Factsheet. Die Millennium-Entwicklungsziele was wurde bisher erreicht?

Ähnliche Dokumente
Datenblatt: Gesundheitsbezogene Millenniumsziele 1

Fakten zur weltweiten Kindersterblichkeit 2015

Bilanz der menschlichen Entwicklung

Jede Schwangerschaft gewollt Jede Geburt sicher Jede Mutter, jedes Neugeborene und Kind gesund

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,

Infoblatt. Junge Menschen und Bevölkerungsentwicklung. Am wenigsten entwickelte Länder. Weltweit

Millenniumsziel 7: Ökologische Nachhaltigkeit Sanitäre Grundversorgung und Zugang zu sauberem Wasser

Trinkwasser. Zugang in Prozent der Bevölkerung, insgesamt. Bevölkerung, in Mio. Zugang zu sauberem Trinkwasser, in Prozent

Datenblatt Entwicklungspolitik

Datenblatt Entwicklungspolitik

Datenblatt Entwicklungspolitik

Welt: Von den Kopenhagen-Zielen noch weit entfernt. Afrika: Einbrüche bei der durchschnittlichen Lebenserwartung VON KLAUS HEIDEL 1

Bildung ist eine Herausforderung auf der ganzen Welt

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Nachhaltige Sanitärversorgung. NWT Nord, Okt Viva con Agua unterstützt Wasserprojekte der

Frauen bewegen Afrika

Bemerkungen von Außenminister Katsuya Okada zur Sitzung Gegenwärtiger Stand der Umsetzung des Aktionsplans von Yokohama und künftige Herausforderungen

Verbreitung von Aids und Malaria in Afrika

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010

Datenblatt Entwicklungspolitik

Welternährungskrise und kein Ende? Das Hungerproblem und Ansätze einer Lösung

Kinder. Gesundheit. wachsen. brauchen. um zu

Unterrichtsmaterialien für Lehrer & Schüler UN World Food Programme

Bildung trifft Entwicklung. RückkehrerInnen in der Entwicklungspolitischen Bildungsarbeit

UNDP-Bericht: Mehr Entwicklungshilfe ist entscheidend zur Überwindung extremer Armut

Datenblatt Entwicklungspolitik

Hunger und Fehlernährung

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1)

Datenblatt Entwicklungspolitik

Herzlich Willkommen!

Zugang zu ARV Patente, Preise, Poolsy Oliver Moldenhauer Ärzte ohne Grenzen e. V.

Datenblatt Entwicklungspolitik

Geschlechterrollen und Fertilität

Ein Drittel mehr Menschen muss künftig ernährt werden.

Öffentlicher Schuldenstand*

Der Hunger in der Welt

im Kampf gegen Infektionskrankheiten schon seit fast 70 Jahren

MDG 2 Hintergrund. Verwirklichung der allgemeinen Grundschulbildung

Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz: Daten, Zahlen, Fakten

G8 in der Glaubwürdigkeitsfalle

Eine Einführung in die inklusive Entwicklungszusammenarbeit

Inhalt. 3 Wir Kinder dieser Welt. 4 Kindheit im Wandel der Zeit. 5 Zahlen und Fakten zu Kindern weltweit. 8 Wir Kinder dieser Welt

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Bevölkerungsdynamik und Entwicklungszusammenarbeit

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Warum Toiletten Leben retten

Verteilung Hunger weltweit

Der Globale Fonds zur Bekämpfung von AIDS, Tuberkulose und Malaria

Hunger und Fehlernährung weltweit Stand, Ursachen, Perspektiven

Welt-Bruttoinlandsprodukt

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Unterrichtsmaterialien für Lehrer & Schüler UN World Food Programme

Barbara Mayerhofer, Univ. Salzburg, Fachbereich Geographie und Geologie

Hoher Bedarf an Verhütung

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Woher kommt der Hunger auf der Welt?

Arbeitsblätter zum Thema Demographischer Wandel (1)

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4.

Bevölkerungsentwicklung nach Regionen

Den ersten Tag überleben Lage der Mütter der Welt 2013

10 x Recht einfach. *

Obama, die Wirtschaftskrise und das Image der USA

Der finanzielle Beitrag Deutschlands zur Gesundheitsförderung in der Entwicklungszusammenarbeit

Humanitäre Hilfe Nahrungsmittelhilfe Naturkatastrophen menschlich verursachter Krisen Verkettung verschiedener Ursachen

Hungerbekämpfung und Bäuerliche Landwirtschaft - Hand in Hand für mehr Entwicklung

Arbeitslosigkeit. Die neue Regierung will den Bereich der Sozialversicherung verbessern. Brasilien

Einsatz in Afghanistan Fragen und Antworten

Frieden und Konfliktprävention/-lösung


Alterung in verschiedenen Weltregionen

Energieeffizienz in Zahlen 2015

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten

Fossile Brennstoffe, Erneuerbare Energien, Wohlstand - ein Problem der Bevölkerungsexplosion

Demographische Entwicklung des Alters in Österreich von Josef Kytir, Rainer Münz

FOKUS ENTWICKLUNGSPOLITIK

1 Extreme Armut. 1.1 Milliarden Menschen leben in extremer Armut, von weniger als einem Dollar am Tag. Wo in der Welt herrscht die größte Armut?

Informations-Heft in Leichter Sprache: Hunger auf der ganzen Welt. Viele Menschen bekommen davon eine Behinderung.

Das BMZ stellt sich vor

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

Entwicklungsländer Schwellenländer Industrienationen

Das Krankheitsspektrum der Zukunft

Pressespiegel SECAM Delegation

INFORMATION Gemeinsam für Kinder

Einsatz in Afghanistan Fragen und Antworten

30JahreunterderinIndustriestaatenliegt.JahrfürJahrsterbenMillionenMenschenanKrankheiten,dievermeidbaroderbehandelbarwären.

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Bevölkerungsstatistik Demographie. Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. Markus Zwick März 2012

Leitlinie Gesundheit

6. Einheit Wachstum und Verteilung

SOZIALES AIDS - Wie wichtig die öffentliche Thematisierung von HIV und AIDS ist

Weltverteilungsspiel Spielbeschreibung

Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1

Strukturelle ITK-Forschungsförderung in den letzten zehn Jahren

Wir Kinder dieser Welt

EURE KINDER HABEN WIR AM LIEB- STEN.

Ernährung, Bewegung und Körpergewicht:

Transkript:

Factsheet Die Millennium-Entwicklungsziele was wurde bisher erreicht? Im Jahr 2000 verpflichteten sich 189 Staaten im Rahmen der Millenniumserklärung der Vereinten Nationen zum Erreichen der Millennium-Entwicklungsziele (Millennium Development Goals, MDGs). Diese umfassen acht Ziele mit konkreten Indikatoren, die von der internationalen Staatengemeinschaft bis zum Jahr 2015 umgesetzt werden sollen. Mit den MDGs wurden erstmals unterschiedliche entwicklungspolitische Ziele gebündelt und mit messbaren Indikatoren versehen. Vom 20. bis 22. September 2010 findet in New York der sog. MDG plus 10-Gipfel statt, auf dem 10 Jahre nach Verabschiedung der Ziele und fünf Jahre vor Erreichen der Zielmarke eine Bilanz gezogen werden soll. Ziel 1: Extreme Armut und Hunger bekämpfen Der Anteil der Menschen, die in extremer Armut leben, soll bis zum Jahr 2015 um die Hälfte im Vergleich zu 1990 reduziert werden. Auch der Anteil der Hungernden soll um die Hälfte reduziert werden. Weltweit leben derzeit rund 1,4 Milliarden Menschen in extremer Armut. Das heißt: Jeder fünfte Mensch lebt von weniger als 1,25 US-Dollar am Tag. 1990 waren es 1,8 Milliarden Menschen. Die Armutsrate ist damit zwischen 1990 und 2005 von 46 auf 27 Prozent gefallen. Laut UN-Schätzungen werden 2015 noch 920 Millionen Menschen in extremer Armut leben. Dies entspräche einer Armutsrate von 15 Prozent. Das Ziel, den Anteil der Ärmsten an der Weltbevölkerung zu halbieren, wird damit aller Voraussicht nach erreicht. Insbesondere in Asien, vor allem in China und Indien, sinkt die Zahl der Armen. In der Region Afrika südlich der Sahara wird die Zielvorgabe hingegen nicht erreicht. Infolge der Nahrungsmittel- sowie der Finanz- und Wirtschaftskrise ist die Zahl der Hungernden weltweit erstmals auf über eine Milliarde Menschen gestiegen. Laut neuesten Zahlen der FAO ist die Zahl der Hungernden mittlerweile wieder gefallen (um 98 Millionen Menschen auf nun 925 Millionen). Jeder dritte Mensch in den Ländern Afrikas südlich der Sahara hungert. Das Millenniumsziel, die Zahl der Hungernden bis 2015 auf 585 Millionen Menschen zu reduzieren und damit ihren Anteil an der Weltbevölkerung zu halbieren, ist damit in weite Ferne gerückt.

Um dieses Ziel zu erreichen, müssten nach Oxfam-Schätzungen die jährlichen weltweiten Hilfsleistungen für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Nahrungsmittelhilfe, Ernährung und soziale Sicherung um 37,5 Milliarden Dollar erhöht werden (von 15,8 Milliarden 2008 auf dann jährlich 53,3 Milliarden). Insgesamt liegt der zusätzliche Finanzbedarf bei 75 Milliarden US-Dollar jährlich, d.h. auch die Entwicklungsländer müssten ihre Eigenleistungen erhöhen und jährlich 37 Milliarden zusätzlich bereitstellen. Ziel 2: Grundbildung für alle bis 2015 gewährleisten Alle Jungen und Mädchen sollen die Möglichkeit erhalten, bis spätestens 2015 eine Grundschulbildung vollständig abzuschließen. In den Entwicklungsländern hat sich die Rate der eingeschulten Kinder von 82 Prozent im Jahr 1999 auf 89 Prozent im Jahr 2008 erhöht. Insbesondere in den Ländern Afrikas südlich der Sahara hat sich die Einschulungsrate zwischen 1999 und 2008 deutlich erhöht (von 58 auf 76 Prozent). Die öffentlichen Ausgaben für Grundschulbildung sind in Afrika von 2000 bis 2005 um 29 Prozent gestiegen. Die Zahl der Kinder, die nicht zur Schule gehen können, ist in diesem Zeitraum weltweit um 33 Millionen gefallen (von 105 auf 72 Millionen Kinder). Trotzdem können derzeit noch immer 72 Millionen Kinder nicht zur Schule gehen. Hält der derzeitige Trend an, werden 2015 noch immer 56 Millionen Kinder keine Grundschulbildung erhalten. In den Ländern Afrikas südlich der Sahara werden bis 2015 doppelt so viele Lehrer/innen benötigt, wie derzeit dort tätig sind. Nur 4,3 Milliarden der weltweiten Entwicklungshilfe in Höhe von 103,6 Milliarden US- Dollar flossen 2007 in die Grundbildung. Um allen Kindern bis 2015 eine Grundschulbildung zu ermöglichen, müsste nach Angaben der UNESCO die jährlichen Leistungen für diesen Bereich um mindestens 16 Milliarden Dollar erhöht werden. Ziel 3: Die Gleichstellung der Geschlechter und die politische, wirtschaftliche und soziale Beteiligung von Frauen fördern Die Benachteiligung von Mädchen bei der Grundbildung und der Sekundarschulbildung soll bis 2005 und in allen anderen Bildungsbereichen bis 2015 beseitigt werden. Die Entwicklungsländer kommen der Geschlechterparität beim Grundschulzugang näher: 2008 kamen im Grundschulbereich auf 100 eingeschulte Jungen 96 Mädchen. 1999 waren es nur 91.

In der Region Afrika südlich der Sahara hat sich das Verhältnis in diesem Zeitraum von 100:85 auf 100:91 verbessert. Auch beim Zugang zu Sekundarbildung gibt es Fortschritte: Hier kamen 2008 auf 100 Jungen, die zur Schule gehen, 95 Mädchen. 1999 betrug das Verhältnis 100:88. Sollte sich der derzeitige Trend fortsetzen, werden 2015 trotzdem 12 Millionen Mädchen in den Ländern Afrikas südlich der Sahara keine Grundschulbildung erhalten. Ziel 4: Kindersterblichkeit verringern Die Sterblichkeit von Kindern unter fünf Jahren soll bis 2015 um zwei Drittel verringert werden. Die Zahl der weltweiten Todesfälle bei Kindern unter fünf Jahren ist von 12,5 Millionen im Jahr 1990 auf 8,8 Millionen im Jahr 2008 gefallen. Dieser Fortschritt reicht jedoch nicht aus, um die MDG-Zielvorgabe zu erreichen. Seit 1990 ist die Sterblichkeitsrate bei Kindern unter fünf Jahren um 28% gesunken. Auf 1000 Lebendgeburten kamen 2008 noch 72 Todesfälle. Zuvor waren es 100. In den Ländern Afrikas südlich der Sahara war in diesem Zeitraum ein Rückgang von 184 auf 144 Todesfälle zu verzeichnen. Dies entspricht einem Rück gang von nur 22%. In der Region Afrika südlich der Sahara starb 2008 noch immer eines von sieben Kindern vor Vollendung des fünften Lebensjahres. Zum Vergleich: In Deutschland stirbt eines von 250 Kindern vor dem fünften Geburtstag. 43% der Todesfälle bei Kindern unter fünf Jahren sind auf vier Krankheiten zurückzuführen: Lungenentzündung, Durchfall, Malaria und Aids. Oftmals verschlimmert Mangelernährung den Krankheitsverlauf. Die meisten dieser Todesfälle könnten durch kostengünstige Präventions- und Behandlungsmaßnahmen verhindert werden. In einigen Ländern gibt es bemerkenswerte Fortschritte: Beispielsweise ist in Tansania die Kindersterblichkeit zwischen 1999 und 2008 um 40 Prozent gesunken; 2008 waren 92% aller Kinder gegen Masern und 85% gegen Diphtherie, Keuchhusten und Tetanus geimpft. Ziel 5: Müttersterblichkeit verringern Die Sterblichkeit von Müttern soll bis 2015 um drei Viertel verringert werden. Seit 1990 ist die Müttersterblichkeit in den Entwicklungsländern in nur geringem Ausmaß gesunken. Im Jahr 1990 starben 480 Frauen (bei 100 000 Lebendgeburten). Im Jahr 2005 waren es noch 450. MDG 5 wird damit höchst wahrscheinlich weit verfehlt.

Am höchsten ist die Müttersterblichkeit noch immer in der Region Afrika südlich der Sahara. Hier lag sie im Jahr 2005 bei 900 Todesfällen auf 100 000 Lebendgeburten (zum Vergleich: 1990 waren es 920 Todesfälle). Positiv: Die Bereitstellung von Gesundheitsdiensten für werdende Mütter weltweit beschleunigt sich und damit die Chance, die Müttersterblichkeit zu senken. In den Entwicklungsländern werden mittlerweile 63 Prozent der Geburten von Fachpersonal begleitet, 1990 waren es nur 53 Prozent. In Mosambik ist die Müttersterblichkeit aufgrund von Verbesserungen im öffentlichen Gesundheitssystem zwischen 1993 und 2007 um zwei Drittel gefallen. Jedes Jahr sterben 350 000 Frauen aufgrund von Komplikationen während der Schwangerschaft oder bei der Geburt dies sind jeden Tag umgerechnet 960 Frauen. Schwangerschaft und Geburt gelten in vielen Entwicklungsländern als eine der wesentlichen Todesursachen bei Frauen im gebärfähigen Alter. Dabei wären 90 Prozent der genannten Todesfälle vermeidbar, wenn diese Frauen Zugang zu einer grundlegenden Gesundheitsfürsorge hätten. Oxfam schätzt in einer Modellrechnung, dass mit einem Betrag von 5 Milliarden Dollar das Leben von rund 2 Millionen Müttern und Kindern gerettet werden könnte, wenn dieses Geld in grundlegende Gesundheitsfürsorge investiert würde. Ziel 6: HIV/Aids, Malaria und andere übertragbare Krankheiten bekämpfen Die Ausbreitung von HIV/Aids, Malaria und anderen übertragbaren Krankheiten soll gestoppt und eingedämmt werden. Bis 2010 sollten alle Menschen, die eine anti-retrovirale Behandlung benötigen, diese erhalten. Weltweit waren 2008 rund 33 Millionen Menschen mit dem HI-Virus infiziert, davon lebten 70 Prozent in den Ländern Afrikas südlich der Sahara (22,4 Millionen). Global geht die Zahl der Neuinfektionen leicht zurück. Vom Höchststand 1996 mit jährlich 3,5 Millionen Neuinfektionen sank die Zahl bis 2008 auf 2,7 Millionen dies entspricht einem Rückgang von rund 23 Prozent. Von 2003 bis 2010 ist weltweit die Zahl der Menschen, die eine anti-retrovirale Therapie erhielten, von 400 000 auf mehr als das Zwölffache, etwa 5 Millionen, angestiegen. Allerdings benötigen weiterhin insgesamt 15 Millionen Menschen weltweit anti-retrovirale Behandlung, nur ein Drittel von Ihnen hat Zugang zu einer solchen. Um die Gesundheits-MDGs 4, 5 und 6 zu erreichen, werden zusätzliche Gelder benötigt, die bis 2015 auf mindestens 37 Milliarden US-Dollar jährlich ansteigen müssten.

Ziel 7: Den nachhaltigen Schutz der Umwelt sichern Der Anteil der Menschen, die keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser und grundlegenden sanitären Einrichtungen haben, soll halbiert werden. Der Anteil der Menschen, die Zugang zu sauberem Trinkwasser haben, hat sich in den Entwicklungsländern zwischen 1990 und 2008 von 71 auf 84 Prozent erhöht. Für das Jahr 2015 wird mit einem Anteil von 86 Prozent gerechnet. Die MDG-Zielvorgabe wird damit voraussichtlich erreicht. In den Ländern Afrikas südlich der Sahara hat sich für die Menschen der Zugang zu Trinkwasser zwar verbessert (von einem Anteil von 49 Prozent der Gesamtbevölkerung im Jahr 1990 auf 60 Prozent im Jahr 2008), bleibt aber weiterhin auf einem relativ niedrigen Niveau. Noch immer hat rund die Hälfte der Bevölkerung in armen Ländern keinen Zugang zu grundlegenden sanitären Einrichtungen (2008: 52 Prozent; im Vergleich 1990: 41 Prozent). Die MDG-Zielvorgabe wird damit aller Voraussicht nach weit verfehlt. Ziel 8: Eine globale Partnerschaft für Entwicklung aufbauen Gelder für Entwicklungshilfe erhöhen. 1970 hatte die Gebergemeinschaft im Rahmen der Vereinten Nationen vereinbart, ihre jährlichen Leistungen für Entwicklungshilfe (Official Development Assistance, ODA) auf 0,7 Prozent des Bruttonationaleinkommens (BNE) zu erhöhen. Dieses Ziel haben die meisten reichen Länder, auch Deutschland, nicht erreicht. 2009 erfüllten lediglich fünf Geberländer Dänemark, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen und Schweden diese Vorgabe. Die G8 sagten 2005 auf ihrem Gipfel in Gleneagles zu, die weltweiten Entwicklungsleistungen bis 2010 um 50 Milliarden US-Dollar zu erhöhen (von 80 Milliarden Dollar im Jahr 2004 auf 130 Milliarden Dollar im Jahr 2010, Wert des Dollars von 2004). Dies fußte u.a. auf der Zusage der EU-Länder, die ODA bis 2010 auf mindestens 0,51% zu erhöhen und die 0,7-Prozent-Marke bis spätestens 2015 zu erreichen. Die G8 werden ihr Ziel um mindestens 20 Milliarden Dollar verfehlen. Deutschland ist für diesen Wortbruch wesentlich mit verantwortlich, denn die Bundesregierung wird das 0,51 Prozent-Ziel für 2010 nicht erreichen und lediglich 0,4 Prozent des BNE und damit 2,7 Milliarden Euro weniger als zugesagt für Entwicklungshilfe zur Verfügung stellen. 2009 stellte Deutschland 8,6 Milliarden Euro für Entwicklungshilfe bereit. Dies entspricht 0,35% des BNE. Um bis 2015 das 0,7-Prozent-Ziel zu erreichen, müssten die Entwicklungsausgaben von nun an jährlich um 2 Milliarden Euro steigen.