München 10. Pantaenius-Immobilientagung 7. Juli 2011 Referentin: Rechtsanwältin Ruth Breiholdt, Hamburg

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Kommentar a BGB. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse 25

Mietrecht. Bürgerliches Gesetzbuch ( 535 bis 580a BGB) Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung. Kommentar.

Auswirkungen der Rechtsprechung des BGH zur Unwirksamkeit von Klauseln in Mietverträgen Schönheitsreparaturen. Jens Grundei, Rechtsanwalt

Mietrecht - Kündigung wegen Eigenbedarf und berufliche Nutzung der Wohnung. (BGH, Urteil vom VIII ZR 330/11; ZMR 2013, 107)

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) Auszug

I N F O R M A T I O N S B R I E F

R e c h t s a n w ä l t i n. Andrea Lesser. Vortrag. zum Thema:

I N F O R M A T I O N S B R I E F

Die Änderungen im Mietrecht Die Durchführung von Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen

Modulabschlussklausur Z I (Wiederholungstermin) Sachverhalt. Fragestellungen und Bearbeitervermerk. Unruhiger Papagei

Mietvertrag Fernseher (bestehend aus sechs Seiten)

Erfüllungstauglichkeit und Verwendungsrisiko des Bauwerks Vortrag bei den 12. Weimarer Baurechtstagen

Modernisierende Instandsetzung, Modernisierung, bauliche Veränderung ein praxisnaher Überblick für den Verwalter

16 regeln, die für alle gelten: das Mietrecht 20 ihr Mietvertrag Die Verfassung ihres Mietverhältnisses

Was tun bei Kündigung der Wohnung?

... als Vermieter als Mieter - MIETVERTRAG. 1 Mietobjekt

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 27 Mietvertrag: Rechte, Pflichten, Gewährleistungsrecht

Kindertagespflege - Kündigung in Recht und Vertrag Köln M. Taprogge-Essaida

»Betriebskosten und Schönheitsreparaturen: Aktuelle Rechtsprechung und Auswirkungen auf die Praxis«

Leitsätze: Landgericht Berlin. Beschluss. Geschäftsnummer: 67 T 29/ C 145/14 Amtsgericht Mitte

Referent: Dr. Stefan K. Reiß

auch im dritten Quartal d. J. haben wir die Rechtsprechung für Sie wieder ausgewertet.

Die 9 gemeinsten Renovierungsfallen in Mietverträgen

Mietvertrag Musikanlage

Modernisierung Ratgeber zum Wohnraummietrecht

Kündigungsfristen 2016: An welche Fristen sich Mieter und Vermieter halten müssen

Mietvertrag. Der Vermieter überlässt dem Mieter im Objekt Brennerstraße 42, Weimar, die Nutzungseinheiten.zur Miete.

Mietrechtänderungsgesetz 2013

7 Schutz des Mieters durch die Sozialklausel

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. 12. September 2007 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Mietrecht

Erfüllt der neue Erwerber die sich aus dem Mietverhältnis ergebenden Pflichten nicht, so haftet der Vermieter dem Mieter nach 566 Abs. 2.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS VIII ZR 317/13. vom. 18. März in dem Rechtsstreit

Umlagefähigkeit von Renovierungskosten bei Modernisierung

Die unechte GoA / Fälle zur Wiederholung und Vertiefung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Vertragsstrafenabreden:Allgemeine Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht, 310 Abs. 4 BGB

DNotI Deutsches Notarinstitut

Entwurf eines Gesetzes zur Liberalisierung des Wohnraummietrechts

Zwischen...Name...,...Ort,... Straße..., als Vermieter und...name...,... Ort...,...Straße..., sowie...name...,...ort...,...straße..., als Mieter.

Rechtsfolgen des Mieterwechsels auf die Abrechnung

Schönheitsreparaturen

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

Verwalterrechtsbrief April 2011

Mietrechtstipps Worauf sollte man achten? Wibke Werner, Berliner Mieterverein e.v. Berlin,

Erster Schriftlicher Bericht

Immer wieder führt das Thema Schönheitsreparaturen zu Streit zwischen Vermieter und Mieter.

Übersicht: Probleme des Mietrechts

WOHNRAUMMIETRECHT. Schönheitsreparaturen - Teppichbodengrundreinigung

Wohnungswechsel. Mieturteile rund um Ein- und Auszug

Inhalt. Einleitung Teil: Vorüberlegungen zur Instandhaltung/ Instandsetzung von Immobilien im Rahmen von Mietvertragsverhältnissen...

Beck`sche Kompakt-Kommentare. Mietrecht. Kommentar. von Bernhard Gramlich. 12., neu bearbeitete Auflage

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 39 - Verbraucherverträge, elektronischer Geschäftsverkehr, Allgemeine Geschäftsbedingungen

Geltendmachung von Forderungen aus dem Mietverhältnis

Mieten und Vermieten von Apothekenräumen

Newsletter. Aktuelle BGH Urteile für Immobilien Eigentümer und Mieter. Schönheitsreparaturen und Mängel Teil 1. Ausgabe 1

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Muster zum Anfertigen einer Eigenbedarfskündigung

Vorlesung BGB II - Übungsteil

Wertsicherungsklauseln in Mietverträgen

Mieterselbstauskunft

Besprechung der Klausur des Moduls (Bürgerliches Recht II/2) aus dem Sommersemester 2015

Die Kündigung Mittwoch, den 03. März 2010 um 14:40 Uhr - Aktualisiert Freitag, den 21. November 2014 um 10:48 Uhr

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Anmietung von Räumen der Kölner Sportstätten GmbH

AGB: Allgemeine Geschäftsbedingungen

SchiedsamtsZeitung. Die Hausordnung im Mietrecht von Rechtsanwältin Kerstin Seidl, Herne* 86. Jahrgang 2012, Heft 12

Mietrecht. Bürgerliches Gesetzbuch Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung. Kommentar

Kanzlei am Steinmarkt RAe Kuchenreuter, Dr. Stangl & Alt Rundschreiben / Ausgabe 05/2005

Leitartikel: Die Mietkaution

Allgemeine Vertragsbestimmungen

Voraussetzungen eines Vertrags (vertraglichen Erfüllungsanspruchs)

Wohnraummietvertrag. Folgenreiche Fehler beim Abschluss vermeiden

Fallstricke der Gewerberaummiete

Die arbeitsrechtlichen Sanktionen

über die Anmietung einer möblierten Wohnung auf Zeit zwischen Frankfurter Bett UG (haftungsbeschränkt), Bansastr. 23, Neu-Isenburg

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

HINNE GROTEFELS LYNDIAN GRABOWSKI RECHSANWÄLTE FACHANWÄLTE STEUERBERATER DORTMUND UND LÜNEN. Mietrecht

Allgemeine Geschäftsbedingung für die vorübergehende Nutzung von möblierte Wohnungen und Zimmer

Nutzungsentschädigung

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 17. März 2010 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Die Pflicht zur Begründung einer ordentlichen Kündigung ( 573 Abs. 3 BGB) - was muss im Kündigungsschreiben stehen?

Synopse Mietrechtsreform 2013

Newsletter. Aktuelle BGH Urteile für Immobilien Eigentümer und Mieter. Kündigung Teil 1. Ausgabe 3

Selbstauskunft. Mietobjekt (Straße, Hausnr.): Herr / Frau: Geburtsdatum: Geburtsort: aktuelle Anschrift (Hauptwohnsitz):

Für Sie recherchiert: Aktuelles aus dem Mietrecht

Die Vermietung von Ferienwohnungen. - Rechtslage und Handlungsmöglichkeiten -

Die Zulässigkeit von Versorgungssperren wegen Zahlungsrückständen gegenüber Mietern

Vertrag beendet, Mieter zieht nicht aus - was tun? Dr. Arnold Lehmann-Richter

Gewerberaummietvertrag "Objekt..."

1 Mietsache/Benutzungsregeln

GdW Arbeitshilfe 69 Das Mietrechtsänderungsgesetz

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

23. Göttinger Informationsveranstaltung zum Immobilienrecht. Samstag, 20. April 2013 ASC Clubhaus, Danziger Str. 21, Göttingen

Grundgesetz (GG) Artikel 13

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

HARDOCK KG Immobilien-Makler. Mustermietvertrag für Wohnraum Seite 1 von 6

Aktuelles WEG-Recht Köln,

Inhaltsverzeichnis III

Transkript:

München 10. Pantaenius-Immobilientagung 7. Juli 2011 Referentin: Rechtsanwältin Ruth Breiholdt, Hamburg S. 1

Relevantes zum Ende des Mietverhältnisses Voraussetzungen fristgemäßer und fristloser Kündigungen Schönheitsreparaturen Was geht noch? S. 2

Kündigung nach 573 II Nr. 1 BGB Teil 1 Fall: Außerordentliche Kündigung wegen Zahlungsverzugs des Mieters wurde unwirksam, weil vollständige Befriedigung durch öffentlichen Stelle binnen zwei Monaten nach Erhebung der Räumungsklage. Vermieter kündigt erneut, diesmal fristgemäß, weil zahlungsunfähiger Mieter die im erledigt erklärten Räumungsprozess angefallenen Verfahrenskosten nicht erstattet hat. Kündigung wirksam? BGH, Urt. v.14.07.2010, VIII ZR 267/09 S. 3

Lösung nach BGH: Kündigung ist unwirksam. Berechtigtes Interesse gemäß 573 Abs. 2 Nr. 1 BGB, wenn Mieter seine vertraglichen Pflichten schuldhaft nicht unerheblich verletzt. Nichtzahlung der Verfahrenskosten = Verletzung mietvertraglicher Pflichten. Pflichtverletzung = nicht erheblich. Zweck der Schonfristregelung des 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 BGB: Vermeidung von Obdachlosigkeit finanziell schwacher Mieter. Unvereinbar, wenn Kündigungsmöglichkeit bei Nichtzahlung der Verfahrenskosten, die bei Schonfristzahlung nicht auszugleichen sind. S. 4

Kündigung nach 573 II Nr. 1 BGB Teil 2 1. Nimmt der Mieter eine Untervermietung vor, ohne die erforderliche Erlaubnis seines Vermieters einzuholen, verletzt er seine vertraglichen Pflichten auch dann, wenn er einen Anspruch auf Erteilung der Erlaubnis hat. 2. Erheblichkeit: Ob ein derartiger Vertragsverstoß des Mieters ein die ordentliche Kündigung des Mietverhältnisses rechtfertigendes Gewicht hat, ist unter Würdigung der Umstände des Einzelfalls zu beurteilen. S. 5

3. 242 BGB: Hat der Mieter eine Erlaubnis zur Untervermietung vom Vermieter rechtzeitig erbeten, so ist eine auf die fehlende Erlaubnis gestützte Kündigung rechtsmissbräuchlich, wenn der Vermieter seinerseits zur Erteilung der Erlaubnis verpflichtet war und ihm somit selbst eine Vertragsverletzung zur Last fällt. 4. 573 Abs. 3 S. 1 BGB: Der Vermieter kann zur Begründung einer Kündigung auf die in einem früheren, dem Mieter zugegangenen Schreiben dargelegten Kündigungsgründe Bezug nehmen. BGH, Urt. v.02.02.2011, VIII ZR 74/10 S. 6

Verwertungskündigung, 573 II Nr. 3 BGB (2) Ein berechtigtes Interesse des Vermieters an der Beendigung des Mietverhältnisses liegt insbesondere vor, wenn 3. der Vermieter durch die Fortsetzung des Mietverhältnisses an einer angemessenen wirtschaftlichen Verwertung des Grundstücks gehindert und dadurch erhebliche Nachteile erleiden würde; die Möglichkeit, durch eine anderweitige Vermietung als Wohnraum eine höhere Miete zu erzielen, bleibt außer Betracht; der Vermieter kann sich auch nicht darauf berufen, dass er die Mieträume im Zusammenhang mit einer beabsichtigten oder nach Überlassung an den Mieter erfolgten Begründung von Wohnungseigentum veräußern will. S. 7

Voraussetzungen 1. Wirtschaftliche Verwertung: z. B. Verkauf, Umbau- und Sanierungsmaßnahme, Abriss und Neubau, nicht: Begründung von WEG zum Zwecke der Veräußerung! 2. Angemessenheit der Verwertung = getragen von vernünftigen, nachvollziehbaren Erwägungen. (+) BGH, Urt. v. 28.01.2009, VIII ZR 8/08: Abriss und Neubau mit Schaffung zusätzlichen Wohnraums statt Investition von ca. 70.000 für Minimalsanierung eines sanierungsbedürftiges Gebäudes mit Restnutzungsdauer von 15-20 Jahren; S. 8

(+) BGH, Urt. v. 09.02.2011, VIII ZR 155/10: Abriss und Neubau moderner Wohnungen, wenn vorhandener Wohnblock schlechten Bauzustand aufweist und heutigen Anforderungen an angemessen Wohnraumversorgung nicht entspricht (unzulässig niedrige Decken, gefangene Räume, kein Bad etc.). 3. Erhebliche Nachteile: Hintergrund: Sozialpflichtigkeit des Eigentums (Art. 14 Abs. 2 GG) grundsätzliches Bestandsinteresse des Mieters, in der Wohnung als Lebensmittelpunkt zu bleiben. S. 9

Keine generalisierende Betrachtung, sondern Einzelfallbetrachtung auch der konkreten Situation des Vermieters. (+) Vermieter kann nicht auf Minimalsanierung für 70.000 für Verlängerung um 15-20 Jahre verwiesen werden; (+) Wenn durch Erhaltung nur eines veralteten Wohnblocks Vermieter das städtebauliche Konzept der R -Siedlung nur unvollständig verwirklichen könnte. BGH, Urt. v. 08.06.2011, VIII ZR 226/09 (Pressemitt. Nr. 100/2011): Nachteil kann nicht schon deshalb verneint werden, weil Grundstück bereits im vermieteten unrentablen Zustand geerbt wurde. S. 10

Fristlose Kündigung, 543 I BGB Teil 1 Wichtiger Grund, wenn Kündigendem unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalles (insbesondere Verschulden) unter Abwägung beiderseitigen Interessen Fortsetzung des Mietverhältnisses bis Ablauf der Kündigungsfrist oder sonstigen Beendigung des Mietverhältnisses nicht zugemutet werden kann. Jedwede Pflichtverletzung aus Mietvertrag. Verletzung der vertraglichen Pflicht, Vermieter mit Veräußerungsabsicht Zutritt für Besichtigung mit Kaufinteressenten zu gestatten. BGH, Beschluss v. 05.10.2010, VIII ZR 221/09 S. 11

Fristlose Kündigung, 543 I BGB Teil 2 Die andauernde und trotz wiederholter Abmahnung des Vermieters fortgesetzte verspätete Entrichtung der Mietzahlung durch den Mieter stellt eine so gravierende Pflichtverletzung dar, dass sie eine Kündigung aus wichtigem Grund nach 543 Abs. 1, Abs. 3 BGB rechtfertigt. Das gilt auch dann, wenn dem Mieter (nur) Fahrlässigkeit zur Last fällt, weil er aufgrund eines vermeidbaren Irrtums davon ausgeht, dass er die Miete erst zur Monatsmitte zahlen müsse. BGH, Urt. v. 01.06.2011, VIII ZR 91/10 (Pressemitt. Nr. 95/2011) S. 12

Schönheitsreparaturen Das Gesetz! 535 I 2 BGB: Inhalt und Hauptpflichten des Mietvertrags (1) Der Vermieter hat die Mietsache dem Mieter in einem zum vertragsgemäßen Gebrauch geeigneten Zustand zu überlassen und sie während der Mietzeit in diesem Zustand zu erhalten. Schönheitsreparaturen sind Vermietersache! S. 13

AGB-Kontrolle, insbes. 307 BGB Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind unwirksam, wenn sie den Vertragspartner des Verwenders unangemessen benachteiligen, was im Zweifel der Fall ist, wenn sie mit wesentlichen Grundgedanken des Gesetzes nicht in Einklang zu bringen sind, und was sich auch daraus ergeben kann, dass die Bestimmung nicht klar und verständlich ist (Transparenzgebot). S. 14

Ein Tropfen Gift in der Suppe Verpflichtung des Mieters zur Vornahme von Schönheitsreparaturen stellt eine einheitliche Rechtspflicht dar. Ist diese Pflicht formularvertraglich so ausgestaltet, dass sie hinsichtlich der zeitlichen Modalitäten, der Ausführungsart oder des gegenständlichen Umfangs der Schönheitsreparaturen den Mieter übermäßig belastet, so ist die Klausel nicht nur insoweit, sondern insgesamt wegen unangemessener Benachteiligung des Mieters gemäß 307 Abs. 1 Satz 1 BGB unwirksam. BGH, Urt. v. 13. 1.2010, VIII ZR 48/09 S. 15

Ausführungsart Beispiel nach BGH: Der Mieter hat die Schönheitsreparaturen auszuführen. Kombiniert mit: Der Mieter darf nur mit Zustimmung des Wohnungsunternehmens von der bisherigen Ausführungsart abweichen. S. 16

Lösung nach BGH: Diese Klausel ist insgesamt und nicht nur hinsichtlich der Ausführungsart unwirksam. unklar, weil nicht eindeutig, was Ausführungsart bezeichnet unangemessene Benachteiligung: Einschränkung der Gestaltung des persönlichen Lebensbereiches im laufenden Mietverhältnis ohne anerkennenswertes Interesse des Vermieters. BGH, Urt. v. 28.03.2007, VIII ZR 199/06 BGH, Beschluss v. 14.12.2010, VIII ZR 143/10 S. 17

Fachhandwerkerklausel? Beispiel nach BGH: "5. Der Mieter ist verpflichtet, die Schönheitsreparaturen in der Wohnung ausführen zu lassen, sowie Wirksam? S. 18

Lösung nach BGH: Klausel insgesamt unwirksam! Nach Grundsatz der kunden-/"mieterfeindlichsten Auslegung wäre Möglichkeit der kostensparenden Selbstvornahme durch Mieter ausgeschlossen, und könnte als Fachhandwerkerklausel verstanden werden, was den Mieter unangemessen benachteiligt. BGH, Urt. v. 09.06.2010, VIII ZR 294/09 S. 19

Farbvorgabe bei Auszug Laufende Schönheitsreparaturen kombiniert mit: Bei Auszug müssen Decken, Fenster und Türen weiß gestrichen sein." Wirksam? S. 20

Lösung nach BGH: Klausel insgesamt unwirksam! Farbvorgabe nur auf Zeitpunkt der Rückgabe: grundsätzlich zulässig. Während Mietzeit Dekoration nach persönlichem Geschmack möglich. Aber: Einengung auf nur eine einzige Farbe ("weiß") schränkt Gestaltungsfreiheit ein, ohne dass dies durch berechtigte Interessen des Vermieters gerechtfertigt wäre (unangemessene Benachteiligung). Auch dezente Farbtöne sprechen größeren Interessentenkreis an; reicht für rasche Weitervermietung. BGH, Beschluss v. 14.12.2010, VIII ZR 198/10 BGH, Beschluss v. 14.12.2010, VIII ZR 218/10 S. 21

Mieterhöhung bei unwirksamer Klausel Der Vermieter ist nicht berechtigt, im Falle der Unwirksamkeit einer Klausel zur Vornahme der Schönheitsreparaturen durch den Mieter von diesem eine Mieterhöhung in Form eines Zuschlages zur ortsüblichen Vergleichsmiete zu verlangen. Gesetz sieht Zuschlag zu ortsüblicher Vergleichsmiete nicht vor. 558 Abs. 1 S.1 BGB sieht nur Erhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete und nicht darüber hinaus vor. BGH, Urt. v. 09.07.2008, VIII ZR 181/07 S. 22

Anders im preisgebundenen Wohnraum Bei öffentlich gefördertem, preisgebundenem Wohnraum ist der Vermieter berechtigt, die Kostenmiete einseitig um den Zuschlag nach 28 Abs. 4 II. BV zu erhöhen, wenn die im Mietvertrag enthaltene Klausel über die Abwälzung der Schönheitsreparaturen auf den Mieter unwirksam ist. BGH, Urt. v. 24.03.2010, VIII ZR 177/09 BGH, Beschluss v. 31.08.2010, VIII ZR 28/10 BGH, Beschluss v. 12.01.2011, VIII ZR 6/10 S. 23

Ersatzanspruch bei Durchführung Renovierung aufgrund unwirksamer Schönheitsreparaturklausel? Anspruchsgrund: Ersatz für Wert der Dekorationsleistungen aus ungerechtfertigter Bereicherung. Anspruchshöhe: Wert bemisst sich nach der üblichen, hilfsweise der angemessenen Vergütung für ausgeführte Renovierungsarbeiten. S. 24

Bei Erledigung in Eigenarbeit oder durch Bekannte oder Verwandte: üblicherweise nach dem, was der Mieter billigerweise neben einem Einsatz an freier Zeit als Kosten für das notwendige Material sowie als Vergütung für die Arbeitsleistung seiner Helfer aus dem Verwandtenund Bekanntenkreis aufgewendet hat oder hätte aufwenden müssen. Wert der erbrachten Leistung durch das Gericht gemäß 287 ZPO zu schätzen. BGH Urt. v. 27.05.2009, VIII ZR 302/07 S. 25

Verjährung des Ersatzanspruches Ersatzanspruch wegen Schönheitsreparaturen, die Mieter in irrigen Annahme einer entsprechenden Verpflichtung ausgeführt hat, verjähren nach 548 Abs. 2 BGB binnen 6 Monaten ab Mietende. Bisher streitig: nach a. A. Regelverjährung von 3 Jahren. Schönheitsreparaturen = Aufwendungen i.s.d. 548 Abs. 2 BGB. Anspruchsgrund unerheblich. Sinn und Zweck: alsbaldige Klarheit über Ansprüche wegen Zustandes des Mietobjektes. BGH, Urt. v. 04.05.2011, VIII ZR 195/10, VIII ZR 265/10 S. 26

So weit, so gut! Den Kaffee müssen Sie sich aber noch mit dem WEG verdienen S. 27