Bie i ne n nk n r k ank n h k e h it i e t n all l g l emein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bie i ne n nk n r k ank n h k e h it i e t n all l g l emein"

Transkript

1 Bienenkrankheiten allgemein von IM Herbert KOLM

2 Bienenkrankheiten Brutkrankheiten Krankheiten der erwachsenen Biene (.) Ansteckend (.) Nicht ansteckend Missbildungen Schädlinge in und um das Bienenvolk Harmlose Mitbewohner ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 2

3 Brutkrankheiten Bösartige Faulbrut - (Amerikanische ) Gutartige Faulbrut - (Europäische) Sackbrut Kalkbrut Steinbrut Brutmilbenkrankheit Varroatose Kleiner Bienenstockkäfer Tropielaelapsmilbe ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 3

4 Krankheiten der erwachsenen Biene - ansteckend Tracheenmilbe - Acariose Tracheenmilbe.ppt - Tracheenmilbe Nosematose Nosema.ppt Nosema - Faktorenkrankheit Amöbenruhr Amöbenruhr - Malpighaamöben Blutkrankheit Blutkrankheit - Septikämie Bakterien Bakterien - im Bienendarm Ansteckende Schwarzsucht Paralyse Schwarzsucht Andere Virosen Andere Virosen- akuter Bienenparalyse Virus ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 4

5 Krankheiten der erwachsenen Biene - nicht ansteckend Schwarzsucht Erbliche Schwarzsucht Erbliche Schwarzsucht Waldtrachtkrankheit Waldtrachtkrankheit Trachtvergiftungen Nektartoxikosen Goldrute, Herbstaster, Rosskastanie Nektatoxikosen Pollentoxikosen Korbblütler Pollentoxikosen Maikrankheit - Wassermangel Maikrankheit Ruhr - Durchfallerkrankung Ruhr ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 5

6 Missbildungen Abnormitäten der erwachsenen Biene Drohnenbrütigkeit Drohnenbrütigkeit Andere Legestörungen der Königin Andere Legestörungen Zwergdrohnen Zwergdrohnen Weißäugigkeit der Drohnen Weißäugigkeit der Drohnen Andere körperliche Missbildungen (VA) Körpermissbildungen Abnormitäten der Bienenbrut Anomalien der Weiselzelle Anomalien der WZ Legeumkehr und falscher Zelleninhalt Lageumkehr und falscher Zelleninhalt Verkühlte Brut Verkühlte Brut ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 6

7 Schädlinge in und um das Bienenvolk Hausmaus, Feldmaus oder Spitzmaus Mäuse Spinnen - Spinnen Bienenlaus - Bienenlaus Schädlinge in und um das Bienenvolk Wachsmotte - Wachsmotten Schnecken - Schnecken Ameisen - Ameisen Specht - Specht Wespen und Hornissen -Wespen - Hornissen Pollenschimmel, Pollenmilbe, Pollenfresser Pollenschimmel ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 7

8 Harmlose Mitbewohner Immenkäfer Immenkäfer Speckkäfer - im Gehmülle 4 mm groß Totenkopfschwärmer - Honigdieb Totenkopfschwärmer Silberfischchen Silberfischchen Ohrwurm Ohrwurm Bücherskorpion - 4 mm groß Bücherskorpion ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 8

9 Ende Danke für die Aufmerksamkeit ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 9

10 Blutkrankheit Septikämie Blutvergiftung Bis zu 10 verschiedene Bakterien Infektion über defekten Kitinpanzer, Haarwurzel, Tracheen Bakterien vermehren sich im Blut Blutverfärbung von wasserklar bis milchig trüb ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 10

11 Krankheitsverlauf Blutkrankheit Bienen sind schwach und kraftlos Krabbeln vor den Flugfronten Zittern, verspreizen die Flügel Oft aufgetriebener Hinterleib Struppiges Aussehen Bienen zerfallen rasch nach dem Tod O Krankheiten der erwachsenen Biene - ansteckend ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 11

12 ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 12

13 Amöbenruhr ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 13

14 Auftreten Am Ende langer Winter Nach kühlen, feuchten Sommer-und Herbstmonaten ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 14

15 Anzeichen Kot dünnflüssig Kot auf Beutenwand und Rähmchen Kot schwefelgelb Kot übelriechend ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 15

16 Krankheitsverlauf Zysten in den Harngefäßen Zysten kommen über den Darm in die Kotblase, wo sie auskeimen. Amöben dringen in die Harngefäße ein. Wo sie sich vermehren u. Dauerformen bilden Dauer ca. 3 Wochen ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 16

17 Harnschlauch ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 17

18 Amöbenzysten ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 18

19 Schaden Verstopfung und Gewebsschädigung der Harnkanäle Verkürzung der Lebensdauer Vergiftung des Körpers Stoffwechselstörungen ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 19

20 Vorbeugung Schwache Völker abtöten Bienenumsatz fördern Beuten und Rähmchen sauber halten Erkrankte Völker nicht mit gesunden vereinigen Kein Heilmittel O Krankheiten der erwachsenen Biene - ansteckend ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 20

21 ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 21

22 Andere Virosen Cronischer Bienen-Paralyse-Virus (CPV) Kashmir Bienen-Virus (KBV) Arkanas Bienen-Virus (ABV) Trübe Flügel-Virus (CWP) Es gibt 17 Virenarten in Österr. 4 bekannt Keine Behandlungsmethode bekannt Nicht zu viele Völker auf einem Standort halten O Krankheiten der erwachsenen Biene - ansteckend ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 22

23 Bakterien Verschiene Bakterien im Bienendarm Kaum vorzufinden bei Königinnen und Drohnen O Krankheiten der erwachsenen Biene - ansteckend ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 23

24 ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 24

25 Nektatoxikosen Bienen taumeln, kreisen mit anschließenden Lähmungen Rhododendronarten kaum Schäden da diese Arten selten vorkommen Kalifonische Roßkastanie Sommerlinde Nicht in jeder Gegend und nicht in jedem Jahr In den blühenden Baumkronen taumeln massenhaft Bienen O Krankheiten der erwachsenen Biene - nicht ansteckend ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 25

26 Pollentoxikosen Schäden nur bei mangelnder übriger Pollentracht Hahnenfußpollen Roßkastanie Weißer Germer Rosmarien Ranunculus Arten O Krankheiten der erwachsenen Biene - nicht ansteckend ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 26

27 ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 27

28 Schwarzsucht Ansteckende Paralyse (Lähmung) Erreger Cronischer Bienen-Paralyse-Virus (CPV) Infektion über die Körperoberfläche bei der Fütterung und Brutpflege Verbreitung unklar? vielleicht erblich Bekämpfung keine wirksames Mittel ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 28

29 Schwarzsucht Krankheitsverlauf Viren vermehren im Gewebe im Fettkörper, in den Kopf- und Brustdrüsen, im Gehirn und Nervenknoten Viren sind bereits oft schon in den Puppen nachweisbar Befallene Bienen verlassen den Stock krabbeln mit aufgetriebenen Hinterleib zittern mit den Flügel zucken mit dem Körper Haarverlust bei Altbienen Vor den Völkern oft massenhaft tote Bienen ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 29

30 Schwarzsucht Darm mit prall gefüllter Honigblase Glasklarer Inhalt O Krankheiten der erwachsenen Biene - ansteckend ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 30

31 ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 31

32 Waldtrachtkrankheit Verursacht durch hohen Mineralstoffgehalt und schlechter Eiweisversorgung Haarausfall bei den Sammelbienen Ranglereien am Flugloch Prall gefüllte Honigblase Ungleicher Befall der Völker Bekämpfung aus der Waldtracht abwandern O Krankheiten der erwachsenen Biene - nicht ansteckend ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 32

33 Erbliche Schwarzsucht Bienen schlüpfen bereits ohne Haarkleid Ameisenartiger Eindruck Auch die Königin oder die Drohnen können befallen sein Maßnahmen - umweiseln O Krankheiten der erwachsenen Biene - nicht ansteckend ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 33

34 ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 34

35 Drohnenbrütigkeit Schlechte Begattung Witterung, Drohnen Samenvorrat erschöpft alte Königin Quetschung des Hinterleibes Imker Junge Königin bei Legebeginn Afterweisel Arbeiterin legt mehrere Eier in die Zellen oder an die Zellwände. Buckelbrut - Drohneneier in Arbeiterzellen O Missbildungen ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 35

36 Andere Legestörungen Missbildung an den Geschlechtsorganen Gar nicht so selten Erblich bedingt Taube EIER Lückenhafte oder unregelmäßige Brut Inzucht Königin legt überhaupt keine Drohneneier O Missbildungen ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 36

37 Zwergdrohnen Kleine Drohnen In normalen Völkern gelegentlich In drohnenbrütigen Völkern häufig O Missbildungen ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 37

38 Körpermissbildungen Abnormitäten der inneren Organe Missbildung der Sexualorgane Angeborene Stummelflügeligkeit Verkümmerung der Fühler, der Beine der Flügel, des Hinterleibes Schädigung - durch die VA O Missbildungen durch die Wachsmotte ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 38

39 Weißäugigkeit der Drohnen Pigmentmangel im Chitinbereich der Augen Pigmente der Augen von blau über gelbrosa bis weiß Unterschiedliches Sehvermögen bis zu völligen Blindheit O Missbildungen ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 39

40 ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 40

41 Anomalien der WZ WZ sind unterschiedlich groß Insassen entwickeln sich oft langsamer 2-3 Tage länger Königinnen sind sind oft besonders groß oder klein Ungewöhnlich lange Zellen Made rutscht vom Futtersaft ab und stirbt O Missbildungen ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 41

42 Lageumkehr und falscher Zelleninhalt Drohnen in Weiselzellen (Drohnenbrütigkeit) Königinnen oder Bienen stecken verkehrt in den Zellen Bereits abgestorben durch Störung der Made vor der Verpuppung O Missbildungen ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 42

43 Verkühlte Brut Durch fehlerhafte Eingriffe Im Herbst, wenn das Volk den Wintersitz festlegt. Puppen oder Maden vor dem Flugloch Puppen und Maden verfärben sich. O Missbildungen ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 43

44 Hausmaus Feldmaus Mäuse Spitzmaus nur 3.5 cm lang kann bei Öffnungen bis 8 mm durch Verhinderung durch Gitter Mausfallen, Giftkörner O Schädlinge in und um da Bienenvolk ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 44

45 Spinnen Lästig durch ihre Netze Diverse Spinnen Krabbenspinne kann seitwärts und rückwärts laufen, Länge maximal 1 cm und 8 Beine O Schädlinge in und um das Bienenvolk ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 45

46 Bienenlaus ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 46

47 Bienenlaus Fliege ohne Flügel Meist auf der Königin zu finden O Harmlose Mitbewohner Größe 1,5 mm und kugelig Aufenthalt auf der Brust der Biene Eier sind auf den Deckel der Futterwaben zu finden Futter bei gegenseitiger Fütterung der Bienen kitzelt die Biene mit den Vorderfüßen an der Oberlippe, Biene würgt Futtertropfen aus. Bekämpfung 1 Löffel Naphthalin auf Papier im Bodenbrett ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 47

48 ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 48

49 Schnecken An den Beutenwänden Im Bereich der Fluglöcher Hinweis auf feuchten Standort OSchädlinge in und um das Bienenvolk ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 49

50 Wespen - Hornissen Hornissen - nützlich Wespen lästig im Spätsommer und Herbst Maßnahmen Flugloch verengen Wespenfanggläser Entfernungswünsche durch die Bevölkerung OSchädlinge in und um das Bienenvolk ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 50

51 Pollenschimmel Zweigeschlechtlicher Pilz, bildet Fruchtkörper aus Verwandelt die Pollenmasse in feste dickverfilzte Pfropfen Fühlt sich wohl in kühler und feuchter Umgebung (Frühjahr) ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 51

52 Größe 1/2 mm Pollenmilbe Wandelt Pollen in grobes gelbes Pulver um Bevorzugt feuchte Umgebung Lebt meist außerhalb des Bienenvolkes Vermeidung trockene Lagerung Bekämpfung Schwefel, Essigsäure ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 52

53 Pollenfresser Speckkäfer gelbgraue Querbinden - Allesfresser 8 mm groß - Larve bohrt sich in das Holz Diebskäfer (Kräuterdieb) - Lebt überall z.b. im Getreide, Sämereien, Nahrungsmittel - 8 mm groß O Schädlinge in und um das Bienenvolk ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 53

54 Immenkäfer Frisst gelegentlich Bienen Vereinzelt in schwachen Völkern zu finden Größe 1,5 cm Larver O Harmlose Mitbewohner ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 54

55 Specht Steht unter Naturschutz Sucht nach Insekten bei Bienenstöcken und Holzfassaden O Schädlinge in und um das Bienenvolk ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 55

56 Ameisen Die große Waldameise Zellulose Die kleine rote Waldameise Zucker Eiweiß Rauben gezielt Brut und Honig Unruhe durch Einzug in die Beute, Zwischendeckel oder Zargenwand Lästig im Honiglager, Schleuderraum Bekämpfung mit Nelkenöl getränkte Lappen O Schädlinge in und um das Bienenvolk ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 56

57 Bienenfresser Steht unter Naturschutz und kommt selten vor Frisst Bienen als ganzes Größe bis 28 cm Schwingen sind 3 färbig grau braun und blau Vorkommen bei Schwadorf (Sandgrube) O Schädlinge in und um das Bienenvolk ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 57

58 Totenkopfschwärmer Honigdieb kommt aus südlichen Ländern Flügelspannweite bis 13 cm 4 Flügel, 6 Beine Saugt Honig und kann die Beute nicht mehr verlassen OHarmlose Mitbewohner ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 58

59 Silberfischchen Abfallvertilger Kommen auch im Wohnbereich vor OHarmlose Mitbewohner ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 59

60 Ohrwurm Geht in der Nacht auf Jagd Frisst Läuse, Wachsmottenlarven Auch zur Bekämpfung der Blattläuse zu verwenden. Blumentopf mit Holzwolle füllen - Ohrwurm auf der Wiese einziehen lassen - anschließend auf den Baum hängen - nachher wieder auf die Wiese stellen O Harmlose Mitbewohner ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 60

61 Bücherskorpion Frisst kleine Beutetiere wie Wachsmotteneier und larven, Bienenläuse, Milben 3 4 cm groß O Harmlose Mitbewohner ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 61

62 ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 62

63 Wachsmotten eigene Präsentation 0 Schädlinge in und um das Bienenvolk ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 63

64 Große Wachsmotte Gelblich bräunlich grau Weibchen 2.5 cm Flügelspannweite Larve bis 2 cm groß (8-10 Häutungen) Eier Paketweise in Fugen und Ritzen Entwicklung 7 W bis mehrere Monate, 4-6 Gen/Jahr Überwinterung Bienenvolk oder Wabenkasten Puppen auf festen Untergrund in Paketen ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 64

65 Wachsmotten ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 65

66 Kleine Wachsmotte silbergrau Weibchen 1.5 cm Flügelspannweite Larve bis 1,3 cm groß (10-13 Häutungen) Eier nur bis 400 Entwicklung 14 W und länger, 2 3 Generationen/Jahr Überwinterung Bienenvolk oder Wabenkasten Puppen nahe d. MW, liegen einzeln (9-12)mm ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 66

67 Entwicklung Große WM kleine WM Eizeit 5 Tage 5 Tage Freßzeit 4-10 Wochen 4-10 Wochen Puppen mm 9-12 mm Verpuppung Ecken,Spalten Wabe MW Puppenzeit 1,5 Monate 3 Monate Schmetterling nach 2 W nach 3 W ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 67

68 Entwicklung Über Winter Kältestarre Unter 10 C steht die Entwicklung still Schmetterling lebt nur wenige Tage Schmetterling nimmt keine Nahrung auf ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 68

69 Bekämpfung Vorbeugend nur so viele Waben belassen als notwendig 1/3 Volk, 1/3 Kasten, 1/3 Schmelzer Helle Lagerung Licht, Luft, Zugig Wärme/Kältebehandlung 2-3 Std C -15 C Schwefel wöchentlich, Vorsicht beim Einatmen Globol Mottenkugel, Mottenpulver Essigsäure 60 % Essigsäure Biologisch B 401 ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 69

70 B 401 Biologisches Mittel mit lebenden Bakterien 5%ige Lösung 200 ml = 10 ml + 190ml Wasser Direkt auf die Wabe aufsprühen Menge/Wabe 8 ml N, 10 ml - Z, 12 ml BW Kühlkette nicht unterbrechen 0 Schädlinge in und um das Bienenvolk ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 70

71 Essigsäure Behandlung von oben Verdunstung Pro Zarge 70 ml Zandermagazin Pro Liter Raum 2 ml In Schalen oder auf Lappen Widerholung nach 3-4 Wochen 24 Sunden lüften vor dem Einhängen O Bekämpfung ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 71

72 Maikrankheit eigene Präsentation O Krankheiten der erwachsenen Biene - nicht ansteckend Wassermangel bei den Jungbienen Verstopfung verursacht durch Pollentracht Mehrere Tage Schlechtwetter ohne Bienenflug Jungbienen können schwer abkoten Gelbe Kotwürstchen auf Beute und Flugbrett Wassergabe 1-2 Liter leicht gesüßtes Wasser (1:5) Als Soforthilfe Zuckerwasser in die Wabengassen oder auf die Bienen sprühen ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 72

73 Maikrankheit dicke Kotwürstchen ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 73

74 Maikrankheit O Krankheiten der erwachsenen Biene - nicht ansteckend ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 74

75 Ruhr eigene Präsentation Durchfallerkrankung der Winterbienen Auftreten im Februar und März Erhöhte Anfälligkeit für Krankheiten wie Nosema Ursachen beseitigen O Krankheiten der erwachsenen Biene - nicht ansteckend ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 75

76 Ruhr Ursachen Störung der Winterruhe Weisellosigkeit Ungeeignetes Winterfutter Zusätze wie Heilsalz, Tees, Vitamine etc Waldhonig im Wintersitz Tannenhonig, Melezitose ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 76

77 Ruhr Krankheitsbild Bienen fliegen zu Unzeiten ab Abkoten in der Beute Abkoten auf den Rähmchen und Waben Unangenehmer Geruch ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 77

78 Ruhr Bekämpfung im Volk In saubere Beute setzen Auf frischen Wabenbau setzen Eng und warm halten Mit dünnem warmen Zuckerwasser füttern 2:3 ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 78

79 Ruhr Auf den Waben eingetrocknete Ruhrschorfe am äußeren Zellrand Zum Vergleich - Schorfe der gutartigen Faulbrut O Krankheiten der erwachsenen Biene - nicht ansteckend ( C ) IM Herbert Kolm Bienenkrankheiten allgemein 79

Patient Biene: Bitte ins Sprechzimmer

Patient Biene: Bitte ins Sprechzimmer Bild entfernt Bild entfernt Bild entfernt Patient Biene: Bitte ins Sprechzimmer Bienenkrankheiten vorbeugen erkennen heilen Reinhold Burger Bienen-leben-in-Bamberg.de ABC - Bienenkrankheiten Amerikanische

Mehr

Flugloch- beobachtung

Flugloch- beobachtung Flugloch- beobachtung WL IM Ing. Walter VELIK 2011 2011 Fluglochbeobachtung Folie 1 skontrolle Frühjahrsflug Beobachtungen am Bienenvolk normal sterzenlde Bienen abnormal unruhig herumlaufende Bienen Gründe

Mehr

Schädlinge, Parasiten, Anomalien Imkermeisterausbildung. Walter VELIK 2011

Schädlinge, Parasiten, Anomalien Imkermeisterausbildung. Walter VELIK 2011 Schädlinge, Parasiten, Anomalien Imkermeisterausbildung Walter VELIK 2011 Mäuse Spitzmäuse Säuger, Insektenfresser (Insektivora) sehr klein; kleinste Art: 3,5 cm besonders an waldreichen Standorten können

Mehr

Standort und Fluglochbeobachtung

Standort und Fluglochbeobachtung Standort und Fluglochbeobachtung Eine wichtige Ursache für Erkrankungen (zum Beispiel Durchfall) und eine Schwächung des Bienenvolkes (zum Beispiel Unterkühlung) ist ein ungünstiger Standort der Beute.

Mehr

(Für den Kleinimker) Erkennen von Brutkrankheiten Massnahmen um Brutkrankheiten zu vermeiden. Autor: Hans-Peter Egger

(Für den Kleinimker) Erkennen von Brutkrankheiten Massnahmen um Brutkrankheiten zu vermeiden. Autor: Hans-Peter Egger Brutkrankheiten (Für den Kleinimker) Erkennen von Brutkrankheiten Massnahmen um Brutkrankheiten zu vermeiden Autor: Hans-Peter Egger 22.01.2011 VDRB 2010 1 Brutkrankheiten Brutkrankheiten 1. Sauerbrut

Mehr

Amerikanische Faulbrut

Amerikanische Faulbrut Krankheiten der Bienenbrut (AFB, Bösartige Faulbrut) Teil 1: Erreger, Symptome, Krankheitsverlauf, Ausbreitung AGES, Institut für Bienenkunde in Zusammenarbeit mit den Lehr- und Gesundheitsreferenten des

Mehr

Neu Imker Kurs 2015:

Neu Imker Kurs 2015: Neu Imker Kurs 2015: Begrüßung Neu Imker Kurs 2015: 18. April 2015: Biologie des VOLKES Arbeiten am Bienenvolk Empfehlung geeigneter Bienenbeuten Biologie des BIENEN-VOLKES mit Innendienst-Bienen mit Außendienst-Bienen

Mehr

Der angepasste Brutraum

Der angepasste Brutraum Die große Leistung Bruder Adams bestand darin, dass er neben der Züchtung der Buckfastbiene eine Betriebsweise entwickelte, die es erlaubt, ja geradezu herausfordert, eine nach ökologischen Gesichtspunkten

Mehr

Tropilaelaps-Milben Tropilaelaps spp. R. Moosbeckhofer I. Derakhshifar, H. Köglberger LWT Wien - Institut für Bienenkunde Copyright AGES

Tropilaelaps-Milben Tropilaelaps spp. R. Moosbeckhofer I. Derakhshifar, H. Köglberger LWT Wien - Institut für Bienenkunde Copyright AGES Tropilaelaps-Milben Tropilaelaps spp. R. Moosbeckhofer I. Derakhshifar, H. Köglberger LWT Wien - Institut für Bienenkunde Copyright AGES Bienenseuchengesetz BGBl.Nr. 290/1988 idgf. 2005 Text 3. (1) Anzuzeigen

Mehr

Hygiene am Bienenstand

Hygiene am Bienenstand Hygiene am Bienenstand Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2014 Fachzentrum Bienen Hygiene am Bienenstand Damit ist nicht das Kehren und Saubermachen des Bienenstandes

Mehr

DER ERFOLGREICHE IMKER

DER ERFOLGREICHE IMKER GZt.A MOOSBECKHOFER/ULZ DER ERFOLGREICHE IMKER 3., neu bearbeitete Auflage LEOPOLD STOCKER VERLAG GRAZ - STUTTGART sverzeichnis VORWORT 11 1 EINLEITUNG 12 2 STANDORT UND BEHAUSUNG DER BIENEN 13 2.1 Standort

Mehr

IMKERTAG RIED IN DER RIEDMARK 6. November 2005 VARROOSE UND DEREN SEKUNDÄRERKRANKUNGEN - WELCHE PERSPEKTIVEN HABEN WIR?

IMKERTAG RIED IN DER RIEDMARK 6. November 2005 VARROOSE UND DEREN SEKUNDÄRERKRANKUNGEN - WELCHE PERSPEKTIVEN HABEN WIR? IMKERTAG 2005 - RIED IN DER RIEDMARK 6. November 2005 VARROOSE UND DEREN SEKUNDÄRERKRANKUNGEN - WELCHE PERSPEKTIVEN HABEN WIR? Vladimír Veselý Bieneninstitut DOL, Tschechien SEKUNDÄRERKRANKUNGEN : - die

Mehr

Viren, eine spät sichtbare Gefahr für unsere Bienen

Viren, eine spät sichtbare Gefahr für unsere Bienen Viren, eine spät sichtbare Gefahr für unsere Bienen Freitag, 19. April 2013 Aula Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain Sissach Leiter Was sind Viren? Viren sind infektiöse Partikel, die sich ausserhalb

Mehr

Der Kleine Beutenkäfer

Der Kleine Beutenkäfer Der Kleine Beutenkäfer Peter Neumann (aktualisiert Ch. Sacher 15.10.2014) Ausbildung Bieneninspektoren, Morschach, März 2011 Urschweizerische Imkertagung 14.02.2015 Lebenszyklus des Kleinen Beutenkäfers

Mehr

Krankheiten und Schädlinge im Bienenvolk. VO Bienenkunde ( ) DI Christian Boigenzahn Vortrag: Johannes Bichl

Krankheiten und Schädlinge im Bienenvolk. VO Bienenkunde ( ) DI Christian Boigenzahn Vortrag: Johannes Bichl Krankheiten und Schädlinge im Bienenvolk VO Bienenkunde (932.305) DI Christian Boigenzahn Vortrag: Johannes Bichl Übersicht Grundsätzliches Bienenseuchengesetz Krankheiten der Brut Krankheiten der erwachsenen

Mehr

Bienenkrankheiten und Bienenparasiten Heinz Bauer Rednitzhembach

Bienenkrankheiten und Bienenparasiten Heinz Bauer Rednitzhembach Imker-Grundkurs - 4 Bienenkrankheiten und Bienenparasiten Heinz Bauer Rednitzhembach Jährliches Völkersterben ein ernstliches Problem! Klima Krankheitserreger Umwelteinflüsse Genetische Veranlagung, Volksstärke

Mehr

Bienen gesund erhalten

Bienen gesund erhalten Wolfgang Ritter Bienen gesund erhalten Krankheiten vorbeugen, erkennen und behandeln Die Imker-Praxis Wolfgang Ritter Bienen gesund erhalten Wolfgang Ritter Bienen gesund erhalten Krankheiten vorbeugen,

Mehr

Der Aufbau eines Bienenvolkes

Der Aufbau eines Bienenvolkes Der Aufbau eines Bienenvolkes Lösung 1. Betrachte Abbildung 1 und entscheide welche Biene eine Königin, Arbeiterin oder eine Drohne ist! Abbildung 1 Phänomen Honigbiene Tautz / Helga R. Heilmann 2. Erstelle

Mehr

Expertenpass von: Mal den Marienkäfer gleich mit den richtigen Farben an!

Expertenpass von: Mal den Marienkäfer gleich mit den richtigen Farben an! Expertenpass von: Mal den Marienkäfer gleich mit den richtigen Farben an! Sieglinde Kainhofer, 06/2006 http://vs-material.wegerer.at Aussehen Flügel Nahrung Eier Larven Ein Wunder Die Farbe rot! Feinde

Mehr

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben?

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben? Kleiner Beutenkäfer Gekommen um zu bleiben? 1 Kleiner Beutenkäfer Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker 2 Verbreitungsgebiete

Mehr

Läuse? Nissen? Panik?

Läuse? Nissen? Panik? Läuse? Nissen? Panik? Mit NYDA einfach weg. Liebe Eltern, wenn der Arzt bei Ihrem Kind Kopfläuse festgestellt hat, ist eine effiziente Bekämpfung der Läuse und ihrer Entwicklungsstadien das oberste Ziel.

Mehr

Institut für Bienenkunde und Imkerei

Institut für Bienenkunde und Imkerei Institut für Bienenkunde und Imkerei Hygiene im Bienenvolk www.lwg.bayern.de Bienen und Bienenvölker als Lebensraum Bienenvölker zahlreiche Tiere auf engem Raum, geringe Distanzen für Krankheitserreger

Mehr

Bienenviren, ein kurzer Überblick

Bienenviren, ein kurzer Überblick Bienenviren, ein kurzer Überblick von PD Dr. Elke Genersch Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e. V. Danksagung: Wir danken Frau Dipl. Ing. Constanze Yue für die Hilfe bei der Erstellung dieses

Mehr

Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung. AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde

Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung. AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde Varroose Parasitenerkrankung der Bienenvölker Verursacher: Milbe Varroa

Mehr

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig Bienen N_9d_55_17 Honigbienen haben eine ökologische Funktion: Während des Flugs von Blüte zu Blüte sammeln sie nicht nur Nektar, der ihnen zur Herstellung von Honig dient, sondern transportieren auch

Mehr

«Mein Bienenvolk, wie geht es Dir im Februar?»

«Mein Bienenvolk, wie geht es Dir im Februar?» ARBEITEN IM FEBRUAR: Frühblüher wie Winterlinge holen ihre Kraft aus den gespeicherten Vorräten in der Wurzel. «Mein Bienenvolk, wie geht es Dir im Februar?» MARTIN DETTLI (dettli@summ-summ.ch) «m Februar

Mehr

Lösungen zu den Arbeitsblättern ANATOMIE & BIOLOGIE

Lösungen zu den Arbeitsblättern ANATOMIE & BIOLOGIE Lösungen zu den Arbeitsblättern ANATOMIE & BIOLOGIE Die Lösungen aller auf den Arbeitsblättern gestellten Aufgaben und Fragen können Schülerinnen finden, nachdem sie über den Körperbau und die Lebensweise

Mehr

Bericht Bienengesundheit. Norbert Lummerstorfer

Bericht Bienengesundheit. Norbert Lummerstorfer Bericht Bienengesundheit Norbert Lummerstorfer Überblick Amerikanische Faulbrut 2015 Statistik. Wie geht s mit Varroabehandlung weiter Vespa Velutina nigrithorax Anzahl Neuasbrüche AFB-Neuausbrüche in

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. "Amerikanische" Faulbrut

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Amerikanische Faulbrut "Amerikanische" Faulbrut Faulbrut, was ist das? Paenibacillus larvae (Bakterium) befällt ausschließlich Bienenlarven Übertragung: Fütterung durch Ammenbienen je jünger die Made, umso weniger Sporen sind

Mehr

Steckbrief Imkern im Frühjahr. Erweitern Drohnenbaurahmen geben überschüssiges Winterfutter entnehmen. 1. Beurteilung von Stärke und Futtervorrat

Steckbrief Imkern im Frühjahr. Erweitern Drohnenbaurahmen geben überschüssiges Winterfutter entnehmen. 1. Beurteilung von Stärke und Futtervorrat Steckbrief Imkern im Frühjahr Völkerführung in SpätsommerpflegeÜberwinterung Frühjahr Schwarmzeit Sommer März/April Mai/Juni Juni/Aug August/September Oktober bis Februar Erweitern Drohnenbaurahmen geben

Mehr

+/- +/+ Rückmeldung. Ich kann den Weg von der Blüte zur. Das habe ich über Bienen gelernt: Verhaltensregeln im Umgang mit

+/- +/+ Rückmeldung. Ich kann den Weg von der Blüte zur. Das habe ich über Bienen gelernt: Verhaltensregeln im Umgang mit Rückmeldung Das habe ich über Bienen gelernt: Ich kenne und erkenne vier Insekten. Ich kann das Bienenlied singen. +/+ + +/- - Ich kann den Weg von der Blüte zur Wabe beschreiben. Ich kenne mindestens

Mehr

Die Stockwerke der Wiese

Die Stockwerke der Wiese Die Stockwerke der Wiese I. Die Stockwerke der Wiese..................................... 6 II. Der Aufbau der Blume........................................ 8 III. Die Biene..................................................

Mehr

Untersuchungsamt Aulendorf - Diagnostikzentrum- Januar 2010 Dr. sc. agr. Frank Neumann

Untersuchungsamt Aulendorf - Diagnostikzentrum- Januar 2010 Dr. sc. agr. Frank Neumann Vorbereitungslehrgang für die Tierwirtschaftsmeisterprüfung - Teilbereich Bienenhaltung - Züchtung, Vermehrung, Tiergesundheit Tiergesundheit, Krankheiten, Parasiten der Bienen Inhaltsübersicht: Allgemeine

Mehr

Bienengesundheit. Helmut Gerken Zuchtobmann aurich.de aurich.de

Bienengesundheit. Helmut Gerken Zuchtobmann aurich.de aurich.de Bienengesundheit Helmut Gerken Zuchtobmann zucht@imkerverein aurich.de 0 49 41 28 43 www.imkerverein aurich.de Agenda Gesunde Völker Nahrung der Bienen Pollen Varroamilben Behandlungsfakten Drohnenwaben

Mehr

Das leise Summen. Damit wir es nicht erst hören, wenn es verstummt. Autor: Walter Gasser VDRB

Das leise Summen. Damit wir es nicht erst hören, wenn es verstummt. Autor: Walter Gasser VDRB Das leise Summen Damit wir es nicht erst hören, wenn es verstummt. Autor: Walter Gasser gasser.wgh@gmx.ch 25.09.2009 VDRB 2009 1 Standsanierung nach Saueroder Faulbrut 25.09.2009 VDRB 2009 2 Die Seuche

Mehr

Die TOP 10 der kleinen Gartenhelfer

Die TOP 10 der kleinen Gartenhelfer Die TOP 10 der kleinen Gartenhelfer Dass Gartenarbeit anstrengend sein kann, weiß jeder. Viel anstrengender wäre sie aber, wenn nicht jeden Tag viele kleine Helfer mit uns ackern würden. Grund genug für

Mehr

Gemülldiagnose. Wolfhard S. Hüsken, Netstal (Bildquellennachweis beim Verf.)

Gemülldiagnose. Wolfhard S. Hüsken, Netstal (Bildquellennachweis beim Verf.) Gemülldiagnose Wolfhard S. Hüsken, Netstal wshuesken@bluewin.ch (Bildquellennachweis beim Verf.) Teil A: Gemüll Bestandteile 1. Baumaterial 2. Zellinhalte 3. Bienenteile 4. Krankheiten 5. Eindringlinge

Mehr

Nosemose. Nosema-Sporen im Lichtmikroskop. Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

Nosemose. Nosema-Sporen im Lichtmikroskop. Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Nosemose Es handelt sich dabei um eine Darmerkrankung der erwachsenen Biene, die durch zwei Erreger hervorgerufen werden kann: Nosema apis oder Nosema ceranae. 1. Gesetzliche Lage Gemäß Bienenseuchengesetz,

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage 9 Einleitung 10 Standort und Behausung der Bienen 12

Vorwort zur 5. Auflage 9 Einleitung 10 Standort und Behausung der Bienen 12 Inhalt Vorwort zur 5. Auflage 9 Einleitung 10 Standort und Behausung der Bienen 12 Standort 12 Rähmchenmaße 13 Das Magazin 14 Die Hinterbehandlungsbeute 14 Die Flachzarge 15 Fütterungssysteme 15 Fütterung

Mehr

Bienen Halten MIT DER BienenBox

Bienen Halten MIT DER BienenBox JOHANNES WEBER Bienen Halten MIT DER BienenBox ÖKOLOGISCH IMKERN AUF KLEINSTEM RAUM Ein Buch der Initiative K Der Bien 1,2 cm Der Bien ist als Superorganismus ein Zusammenspiel von zeitweise mehr als 40.000

Mehr

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Was fliegt denn da? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS sammeln Bilder von Insekten, ordnen diese und erzählen und benennen, was sie bereits wissen. Sie suchen gezielt nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Ziel

Mehr

Herzlich Willkommen. Bildungszentrum Wallierhof Fachstelle Bienen Marcel Strub

Herzlich Willkommen. Bildungszentrum Wallierhof Fachstelle Bienen Marcel Strub Herzlich Willkommen Tagesziel: Wir wollen Sie nicht nur Unterhalten, sondern Wissen vermitteln, welches Sie zu Hause anwenden können. Anforderungen der Honigbienen an das Nahrungsangebot das Bienenvolk

Mehr

Arbeitskalender Bienenjahr. Präsentiert von: Herbert Vogl

Arbeitskalender Bienenjahr. Präsentiert von: Herbert Vogl Arbeitskalender Bienenjahr Präsentiert von: Herbert Vogl Einführung l Der Arbeitskalender soll eine Information über die aktuellen Arbeiten in der Imkerei und an den Bienenvölkern sein. l Anregung kein

Mehr

Dr. Peter Rosenkranz; Eva Frey Eva Frey. LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart

Dr. Peter Rosenkranz; Eva Frey Eva Frey. LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart Dr. Peter Rosenkranz; Eva Frey Eva Frey LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart peter.rosenkranz@uni-hohenheim.de Eva.frey@uni-hohenheim.de Grundkurs Imkerei I Frühjahrsarbeiten L A N

Mehr

Ablegerbildung. Oggier Bernarda März 2015 BZV Aletsch Goms

Ablegerbildung. Oggier Bernarda März 2015 BZV Aletsch Goms Ablegerbildung Oggier Bernarda März 2015 BZV Aletsch Goms Inhalt Warum werden Ableger gebildet Was ich wissen muss Volkseigenschaften Welche Völker verwenden Brutableger Saugling Kunstschwarm Pflege der

Mehr

Parasitosen der Honigbiene

Parasitosen der Honigbiene tiergesundheitsdienst bayern e.v. Bienengesundheitsdienst Parasitosen der Honigbiene Dr. Andreas Schierling TGD Bayern e.v., Bienengesundheitsdienst Varroose Ein Befall von Bienenvölkern mit der Milbe

Mehr

Die Wespe. spärlich behaart. schwarz-gelb gefärbt. SCHLANK GEBAUT Wespentaille. Glatter Stachel, kann zurückgezogen werden

Die Wespe. spärlich behaart. schwarz-gelb gefärbt. SCHLANK GEBAUT Wespentaille. Glatter Stachel, kann zurückgezogen werden Die Wespe Soziale Wespen bilden einjährige Völker, die im Herbst absterben. Nur begattete Jungköniginnen überwintern in einer Kältestarre an frostgeschützten Schlupfwinkeln in der Natur. schwarz-gelb gefärbt

Mehr

Einfache Koninginnenvermehrung. Doppen methode

Einfache Koninginnenvermehrung. Doppen methode Einfache Koninginnenvermehrung Doppen methode 2 Warum Königinnen Zucht? Königin austauchen. (Schlecht Gut) Reserve Königinnen. Verbesserung der Qualität. Sanftmut Schwarm Träge Krankheitsresistenz Sammeldrift

Mehr

Ablegerbildung Jungvolkbildung Sammelableger

Ablegerbildung Jungvolkbildung Sammelableger Ziel Ablegerbildung Jungvolkbildung Sammelableger 25.04.2014 Imkerverein Nidwalden 1 Wieso Ableger Was ist ein Ableger Versch. Arten von Ableger Arbeitsweise Pflege des Ablegers Verwertung der Ableger

Mehr

VS-Mitglied VLI Huber Josef

VS-Mitglied VLI Huber Josef Hohe Zuchtwerte für Varroatoleranz zeugen von Selektionsfortschritt Das Hygieneverhalten der Bienen lässt sich durch den Nadeltest untersuchen www.toleranzzucht.de Züchter sind verantwortlich für die Förderung

Mehr

Redaktion Jürg Glanzmann Fotos Ruedi Ritter Diverse Fotos Martin Hunzinger und Jürg Glanzmann

Redaktion Jürg Glanzmann Fotos Ruedi Ritter Diverse Fotos Martin Hunzinger und Jürg Glanzmann Redaktion Jürg Glanzmann Fotos Ruedi Ritter Diverse Fotos Martin Hunzinger und Jürg Glanzmann Vorwort: Zuchtsystem ist eigenständig! Waben werden nicht in Wirtschaftsvölker oder Ableger integriert Rassenunabhängig

Mehr

Bienenkrankheiten und deren Diagnostik

Bienenkrankheiten und deren Diagnostik Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Zentrum für Bienenforschung Bienenkrankheiten und deren Diagnostik Charrière Jean-Daniel Frühjahrstagung TVL Luzern, April

Mehr

Der Kleine Beutenkäfer (Aethinatumida)

Der Kleine Beutenkäfer (Aethinatumida) Der Kleine Beutenkäfer (Aethinatumida) Birgit Esterl Gesetzliche Lage in Österreich Laut Bienenseuchengesetz sind der Befall und Verdacht auf den Kleinen Beutenkäfer anzeigepflichtig. Meldepflicht gilt

Mehr

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Textinformationen Bienen gehören zu den holometabolen Insekten. Im Laufe ihrer Entwicklung machen sie also eine vollständige Verwandlung durch. Aus

Mehr

Das Bienenvolk Lehrerinformation

Das Bienenvolk Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Im Sommer leben neben der Königin Tausende Arbeiterinnen und viele Drohnen im Volk. Die SuS lernen, welche Aufgaben die jeweiligen Bienen haben und wie aus einem

Mehr

Gesundheit im Bienenvolk

Gesundheit im Bienenvolk Gesundheit im Bienenvolk warum sind auch Bienenvölker krank Fachveranstaltung Bienenzüchterverein Bezirk Horgen 4. Juni 2018 / Beat Jörger 1 Wann sind Bienen krank? Falsche Fragestellung! Wann sind Bienen

Mehr

Bienenerkrankungen. Diagnostik ausgewählter

Bienenerkrankungen. Diagnostik ausgewählter Diagnostik ausgewählter Bienenerkrankungen Dr. med. vet. Katja Reitt FAMH FVH Leiterin Veterinärdiagnostik Frohbergstrasse 3, CH-9001 St. Gallen katja.reitt@zlmsg.ch Übersicht Bienenkrankheiten und Meldepflicht

Mehr

Koordinierte Varroabehandlung

Koordinierte Varroabehandlung Bienengesundheitsdienst Koordinierte Varroabehandlung Unteremmentalische Bienenfreunde Autor: Ruedi Ritter Jürg Glanzmann 16. Juni 2014 apiservice-gmbh Bienengesundheitsdienst Bienengesundheitsdienst Organisation

Mehr

Landesverband Badischer Imker Imkerausbildung nach dem Leitfaden des Landesverbandes der badischen Imker

Landesverband Badischer Imker Imkerausbildung nach dem Leitfaden des Landesverbandes der badischen Imker Imkerausbildung nach dem Leitfaden des Landesverbandes der badischen Imker Imkerausbildung... 1 1. Biologie der Bienen... 4 1.1. Verständnis "des Bien"... 4 1.2. Bienenwesen... 5 1.2.1. Königin... 5 1.2.2.

Mehr

ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1

ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1 ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1 Frühlingsgefühle Bienenverein Nidwaldnen 2 Start ins Bienenjahr Bienenverein Nidwaldnen 3 Aufgaben Aktuelle Situation Wasser

Mehr

Struktur apisuisse. apisuisse. Aktuelles zur Varroakontrolle SAR STA VDRB. Imkerverein AR Vorderland. Mathias Götti 05.08.2015.

Struktur apisuisse. apisuisse. Aktuelles zur Varroakontrolle SAR STA VDRB. Imkerverein AR Vorderland. Mathias Götti 05.08.2015. Aktuelles zur Varroakontrolle Imkerverein AR Vorderland Mathias Götti Struktur apisuisse apisuisse SAR 3 000 STA 400 VDRB 13 000 Mitglieder sprachregionale Verbände 1 Bienengesundheitsdienst BGD Unterstützung

Mehr

Kleiner Beutenkäfer. Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker

Kleiner Beutenkäfer. Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker Kleiner Beutenkäfer Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker 1. Aktuelle Situation Der Kleine Beutenkäfer wurde in der Provinz

Mehr

5 Alter und Wachstum

5 Alter und Wachstum Bäume Auftrag 14 5 Alter und Wachstum Ziel Ich bestimme das Alter eines Baumes. Auftrag Lies das Blatt Alter und Wachstum. Bestimme das Alter eines Baumes, indem du die Jahrringe zählst. Bestimme anhand

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Augen auf am Bienenvolk Bienenvölker besser verstehen lernen!

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Augen auf am Bienenvolk Bienenvölker besser verstehen lernen! Augen auf am Bienenvolk Bienenvölker besser verstehen lernen! Warum Völkerbeurteilungen? erkennen des Volkszustandes frühzeitiges Erkennen von Krankheiten für die Zuchtauslese Folie 2 Viele Beobachtungen

Mehr

Die Honigbiene. Einige Merkmale sind typisch für Insekten. Der Körper besteht aus drei großen Teilen: Kopf, Brust, Hinterleib

Die Honigbiene. Einige Merkmale sind typisch für Insekten. Der Körper besteht aus drei großen Teilen: Kopf, Brust, Hinterleib Die Honigbiene Einige Merkmale sind typisch für Insekten. Der Körper besteht aus drei großen Teilen: Kopf, Brust, Hinterleib Die Fühler sind abgewinkelt. Auf den Fühlern sitzt der Geruchssinn und der Tastsinn.

Mehr

Information Hans Sonderegger Salez

Information Hans Sonderegger Salez Information Hans Sonderegger 03.12.2016 Salez Übersicht Kleiner Beutenkäfer Apinella - Überwachungsprogramm der Schweiz Asiatische Hornisse Bestandeskontrolle Varroa Behandlungsjournal Empfohlene Tierarzneimittel

Mehr

Moderne Betriebsweise im Magazinbetrieb mit kompatiblen Magazinen vom Typ Langstroth, Zander und Dadant

Moderne Betriebsweise im Magazinbetrieb mit kompatiblen Magazinen vom Typ Langstroth, Zander und Dadant Moderne Betriebsweise im Magazinbetrieb mit kompatiblen Magazinen vom Typ Langstroth, Zander und Dadant von Prof. Dr. Joachim-Hans Bergmann und Dipl.-Ing. Lutz Bergmann Berichte aus der Biologie Joachim-Hans

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Die Biene Bienen gehören zu den Insekten und haben sechs Beine, vier Flügel und einen Panzer. Der Panzer ist wie das Skelett der Bienen und stützt den ganzen Körper. Er besteht aus Chinin. Manche Bienen

Mehr

Titel: Umweiseln Königinnen sicher zusetzen

Titel: Umweiseln Königinnen sicher zusetzen 1 1. Autor: Bruno Binder-Köllhofer Fachberater für Bienenhaltung HDLGN Bieneninstitut Kirchhain Erlenstr. 9 35274 Kirchhain e-mail: bzbinder@mailer.uni-marburg.de Titel: Umweiseln Königinnen sicher zusetzen

Mehr

BZB Guido Eich Postfach Oldenburg. 0441/ , Fax: mobil: 0178/

BZB Guido Eich Postfach Oldenburg. 0441/ , Fax: mobil: 0178/ Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Institut für Bienenkunde Celle BZB Guido Eich Postfach 39 49 26029 Oldenburg 0441/57026-124, Fax: - 179 mobil: 0178/3121853

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Die Biene Bienen gehören zu den Insekten und haben sechs Beine, vier Flügel und einen Panzer. Der Panzer ist wie das Skelett der Bienen und stützt den ganzen Körper. Er besteht aus Chitin. Manche Bienen

Mehr

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge II (Solitäre - Einzeln lebende Wespen)

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge II (Solitäre - Einzeln lebende Wespen) Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu2.veritas.at

Mehr

Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten

Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten Bienenfleiß und Obstertrag 80 % unserer Blütenpflanzen sind

Mehr

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

Bienenweide. Hast du schon gewusst...? Hallo! Ich bin Fritz Frilaz und wohne hier im grünen Pausenhof! Ich freue mich, dass du mich besuchen möchtest! Verhalte dich bitte so, dass sich Tiere, Pflanzen und Kinder hier wohlfühlen können! Bienenweide

Mehr

Ameise: Rote Waldameise

Ameise: Rote Waldameise WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Ameise: Rote Waldameise Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Matthias von Ins Steckbrief Grösse:

Mehr

Einwinterung. Reinhard Habermayer

Einwinterung. Reinhard Habermayer Der nächste Winter kommt bestimmt! Einwinterung Vortrag von: Reinhard Habermayer Ausgangslage Das Überwintern wird von vielen Faktoren beeinflusst. Manchen Faktoren, wie z.b. dem Wetter gegenüber, ist

Mehr

Besuch beim Imker Lehrerinformation

Besuch beim Imker Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Die SuS erhalten Einblick in die Aufgaben eines Imkers. Für diesen Ausflug gibt es Materialien für die Vor- und Nachbereitung. Ziel Die SuS schliessen das Thema mit

Mehr

Der Bien das Bienenvolk

Der Bien das Bienenvolk Der Bien das Bienenvolk Ein Bienenvolk besteht aus 1 Königin, ca. 1000 Drohnen und ca. 40.000 Arbeiterinnen. Wusstest du, dass eine Bienenkönigin bis zu 5 Jahre alt werden kann, während eine Drohne nur

Mehr

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen)

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen) Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu2.veritas.at

Mehr

Es summt und brummt. 2. Wie heißen die Wespenarten, die auch auf menschliche Nahrung stehen?

Es summt und brummt. 2. Wie heißen die Wespenarten, die auch auf menschliche Nahrung stehen? Es summt und brummt Wenn du im Spätsommer draußen unterwegs bist, kannst du bei schönem Wetter oft ein Summen und Brummen hören. So manche Insekten sind nun noch unterwegs. Vor allem ein Insekt kannst

Mehr

Winterbehandlung. Ein Vergleich. Roger Vökt, Betriebsberater Bienenzüchterverein Sissach

Winterbehandlung. Ein Vergleich. Roger Vökt, Betriebsberater Bienenzüchterverein Sissach Winterbehandlung Ein Vergleich Roger Vökt, Betriebsberater Bienenzüchterverein Sissach Vorbemerkungen Lebenszyklus Biene/Varroa Ausrüstung Methoden Behandlungsmittel Kosten Schlussbemerkungen Fragen Vorbemerkungen

Mehr

Die Große Kerbameise

Die Große Kerbameise Die Große Kerbameise Berlin (8. November 2010) Die Große Kerbameise ist das Insekt des Jahres 2011. Das 7 bis 8 mm große Tier tritt nie einzeln auf und ist alleine auch gar nicht überlebensfähig, denn

Mehr

Gesunde Bienen trotz Varroa Das Bayerische Varroabekämpfungskonzept

Gesunde Bienen trotz Varroa Das Bayerische Varroabekämpfungskonzept Gesunde Bienen trotz Varroa Das Bayerische Varroabekämpfungskonzept Anforderungen an ein Varroakontrollkonzept R... R... R... R... Folie 2 Anforderungen an ein Varroakontrollkonzept Rechtzeitig und flexibel

Mehr

Die Kopfformen der drei Bienenwesen. Tafel VIII. Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Bienenkunde,Wien. Entw. Ing. R. Jordan, gez.ass. med. H.

Die Kopfformen der drei Bienenwesen. Tafel VIII. Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Bienenkunde,Wien. Entw. Ing. R. Jordan, gez.ass. med. H. Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Bienenkunde,Wien Die Kopfformen der drei Bienenwesen Mandibeln: Mehrzweckwerkzeug (Zange) Wachs kneten Zelle öffnen Pollen stampfen usw. Fühler: Riechorgan Duft der

Mehr

Bakterielle Infektionen der Honigbiene

Bakterielle Infektionen der Honigbiene tiergesundheitsdienst bayern e.v. Bienengesundheitsdienst Bakterielle Infektionen der Honigbiene Dr. Andreas Schierling TGD Bayern e.v., Bienengesundheitsdienst Amerikanische Faulbrut Die Amerikanische

Mehr

Jungvolkbildung. Jungvolkbildung. Zeitraum: ab Anfang Mai bis Mitte / Ende Juli

Jungvolkbildung. Jungvolkbildung. Zeitraum: ab Anfang Mai bis Mitte / Ende Juli Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Bieneninstitut Kirchhain Warum? (Rangfolge gewichtet!) 1. als Ersatz für Völkerverluste 2. zum Umweiseln 3. zur Völkerverstärkung und erst in letzter Linie: 4. zur Völkervermehrung

Mehr

Jungimkerwettbewerb 2016 Salzburg Mauterndorf

Jungimkerwettbewerb 2016 Salzburg Mauterndorf Jungimkerwettbewerb 2016 Salzburg Mauterndrf Name: Wzu nutzen die Bienen den sgenannten Reinigungsflug? Zum Pllensammeln Zum Leeren der Ktblase Zum Putzen der Brutzellen Was dürfen Biimker nicht verwenden?

Mehr

Weitere Bienenprodukte Info für Lehrpersonen

Weitere Bienenprodukte Info für Lehrpersonen Info für Lehrpersonen Arbeitsauftrag Die SuS lernen neben dem Honig noch viele weitere Bienenprodukte kennen. Mit einer Rechercheaufgabe versuchen sie herauszufinden, für welche Zwecke diese auch bei Menschen

Mehr

Weitere Bienenprodukte Lehrerinformation

Weitere Bienenprodukte Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS lernen neben dem Honig noch viele weitere Bienenprodukte kennen. Mit einer Rechercheaufgabe versuchen sie herauszufinden, für welche Zwecke diese auch

Mehr

6-10 LEBENSRAUM AMEISEN SACH INFORMATION

6-10 LEBENSRAUM AMEISEN SACH INFORMATION SACH INFORMATION Ameisen fühlen sich fast überall auf der Erde wohl: Sowohl in den Tropen, als auch in kühleren Regionen der Erde. Bereits vor Tausenden von Jahren waren Ameisen für ihren Arbeitseifer,

Mehr

Ablegerbildung Jungvolkbildung

Ablegerbildung Jungvolkbildung Ablegerbildung Jungvolkbildung Pflichtthema 2009 Imkergrundkurs Ausbildungsordner Kapitel 3.4 Autor: Walter Gasser, Heimenschwand Arbeitsgruppe VDRB 25.09.2009 VDRB 2009 1 Inhalte Was ist ein Ableger?

Mehr

VARROA VERSAGEN DER IMKER? Gesundheitsreferent Wolfgang Oberrisser

VARROA VERSAGEN DER IMKER? Gesundheitsreferent Wolfgang Oberrisser Folie 1 VARROA VERSAGEN DER IMKER? Gesundheitsreferent Folie 2 Wann gab es die größten Verluste? 1984-1987 In der Alpenregion ( zu mir kommt die Varroa nicht ) Apistan: über 10 Jahre kaum Verluste Resistenzen

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Erläuterungen... 5 Laufzettel... 7 Auftragskarten... 8 Stationen. Lösungen

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Erläuterungen... 5 Laufzettel... 7 Auftragskarten... 8 Stationen. Lösungen Inhalt Erläuterungen... 5 Laufzettel... 7 Auftragskarten... 8 Stationen Station 1 Der Körper der Biene... 22 Station 2 Die Biene ist ein Insekt... 23 Station 3 Das Bienenvolk... 24 Station 4 So leben die

Mehr

Faulbrut und Sauerbrut. Präsentation von Niklaus Gschwend vom

Faulbrut und Sauerbrut. Präsentation von Niklaus Gschwend vom Herzlich Willkommen Faulbrut und Sauerbrut Präsentation von Niklaus Gschwend vom 08.08.2017 Faulbrut und Sauerbrut Sperrgebiete im Kanton St. Gallen 2017 Faulbrut und Sauerbrut 2 km Radius 1 km Radius

Mehr