Nr. 11 / 2011 REPORT. Ammoniak-Beständigkeit von monokristallinen PV-Modulen in der realen Atmosphäre eines Schweinestalls.

Ähnliche Dokumente
Vergleich der Energie-Erträge von kristallinen und Dünnschicht-Modulen, bezogen auf die jeweils gleiche Flächeneinheit von 1 m²

Jahresvergleich der Erträge des röhrenförmigen CIGS-Moduls Solyndra mit amorphen und kristallinen PV-Modulen

Untersuchungen an verschatteten PV-Modulen ohne und mit dem sogenannten Leistungsoptimierer SolarMagic der Firma National Semiconductor

März 2010 REPORT. Dünnschichtmodule überbewertet? Aussagekräftige Untersuchungsergebnisse beim Vergleich von Dünnschicht- und kristallinen Modulen

Untersuchungen zur Erhöhung des Stromertrages von PV-Modulen durch Räumung von Schnee

Untersuchungen zur Höhe des Energieertrages von Photovoltaik- Modulen unter verschiedenen Neigungswinkeln und Ausrichtungen

Bedienungsanleitung KFZ-Messgerät ADD760

Technisches Datenblatt MF420-IR-AL

April 2010 REPORT. Untersuchungen an verschatteten PV-Modulen ohne und mit sogenanntem Leistungsoptimierer

Bau einer 100 kwp PV-Anlage auf Firmen Carports mit 60 Stellplätzen

Messung des Giftgascocktails bei Bränden mit dem mobilen GASMET FT-IR Analysator

Rightrax Korrosions- und Erosionsüberwachung mit Ultraschall

= = M=sçêëíÉääìåÖ=ÇÉê=_ÉíÉáäáÖìåÖÉå=ìåÇ=fåíÉåíáçåÉå=ÇÉê=jçÇìäíÉëíêÉáÜÉI=oΩÅâÄäáÅâ=~ìÑ=ÇáÉ=NK=páíòìåÖ=ìåÇ=ÇáÉ=sçêä~ÖÉ=ÇÉë=

Technology meets design. EDIZIOdue ist eine eingetragene Handelsmarke der Firma Feller AG in Horgen/CH

Blitzschutz bei Solaranlagen nach neuen Vorschriften. Autor: Stefan Hock Elektrotechniker

Prüfstelle Gebäudetechnik. Prüfbericht Nr.: HP

Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie

PHOTOVOLTAIK SOLAR ENERGIE POLYKRISTALLINE MODULE - SI-ESF-M-P156-48

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

Technisches Datenblatt Luftgüte-Ampel (MF420-IR-Mobil)

SOLON SOLfixx. Photovoltaik-System für Flachdächer.

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut

Praktikum. Technische Chemie. Europa Fachhochschule Fresenius, Idstein. Versuch 05. Wärmeübergang in Gaswirbelschichten

Auf den Folgeseiten stellen wir Ihnen die Ergebnisse eines Forschungsprojekts der

FACHHOCHSCHULE OSNABRÜCK 1 Fakultät I&I Elektr. u. Messtechnik Praktikum - Versuch MB03 Labor für Mechanik und Messtechnik

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Gutachten-Nr.: 11P Bei Rückfragen und Zahlungen bitte angeben!

MAßSTAB FÜR QUALITÄT SONNENSTROM MODULE VON SCHOTT SOLAR

Anforderungen an IR-reflektierende mehrlagige Wärmedämmmatten

Gutachten. Anton Spiegel. Dornbirn, xxx. Bodenlegermeister

iglidur J200 für eloxiertes Aluminium iglidur J200 Telefax ( ) Telefon ( ) extreme Lebensdauer auf eloxiertem Alu

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

CM Glimmer-Chip-Kondensatoren

STATIONÄRE WÄRMELEITUNG

Montageanleitung SpeedUp GHOST

Untersuchung von Alterungseffekten bei monokristallinen PV-Modulen mit mehr als 15 Betriebsjahren durch Elektrolumineszenz- und Leistungsmessungen

Der meteorologische Winter 2014/2015

gskin Gebrauchsanleitung gskin U-Wert Kit für das Stand: 16. März 2015 greenteg AG Technoparkstrasse 1 info@greenteg.com greenteg.

Ohmscher Spannungsteiler

Mehr Leistung durch. High Efficiency. Modulübersicht

Kriterien der Bewertung der Qualität der von der Firma Pilkington IGP Sp. z o.o. produzierten Glaserzeugnisse

1 Grundlagen der Datenverarbeitung

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008

Bediengerät mit integriertem Raumfühler Typ A2G-200

Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic

Prüfung des integrierten Holzpellets-Kessels/-Brenners BIOMATIC + 30 gemäß der Europäischen Norm EN 303-5

LED Installationshinweise

Untersuchungen zum Feuchteverhalten einer. Lehmwand mit Vollwärmeschutz

SOLON SOLraise. Die PV-Lösung für maximale Leistung auch bei teilverschatteten Dächern.

Prüfbericht für netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme gemäß VDE (DIN EN 62446), Anhang A

Nr. 9 / 2011 REPORT. Firmen-Carports mit 100 kwp PV-Anlage

Augenzentrum Ruhr. Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Datenlogger für Druck und Temperatur, Technische Kurzbeschreibung und Anwendungsbeispiele

Wie können wir die elektrische Leistung maximieren, die vom Solarmodul erzeugt wird? VORSICHT

RWE Eurotest GmbH - Elektrotechnisches Prüflaboratorium

Behaglichkeitsmessung mit neuem Messgerät 435 von testo AG

1. Allgemeine Informationen Zeitpunkt der Durchführung der Messungen

SOLON SOLraise. Die PV-Lösung für maximale Leistung auch bei teilverschatteten Dächern.

KAPAZITÄTSMESSUNG AN STANDARD- UND SONDERMODULEN

Tablet- und Handyhalterung aus Holz im Schachbrett-Stil

Elektrostatische Ableitfähigkeit von Dekorativen Schichtstoffen (HPL) HPL nach EN 438 Stand: Juni 2008

Praktikumsprotokoll. vom Thema: Radioaktiver Zerfall, radioaktive Strahlung. Tutor: Arne Henning. Gruppe: Sven Siebler Martin Podszus

Messtechnische Untersuchung und Begutachtung von Luftfiltern in Raumlufttechnischen Anlagen

Prüfbericht 02/P0310

Bedienungsanleitung Klimalogger PCE-HT 71N

Hybrider Hochleistungssolarkollektor zur dualen Energiegewinnung

Kurzbeschreibung der YPAP 21

Cyrax 2500 Laserscanner- Feldprüfverfahren und Verifizierung

EBI 300 / 310 / 330 USB-DATENLOGGER ZUR ÜBERWACHUNG DER KÜHLKETTE

Nutzungshinweise für den Datenlogger. I. Verbindungsaufbau zum Logger und Messdaten anzeigen (benötigt in Laborexperiment 1 und Laborexperiment 2)

KÜNDIG CONTROL SYSTEMS The Gauge Manufacturer for Film Extrusion SWISS MADE. Offline Dicken- Messung. Filmtest

Allgemeine Nutzungshinweise für die Datenlogger

Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum:

Anerkannte, gleiche und reproduzierbare Größen sind (auch außerhalb der Physik) notwendig: Handel, Grundbesitz, Navigation, Dosierung...!

Testo Smart Probes Tel.: / Fax: /

P R Ü F B E R I C H T N R b

Der M-Bus: Ausdehnung des Netzes bei unterschiedlichen Baudraten. Version 1 vom

Messprinzip. Wichtige Kenngrößen für Lackschichten sind:

Photovoltaik & Hagelschutz. Der grösste Solarcarport der Schweiz und seine hervorragenden zusätzlichen Mehrwerte


Abschlussbericht Wälzverschleiß Untersuchungen am 2disc-Prüfstand

Bedienungsanleitung KFZ - Messgerät PCE-CT 5000

I. Prüfobjekt und Prüfmerkmale für die Endprüfung Lagerstift was zu prüfen ist

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK

Feuchtigkeitsmessgeräte Moisture Meter Humidimètre. Bedienungsanleitung. Feuchtigkeitsmessgerät Typ C001 für Holz

HYGROMETRIE. Im Folgenden werden vier unterschiedliche Verfahren zur Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit vorgestellt. 1.

1. Versuchsziel und Ausrüstung

Referent: Norbert Schütrumpf

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen

Flächenpressung messen in Echtzeit. Tactilus Sigma-Nip

Bericht über vergleichende Prüfungen der Wärmeverlustrate zweier Warmwasserspeicher in Anlehnung an DIN EN

EDV-Datenblatt ANALOG-RESISTIV FOLIE AUF GLAS Hergestellt bei Apex Material Technology Corp.

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G C-DMX CONTROLLER

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

STRECKENPRÜFUNG. Protokoll der. Beispiel für den Aufbau und die Inhalte eines Protokolls der 3D-Route-Scan GmbH

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Praktikum Kleinventilator

Physikalisches Grundpraktikum II Versuch 1.1 Geometrische Optik. von Sören Senkovic & Nils Romaker

Transkript:

Nr. 11 / 2011 REPORT Ammoniak-Beständigkeit von monokristallinen PV-Modulen in der realen Atmosphäre eines Schweinestalls.

Ammoniak-Beständigkeit von monokristallinen PV-Modulen in der realen Atmosphäre eines Schweinestalls. Ideale Voraussetzungen für PV-Anlagen in der Landwirtschaft Risiko Ammoniak durch Tierausdünstungen? Bisherige Tests unter Laborbedingungen Die Dachflächen von landwirtschaftlichen Gebäuden wie z.b. auch Ställe sind ideal zur Montage von PV-Anlagen geeignet, da sie in der Regel über große Dachflächen verfügen. Hier liegt aber auch das Problem: Bei Ställen gibt es seit längerer Zeit Befürchtungen, dass die ammoniakhaltigen Ausdünstungen der Tiere, speziell von Geflügel und von Schweinen, im Laufe der Zeit die PV-Module schädigen könnten, da das austretende Ammoniak (NH3) über Be- und Entlüftungssysteme in die Außenluft gelangt und damit auch an die PV-Module. Tatsache ist, dass Ammoniak in entsprechender Konzentration, Oberflächen von Gegenständen angreift und korrodieren läßt. Das gilt grundsätzlich auch für alle Teile von PV-Modulen. In Deutschland wird zurzeit über verschiedene Prüfverfahren die Ammoniakbeständigkeit von PV-Modulen getestet. Die wohl am häufigsten verwendeten Prüfmethoden sind in Tabelle 1 aufgeführt. Wie man in Tabelle 1 erkennen kann, unterscheiden sich die verschiedenen Prüfmethoden zum Teil erheblich in der NH 3 - Konzentration, der Umgebungstemperatur und der Umgebungsluftfeuchtigkeit. Allen gemein ist, dass die Prüfungsdauer weniger als ein Monat dauert und dass alle Prüfungen unter künstlichen Bedingungen im Labor durchgeführt werden, teilweise sogar mit Schwefeldioxid (SO 2 )-Atmosphäre und nicht in einer reellen Ammoniak-Atmosphäre (NH 3 ). DIN 50916 ISO 6988/ IEC 60068-2-60 IEC 62716 DIN 50018 Prüfdauer : 28 Tage 20 Tage 21 Tage 20 Tage NH 3 -Konzentration: 7755 ppm 6667 ppm 25 ppm 6667 ppm Umgebungstemperatur: 30 C 60/23 C 45 C 40/23 C Umgebungs-Luftfeuchtigkeit: 100% 100% 80% 100/75% Tabelle 1: Gängige Prüfmethoden, Ammoniak-Beständigkeit von PV-Modulen Ausgangszustand der Module im Detail: Abb. 1 bis 4: Ausgangszustand des Moduls AS M 180 2 TEC-Report Nr. 11 / 2011

Der TEC-Test mit ANTARIS-Modulen unter Realbedingungen im Schweinestall Im Gegensatz zu den gängigen Prüfungsmethoden entschieden wir uns, a) die Untersuchungen in einer realen Schweinestall- Atmosphäre stattfinden und b) sie als Langzeittestreihen mindestens 6 Monate laufen zu lassen. Ein befreundeter Landwirt, der einen Schweine-Aufzuchts-Betrieb mit bis zu ca. 1000 Tieren führt, bot uns die Möglichkeit, diese Langzeittests durchzuführen. Zuerst hielten wir photographisch im Detail fest, wie die beiden verwendeten Testmodule vom Typ ANTARIS ASM 180 und ASM 185 aussahen bevor diese in den Schweinestall gebracht wurden. Die Fotos dokumentieren den optischen Ausgangszustand der beiden Module, um diesen dann mit dem optischen Zustand nach 6 Monaten zu vergleichen (siehe Abb. 1 bis Abb. 8). Außerdem wurden beide ANTARIS-Module auf dem Sonnensimulator unter Standard-Test-Bedingungen (STC) geflashed, um auch die elektrischen Ausgangsdaten zu dokumentieren. Anschließend transportierten wir beide Module in den in mehrere Boxen unterteilten Schweinestall, wo sie unterhalb der Stalldecke befestigt wurden: Ein Modul zeigte mit der Rückseite, das andere Modul mit der Vorderseite nach unten (siehe auch Abb. 9 und Abb. 10). Zur ständigen Überwachung der Ammoniak-Konzentration wurde ein GasAlert Extreme mit NH 3 -Sensor SR-A04 der Firma BW Technologies/Honeywell verwendet, der ebenfalls unterhalb der Stalldecke in unmittelbarer Nähe der beiden Module angebracht wurde (siehe Abb. 11). Dieses Gerät verfügt über einen Datenlogger, damit die Messwerte über längere Zeiträume gespeichert und abgerufen werden können. Zur Verifizierung der Messwerte des GasAlert Extreme wurden in regelmäßigen Abständen Kontroll- Stichproben mit Hilfe so genannter RAE-Prüfröhrchen und einer Gasspürpumpe, Typ LP-1200 der Firma ACE Gasmesstechnik, durchgeführt (siehe Abb.12). Luftfeuchtigkeit und Temperatur wurden durch ein testo 174H aufgezeichnet. Dieses Gerät enthielt ebenfalls einen Datenlogger (siehe Abb. 12 u. Abb. 13: das schwarze Kästchen, das auf dem rechten Modul liegt und zum Teil durch das gelbe GasAlert Extreme verdeckt wird). Abb. 5 bis 8: Ausgangszustand des Moduls AS M 185 TEC-Report Nr. 11 / 2011 3

Ammoniak-Beständigkeit von monokristallinen PV-Modulen in der realen Atmosphäre eines Schweinestalls. Abb. 9: Module unter der Schweinestall-Decke Abb. 10: Module unter der Schweinestall-Decke Abb. 11: GasAlert Extreme zur Messung der Ammoniak-Konzentration Abb. 12: Im Vordergrund: Mess-System der Fa RAE mit Prüfröhrchen und Gasspürpumpe; im Hintergrund: testo 174H und GasAlert Extreme Erste Kontrolle nach 4 Wochen Etwa 4 Wochen nach Teststart wurden die beiden Datenlogger ausgelesen, eine NH3-Verifizierungsmessung mit den Mess- Röhrchen durchgeführt und einige Fotos von den Modulen unter regem Interesse der Stallbewohner aufgenommen (siehe Abb. 17). Dabei wurde festgestellt, dass sich auf den Modulen bereits eine ca. 1 mm dicken Staubschicht abgesetzt hatte (siehe Abb. 14 und Abb. 15). Die Unterseite der Module war nur leicht verschmutzt (siehe Abb. 16). Abb. 14 und 15: Staubschicht nach ca. 4 Wochen Abb. 16: Unterseite ist nach ca. 4 Wochen nur leicht verschmutzt Abb. 17: Die Bewohner des Stalls verfolgen interessiert die Kontrollarbeiten 4 TEC-Report Nr. 11 / 2011

Abb. 13: GasAlert Extreme und testo 174H Unsere Untersuchung nach 6 Monaten Nach dem vorgesehenen Zeitraum wurden die beiden Module aus dem Schweinestall entfernt und zu einer Untersuchung in das TEC-Institut gebracht. Mittlerweile hatte sich eine ca. 1 cm dicke Staubschicht auf die nach oben zeigende Modulseite gelegt (siehe Abb. 18 und Abb. 19). Die Unterseiten dagegen waren nicht stärker verschmutzt als es nach ca. 4 Wochen der Fall war (siehe Abb. 16). Abb. 18 und 19: Schmutzschicht nach 6 Monaten TEC-Report Nr. 11 / 2011 5

Ammoniak-Beständigkeit von monokristallinen PV-Modulen in der realen Atmosphäre eines Schweinestalls. Optischer Zustand, Mess- u. Untersuchungsergebnisse Nachdem beide Module gründlich gereinigt wurden, ergab die optische Untersuchung, dass nach 6 Monaten im Schweinestall keinerlei Schäden zu erkennen waren: weder die Aluminium- Rahmen, noch die Rückseiten-Folien, Frontgläser, Anschlussdosen, Kabel, Stecker, Silikondichtungen zeigten Anzeichen von Korrosion (siehe Abb. 20 bis 27). Interessant ist in diesem Zusammenhang der Vergleich von Abb. 5 mit Abb. 24: Bei Abb. 24 sind sehr deutlich drei bräunliche Flecken im Bereich zwischen der grünen Ziffer römisch II und dem rechten Bildrand zu erkennen. Diese Flecken wurden durch Klebebänder verursacht mit denen ein A4-Notiz-Blatt, lange vor dem Start der Versuchsreihen, Zustand der Module nach 6 Monaten im Detail: Abb. 20 bis 23: Ausgangszustand des Moduls AS M 180 Messergebnisse der Umgebungsparameter Tabelle 2 zeigt die Maximal-, Minimal- und Mittelwerte von Ammoniak-Konzentration [ppm] (parts per million), Luftfeuchtigkeit [%] und Temperatur [ C] im Zeitraum Anfang April 2011 bis Ende September 2011. Zeitraum: April 2011 bis September 2011 (6 Monate) Die Diagramme Abb. 28 bis Abb. 31 zeigen exemplarisch das Verhalten von Ammoniak-Konzentration, Temperatur und Luftfeuchtigkeit, jeweils über mehrere Stunden. 6 TEC-Report Nr. 11 / 2011

an dem Modul befestigt war. Bei genauem Hinschauen sind diese drei Flecken allerdings wesentlich heller auch auf Abb. 5 zu erkennen. Die bereits vor längerer Zeit entfernten Klebebänder, hinterließen auf der Modulrückseite Kleberreste, die mit den Umgebungsbedingungen im Schweinestall reagiert hatten und sich bräunlich verfärbten. Dagegen zeigten alle Modul-Komponenten selbst keinerlei Veränderungen. Abb. 24 bis 27: Ausgangszustand des Moduls AS M 180 Mittelwert Max. Min. NH 3 - Konzentration (ppm) 15,8 29,2 0,9 Temperatur ( C) 26,3 32 18 Luftfeuchtigkeit (%) 61,8 100 41 Tabelle 2: Maximal-, Minimal-, Mittelwerte von 04/2011 bis 09/2011 TEC-Report Nr. 11 / 2011 7

Ammoniak-Beständigkeit von monokristallinen PV-Modulen in der realen Atmosphäre eines Schweinestalls. Verlauf der Ammoniak-Konzentration über einen Zeitraum von 14 Stunden Abb. 28: Beispiel: Verlauf der Ammoniak-Konzentration über einen Zeitraum von 14 Stunden Verlauf der Ammoniak-Konzentration über einen Zeitraum von 24 Stunden Abb. 30: Beispiel: Verlauf der Ammoniak-Konzentration über einen Zeitraum von 24 Stunden 8 TEC-Report Nr. 11 / 2011

Verlauf von Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Gleicher Zeitraum wie in Abb. 28 Abb. 29: Verlauf von Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Gleicher Zeitraum wie in Abb. 29 Verlauf von Temperatur und Luftfeuchtigkeit: Gleicher Zeitraum wie in Abb. 30 Abb. 31: Verlauf von Temperatur und Luftfeuchtigkeit: Gleicher Zeitraum wie in Abb. 31 TEC-Report Nr. 11 / 2011 9

Ammoniak-Beständigkeit von monokristallinen PV-Modulen in der realen Atmosphäre eines Schweinestalls. Elektrische Werte Fazit: Keine Schäden durch Ammoniak Auch die elektrischen Werte der beiden Module wurden durch den sechsmonatigen Aufenthalt im Schweinestall nicht beeinflusst. So ergaben beispielsweise die Messungen mit dem Sonnensimulator vor und nach den sechs Monaten im Schweinestall, dass alle Messwerte jeweils innerhalb der zulässigen Messtoleranzen (unter STC-Bedingungen) lagen. Beim PVModul ANTARIS ASM 180 wurde ein Unterschied in der gemessenen elektrischen Leistung von 0,11%, beim ASM 185 von 0,39% festgestellt. Unser Fazit nach einem sechsmonatigen Test unter Realbedingungen: Der ununterbrochene Aufenthalt der beiden PV-Module im ständig genutzten Schweinestall hat keinerlei sichtbare, bzw. messbare Schädigungen oder negative Beeinflussungen hinterlassen. Das verwendete Equipment Gerät: Typ: Hersteller / Lieferant: Gas Konzentrations-Messgerät GasAlert Extreme BW Technologies NH 3 -Sensor SR-A-04 BW Technologies Temperatur- u. Luftfeuchte-Messgerät Testo 174H Testo NH 3 -Prüfröhrchen mit Gasspürpumpe RAE LP-1200 RAE PV-Modul ASM 180 ANTARIS-SOLAR PV-Modul ASM 185 ANTARIS-SOLAR Auswerte-Software MS Excel 2003 Microsoft Danksagung Besonders bedanken möchten wir uns bei dem Landwirt, Herrn Konrad Staab, der es uns ermöglichte, die Testreihen im Schweinestall seines landwirtschaftlichen Betriebes durchzuführen. Waldaschaff, 12. Oktober 2011 Eberhard Zentgraf Dipl. Ing. (FH) Elektrotechnik 10 TEC-Report Nr. 11 / 2011

TEC-Report Nr. 11 / 2011 11

Dipl.-Ing. (FH) Eberhard Zentgraf TEC-Institut für Technische Innovationen GmbH & Co. KG Am Heerbach 5 63857 Waldaschaff Tel.: +49 (0) 6095 999-666 Fax: +49 (0) 6095 999-197 Email: info@tec-institut.de Internet: www.tec-institut.de