Editorial. GABIS GmbH Ein weiterer Meilenstein für den VFBB e.v.: Eröffnung des neuen Firmengebäudes in der Heinrich-Heine-Straße 2, Speyer

Ähnliche Dokumente
Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen

Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Licht. durch Wolken. die. tragen. Praxistag. Modulare Reihe (Verden) MehrTägige Fortbildung (Bremen)

Auf gute Geschäfte Uns interessiert Ihr Unternehmen, nicht nur Ihre Bilanz.

Wir stellen vor. Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft.

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit Ja, ich will mehr erfahren

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern

Presseinformation der. zum Jahresabschluss Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen.

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Vom Umgang mit Partizipation in der Forschung Möglichkeiten und Trends, Erfahrungen und Methoden mit Anita Rainer

15 Jahre Gerontopsychiatrische Fachkoordination Mittelfranken

GUTE PFLEGE SUCHT GUTE MITARBEITER

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Donnerstag, 22. September :00 bis 13:00 Uhr im Berufsinformationszentrum. 5. Celler Infobörse - Flexibel Arbeiten in Teilzeit

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

5. Bipolar- Selbsthilfe- Tag Berlin

Was geht bei dir? Die Fördermöglichkeiten für Jugendliche unter 25.

Berufsorientierung an Schulen. 18. Oktober 2010 Bildungskonferenz 2010 Wissen braucht Köpfe

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Vorsprung durch Fachwissen

LUST AUF PERSPEKTIVE? DAS INSTITUT FÜR TRANSAKTIONSANALYSE IN ORGANISATIONEN IN MÜNCHEN

Wettbewerb für Kreative

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

ó Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung ó Meistervorbereitungslehrgänge ó Seminare zur Fort- & Weiterbildung ó Berufsorientierung für

MEDIZIN & PFLEGE ENGINEERING OFFICE INDUSTRIE & TECHNIK EDV & IT

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

Einstellung von Personalverantwortlichen zu familienbewussten Arbeitszeiten

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte

Unsere Strategie. Ihre Stärke. Mit Menschen zu messbaren Erfolgen.

Servicestelle Arbeitswelt und Elternzeit

Prävention und Kommunikation in Medizin und Beruf

Vielleicht ist der Fachmann, den Sie suchen, eine Frau. Informationen für Arbeitgeber. Frauenpower für Ihren Betrieb

Teilzeitberufsausbildung- Erfolgreich ausbilden in Teilzeit! Motivierte Nachwuchskräfte!

Seminare 2016 für Arbeitgeber. im Rahmen des Projektes Wirtschaft inklusiv

Sparkasse Werra-Meißner

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

Patientenbegleitung in Gladbeck Ausschuss für Soziales, Senioren und Gesundheit

KARRIERE BERATUNG & VERMITTLUNG

Workshop. 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg

Das Berufsbildungszentrum der Remscheider Metall- und Elektroindustrie ggmbh (BZI) Vortrag: Demografie? Danke, alt werden wir von alleine!

2. Arbeit entsteht durch marktnahe einfache Beschäftigung, die sonst im Ausland landet.

Einblicke in das Brandenburger Netzwerk Türöffner: Zukunft Beruf

Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten

Ihr Talent. Ihr Engagement. Ihr Stipendium. Talent trifft Förderung.

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Führungskompetenz Weibliche Nachwuchsführungskräfte fördern, Unternehmen stärken

Alternsgerechte Arbeitsgestaltung die INQA-Tools für den Einzelhandel

Das Erfolgsmodell für Väter und Unternehmen

regionaachen.de Forum zur Personalentwicklung Veranstaltungen im 1. Halbjahr 2014

Kurzbewerbung CSR-Preis OWL 2016

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

Newsletter September 2016

Vereinbarkeit Beruf und Familie. Veranstaltungen 2014

SIEGEN THEODOR-KEßLER-HAUS. Mein sicheres Zuhause. Kursana ist TÜV-zertifiziert

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

heilpädagogische zusatzqualifikation berufsbegleitende qualifizierung (hpz-2003)

Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk. Infozentrale Pflege und Alter. Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige.

ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Kindertagesbetreuung für Unternehmen. Maßgeschneiderte Modelle der Kinderbetreuung

rebequa info Liebe Leserin, lieber Leser,

KAS Kraftfahrerausbildungsstätte GmbH. Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 und AZAV

Azubi-Scout: Azubis als Akteure bei der Nachwuchsgewinnung Präsentation

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte

Werden Sie Teil eines großartigen Teams.

Die Familiengenossenschaft e.g. mit Tageseltern und Unternehmen garantiert sie eine kontinuierliche und verlässliche Kinderbetreuung

Deutsche Justiz-Gewerkschaft Landesverband Brandenburg e. V.

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

Potential erkennen. Zukunft gestalten.

Serviceportal Wegweiser Demenz

Horizont. Einstiege ermöglichen Gewinnung und Integration von Geflüchteten bei den Berliner Wasserbetrieben

Auf dem Weg zum Professional

Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach

Konzept der Mitarbeiterberatung

Vereinbarkeit: mehr als Familie und Beruf!

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

"Wohnen und Leben im Alter" - Vortrag in Leer. Forum "Auf gute Nachbarschaft" im Kreishaus Osnabrück. Generationenpark in Wolfenbüttel

INDIVIDUELLE ÜBERGÄNGE IN DEN RUHESTAND. Fachtagung Mittendrin auch im Alter Berlin, September 2015

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: /

, bis Uhr im Heinrich-von-Kleist-Forum in Hamm, Platz der Deutschen Einheit 1, Hamm

Unterzeichnung des Kooperationsvertrages zwischen Bundesagentur für Arbeit und Landeshauptstadt München am

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

Einrichtung in einem ehemaligen Laden in der direkten Innenstadt. 260m² Nutzfläche 2 Etagen ( Wendeltreppe / Fahrstuhl )

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Eine IBM Financial Veranstaltung Services der IBM Deutschland und des Fraunhofer IAO 5. Juli 2012 in Stuttgart

Immer einen Zug voraus. erkennen entwickeln erhalten. Talente finden, fördern und binden

Spuren machen Für mehr Inklusion.

Transkript:

Newsletter Des Unternehmensverbundes VFBB e.v., GABIS GmbH, Diag ggmbh Ausgabe Nr. 2 Juli 2013 Editorial Liebe Mitarbeiter/innen, Mitglieder, Freunde und Förderer unseres Unternehmensverbundes, ein Riesendank an alle, die mit ihrem Engagement den Unternehmensverbund VFBB / GABIS / Diag zu dem gemacht haben, was er heute ist: ein modernes, vielfältiges und dynamisches gemeinwirtschaftliches Gesamtunternehmen. Unsere Entscheidung für eine stärkere Unternehmensverzahnung zum Jahreswechsel war richtig und trägt Früchte. In guter Partnerschaft mit Unternehmen, Kommunen, Arbeitsagenturen und Jobcentern haben wir gemeinsam viele neue Projekte auf den Weg gebracht. Das verdanken wir vor allem dem großen Engagement unserer mittlerweile 100 Mitarbeiter/innen und unserer beiden Geschäftsführer. Wir werden uns als Unternehmensverbund auch in Zukunft gemeinwirtschaftlich und gemeinwohlorientiert engagieren für die Menschen, die bei uns Arbeit suchen, Arbeit finden und die bei uns arbeiten. Wir setzen uns ein für neue und gute Arbeit, mehr Bildung und damit für mehr Lebensqualität in Speyer und der Region. Dafür planen, entwickeln, kooperieren und investieren wir. Ihr VFBB-Vorstand Gerd Rheude, Walter Werner, MdB Doris Barnett und Gernot Kunz Inhalt Prominente Gäste beim VFBB e.v. 2/3 Moderne Räume 4/5 Erfolgreiche Projekte 6/7 Gute Stimmung 8/9 sophi Der Laden 10/11 Aktivitäten der Diag ggmbh 12/13 Aktivitäten der GABIS GmbH 14/15 Neue Mitarbeiter & Termine 16 GABIS GmbH Ein weiterer Meilenstein für den VFBB e.v.: Eröffnung des neuen Firmengebäudes in der Heinrich-Heine-Straße 2, Speyer Aus den Eröffnungsreden am 26. Juni 2013: Altministerpräsident Kurt Beck, der die Arbeit des Unternehmensverbundes langjährig unterstützte, sagte diese Unterstützung auch weiterhin für seine Nachfolgerin Malu Dreyer und Sozialminister Alexander Schweitzer zu. Ich persönlich wünsche Ihnen Glück und Erfolg bei Ihrem Bemühen, Menschen eine zweite oder gar dritte Chance zum Einstieg in ein selbstbestimmtes Leben zu geben denn darauf gründet sich zu einem erheblichen Teil die Würde ihres Lebens. Kurt Beck, Ministerpräsident a. D....Die Menschen in diesen Häusern sind viel wichtiger als ich... Der Erfolg kommt durch das Zusammenspiel von VFBB, Diag und GABIS zustande... Das neue Haus soll sich nun mit Leben füllen, mit Arbeit und mit Hoffnung... Hansjörg Eger, Oberbürgermeister Speyer...Wenn ich davon gesprochen habe, dass GABIS mit seinen Gewinnen aus der Arbeitnehmerüberlassung die Projekte von VFBB und Diag unterstützt und auch so ein Bürogebäude errichten kann, dann geht das nur, weil die Gesellschafter auf jegliche Gewinnausschüttung verzichten! Dafür recht herzlichen Dank!... Gerd Rheude, Vorstand VFBB e.v....sie sind hier im Neubau eines sozialwirtschaftlichen Unternehmens, das auf Traditionen kommunaler Arbeitsmarktpolitik, der Gemeinnützigkeit und Gemeinwohlorientierung sowie gewerkschaftlicher und kirchlicher Traditionen für die Zukunft der Arbeit aufsetzt. Arbeit ist der wichtigste gesellschaftliche Türöffner und nichts ist dringender als Bildung. Und für Bildung steht der VFBB... Walter Werner, Vorstand VFBB e.v....lieber Kurt Beck, es ist mir ganz persönlich eine große Freude, dass Sie heute hier bei uns sind, weil Sie durch Ihre Unterstützung am Erfolg des VFBB Anteil haben. Ohne die Unterstützung der Landesregierung hätten wir viele Fördermaßnahmen nicht durchführen können... Ihr Respekt für unsere Arbeit hat uns bestärkt, an unserer Sache, Menschen in Arbeit zu bringen, beharrlich weiterzuarbeiten. Doris Eberle, Geschäftsführerin VFBB e.v. und Diag ggmbh...insgesamt kann sich dieser Neubau sehen lassen und repräsentiert nicht zuletzt durch die farbliche Außengestaltung der Fassade auch den Unternehmensverbund... Ich wünsche allen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen viel Erfolg und Glück und uns beiden, Frau Eberle, eine gute und erfolgreiche Zukunft und eine glückliche Hand... Thomas Cantzler, Geschäftsfüher GABIS GmbH

Ein Freudentag für den VFBB e.v. 26. Juni 2013: Prominente Gäste gratulieren zur Eröffnungsfeier des neuen Firmengebäudes Rund 100 geladene Gäste folgten der Einladung zur offiziellen Eröffnung des neuen VFBB-Firmengebäudes, das von Juli 2012 bis Juni 2013 in der Heinrich-Heine-Straße 2 errichtet wurde. Mit dabei Kurt Beck, Ministerpräsident a.d., Friederike Ebli, MdL SPD, und Hansjörg Eger, Oberbürgermeister der Stadt Speyer als politische Vertreter, weiterhin Ansprechpartner der Agenturen für Arbeit, der Jobcenter, Kooperationspartner aus Industrie, Dienstleistung, Handel und Handwerk, Ansprechpartner der Kammern (IHK und Handwerkskammer), der Kirchen, sozialer Institutionen und Einrichtungen sowie der Gewerkschaften (DGB, IG Metall). Oberbürgermeister Hansjörg Eger, der die Stadt Speyer in der Gesellschafterversammlung der GABIS GmbH vertritt und die Arbeit des Unternehmensverbundes gut kennt, überbrachte Grüße: Das neue Haus solle sich nun mit Leben und mit Hoffnung füllen Thomas Cantzler, GABIS-Geschäftsführer, stellte als Bauherr die baulichen Eckdaten des Gebäudes vor www.vfbb-speyer.net 2 Lebendes Beispiel für die erfolgreiche Arbeit der Unternehmensgruppe: Jan Krüger erzählte seine Erfolgsgeschichte Als Symbol für Wohlstand und Verbundenheit überreichte Thomas Cantzler seiner Geschäftsführerkollegin Doris Eberle Brot und Salz sowie einen gebackenen Hausschlüssel mit den besten Wünschen für die weitere erfolgreiche Zusammenarbeit Newsletter des Unternehmensverbundes VFBB e.v., GABIS GmbH und Diag ggmbh

Kurt Beck, Ministerpräsident a. D., der mit dem Unternehmensverbund bestens vertraut ist und ihn bereits in den Anfängen unterstützte, bezeichnete die Arbeit als vorbildlich. Der VFBB und seine Töchter leisten Hilfe für Menschen in schwierigen Situationen, sind aber auch Teil einer aktiven Arbeitsmarktpolitik, so der Alt-Ministerpräsident. Vorstandsmitglied Gernot Kunz begrüßte Ulrich Manz (Agentur für Arbeit Mannheim) Gerd Rheude bedankte sich herzlich bei Doris Eberle für Ihr Engagement VFBB-Vorstand Gerd Rheude erinnerte an die Anfänge und bezeichnete den Einzug ins neue Firmengebäude als weiteren Meilenstein in der Geschichte des VFBB e.v. Moderator und VFBB-Vorstand Walter Werner betonte die Bedeutung von Bildung zur Chancensicherung am Arbeitsmarkt mit einem Heine-Zitat: Geld ist rund und rollt weg. Aber Bildung bleibt. Hervorragender Q+H-Service: Christina Becker, Yvonne Mottausch Kurt Waas, Ehrenvorsitzender des VFBB e.v., überreichte die Fortbildungs-Zertifikate; hier an Claudia Müller 3

Das neue Speyerer Firmengebäude in der Heinrich-Heine-Straße 2 Moderne Räume für Schulungen und Seminare Der neue 60 m 2 große EDV-Schulungsraum ist mit 16 modernen Bildschirm-Arbeitsplätzen, einem Dozenten-Arbeitsplatz, Flipchart und Beamer ausgestattet Der VFBB e.v. ist als Bildungsträger zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 und nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV). An allen fünf Standorten - Speyer, Schwetzingen, Ludwigshafen, Germersheim und Weinheim - führt er eigene und beauftragte Schulungen, Fort- und Weiterbildungen durch. Der Seminarraum ist 70 m 2 groß, Balkontüren ermöglichen Zugang zur Gartenterrasse, mit einer Trennwand ist der Raum teilbar in 2 Räume mit ca. 30 m 2 und 40 m 2 Kleiner Seminarraum im EG: 31 m 2 4 Newsletter des Unternehmensverbundes VFBB e.v., GABIS GmbH und Diag ggmbh

Eingangsbereich/Anmeldung: 23 m 2 Wartebereich im Foyer Besprechungsraum im 1. Obergeschoß: 31 m 2 Zahlen, Daten & Fakten des neuen VFBB-Firmengebäudes: Räume im Erdgeschoß 1 EDV-Schulungsraum 60 m 2 1 Seminarraum groß (teilbar) 70 m 2 1 Seminarraum klein 31 m 2 1 Sozialraum/ Küche für Teilnehmer/innen 12 m 2 Eingangsbereich/Foyer 23 m 2 3 Damentoiletten 11 m 2 2 Herrentoiletten 11 m 2 Alle Räume sind lichtdurchflutet durch großzügige Fensterflächen und abdunkelbar. Räume im 1. Obergeschoß 1 Besprechungsraum 31 m 2 5 Doppel-Büros 4 Einzel-Büros Küche für Mitarbeiter/innen 7 m 2 Toiletten für Mitarbeiter/innen 7 m 2 Behinderten-Toilette 5 m 2 Doppel-Büro im 1. OG: 18,5 m 2 www.vfbb-speyer.net Küche für Teilnehmer/innen: 12 m 2 Juli 2013 5

Einblick in laufende Projekte und Aktivitäten 200 Unterrichtseinheiten umfassende Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen: Zertifikate für VFBB- und Diag-Beschäftigte für erworbene Psychologisch/systemische Beratungskompetenz Juni: Bei der Eröffnung des neuen VFBB- Firmengebäudes erhielten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in der Beratung tätig sind, ihre Zertifikate für den erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung Psychologisch/systemische Beratungskompetenz. Die eigens beim VFBB e.v. konzipierte Qualifizierung wurde bedarfsorientiert entwickelt, um den immer komplexer werdenden Problemsituationen der Kunden und den damit verbundenden hohen Beratungsanforderungen besser gerecht zu werden. Psychologisch-systemische Blickwinkel und Hintergründe werden im Alltag immer stärker gebraucht. Die Weiterbildung zeigte Modelle und gab Instrumente an die Hand, mit deren Hilfe die tägliche Arbeit optimiert werden kann. Zu den Schulungsinhalten zählten Motivation und Zielorientierung, Wahrnehmung, Stress und Stressbewältigung, Kommunikation und Konfliktbewältigung ebenso wie Beratungsmethoden und systemische Handlungsansätze. Weitere Themen waren Sucht am Beispiel Alkoholabhängigkeit, Erstreaktionen bei psychischen Auffälligkeiten und klinische Grundlagen. Im Fokus stand die Verknüpfung von Wissen mit praktischer Anwendung, was der Qualifizierung starken Workshop- Charakter verlieh. Ein hervorragendes Dozententeam aus Psychologen, Therapeuten und Systemischen Beratern vermittelte die Themen kompetent, anschaulich und praxisnah. Der zeitliche Aufwand der 200 Unterrichtseinheiten umfassenden Fortbildung - immer freitags und samstags - wurde dabei je zur Hälfte vom Unternehmen und den Mitarbeitern getragen. Der Erfolg zeigt sich täglich, bestätigte Sozialpädagogin Cornelia Breithaupt (Arbeitsgelegenheiten). Die Weiterbildung hat Spaß gemacht und erweitert unser Beratungsspektrum sehr. Aber das Wichtigste ist: es funktioniert! Mit diesen Worten bedankte sie sich bei der Geschäftsleitung. Auch für Unternehmen buchbar Das erprobte Konzept wurde bereits als Qualifizierung für externe Unternehmen durchgeführt und ist auch weiterhin als Firmen-Schulung beim VFBB e.v. zu buchen. Die Teilnahme ist auch mit Bildungsgutschein möglich. Arbeitnehmer/innen können diesen bei der Agentur für Arbeit beantragen. Unternehmen, die ihre Mitarbeiter/ innen für eine Weiterbildung freistellen, können Förderungen aus dem Sonderprogramm WeGebAU in Anspruch nehmen. Weitere Informationen erhalten Sie bei Doris Eberle unter Tel.: 06232 69896-18, E-Mail: doris.eberle@vfbb-speyer.net 26. Juni 2013: Bei der Eröffnung des neuen VFBB-Firmengebäudes erhielten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in der Beratung tätig sind, ihre Zertifikate für den erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung Psychologisch/ systemische Beratungskompetenz Cornelia Breithaupt (links) nahm ihr Zertifikat von Kurt Waas und Doris Eberle entgegen und bedankte sich auch im Namen ihrer Kolleginnen und Kollegen Foto - letzte Reihe Von links nach rechts: Stephan Brader, Claudia Müller, Alexander Mansel, Michaela Roehrborn Mittlere Reihe von links nach rechts: Gabriele Hofterheide, Judith Schmidt, Kerstin Scherff Vordere Reihe von links nach rechts: Nadine Roth, Cornelia Breithaupt, Dubravka Munjiza Rechts außen: Gerd Rheude, Kurt Waas und Doris Eberle 6 Newsletter des Unternehmensverbundes VFBB e.v., GABIS GmbH und Diag ggmbh

Positive Bilanz: Erstes Projektjahr 2012/13 erfolgreich abgeschlossen, nächster Projektstart im September 2013 Ausbildung zum Industriemechaniker im Ausbildungsverbund In der Lehrwerkstatt der PFW Aerospace GmbH: Herr Thome, Ausbilder, bei der Arbeit mit Auszubildenden im Lehrjahr 2012/13 Positive Bilanz: Was im September 2012 als neues Projekt begann, wird 2013 fortgesetzt. Industriemechaniker im Ausbildungsverbund ist eine Initiative des Vereins zur Förderung der beruflichen Bildung e.v. in Zusammenarbeit mit GABIS GmbH, der PFW Aerospace GmbH und der Berufsbildenden Schule Speyer, das Spätbewerbern eine Chance auf einen Ausbildungsplatz gibt. Von den 20 jungen Erwachsenen ohne Ausbildung (Altbewerber zwischen 20 und 30 Jahren), die die neue Möglichkeit im letzten Jahr genutzt haben, eine duale Ausbildung als IndustriemechanikerIn zu machen, sind die meisten bereits erfolgreich zu einem Kooperationspartner vermittelt, der sie ab dem zweiten Ausbildungsjahr gut vorqualifiziert übernimmt. Die Grundausbildung (erstes Ausbildungsjahr) fand in der Ausbildungswerkstatt der PFW Aerospace GmbH in Speyer statt, die folgenden Ausbildungsjahre werden beim kooperierenden Betrieb absolviert. An der Johann-Joachim-Becher Berufsbildende Schule, Speyer wurde eine eigene Klasse für die 3,5-jährige Ausbildungszeit der Leih-Azubis eingerichtet. Die Bewerbungsphase fürs Ausbildungsjahr 2013/14 läuft bereits, von allen Bewerbern erhalten 20 einen Ausbildungsplatz. Aktuell werden erneut Industrieunternehmen als Kooperationspartner gesucht. Zufrieden mit dem Projektverlauf zeigten sich die Partner-Unternehmen aus 2012, Anfragen für den nächsten Durchgang liegen bereits vor. Einige möchten auch im nächsten Durchgang einen Auszubildenden übernehmen. In Frage kommen Industrieunternehmen im Maschinenbau, Fahrzeugbau, Metallbau, der Elektro- oder Textilindustrie als Kooperationspartner, die einen hochmotivierten, fachlich bereits gründlich vorgebildeten Auszubildenden ab dem zweiten Ausbildungsjahr in ihren Betrieb übernehmen möchten. Projekt-Finanzierung: GABIS GmbH Weitere Informationen erhalten Sie bei Jörg Martin, Betreuer für die Industriemechaniker im Ausbildungsverbund Telefon: 06232 69896-23 oder E-Mail: joerg.martin@vfbb-speyer.net Förder-Projekt beendet - Arbeit mit nachhaltigem Effekt: Netzwerk für Alleinerziehende in Speyer Nachhaltige Projektarbeit: Ende Juni 2013 wurde das Projekt EVA_S - Netzwerk für Alleinerziehende in Speyer, das seit 1.7.2011 in Trägerschaft der Diag ggmbh durchgeführt wurde, nach ausgelaufener Förderphase erfolgreich abgeschlossen. Ein eigens für Alleinerziehende entwickelter Beratungspass und die Broschüre Beratungsadressen sind nur einige Projektergebnisse, die von den Netzwerkpartnern sehr gut angenommen und über die Projektdauer hinaus genutzt werden. Das Ziel, Speyerer Beratungsstellen dichter zu vernetzen und zur besseren Kommunikation beizutragen, ist zur Zufriedenheit erreicht. Regelmäßige Treffen und verstärkter Austausch haben die beteiligten Ansprechpartner zum lebendigen Netzwerk zusammenwachsen lassen, das auch weiterhin gepflegt wird. Die Diag ggmbh (ein Unternehmen des VFBB e.v.) war Träger des Netzwerks EVA_S, Teil des Bundesprogramms Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende des Bundesarbeitsministeriums, es wurde aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union kofinanziert und u.a. in Zusammenarbeit mit dem Jobcenter Vorderpfalz und der Stadt Speyer durchgeführt. Juli 2013 7

Sommerfest des Unternehmensverbundes Gute Stimmung bei wechselhafter Witterung: Sommerfest für Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Mitglieder Jeder hat was zum reichhaltigen Buffet beigetragen - Große Auswahl Mitarbeiter, Familien, Freunde und Mitglieder Viele Hände helfen mit Gesellige Runde Jeder packt an www.vfbb-speyer.net Das Auf- und Abbau-Team in wetterfester Kleidung Getränkeausschank in der Garage 8 Newsletter des Unternehmensverbundes VFBB e.v., GABIS GmbH und Diag ggmbh

Viele helfende Hände und geselliges Miteinander Das diesjährige Sommerfest bot für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unternehmensverbundes sowie VFBB-Mitglieder den Rahmen, auch außerhalb des Büroalltags miteinander ins Gespräch zu kommen. Viele kamen in Begleitung ihrer Familien, Kinder hatten die Möglichkeit, einmal den Arbeitsplatz von Mama oder Papa zu besichtigen. Auf dem verbindenden Gelände bzw. Parkplatz zwischen GABIS- und VFBB-Gebäude wurde, unbeeinflusst von der Wetterlage, gefeiert. Nachdem das Aufbauteam noch bei Regenschauern das Zelt hergerichtet hatte, zeigte sich gegen Mittag die Sonne. Dank guter Organisation war man für jedes Wetter gewappnet. Besonderer Dank ging mit der Ausrichtung dieses Sommerfestes an alle Mitarbeiter/ innen, die in den letzen Monaten einiges geleistet hatten: Der VFBB-Umzug ins neue Firmengebäude, der GABIS-Umzug innerhalb der Räumlichkeiten in der Lessingstraße 4 und die offizielle Eröffnungsfeier mit gelade- nen Gästen, bei der sich Mitarbeiter/innen mit ihren Projekten präsentierten. Als Gäste konnten Landrat Clemens Körner (Rhein- Pfalz-Kreis) und Bürgermeisterin Monika Kabs (Stadt Speyer) begrüßt werden. Viele Hände zogen am gleichen Strang: Jeder hatte zum bunten Salate- und Kuchenbuffet beigetragen, für Leckeres vom Grill sorgte GABIS-Mitarbeiter Alfred Telkes, die Bewirtung ließ keine Wünsche offen. Herzlichen Dank an alle Helfer sowie die GA- BIS GmbH, die das Fest finanzierte. Landrat Clemens Körner und Bürgermeisterin Monika Kabs zu Gast Gute Bewirtung vom Grillmeister Besuch der Bandgesellschaft Wien am 29. Juni 2013 Im Vorfeld zum Sommerfest hatten sich bereits die Gäste der Wiener Bandgesellschaft angekündigt - ein österreichisches Hilfswerk für Menschen mit besonderen Bedürfnissen - zu dem Walter Werner erste Kontakte geknüpft hatte. Im Gespräch mit Geschäftsführer Prof. Dr. Tom Schmid war schnell die Idee einer möglichen Zusammenarbeit geboren. Gelegenheit zum Austausch gab es beim Sommerfest der Unternehmensgruppe VFBB, GABIS und Diag reichlich, was die Basis für eine zukünftige internationale Kooperation sein kann. Eine Gegeneinladung zum 60-jährigen Bestehen der Bandgesellschaft im Dezember 2013 gibt es bereits. Juli 2013 9

Diag ggmbh: sophi Der Laden 5 Jahre sophi Der Laden in Speyer: Eine Idee, die wächst Bilder 1-4: pixelio.de Wasch- & Bügelservice Reinigungsservice Gebäudereinigung Hol-und Bringdienste Hilfen im Alltag Bild 5: aboutpixel.de 1 Gründung 2 Seit am 21. Juli 2008: sophi der Laden in Speyer Das Konzept für sophi Der Laden ist 2008 entstanden. Unternehmen Familie - Innovationen durch familienunterstützende Dienstleistungen - so hieß das Programm der Robert-Bosch-Stiftung, das vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend und der Europäischen Union/Europäischer Sozialfonds gefördert wurde. Im bundesweiten Wettbewerb konnten wir uns mit unserem Konzept gegen 410 Mitbewerber durchsetzen. Junge Mütter ohne Schul- oder Berufsabschluss erhielten eine individuelle Betreuung rund um Ausund Weiterbildungsmöglichkeiten. Das war der Start für sophi in Speyer, die Speyerer Organisation Privater Hilfen. sophi Der Laden war im Jahr 2011 erstmals ohne öffentliche Förderung und ist seitdem wirtschaftlich selbständig. Im Geschäftsjahr 2012 nahmen zahlreiche neue Kunden den sophi-service in Anspruch, Ende des Geschäftsjahres 2012 hatten wir 207 Privatkunden und 78 gewerbliche Objekte in Speyer. Es zeigte sich eine deutlich positive Entwicklung, die sich auch 2013 fortsetzt. August 2010: Neuer sophi-standort in Germersheim 2 Jahre später bereichert sophi mit seinen Dienstleistungen auch die Region rund um Germersheim - ein neuer Laden wird eröffnet. Der gute Ruf von sophi eilt uns voraus: Viele Bürger/innen kennen sophi bereits aus Speyer. Mit unseren Dienstleistungen können wir nun Haushalte in einem großen Einzugsgebiet rund um Germersheim bedienen: Verbandsgemeinden Lingenfeld, Bellheim, Rülzheim, Jockgrim bis hin zur Stadt Wörth/Rhein. www.sophi-der-laden.de 3 4 Demnächst: Ab 1. August 2013: Neu-Eröffnung in Wiesloch Im Frühjahr 2013 beschließt der VFBB-Vorstand zusammen mit den Geschäftsleitungen, weitere sophi- Standorte zu erschließen und das bewährte Speyerer Konzept dorthin zu übertragen. Der Laden Wiesloch hat am 1. August 2013 eröffnet. Mit dem besonderen Engagement und der freundlichen Unterstützung des Jobcenters Rhein-Neckar-Kreis konnte die Umsetzung zügig durchgeführt werden. Die ersten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden bereits für den sofortigen Einsatz qualifiziert. So können künftig Privathaushalte und Unternehmen im gesamten Einzugsgebiet des Rhein-Neckar-Kreises mit haushaltsnahen Dienstleistungen bedient werden. Der Laden wird von der GABIS GmbH kofinanziert. Neue Filialen in Neustadt a. d. Weinstraße und Ludwigshafen Die sophi-filiale Germersheim zieht nach Neustadt um, die Vorbereitungen für die Eröffnung in der Hetzelgalerie laufen bereits, die im zweiten Halbjahr 2013 sein wird. Einige Neustadter Kunden werden schon jetzt betreut. Eine Ludwigshafener Niederlassung wird folgen. Von der GABIS GmbH kofinanziert. Kontaktadressen: Öffnungszeiten: sophi Der Laden Speyer Leiterin: Esther Neideck Lessingstraße 2 67346 Speyer Telefon: 06232-8150829 E-Mail: info@sophi-der-laden.de sophi Der Laden Wiesloch Leiterin: Jasmin Prast Ringstraße 18 69168 Wiesloch Telefon: 06222-9395835 E-Mail: wiesloch@sophi-der-laden.de Montag - Donnerstag 8:30-16:30 Uhr, Freitag 8:30-15:30 Uhr sophi Der Laden Neustadt Leiterin: Michaela Bähr Hetzelgalerie Exterstraße 3 67433 Neustadt/Wstr. E-Mail: neustadt@sophi-der-laden.de 10 Newsletter des Unternehmensverbundes VFBB e.v., GABIS GmbH und Diag ggmbh

Zukunftsorientierte Schulung für sophi-mitarbeiterinnen: Demenziell veränderte Menschen verstehen und begleiten Doris Eberle, Geschäftsführerin VFBB e.v. und Diag ggmbh, gratuliert den Teilnehmerinnen zur bestandenen Schulung; Hier: Monika Leibig Acht sophi-mitarbeiterinnen erhielten am 15. Juli 2013 ihre Fortbildungs-Zertifikate: Christa Samuel, Heike Maier, Rebecca Hiemer, Tanja Baumann, Sabine Jester, Claudia Steigleider, Monika Leibig, Petra Grießhaber (von links nach rechts) Mitte: Esther Neideck, Leiterin sophi Speyer Acht sophi-mitarbeiterinnen wurden von April bis Juni 2013 in einer Schulung für den Umgang mit demenziell erkrankten Menschen qualifiziert. In immer mehr Haushalten treffen sie bei der Ausübung haushaltsnaher Dienstleistungen auf ältere Menschen mit beginnender Demenz und den damit verbundenen, ganz spezifischen Problemen. Die 40 Unterrichtseinheiten umfassende Weiterbildung wurde im Auftrag und in den Räumen des VFBB e.v. Speyer durchgeführt. Alle Mitarbeiterinnen konnten ihre Kompetenzen erweitern und fühlen sich somit auf Probleme und besondere Situationen mit Demenz-Erkrankten besser vorbereitet. Mit der Inanspruchnahme haushaltsnaher Dienstleistungen können Senioren länger in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Die Kinder Betroffener organisieren die Hilfen. Im Vorfeld wird besprochen, was im Haushalt zu tun ist. Trifft die Mitarbeiterin dann in der Wohnung ein, steht nicht nur das Reinigen im Vordergrund, sondern vor allem die gute Kommunikation mit den Senioren selbst. Demenziell erkrankte Menschen, oft alleinstehend, leben meist in ihrer eigenen Welt. Sie haben ihre eigene Ordnung, deren Erhalt ihnen Sicherheit gibt. Diese eigene Welt gilt es zu akzeptieren, nicht zu verändern. Sie erinnern sich oft nicht mehr an den Putztag oder den Namen der Mitarbeiterin, stellen immer wieder die gleichen Fragen - das ist an der Tagesordnung. Wer das nicht gewohnt ist, gerät schnell an seine Grenzen, erzählt die Leiterin des sophi-ladens in Speyer, Esther Neideck. Sie ist mit den Anforderungen bestens vertraut, kennt die meisten Kunden persönlich und verfügt über langjährige Erfahrungen im Umgang mit Senioren. Ein Grund, warum sie immer sophi-mitarbeiterinnen einsetzt, die bereits mit den persönlichen Eigenheiten der Kunden vertraut und im Umgang mit ihnen geübt sind. Sabine Jester ist eine der Mitarbeiterinnen, die ausschließlich mit Senioren arbeitet. Da geht es vor allem um den sozialen Kontakt. Wir haben gelernt, demenzkranken Menschen nicht die Arbeit abzunehmen, sondern sie in die täglichen Haushaltsarbeiten mit einzubeziehen, berichtet sie. Die Schulung war sehr hilfreich, mit diesem Wissen können wir besser mit den Senioren arbeiten. Selbst der Umgang mit unseren nichtdementen Kunden ist leichter. Sie stellen oft Fragen, haben große Ängste dement zu werden. Wir können sie beruhigen, ihnen die Angst nehmen und kompetenter mit ihnen reden. Nichts persönlich nehmen, immer ruhig bleiben, immer wieder die gleichen Fragen im gleichen Wortlaut beantworten und den Senioren mit Geduld und Wertschätzung begegnen - darin besteht die Herausforderung, der die acht geschulten sophi-mitarbeiterinnen jetzt besser gerecht werden können. sophi hat eine neu gestaltete Internetseite: www.sophi-der-laden.de Juli 2013 11

diag ggmbh: Aktivitäten aus den Projekten Veranstaltung für Führungskräfte, Personalverantwortliche und Interessierte Vitamin - Beschäftigte binden Impulsvorträge zum Thema Mitarbeitermotivation und Gesundheitsförderung im Betrieb SarahC._pixelio.de VITAMIN Beschäftigte binden Wer hätte ihn nicht gerne den gesunden, motivierten Mitarbeiter, der auch seine familiären Herausforderungen gekonnt meistert. Wie kann der Arbeitgeber dazu beitragen? Drei Experten geben in kurzen Vorträgen aus unterschiedlichen Sichtweisen Impulse. Darüber hinaus wird Zeit für einen Austausch und einen kleinen Imbiss sein. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Es können auch nur einzelne Programmpunkte besucht werden. www.diag-speyer.de Donnerstag, 12.9.2013 von 12 bis 15:30 Uhr im Gebäude des VFBB e.v. Heinrich-Heine-Straße 2, Speyer Doris Eberle Moritz Horvath Sibylle Rösner Thomas Cantzler Christian Teucke Claudia Müller PROGRAMM 12:00 Uhr Come together mit kleinem Imbiss 12:15 Uhr Begrüßung Doris Eberle, Geschäftsführerin VFBB e.v. und Diag ggmbh Thomas Cantzler, Geschäftsführer der GABIS GmbH 12:30 Uhr Impulsvortrag: Erfolgsfaktoren der Mitarbeiterbindung bei Elternzeit und Pflege Sibylle Rösner, Diag ggmbh, Projekt bestinterest Kurze Pause 13:00 Uhr Impulsvortrag: Gesundheit im Betrieb: Positive Effekte und praktische Umsetzung Christian Teucke, Leiter Betriebliche Gesundheitsförderung der Unternehmensgruppe Pfitzenmeier Kurze Pause 14:00 Uhr Impulsvortrag: Wie reduziere ich die Krankheitstage im Unternehmen? Moritz Horvath, Dipl.-Psychologe, Unternehmensberatung Yavis GbR bis 15:30 Uhr Raum für Fragen und Diskussion In den Pausen zwischen den Vorträgen können Sie die eigene Koordination an der MFT Challenge Disc am Stand von Firmenfitness Pfitzenmeier testen. Moderation: Claudia Müller, Diag ggmbh, Projekt bestinterest Um Anmeldung wird bis zum 29.08.2013 gebeten unter Telefon: 06232/69 89 6-12 oder -13 oder E-Mail: Claudia.Mueller@vfbb-speyer.net Sibylle.Roesner@vfbb-speyer.net Das Projekt bestinterest wird gefördert im Rahmen der Bundesinitiative Gleichstellung von Frauen in der Wirtschaft. Dieses Programm wurde vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gemeinsam mit der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) entwickelt. Das Programm wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) sowie des Europäischen Sozialfonds (ESF) finanziert. Mit finanzieller Unterstützung der GABIS GmbH, Speyer. 12 Newsletter des Unternehmensverbundes VFBB e.v., GABIS GmbH und Diag ggmbh

Studie haushaltsnahe Dienstleistungen 2.500 Fragebögen an Speyerer Haushalte Im Auftrag unseres Unternehmensverbundes wurde in Kooperation mit der Stadt Speyer und der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer im Juni/Juli 2013 eine repräsentative Befragung zum Thema Haushaltsnahe Dienstleistungen in Speyer durchgeführt. Wissenschaftlich begleitet wird sie durch das Büro für Angewandte Psychologie in Saarbrücken. Dienstleistungsangebote zur Unterstützung im Haushalt, zum Beispiel beim Reinigen und Putzen, einfache Hilfen rund um Haus oder Wohnung, Kinder- und Seniorenbetreuung oder Hol- und Bringdienste können vielen Menschen den Alltag erleichtern. Bei der Befragung standen folgende Themen im Vordergrund: Welche haushaltsnahen Dienstleistungen werden in Speyer schon heute genutzt, welche sollen möglicherweise künftig in Anspruch genommen werden? Welche Gründe sprechen dafür, welche dagegen? Mit ihren Angaben helfen die befragten Bürgerinnen und Bürger, künftig gute Angebote in Ihrer Nähe zu schaffen. Viele können davon profitieren, sei es bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, bei der Entlastung von Familien oder beim selbstständigen Leben im Alter. Durch die Angaben der angeschriebenen Bürgerinnen und Bürger kann ein möglichst genaues Bild gewonnen werden, das die Grundlage dafür bietet, künftig bedarfsorientierte Angebote und entsprechende Arbeitsplätze zu schaffen. Speyer ist damit bundesweit eine der ersten Kommunen, in denen zu diesem Thema eine Studie durchgeführt wird. Die Ergebnisse werden bis Oktober 2013 ausgewertet. Finanziert durch die GABIS GmbH Veranstaltungsankündigung: Plenum Innovationsforum Zukunft der Arbeit in der Stadt von morgen Anlässlich seines 3-jährigen Jubiläums lädt das Innovationsforum der Diag ggmbh am 17. Oktober 2013 um 19 Uhr alle Interessierten ins Speyerer Rathaus ein zur Plenarveranstaltung. Unter dem Motto Zukunft der Arbeit in der Stadt von morgen wird die Arbeit des Innovationsforums innerhalb des Unternehmensverbundes vorgestellt und Perspektiven diskutiert. Donnerstag, 17.10.2013, 19 Uhr Stadtrats-Sitzungssaal, Rathaus Speyer DAS PROGRAMM: Drei Jahre Innovationsforum - Eine Bilanz zur Einführung Walter Werner, VFBB-Vorstand Kooperative Geschäftspolitik und innovative gemeinsame Projekte im Unternehmensverbund VFBB, GABIS und Diag Doris Eberle, Geschäftsführerin VFBB e.v. und Diag ggmbh und Thomas Cantzler, Geschäftsführer GABIS GmbH Zu unseren beiden Arbeitsfeldern «Soziale Dienstleistungsinnovation» und «Innovation im produzierenden Bereich» bieten wir Ihnen zwei aktuelle Beiträge: Haushaltsnahe Dienstleistungen in Speyer Erste Ergebnisse einer repräsentativen Studie des Unternehmensverbundes VFBB GABIS Diag in Kooperation mit der Universität Speyer und der Stadt Speyer Prof. Dr. Dieter Beck, Universität Speyer, Büro für Angewandte Psychologie Saarbrücken Neue Arbeit durch Innovation in der Innovationsregion Rhein-Neckar/Pfalz Technik- u. Branchenentwicklung, Beschäftigungsentwicklung, Kommunikationsplattformen Prof. Dr. Hajo Weber, Universität Kaiserslautern, IMO Institut Mainz Wir freuen uns über viele interessierte Teilnehmer. Um Anmeldung bis zum 30.09.2013 wird gebeten per E-Mail: anmeldung@diag-speyer.de Entwickelt im Innovationsforum, beschlossen in der Gesellschafterversammlung der GABIS GmbH und finanziert durch die GABIS GmbH. Juli 2013 13

Umbau und Renovierung: Das GABIS-Gebäude mit neuer Raum-Struktur In neu gestalteten, größeren Räumen präsentiert sich seit Kurzem die GABIS GmbH in der Lessingstraße 4-6. Es hat sich viel verändert. Nach dem VFBB-Umzug in den benachbarten Neubau im April wurden die Büros nun neu strukturiert und nach Geschäftsbereichen zugeordnet, was reibungslose Arbeitsabläufe garantiert und kurze Wege schafft. So ist die Lohnbuchhaltung im Erdgeschoß-Großraumbüro mit 6 Arbeitsplätzen zusammengefasst, direkt neben dem Empfangssekretariat mit Anmeldung. Der zentrale Bürobereich wird von Geschäftsführer Thomas Cantzler zusammen mit sechs weiteren Mitarbeitern des operativen Geschäfts genutzt. Im Souterrain befindet sich ein großer, neu gestalteter Besprechungsraum, in dem alle 22 Mitarbeiter am großen Tisch Platz finden. Für Bewerbungsgespräche stehen zwei weitere Räume zur Verfügung, davon einer im Souterrain und einer im ehemaligen VFBB-Büro im ersten Obergeschoß. Eingang zum Personalbereich Die ganze Kernbelegschaft arbeitet nun in hellen, großzügigen Büros, wobei das Gebäude noch weitere Raumkapazitäten zu bieten hat: Im 1. Obergeschoß befinden sich 2 weitere, bisher ungenutzte Büros sowie eine komplett ausgestattete Küche, die bei Bedarf genutzt werden können. Sonniges Wetter und gute Laune Lagebesprechung Die Steuerfrau hat alles im Blick www.gabis.de Lohnbuchhaltung im ca. 60 m 2 großen Büro mit 9 Arbeitsplätzen Letzte Instruktionen vorm Start Warten am Bootssteg 14 Newsletter des Unternehmensverbundes VFBB e.v., GABIS GmbH und Diag ggmbh

Mitarbeiterteam der GABIS GmbH nimmt an Speyerer Kirchboot-Regatta teil - auch VFBB-Kolleginnen mit dabei 22. Juni 2013: Alle in einem Boot Das GABIS-Team zeigt vollen Einsatz Bereit für die Herausforderung Gerne im Gespräch: der ausgeschiedene und der neue GABIS-Geschäftsführer Stoßen an auf die gemeinsame Sache: Thomas Cantzler und Wolfgang Viertel Bereits zum sechsten Mal veranstaltete die Speyerer Rudergesellschaft die Kirchboot-Regatta, bei der Speyerer Institutionen, Unternehmen, Parteien und Vereine gegeneinander antreten. Die GABIS GmbH war zum ersten Mal mit einem 14-köpfigen Mannschaftsteam vertreten, davon zwölf GABIS-Beschäftigte und zwei VFBB-Mitarbeiterinnen. Zwischen 9.30 und 18.30 Uhr traten die insgesamt 24 Freizeit-Ruder- Teams in ausgelosten Zweier-Mannschaften an, um sich auf der 200-Meter-Strecke in mehreren Läufen zu messen. Nach nur einem gemeinsamen Rudertraining im Kirchboot stellten sie sich der Herausforderung - gemeinsam mit der Steuerfrau der Rudergesellschaft. Während die Profis in Sachen Personaldienstleistungen beruflich einen klaren Kurs fahren, sind die Leistungen im Kirchboot steigerungsfähig, das merkte man schnell. Wir können alles - außer rudern, so das einstimmige Credo der Mannschaft, bei der Spaß und Begeisterung siegten. Schnell war man sich darüber einig, auch im nächsten Jahr teilzunehmen. Jetzt heißt es trainieren! Gut gelaunt nach der Zieleinfahrt Juli 2013 15

Einblick: Neue Beschäftigte im Unternehmensverbund Angela Kothe Dipl. Sozialpädagogin Projekt: Rückenwind Standort: Ludwigshafen Beim VFBB e.v. seit 16.5.2013 Susanne Meisel Bürokauffrau Projekt: Sprungbrett, Rückenwind Standort: Job-lokal Speyer Beim VFBB e.v. seit 1.7.2013 Rouven Paumann Verwaltungsfachangestellter Projekt: Sprungbrett, Rückenwind Standort: Germersheim Beim VFBB e.v. seit 1.2.2013 Mascha Wisseler Dipl. Psychologin Projekt: PWE Standort: Ludwigshafen Beim VFBB e.v. seit 22.4.2013 Ute Pfründer Dipl. Psychologin Projekt: PWE Standort: Ludwigshafen Beim VFBB e.v. seit 2.4.2013 Michaela Roehrborn Dipl. Betriebswirtin Projekt: Bürgerarbeit Standort: Schwetzingen Beim VFBB e.v. seit 22.1.2013 Detlef Dost Personalbetreuer Standort: Speyer Bei der GABIS GmbH seit 1.4.2013 Jasmin Prast Hauswirtschaftsmeisterin Projekt: sophi Standort: Wiesloch Bei der Diag ggmbh seit 1.6.2013 Anastasia Gromberg Qualitätsmanagement Projekt: sophi Standort: Speyer Bei der Diag ggmbh seit 2.4.2013 Auf einen Blick: Terminvorschau 2013 www.vfbb-speyer.net Monat Datum Uhrzeit Veranstaltung Veranstaltungsort August 22.08. 17 Uhr Beiratssitzung Heinrich-Heine-Str. 2 29.08. 16 Uhr Vorstandssitzung Heinrich-Heine-Str. 2 September 12.09. 12-15 Uhr Vitamin B : Beschäftigte binden Heinrich-Heine-Str. 2 Impulsvorträge 26.09. 19 Uhr VFBB-Mitgliederversammlung Heinrich-Heine-Str. 2 Oktober 17.10. 15 Uhr Plenum: 3 Jahre Innovationsforum Stadtrats-Sitzungssaal Impulsvorträge im Rathaus Speyer November 19.11. 18 Uhr Beiratssitzung Heinrich-Heine-Str. 2 Dezember 12.12. 20.11. 15 Uhr Vorstandssitzung Heinrich-Heine-Str. 2 Weihnachtsfeier Impressum Verein zur Förderung der beruflichen Bildung e.v. Herausgeber: Verein zur Förderung der beruflichen Bildung e.v. Heinrich-Heine-Straße 2 67346 Speyer Tel.: 06232 69896-0 Fax: 06232 69896-27 E-Mail: info@vfbb-speyer.net Ausgabe: Juli 2013 Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Walter Werner, für den Vorstand des VFBB e.v. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Beate Sitzenstuhl Telefon: 06232 69896-20 E-Mail: beate.sitzenstuhl@vfbb-speyer.net Fotos: Seite 1-9, 11, 14, 15: VFBB e.v., Öffentlichkeitsarbeit Seite 16 (Mitarbeiterportraits): privat 16 Juli 2013 Newsletter des Unternehmensverbundes VFBB e.v., GABIS GmbH und Diag ggmbh