viren, eine spät sichtbare Gefahr für unsere Bienen

Bienengesundheit und Bienenkrankheiten Grundwissen

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Bekämpfung der

Bienenkrankheiten. Krankheiten der erwachsenen Bienen und der Brut:

Leitlinie zur Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut der Bienen in Deutschland

Neu Imker Kurs 2015:

BZB Guido Eich Postfach Oldenburg. 0441/ , Fax: mobil: 0178/

Amerikanische Faulbrut (Bösartige Faulbrut)

Richtlinien zur Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut der Bienen in Österreich

Bienengesundheitsdienst NRW Dr. Werner Mühlen nach Dr. Thomas Klüner Obmann für Bienengesundheit in Westfalen-Lippe

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Drohnenbrut schneiden

In einem Bienenstock leben drei verschiedene Bienenwesen: eine Königin, Zehntausende von Arbeiterinnen und einige hundert Drohnen.

Energie aus Wildpflanzen

LÖSUNGEN ARBEITSBLÄTTER

Oberwalliser Faszination Bienen Bienenzüchterverband. Der Körper der Biene. Auf dem folgenden Bild siehst du den Körperbau der Honigbiene.

VORANSICHT. Die Honigbiene mehr als nur ein Honigproduzent. Das Wichtigste auf einen Blick. III Tiere Beitrag 12 Die Honigbiene (Klasse 5/6) 1 von 28

Sauerbrut eine heimtückische Brutkrankheit!

ERKENNEN VON BIENENVERGIFTUNGEN

,,Ab in den Käfig..."

Zwischenbericht Maßnahmen zur Förderung der Bienengesundheit Klärung von Bienenverlusten mit unbekannter Ursache

Varroa sicher diagnostizieren. Kampf der Milbe mit sicherem Konzept im Großbetrieb

Was ich noch über Bienen wissen will: Kinderfragen

Monat April. Arbeiten an den Bienenvölkern im April:

Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge.

Inkraftsetzung mit Referendumsfrist

Station 5: Die Mundwerkzeuge der Insekten

140 Haut- und Zahnfleischerkrankungen. 146 Indikationsverzeichnis. 147 Stichwortverzeichnis

Erfolgreiche Königinnenzucht

Aktuelle Situation März Bisherige Befunde

Der Maikäfer. Familie

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

vom 8. April 1969 Gestützt auf das Bundesgesetz vom 1. Juli 1966 über die Bekämpfung der Tierseuchen (Tierseuchengesetz) verordnet die Regierung:

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Ablegerbildung

Lösungsvorschlag - Material 2:

Der kleine Bienenstockkäfer Aethina tumida. Europas Bienen droht der Untergang. Ordnung: Coleoptera, Familie: Nitidulidae

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL:

Varroa-Management 2016

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

Er kann zwischenzeitlich aber auch Pollen und Nektar aufnehmen.

Der Stadtbote. AMTSBLATT DER STADT WUPPERTAL Nr. 35/2012 HERAUSGEBER: DER OBERBÜRGERMEISTER 10. Oktober 2012

Bie i ne n nk n r k ank n h k e h it i e t n all l g l emein

Kleiner Bienenstockkäfer in Italien nachgewiesen! Synonyme: Bienenbeutenkäfer (Aethina tumida, engl. Small hive beetle)

Informationen zum Kleinen Beutenkäfer Limbach Dr. Angela Enge

Moderne Hohenheimer Betriebsweise

Die Große Kerbameise

Material. 3 Akteure im Simulationsspiel

Die Vorteile der BeeBox Bienenbeuten

Beiblatt zum Fragebogen zur Erfassung und Dokumentation von Völkerverlusten und Bienenschäden 2015 mit Vergiftungsverdacht

Der Kleine Beutenkäfer Aethina tumida

Artgemäße Bienenhaltung

Tipps zur Haltung junger Katzen

Bienenviren, ein kurzer Überblick

Saisonhock 2014 Restaurant Edlibacherhof,

Struktur apisuisse. apisuisse. Aktuelles zur Varroakontrolle SAR STA VDRB. Imkerverein AR Vorderland. Mathias Götti

Ablegerbildung. Oggier Bernarda März 2015 BZV Aletsch Goms

Keispelt KV CAPELLEN 2015 BRUTHYGIENE UND VARROA SENSITIVE HYGIENIC IN DER PRAKTISCHEN ZUCHTAUSLESE. Paul Jungels

VARROA VERSAGEN DER IMKER? Gesundheitsreferent Wolfgang Oberrisser

Marc-Wilhelm Kohfink Bienen überwintern

durch Selbstheilung verschwindet, empfehle ich die Umweiselung oder sehr schwache Völker auflösen.

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. GGesundheit und Umwelt. Hepatitis B und C. Informationen für Menschen mit Leberentzündungen durch Viren

Völkerführung in. Spätsommerpflege. Überwinterung. o Schröpfen für Jungvolkbildung o Drohnenbrutentnahmen

betreffend die Massnahmen gegen die Bienenkrankheiten

* Flügel * Brust * Facettenaugen * Saugrüssel * * Hinterleib * Beine * Fühler * Kopf *

Schutz der Waben vor Mottenschäden

Gruppenversuch im Modul Bienen Lucia Deil, Daniela Knorr Betreuer Richard Odemer

FLOH- UND ZECKENFREI!

ZooSchule interaktiv

Alles Tomate! Kräuter-Nachwuchs jetzt vermehren. Selbstversorgen mit Super- Obst. Wetterkapriolen So schützen Sie Ihre Pflanzen

Wichtige Informationen über Zecken beim Hund für Sie als Tierhalter

L 25/64 Amtsblatt der Europäischen Union (Nicht veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) KOMMISSION

Zeitung. Michaela Sauthoff Kinder-W aldameisen- Waldameisenquiz

Bienen Albert Einstein sagte schon:

Dr. Peter Rosenkranz; Eva Frey Eva Frey. LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D Stuttgart

Züchtertagung 2012 des Deutschen Imkerbundes in Bodenwerder

H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein

Königinnenaufzucht/ Ablegerbildung

1 Vorwort 4. 2 Unsere Bienen Unsere Beute (Vorteile Dadant gegenüber anderen Magazinbeuten) 14

Durchfall beim Pferd ein vielschichtiges Problem

Warum sterben die Bienen?

er kratzt sich viel?

Die Honigbienen. Das Aussehen der Bienen. Körperteile der Biene bestimmen

Wann wird MRSA gefährlich?

Immunbiologie Zecken und Krankheiten

Imkerverein Hamburg-Walddörfer. Treffen: 8.Mai 2012 um 19 Uhr 30

Anleitung zur Varroabekämpfung 2012

Transgene Pflanzen und Bienen

Herzlich willkommen zum Vortrag. Zecken & Borreliose Die unterschätzte Gefahr

Desorientierung der Honigbienen im elektromagnetischen Feld

Wie heilt eine Wunde? 05 / Erste Hilfe

Richtlinie für die Anerkennung von Bienenhonig aus Demeter-Imkerei

Krabbeltiere in Küche und Keller

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen

Bolfo. Schutz mit System. Wir sind floh- und zeckenfrei.

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS)

Transkript:

Krankheiten und Schädlinge im Bienenvolk VO Bienenkunde (932.305) DI Christian Boigenzahn Vortrag: Johannes Bichl

Übersicht Grundsätzliches Bienenseuchengesetz Krankheiten der Brut Krankheiten der erwachsenen Biene Schädlinge und Mitbewohner neue Erreger

Grundsätzliches Honigbiene = Nutztier => daher Krankheiten, Parasiten und Schädlinge möglich meisten Erkrankungen harmlos immer Ertragsverlust für Imker Vorbeugen ist besser als Heilen

Widerstandsfähigkeit der Bienen Bienen ca. 100 Millionen Jahre Entwicklung große Selbstheilungsfähgkeit und Resistenz Putztrieb natürliches Antibiotikum (Propolis) Schwarmtrieb soziales Verhalten (Alte und Kranke verlassen Stock)

3 Grundsätze der Vorbeugung 1. richtiger Standort ausreichende Versorgung mit Pollen und Nektar richtige Lage und Zeitpunkt 2. richtige Betriebsweise auf Tracht-und Witterungsverhältnisse einstellen 3. Augen auf! rechtzeitiges Erkennen und richtiges Handeln Sauberkeit am Bienenstand

Diagnose Untersuchung der Beute von außen Untersuchung des Gemülls in der Windel Kontrolle der Waben Allgemeiner Zustand Veränderung der offenen Brut Veränderung der verdeckelten Brut Untersuchung der Biene

Bienenseuchengesetz 3. (1) Anzuzeigen ist: 1. jede der folgenden Krankheiten: a) Bösartige Faulbrut (Amerikanische Faulbrut), b) Befall mit dem Kleinen Bienenstockkäfer (Aethina tumida), c) Befall mit der Tropilaelapsmilbe (Tropilaelaps spp.), d) Varroatose bei seuchenhaftem Auftreten; 2. jeder Verdacht auf derartige Krankheiten; 3. jedes drohende oder erfolgte Absterben von mindestens 30 vh der Völker eines Bienenstandes. => Anzeige schriftlich, mündlich, fernmündlich oder fernschriftlich

Erkrankungen der Brut Bösartige Faulbrut (Amerikanische Faulbrut) Gutartige Faulbrut (Europäische Faulbrut, Stinkbrut) Kalk-und Steinbrut Sackbrut (Schiffchenbrut) Varroatose unterkühlte Brut

Bösartige Faulbrut (Amerikanische Faulbrut) Erreger: Bakterium => Paenibacilluslarvae befällt nur Bienenmaden für Mensch ungefährlich bei Verdacht:!!meldepflichtig!! BH gemeldet Amtstierarzt und Sachverständiger kontrollieren einsenden von Brutproben an Untersuchungsstelle Bienenstock unter Quarantäne gestellt

Bösartige Faulbrut (Amerikanische Faulbrut) Krankheitsverlauf: über kontaminiertes Futter, oä. gelangen Sporen in Made Sporen keimen im Darm aus Made stirbt an Blutvergiftung => wenn Bienen tote Made schnell entfernen passiert nichts => wenn Made erst nach Verpuppung stirbt bildet sich zähe Masse mit Sporen = hoch infektiös => Schorf

Bösartige Faulbrut (Amerikanische Faulbrut) Krankheitsbild: typische Erkennungsmerkmale: lückenhaftes Brutnest eingesunkene, löchrige, feucht glänzende Zelldeckel stehengebliebene verdeckelte Brutzellen festsitzende Schorfe in der unteren Rinne der Brutzelle hell-bis dunkelbraune, fadenziehende Masse in der Brutzelle eventuell Geruch der schleimigen Masse nach Leim

Bösartige Faulbrut (Amerikanische Faulbrut)

Bösartige Faulbrut (Amerikanische Faulbrut) wichtigste Erkennungsmethode für Imker: Zündholzprobe zieht sich Masse wie ein Kaugummi und stinkt => Amerik. Faulbrut

Bösartige Faulbrut (Amerikanische Faulbrut) Übertragung: im Volk Nahrung (eigener oder betriebsfremder Honig verboten!) von Biene (Tätigkeiten im Volk) Oberflächen (Kot, ) von Volk zu Volk Räuberei (Honigraub) Schwarm (Verflugvon kranken Völkern) Verflug(Drohnen oder Arbeiterinnen in andere Stöcke) durch Imker

Bösartige Faulbrut (Amerikanische Faulbrut) Behandlung: keine Medikamente erlaubt! Sanierung Kehrschwarm auskochen von Beuten und Geräten (3%ige Natronlauge) abflammen des Holzes Wachs aus Betrieb entfernen Entfernen der Bienen => verbrennen der Beuten und Rähmchen

Gutartige Faulbrut (Europäische Faulbrut, Stinkbrut) Erreger: Verschiedene Bakterien und Viren => erschwert eindeutige Erkennung Haupterreger: Melissococcus pluton nicht anzeigepflichtig

Gutartige Faulbrut (Europäische Faulbrut, Stinkbrut) Krankheitsverlauf: Ammenbiene bringt infiziertes Futter in Brutzelle Erreger gelangt in Darm je älter die Larve desto mehr Bakterien nötig Larve stirbt bleibt liegen => Zersetzung => Schorfbildung Stärke der Infektion abhängig vom Reinigungsverhalten der Bienen

Gutartige Faulbrut (Europäische Faulbrut, Stinkbrut) Krankheitsbild: Lückenhaftes Brutnest Abgestorbene Brut in offenen oder verdeckelten Zellen vor Verdeckelung: Made schlaff breiige, braune Masse nach Verdeckelung: Zelldeckel eingesunken eingetrockneter Schorf, locker am Zellboden

Gutartige Faulbrut (Europäische Faulbrut, Stinkbrut) Bilder!!

Gutartige Faulbrut (Europäische Faulbrut, Stinkbrut) wichtigste Erkennungsmethode für Imker: Zündholzprobe ist Masse breiig und riecht nach Essig => Europäische Faulbrut

Gutartige Faulbrut (Europäische Faulbrut, Stinkbrut) Übertragung: im Volk Nahrung (eigener oder betriebsfremder Honig verboten!) von Biene (Tätigkeiten im Volk) Oberflächen (Kot, ) von Volk zu Volk Räuberei (Honigraub) Schwarm (Verflugvon kranken Völkern) Verflug(Drohnen oder Arbeiterinnen in andere Stöcke) durch Imker

Gutartige Faulbrut (Europäische Faulbrut, Stinkbrut) Bekämpfung: keine Medikamente erlaubt! Sanierung Kehrschwarm reinigen der Geräte abflammen des Holzes Austausch des Wachses altes Wachs nach erhitzen wiederverwendbar wenn unsicher => Meldung, Abklärung kostenlos

Kalk- und Steinbrut Erreger: Pilz: Ascosphaera apis (Kalkbrut) => parasitisch Aspergillus flavus (Steinbrut) => Schimmelpilz Sporen der Steinbrut bis zu 15 Jahren noch infektiös! in Österreich seit 4-5 Jahren keine Infektion mehr gemeldet

Kalk- und Steinbrut Ascosphaera apis (Kalkbrut) Aspergillus flavus (Steinbrut)

Kalk- und Steinbrut Krankheitsbild und verlauf: Futter oder Hautoberfläche kontaminiert Sporen keimen im Darm der Made aus Myzel durchwächst Körper Larve stirbt vor Verpuppung an Vergiftung (Aflatoxine) es entsteht eine Mumie an Körperoberfläche bilden sich Fruchtkörper => geben Sporen ab

Kalk- und Steinbrut wichtigstes Erkennungsmerkmal für Imker: Mumien

Kalk- und Steinbrut Übertragung: im Volk Nahrung (eigener oder betriebsfremder Honig verboten!) von Biene (Tätigkeiten im Volk) Oberflächen (Sporenbelastung, ) von Volk zu Volk Räuberei (Honigraub) Schwarm (Verflugvon kranken Völkern) Verflug(Drohnen oder Arbeiterinnen in andere Stöcke) durch Imker

Kalk- und Steinbrut Behandlung: keine Medikamente erlaubt! Kalkbrut: Kehrschwarm Wachs erneuern abflammen des Holzes Steinbrut: Sporen können Entzündungen bei Menschen hervorrufen! gründliche Reinigung der Geräte und Arbeitskleidung vernichten der Bienen => starke Sporenbelastung

Sackbrut (Schiffchenbrut) Erreger: Virus Morator aetatulae befällt Bienenmaden bei geringem Befall leichte Verwechslung mit anderen Krankheiten

Sackbrut (Schiffchenbrut) Krankheitsbild und verlauf: durch Futtersaft der Ammenbienen in Brutzelle stört Häutung der Made in Vorpuppe => Flüssigkeit sammelt sich an (Sack) bleibt Made liegen und vertrocknet => Schiffchenförmiger Schorf Erwachsene Biene ist Zwischenwirt für Virus => in Futtersaftdrüse

Sackbrut (Schiffchenbrut) Sackbrutvorpuppe links: gesunde Puppe, rechts: Sackbrut

Sackbrut (Schiffchenbrut) Übertragung: im Volk Nahrung (eigener oder betriebsfremder Honig verboten!) von Biene (Tätigkeiten im Volk) Oberflächen (Sporenbelastung, ) von Volk zu Volk Räuberei (Honigraub) Schwarm (Verflugvon kranken Völkern) Verflug(Drohnen oder Arbeiterinnen in andere Stöcke) durch Imker

Sackbrut (Schiffchenbrut) Behandlung: keine Medikamente erlaubt! leichter Befall: befallene Brutwaben entnehmen Reizfüttern schwerer Befall: Sanierungsmaßnahmen Entfernung des Volkes Reinigungsmaßnahmen

unterkühlte Brut Ursachen: Kälteeinbrüche im Frühjahr Krankheitsbild: abgestorbene Brut in allen Entwicklungsstadien Maßnahmen: Entfernen der unterkühlten Waben ev. Flugloch verkleinern ev. Reizfüttern

unterkühlte Brut unterkühlte Brut gesunde Brut

Erkrankungen der erwachsenen Biene Nosematose(Frühjahrsschwindsucht) Amöbenruhr (Malpighamoebiose) Ruhr (Dysenterie) Maikrankheit Tracheenmilbe (Acariose) Schwarzsucht

Nosematose (Frühjahrsschwindsucht) Erreger: Parasit: Nosemaapis Nosemaceranae Größe: ~ 9x5 µm zerstört die Darmwand der Biene

Nosematose (Frühjahrsschwindsucht) Nosema apis

Nosematose (Frühjahrsschwindsucht) Krankheitsbild: Biene nimmt Erreger über Nahrung, Reinigung, verschmutztes Wasser, auf gelangt über Ventiltrichter in Mitteldarm dringt in Zellen ein und vermehrt sich Biene erkrankt an Durchfall Sporen werden abgekotet(kot hoch infektiös) Wichtig: Brut nicht betroffen!!

Nosematose (Frühjahrsschwindsucht) Weiteres Krankheitsbild: Bienen haben kürzer Lebensdauer Futtersaftdrüsen werden Rückgebildet => Brut nicht ausreichend gefüttert Königin und Drohnen werden steril

Nosematose (Frühjahrsschwindsucht) Krankheitsverlauf: Akut schnelles Schrumpfen der Volkstärke im Frühjahr (Frühjahrsschwindsucht) Krabbler vor dem Flugloch Bienenkot in Beuten und am Flugloch Totenfall (nicht immer erkennbar) Chronisch Völker nehmen langsam ab verkürzte Lebensdauer Totenfall in Nähe des Fluglochs

Nosematose (Frühjahrsschwindsucht) wichtigste Erkennungsmethode für Imker: Darmprobe links: hellbraun = gesund rechts: milchigweiss= krank

Nosematose (Frühjahrsschwindsucht) Übertragung: im Volk Nahrung (eigener oder betriebsfremder Honig) von Biene (Tätigkeiten im Volk) Oberflächen (Sporenbelastung, ) von Volk zu Volk Räuberei (Honigraub) Schwarm (Verflugvon kranken Völkern) Verflug(Drohnen oder Arbeiterinnen in andere Stöcke) durch Imker

Nosematose (Frühjahrsschwindsucht) Behandlung: kein Medikament zugelassen! Sanierung Entfernen der Völker Desinfektion der Arbeitsgeräte und Bienenbehausung mit Essigsäure oder Sodalösung

Amöbenruhr (Malpighamoebiose) Erreger: Amöbe => MalpighamoebamellificaePRELL befällt die Harnröhre der Bienen tritt meist in Kombination mit Nosematoseauf

Amöbenruhr (Malpighamoebiose) Harngefäß mit Amöbenzysten

Amöbenruhr (Malpighamoebiose) Krankheitsverlauf: Biene nimmt Erreger über Nahrung, Reinigung, verschmutztes Wasser, auf gelangt in den Darm, von dort in Malpighischen Gefäße verstopfen Gefäße und stören die Regulierung der Körperflüssigkeit verkürzte Lebensdauer oder Tod

Amöbenruhr (Malpighamoebiose) Krankheitsbild: dünnflüssiger, goldgelber, stinkender, rinnender Kot Krabbler aufgeriebene Hinterleibe verkotete Waben, Flugloch, Totenfall Auftreten hauptsächlich im Frühjahr

Amöbenruhr (Malpighamoebiose) Übertragung: im Volk Nahrung (eigener oder betriebsfremder Honig) von Biene (Tätigkeiten im Volk) Oberflächen (Sporenbelastung, ) von Volk zu Volk Räuberei (Honigraub) Schwarm (Verflugvon kranken Völkern) Verflug(Drohnen oder Arbeiterinnen in andere Stöcke) durch Imker

Amöbenruhr (Malpighamoebiose) Behandlung: kein Medikament zugelassen! bei schwachem Befall Selbstheilung Sanierung Völker entfernen Desinfizierung der Geräte und Bienenbehausungen

Ruhr (Dysenterie) Ursache: Überbelastung der Kotblase, nicht ansteckend Krankheitsbild: Kotflecken an Wabenzellen aufgeriebene Hinterleib Bienenflug bei Schlechtwetter Behandlung: verkotete Waben austauschen

Maikrankheit Ursache: akuter Wassermangel führt zu Verstopfung Pollen kann nicht verdaut werden Krankheitsbild: aufgeriebener Hinterleib bei Druck auf Hinterleib => feste gelbe bis braune Würstchen Behandlung: Bienentränke aufstellen

Tracheenmilbe (Acariose) Erreger: Milbe: Acarapiswoodi RENNIE befällt Tracheensystem nistet sich im ersten Luftröhrenpaar ein

Tracheenmilbe (Acariose) Tracheenmilbe

Tracheenmilbe (Acariose) Biologie: ca. 0,1 mm groß werden bis zu 1 Monat alt Weibchen legen alle 1-2 Tage 6-10 Eier in Trachee schlüpfen nach 2-3 Wochen befallen Jungbienen (höchstens 9 Tage alt) stechen Tracheenwand an und saugen das Blut

Tracheenmilbe (Acariose) Krankheitsbild: flugunfähige, krabbelnde und hüpfende Bienen Bienen spreizen Flügel asymetrisch erhöhter Wintertotenfall durch Milbenbefall werden Flugmuskeln geschädigt

Tracheenmilbe (Acariose) mögliche Erkennungsmethode für Imker: Flügelziehen

Tracheenmilbe (Acariose) Labordiagnose: Thoraxring herauspräpariert unter Mikroskop werden Tracheen untersucht

Tracheenmilbe (Acariose) Übertragung: im Volk Nahrung von Biene (Tätigkeiten im Volk) Oberflächen von Volk zu Volk Räuberei (Honigraub) Schwarm (Verflugvon befallenen Völkern) Verflug(Drohnen oder Arbeiterinnen in andere Stöcke) durch Imker

Tracheenmilbe (Acariose) Behandlung: kein Medikament zugelassen! Ameisensäure als Behandlung möglich verdeckelte Brut im Brutschrank ausbrüten und dann neues Volk aufbauen

Schwarzsucht Ursache: Virus => chronischer Paralysevirus Erblich bedingte Schwarzsucht Honigtaue mit toxischen Anteilen Durch Räuberei Krankheitsbild: Teilweiser oder totaler Verlust des Haarkleides Behandlung: Umweiseln nicht in Wald wandern Eindämmung der Räuberei

Schwarzsucht Links: Schwarzsucht, Rechts: gesunde Biene

Schädlinge Wachsmotte (große und kleine) Mitbewohner

Wachsmotte (große und kleine) Erreger: Kleine Wachsmotte (~ 7-10 mm) Große Wachsmotte (~10-15 mm) Achroea grisella Galleria mellonella Kleinschmetterlinge Familie der Zünsler

Wachsmotte (große und kleine) Kleine Wachsmotte Große Wachsmotte

Wachsmotte (große und kleine) Biologie: Weibchen legt Eier in Waben oder Wabennähe Entwicklung von Ei zu Motte: 2-7 Wochen Raupen ernähren sich von Wachs fressen Gänge in Rähmchen Verpuppen sich in Rähmchen => bilden Gespinst

Wachsmotte (große und kleine) Gespinst

Wachsmotte (große und kleine) Behandlung: nicht benutze Waben Bienendicht verschließen befallene Waben einschmelzen Waben mit Essigsäure besprühen Waben abschwefeln (Schwefeldioxid)

Mitbewohner

Neue Erreger Kleiner Bienenstockkäfer Tropilaelaps-Milbe

Kleinen Bienenstockkäfer (Aethina tumida) Allgemeines: kommt ursprünglich aus Südafrika dort harmlos, da Bienen Abwehrreaktion haben erstmaliges Vorkommen 1998 in Florida und 2002 in Australien Verbreitung durch unkontrollierten Bienentransport und Import von Früchten bis jetzt noch kein dokumentiertes Vorkommen in Europa bei Auftreten:!!meldepflichtig!!

Kleinen Bienenstockkäfer (Aethina tumida) Biologie: Käfer mit 5-7 mm Länge, oval zuerst rot-braun, später dunkelbraun bis schwarz Weibchen legen Eipakete an für Bienen unzugängliche Stellen Larven schlüpfen nach 2-3 Tagen und fressen 10-16 Tage im Bienenstock verlassen Bienenstock, verpuppen sich in der Erde geschlüpfte Käfer nach einer Woche geschlechtsreif

Kleinen Bienenstockkäfer (Aethina tumida) Schädigung: Larven fressen Pollen und Honig Honig beginnt zu gären und fließt aus Waben Fressgänge riechen faulig Käfer fressen Bienenlarven Waben bekommen schleimiges Aussehen Befallene Völker werden schwächer und brechen zusammen

Tropilaelaps-Milbe (Tropilaelopsspp.) Allgemeines: Ursprünglich aus Asien und tropischen bis subtropischen Lagen Ursprünglicher Wirt: =>Apis dorsata 1961 erstmals auf den Philippinen auf Apis mellifera entdeckt mittlerweile Verbreitung nach Iran, Neuguinea und Korea Meldepflichtig!!

Tropilaelaps-Milbe (Tropilaelopsspp.) Biologie: Milben rötlich braun hellbraun ~ 1 mm bis 0,5 mm groß Männchen deutlich kleiner als Weibchen Milben gehen in Brut, warten bis verdeckeltund legen 3-4 Eier Entwicklungszeit: ~ 6 Tage Milben saugen Bienenlarven Milben bewegen sich schnell auf der Wabe

Tropilaelaps-Milbe (Tropilaelopsspp.) Varroa-Milbe Tropilaelaps-Milbe befallene Brut mit Varroa und Tropilaelaps

Tropilaelaps-Milbe (Tropilaelopsspp.) Schädigung der Biene: Missbildungen verkürzte Lebenszeit löchriges Brutnest Krabbler schwaches Volk

Tropilaelaps-Milbe (Tropilaelopsspp.) Sonstiges: können ohne Brut nur 2-3 Tage überleben Tropilaelops-Befall nimmt schneller zu als Varroa Verbreitung: im Volk von Volk zu Volk durch Imker

Tropilaelaps-Milbe (Tropilaelopsspp.) Behandlung: Apis mellifera fehlt Putztrieb von A. dorsata Kehrschwarm (mit käfigen der Königin => Brutpause) entfernen der Brut Behandlung des Stockes wie bei Varroa

Literatur Der erfolgreiche Imker: Moosbeckhofer, Rudolf; Ulz J., Leopold Stocker Verlag Bienenkrankheiten: Pohl, Friedrich; Franckh-Kosmos-Verlag Diagnostik und Bekämpfung der Bienenkrankheiten: Ritter, Wolfgang; Gustav Fischer Verlag Krankheiten und Schädlinge der Biene: Nowottnick, Klaus; Leopold Stocker Verlag http://www.ages.at/ages/landwirtschaftlichesachgebiete/bienen/bienengesundheit/anzeigepflichtigebienenkrankheiten/ http://www.huberlifestyle.de/imkerei%20huber/bienen_info/bienenkrankheit.htm