xxxxx xxxxx Tel. xxxxx - xxxxx +49 (0)

Ähnliche Dokumente
Norm-Heizlast nach DIN EN (ausführliches Verfahren) Datum: Nationaler Anhang: DIN EN / Beiblatt 1 / A1 Seite: 1 Projekt:

SPLIT-LUFT/WASSER-WÄRMEPUMPE SPLYDRO DIE ZUKUNFTSWEISENDE KOMBINATION AUS SPLIT-WÄRMEPUMPE UND HYDRO-TOWER

Technische Daten LA 6TU

Inhaltsverzeichnis: Drahtbrücke A5:

Technische Daten LA 26HS

Staatliche Förderung im Überblick inklusive ÜberSicht der JahreSarbeitSzahlen nach neuem berechnungsverfahren

Grundlagendaten für Heizungsersatz mit Wärmepumpen Ort und Datum:...

Beispiel 1 "Gebäude ohne mechanische Lüftung" Berechnung nach dem ausführlichen Verfahren

4 Planung und Dimensionierung von Wärmepumpen

Energiesysteme Luft/Wasser-Wärmepumpe ThermoAura NEU. Energieeffizienz und leise Betriebsweise eine unschlagbare Kombination. Leben voller Energie

Heizen und Kühlen mit einem System Reversible Wärmepumpen mit Abwärmenutzung

Wärmemengenzähler / WMZ / WMZ 32 Montage- und Bedienungsanleitung für den Installateur

Staatliche Förderung für Wärmepumpen. Und Ihre neue Heizung fast zum Nulltarif.

Straße/Nr.: Musterweg 1 Telefon: Mobiltelefon: Telefax: Bauherr: Name/Firma: Max Mustermann Abteilung: Anrede: Ansprechpartner:

INSTALLATIONSANLEITUNG

Buderus HMC20 Z 6 FM442 6 FM441 6 FM444 HMC20 PH SH PH SH PH SH FWV ZUP R FPO FPM TRL/G FPU. Logalux ST / SU. Logatherm WPL7-25 I/A.

Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen mit voreinstellbaren Thermostat-Ventilen. Hintergründe und Energieeinsparpotentiale

Anlagenbeispiel für den Fachmann Systemlösung Logasys SL Wärme ist unser Element

Anlagengegenüberstellung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Buderus HHM 17-1 HRC2 HMC10-1. C-PKSt-1 HRC2 HHM PKSt-1 WPS..-1. Logalux SH... EW. Wärmetauscher. Logalux P...W. G33 Basis: Position des Moduls:

ENGINEERING FOR TOMORROW

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Förderprogramm 3 - hydraulischer Abgleich

SMART. Dimplex bietet smarte Lösungen für die Haustechnik. Smart Heat Pump Smart Air Smart Service Smart Future

Anleitung. Online Auslegungsprogramm

Die kostenlose Wärmequelle direkt vor Ihrer Haustür

Systemregler SUNGOvario

ZUBADAN Vorteile. Konstante Heizleistung bis 15 C Außentemperatur. Energiesparende Invertertechnik. Optimiertes Abtauverhalten. Kompakte Außengeräte

Buderus Wärmepumpen Wärmepumpen: Standard-, Hybrid- und Splitanlagen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ID: _1604_08. Heizbetrieb Das 3-Wege-Ventil wird in Richtung Heizkreise umgeschaltet und die eingebaute Umwälzpumpe wird eingeschaltet.

ENERGIEBERATUNGSZENTRUM

Qualitätssicherungsnachweis des hydraulischen Abgleichs nach den Vorgaben der KfW

Energiespar-Ratgeber für zukunftssichere und effiziente Heizsysteme. Dipl. Ing. Roy Johnsen Vorlage 1

Datenblatt Best. Nr. und Preise: siehe Preisliste

Bequem zu einer neuen Heizung

Sortimentsübersicht 2012

High Tech in Bestform Die flüsterleise Wärmepumpe Luft-/ Wasser-Wärmepumpe LA 22TBS / LA 28TBS zur Aussenaufstellung

DPG - Frühjahrstagung Haustechniksystem AEREX für Passivhäuser - Technik und Erfahrungen

Energieausweis für Wohngebäude

Fossile Energieträger. Funktionsprinzip der Wärmepumpe. Die Umwelt entlasten und gleichzeitig Heizkosten sparen

Effiziento SO GÜNSTIG HEIZT NUR DIE NATUR. Effiziento

Erfassungsbogen Energieausweis Neubau. Eigentümer: Einreichunterlagen: Objektdaten: Aufbau der Außenbauteile (wenn nicht im Einreichplan angeführt):

UNSER ALLESKÖNNER BRUNS HYBRID SYSTEM

KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 50 Punkte. 2 m. 5 m

LUFT/WASSER-WÄRMEPUMPEN FÜR INNEN- UND AUSSENAUFSTELLUNG

HYDRAULIK HANDBUCH. eite 16 PHK M R4 III. Cosmo Frischwasserspeicher. Öl- / Gasheizkessel. Kaltwasseranschluß nach DIN. min. 30cm BWM VSG* MAG MAG

Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik. Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen

Technische Dokumentation. Solarregler ECR 450. Systemregler ECR 450 für thermische Solaranlagen.

Elektroboiler. Registerboiler. Doppelregister-Solarboiler. Wärmepumpenboiler. Wärmepumpen-Solarboiler. Kombispeicher. liert Liter

TOOL zur Vorprojektierung von thermischen Solaranlagen für Warmwasser & Raumheizung

1.1 Funktionsschema, ohne Speicher, ohne Wassererwärmung

Technische Regeln zum Einbau von Wärmezählern

Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt

Optimierung der Heizungsanlage

Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe)

Eine neue Heizung kann so bequem sein. Informationen zu EWE Wärme plus

ENERGIEBERATUNGSZENTRUM SCHULUNGSPROGRAMM 2016/I

Buderus. Sole-Wasser-Wärmepumpen. Logatherm WPS-1 Logatherm WPS K-1. Sole-WasserWärmepumpen. die Energie der Erde nutzen. Wärme ist unser Element

VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw

Luftwärmepumpen neu gedacht, leicht gemacht

Heizkreis-Schnellmontage HS/HSM

Erfassungsbogen zur Vaillant WinSoft Energieberatung

Wärmepumpenbetrieb ohne Speicher mit tiefen Vorlauftemperaturen

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Kostenbeispiel und Amortisation von Wärmepumpen Reinste Luft natürliche Wärme Einfach zum Wohlfühlen...

Anlagentechnik Lüftungskonzept

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV Folie 1

Olymp Wärmepumpen OPTIONAL. Kühlfunktion. OlyTop Luft-Wasser Wärmepumpe OlySol Sole-Wasser/Wasser-Wasser Wärmepumpe. auch mit.

EcoZenith i250 L. Preisliste Systemspeicher. Register 13.1

Die geänderte Energieeinsparverordnung ( EnEV 2013 ) ist am in Kraft getreten.

Fügen Sie vor Erzeugen des Druck-PDFs auf der Vorgabeseite das zur Produktkategorie passende Bildmotiv ein.

Dimplex Wärmepumpen: Wärme mit Weitblick. Wärme ist unser Element. Buderus Wärmepumpen Produktübersicht

Datenblatt ECC 12 und 22

EcoZenith i250 L. Preisliste Systemspeicher. Register 13.1

VENTILATOREN PROTOKOLLVORLAGEN

E N E R G I E A U S W E I S

Montageanleitung Kombispeicher KS-R / SKS-R / SKS-2-R

Einfach. schlau kombiniert. Einfach. Mehr Effizienz

Viessmann. Viessmann GmbH u. Co KG 04/ hex 2 dez 1

Betriebskostenabrechnung

Preisliste Heizsysteme. Ausgabe März Die Kompetenzmarke für Energiesparsysteme

WÄRMETECHNIK MIT SYSTEM ALTHERMA LUVITYPE

Bedienungsanleitung. Motorpositioniertisch

Luft/Wasserwärmepumpe in einem bestehendem Einfamilienhaus

- Anschlussfertiges Komplettgerät, beinhaltet alle Bauteile zur Komfortklimatisierung, Regelorgane - Intensive Qualitätsprüfung mit Werksprobelauf

TECHNISCHE BESCHREIBUNG

ŶůĞŝƚƵŶŐĨƺƌĞƚƌŝĞďƐYDtćƌŵĞƉƵŵƉĞŶ&>

VIESMANN. VITOCAL 300-G/350-G Sole/Wasser-Wärmepumpen 5,9 bis 34,0 kw Wasser/Wasser-Wärmepumpen 7,9 bis 46,0 kw Ein- und zweistufig.

Datenerfassung zur Ermittlung des energietechnischen Ist-Zustandes

Luft-Wasser-Wärmepumpe für umweltfreundliche & effiziente Erzeugung von Wärme und Warmwasser

drexel und weiss guten Tag!

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

FLEXSAVEWärmepufferspeicher

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Junkers Regelungen FR 50 FR 120. Raumtemperaturregler mit sehr einfacher Bedienung, Vorgabe der Heizkreistemperatur zur modulierenden Betriebsweise

Weishaupt Kombi Speicher WKS. Die fertige Installationseinheit für eine einfache und schnelle Montage. Das ist Zuverlässigkeit.

Transkript:

Geräteauslegung Datum: 09.07.2012 Projektbemerkung Seite: Projekt: Mustermann xx xxxx H xx D Vorschlag Auslegung Wärmepumpe 1 / 4 Sehr geehrte Damen und Herren, wir danken Ihnen für die uns zur Verfügung gestellten Unterlagen. Wunschgemäß haben wir die Norm - Heizlast ermittelt, welche als Basis für die Auswahl der Wärmepumpe und des Zubehörs dient. Die Planungshinweise für die Auslegung der Wärmepumpe, finden Sie in unserem Projektierungs- und Installationshandbuch. Oder nutzen Sie einfach auf unserer Homepage www.dimplex.de in unserem Professional Bereich den Online Planer >> Betriebskostenrechner als weitere Planungshilfe. Mit nur wenigen Klicks wählen Sie auf Basis der Norm - Heizlast den Wärmepumpentyp aus. Für Fragen stehen Ihnen der für Sie zuständige Vertriebsrepräsentant unserer Firma xxxxx xxxxx Tel. xxxxx - xxxxx oder unsere Hotline Systemtechnik in Kulmbach unter der Rufnummer +49 (0) 09221-709-562 zur Verfügung. Geben Sie bitte stets bei Rückfragen unsere Projektnummer an. Unsere Berechnungen wurden ausschließlich auf Grundlage der uns von Ihnen zur Verfügung gestellten schriftlichen Unterlagen vorgenommen. Eventuell mussten Annahmen getroffen werden. Wir bitten um Überprüfung der von uns eingegebenen Werte. Haben Sie sich schon für unseren Newsletter unter www.dimplex.de angemeldet? Hier stehen Ihnen aktuelle Themen und Informationen zur Verfügung. Weitere Imformationen über Dimplex Wärmepumpen finden Sie in unserem Wärmepumpenportal unter www.heizung-waermepumpe.de Mit freundlichen Grüßen Anlagen

2 / 4 B e m e r k u n g e n Die Heizlastberechnung erfolgte nach den "Heizungsanlagen in Gebäuden, Verfahren zur Berechnung der Heizlast DIN EN 12831 vom August 2003", dem "Nationalen Anhang DIN EN 12831 Beiblatt 1 vom Juli 2008 ", ausschließlich auf Basis der von Ihnen eingereichten Daten. Diese sind vom Anlagenerrichter, vollumfänglich zu prüfen. Wenn keine Raumtemperaturen vorgegeben wurden sind die in DIN EN 12831 vorgegebenen Raumtemperaturen der Berechnung zugrunde gelegt worden. Eine Ausnahme bildet das Wohnzimmer mit einer von uns gewählten Raumtemperatur von 22 C. Für die Berechnung des Mindestwertes des Norm-Lüftungswärmebedarfs werden die in DIN EN 12831 vorgegebenen Werte für den stündlichen Raumluftwechsel berücksichtigt. A n n a h m e n Unserer Berechnung liegen folgende Annahmen zugrunde: - U-Werte nach Angaben berechnet, vorgegeben bzw. angenommen (s. Bauteilliste) - Ohne Wiederaufheizfaktor - Maße sind alle angenommen - teilweise unterkellert, RH 2,5 m Wir bitten Sie dringend, diese Annahmen zu überprüfen. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. www.dimplex.de ThermoQuick IV

U-Wert-Berechnung nach DIN EN ISO 6946 Datum: 09.07.2012 Zusammenstellung der Bauteile Seite: 3 / 4 Projekt: Mustermann xx xxxx H xx D Kürzel Bezeichnung Dicke m U-Wert W/m²K Außenfenster: AF01 Außenfenster 0.000 1.200 Außentüren: AT01 Außentür angenommen 0.000 1.800 Außenwände: AW01 Außenwand angenommen 0.520 0.307 Dächer: DA01 Dach angenommen 0.180 0.206 Decken: DE01 Decke angenommen 0.000 0.550 DE02 Decke angenommen 0.000 0.250 Dachfenster: DF01 Dachfenster angenommen 0.000 1.600 Fußboden: FB01 Fußboden angenommen 0.000 0.550 Innentüren: IT01 Innentür angenommen 0.000 2.000 Innenwände: IW01 Innenwand angenommen 0.000 1.400 ThermoQuick IV

Heizlastermittlung nach DIN EN 12831 Datum: 09.07.2012 Raumzusammenstellung Seite: 4 / 4 Projekt: Mustermann xx xxxx H xx D Gebäudetyp: II - nicht nach EnEV, mittlere D Norm-Außentemperatur: -16.0 C Gebäudelage: moderate Abschirmung Jahresmittel der Außentemperatur: 7.9 C Gebäudemasse: mittelschwere/schwer gleichzeitig wirksamer Lüftungsanteil: 0.5 Qualität der Luftdichtheit: Auswahl nicht notwendig Raumcode Bezeichnung C m² W W W W W W/m² W Erdgeschoss, 001 00.001.001 Flur/TH 20 12.0 452 452 184 0 635 53 635 00.001.002 Heizung 15 7.9 374 374 104 0 478 61 478 00.001.003 Bad 24 6.3 459 459 107 0 566 90 566 00.001.004 Schlafen 20 17.3 964 964 265 0 1230 71 1230 00.001.005 Arbeitsraum 20 12.8 733 733 196 0 928 73 928 Obergeschoss, 002 01.002.001 Flur/TH 20 10.0 333 333 153 0 486 49 486 01.002.002 Kind 20 12.8 767 767 195 0 962 75 962 01.002.003 WC 20 2.0 103 103 51 0 154 77 154 01.002.004 Abstellraum 15 4.5 208 208 59 0 267 59 267 01.002.005 Wohnen/Kochen 22 34.7 1716 1716 561 0 2277 66 2277 Zusammenfassung: 120.3 6109 0 6109 1875 7983 7983 Gebäudeheizlast Netto-Heizlast = 7071 W Zusatz-Heizleistung = 0 W Norm-Gebäudeheizlast = 7071 W ThermoQuick IV

Dimplex Postfach 1280 95303 Kulmbach Mustermann Musterstr 4 xxxxx Musterhausen Glen Dimplex Deutschland GmbH Geschäftsbereich Dimplex Postfach 1280 D-95303 Kulmbach Am Goldenen Feld 18 D-95326 Kulmbach Internet: www.dimplex.de Geschäftsführer: Dr.-Ing. Uwe Horlacher Amtsgericht Bayreuth HRB 531 WEEE-Reg.-Nr. DE 26295273 05.07.2012 Ihre Ansprechpartner: Planungsabteilung Ansprechpartner zur Ausarbeitung Andreas Süß Telefon: +49 9221 / 709-101 Fax: +49(0)371 56045-20 ibs@glendimplex.de Servicezentrum Ansprechpartner für Lieferzeit, Bestellung Claus Deller Telefon: +49 (0)9221 709 385 Fax: +49 (0)9221 709 338 claus.deller@glendimplex.de Außendienst Ansprechpartner vor Ort xxxxx xxxxxx Telefon: +49 (x)xxxx xxxx Fax: +49 (x)xxxx xxxx xxxxx.xxxxx@dimplex.de BV: Mustermann Unsere GDD Angebots-Nr.: xx xxxxaxxd (Bitte bei Bestellung und Beauftragung Inbetriebnahme immer angeben) /Planung / Angebotserstellung Wärmepumpe (freibleibend) Sehr geehrter Herr Mustermann, vielen Dank für Ihr Interesse an den Produkten der Firma Glen Dimplex. Wir freuen uns, Ihnen bei Ihren Entscheidungen beratend zur Seite stehen zu dürfen. Auf der Grundlage Ihrer Anforderungen haben wir eine unverbindliche Lösung erarbeitet. Die Gerätezusammenstellung wurde ausschließlich auf Grundlage der uns von Ihnen zur Verfügung gestellten schriftlichen Unterlagen vorgenommen ohne die örtlichen Gegebenheiten im Detail zu kennen, eventuell mussten Annahmen zugrunde gelegt werden. Diese sind vom Anlagenerrichter, vollumfänglich zu überprüfen. Weiterhin sind die technischen Daten und Hinweise in unseren aktuellen Planungshandbüchern, sowie Montage- und Gebrauchsanweisungen zu beachten. Die aktuelle Version steht auf der Internetseite www.dimplex.de zum Download zur Verfügung. Darüberhinaus sind die jeweils gültigen Normen, Richtlinien sowie die gesetzlichen Vorgaben zu berücksichtigen. Bei einer eventuellen Warmwasserbereitung ist das DVGW-Arbeitsblatt W 551 Trinkwassererwärmungs- und Trinkwasserleitungsanlagen zur Verminderung des Legionellenwachstums zwingend zu beachten. Der in den technischen Daten der Wärmepumpe angegebene Mindestheiz-/Kühlwasserdurchsatz muss in allen Betriebssituationen sichergestellt werden. Folgende Angaben wurden durch uns berücksichtigt: $ Es soll laut Vorgaben eine Luft/Wasser Wärmepumpe installiert werden. Bei der Auslegung sind wir von einer beheizten Fläche von circa 120 m² ausgegangen. Hier wurde eine Norm-Gebäudeheizlast von 7071 W errechnet.

Weiterhin wurde für die Auslegung eine EVU Sperrzeit von 4 Stunden, 4 Personen für die Warmwasserbereitung und ein ungemischter Heizkreis berücksichtigt. Es wurde eine Luft/Wasser Wärmepumpe vom Typ HPL 9TUW mit Hydro-Tower angeboten. Heizleistung A2/W35 7,5 kw bis max. 58 C +/-2 K, theoretischer Bivalenzpunkt bei -5 C + 6 kw zweiter Wärmeerzeuger. Im Hydro-Tower ist ein 100 l Pufferspeicher und ein 300 l WW-Speicher inklusive Pumpen und Zubehör eingebaut Es ist unbedingt zu prüfen, ob das hydraulische Zubehör für die Volumenströme in der Anlage geeignet ist. Die Herstellerangaben sind zu beachten. Der Mindestvolumenstrom ist unter allen Anlagebedinungen unbedingt einzuhalten. $ Ein hydraulischer Einbindungsvorschlag liegt dem Angebot bei und kann lediglich als Hilfestellung für die eigene durchzuführende Planung sein. Sie beinhaltet nicht alle nach DIN EN 12828 notwendigen Sicherheitseinrichtungen, Komponenten zur Druckkonstanthaltung und eventuell erforderliche Absperrorgane. Dieses Schema muss nicht zwingend mit den von uns angebotenen Komponenten übereinstimmen. Die Dimensionen der Rohrleitungen sind durch den verantwortlichen Anlagenerrichter anhand der technischen Daten der Geräte zu ermitteln. Eine technische Klärung der von uns angebotenen Komponenten ist erforderlich. Änderung und Irrtum vorbehalten! Neben den oben genannten Ansprechpartnern steht Ihnen für weitere technische Fragen unser Kompetenzcenter Wärmepumpe Tel. +(49) 09221/709562 gerne zur Verfügung. Alle Preise dieser Liste sind Kalkulationshilfen für den Fachhandel und das Fachhandwerk und stellen keine Preisempfehlung dar. Alle Preise sind ohne Mehrwertsteuer. Maßgebend für die Preisbildung sind die Preislisten des Fach-Großhandels. Die im Vorschlag aufgeführten Komponenten sind Bestandteil der aktuell gültigen Preisliste G Deutschland & Österreich. Technische Änderungen der einzelnen Komponenten sind vorbehalten. Vor Umsetzung ist die Verfügbarkeit der Komponenten und die Aktualität auf Basis der dann aktuellen Preisliste und Projektierungsunterlagen zu prüfen. Es gelten die allgemeinen Liefer- und Zahlungsbedingungen der Glen Dimplex Deutschland GmbH. Mit freundlichem Gruß i.a. Andreas Süß Glen Dimplex Deutschland GmbH Geschäftsbereich Dimplex Kennen Sie unsere Produkte die Gebäudesanierungen mit geringem Aufwand energieeffektiver machen? Unter www.dimplex.de/geblaesekonvektoren finden Sie aktuelle Produktinformationen. Gerne erstellen wir Ihnen auch einen individuellen Anlagenvorschlag für eine energieeffektive

Gebäudesanierung mit Smartrad Gebläsekonvektoren. Weiterhin sorgen wir mit unserer neuen Produktpalette Lüftung für ein optimales Wohlfühlklima ob im Alt- oder Neubau. Schauen Sie einfach unter www.dimplex.de/lueftung.html bei uns vorbei.

Anlagenzubehör HPL 9TUW Beschreibung Bestellkennz. Artikel- Einzel- eventual Stück Gesamt- Nummer preis Stück Preis preis Wärmepumpe Wärmepumpe LA 9TU und Hydro-Tower HPL 9TUW 362630 14.063,00 1 14.063,00 Steuerleitung 10 m für WPM EconPlus / WPM EconR EVL 10U 355900 105,00 1 105,00 Steuerleitung 20 m für WPM EconPlus / WPM EconR EVL 20U 355910 160,00 Steuerleitung 30 m für WPM EconPlus / WPM EconR EVL 30U 355920 210,00 Steuerleitung 40 m für WPM EconPlus / WPM EconR EVL 40U 355930 276,00 Wetterschutzhaube LA 9TU WSH 9 362110 1.348,00 1 1.348,00 Verbindungsset für Luft/Wasser-Wärmepumpe VSF 25 361790 68,00 1 68,00 Elektrisches Heizband für Kondensatablauf KAH 150 366630 96,00 1 96,00 Hydraulisches Zubehör Anschluss-Schlauch 1 ¼" (32 x 5,5mm)* AS 976-1 330530 371,00 Tauchheizkörper 4,5 kw; ~230 V CTHK 630 363610 329,00 Tauchheizkörper 2,0 kw; ~230 V CTHK 631 336180 300,00 Tauchheizkörper 2,9 kw; ~400 V CTHK 632 335910 320,00 Tauchheizkörper 4,5 kw; ~400 V CTHK 633 322140 341,00 Tauchheizkörper 6,0 kw; ~400 V CTHK 634 322150 358,00 1 358,00 Fernwärmeleitung mit vorkonfektioniertem 90 -Bogen* HVL 25-50 358650 1.069,00 Fernwärmeleitung mit vorkonfektioniertem 90 -Bogen* HVL 25-75 358660 1.257,00 Fernwärmeleitung mit vorkonfektioniertem 90 -Bogen* HVL 25-100 358670 1.434,00 Fernwärmeleitung mit vorkonfektioniertem 90 -Bogen* HVL 25-150 358880 1.837,00 Rohrbaugruppe für Luft/Wasser-Wärmepumpen LA...TU RBS 9U 358820 199,00 Zubehör zum Heizen Gebläsekonvektor Heizen 800 W* SRX 080M 359080 553,00 Gebläsekonvektor Heizen 1200 W* SRX 120M 359090 602,00 Gebläsekonvektor Heizen 1400 W* SRX 140M 359100 624,00 Gebläsekonvektor Heizen 1800 W* SRX 180M 359110 656,00 Zubehör Warmwasserbereitung Flanschheizung für Warmwasser FLH 60 338060 343,00 Flanschheizung für Warmwasser FLHU 70 338070 353,00 Flanschheizung für Warmwasser FLH 90 366130 425,00 Flanschheizung FLH 25M FLH 25M 349430 267,00 Regelungstechnisches Zubehör Erweiterung für eine Ethernet-Netzwerkanbindung NWPM 356960 367,00 Erweiterung für eine KNX/EIB-Bus Anbindung EWPM 356970 484,00 Erweiterung für eine Modbus Anbindung LWPM 410 339410 145,00 Fernbedienung für WPM 2006/2007/EconPlus/R* AP PGD 356570 276,00 Außentemperatur-Fühler mit Gehäuse FG 3115 336620 54,00 Temperaturfühler NTC-10 mit Metallhülse NTC-10M 363600 33,00 Thermostat für Heizung und Warmwasser KRRV 003 322070 91,00 Telefon-Fernschaltgerät TVS 400 336330 317,00 Summe 14.332,00 Dienstleistungen (nicht rabattfähig) Inbetriebnahme Heizungswärmepumpe (inkl. Garantieverlängerung auf 5 Jahre) IN WP 30 366410 450,00 1 450,00 * Weiteres spezifisches Zubehör verfügbar / erforderlich. Stand 03/2012 Änderungen und Irrtum vorbehalten 1

Luft/Wasser-Wärmepumpe, Einbindungsschema, Wärmepumpe und Tauchheizkörper GEWÄHLTE SCHRITTE: 1. Luft/Wasser-Wärmepumpe 2. Universell für kundenspezifische Anforderungen 3. Wärmepumpe und Tauchheizkörper 4. WW mit Wärmepumpe und Flanschheizung zur thermischen Desinfektion 5. Ohne Kühlung 6. 1 Heizkreis für Flächen-oder Radiatorenheizung 7. Hydro-Tower HWK 332 mit DDV 8. WPM EconPlus mit außentemperaturgeführter Regelung HINWEIS: Die aufgeführte hydraulische Einbindung stellt eine schematische Darstellung der funktionsnotwendigen Bauteile dar und soll als Hilfestellung für die eigene durchzuführende Planung dienen. Die Dimensionen der Rohrleitungen sind durch den verantwortlichen Anlagenerrichter zu ermitteln. Der aktuelle Stand ist jederzeit unter www.dimplex.de/einbindungen/ abrufbar. Sie beinhaltet nicht alle nach DIN EN 12828 notwendigen Sicherheitseinrichtungen, Komponenten zur Druckkonstandhaltung und evtl. notwendige zusätzliche Absperrorgane für Wartungs- und Servicearbeiten. Die Einstellungen des Wärmepumpenmanagers und die eventuell vorhandene externe Regelung müssen auf das vorliegende Einbindungsschema abgestimmt werden. Eventuell Softwareupdate notwendig! Glen Dimplex Deutschland GmbH Geschäftsbereich Dimplex Am Goldenen Feld 18 95326 Kulmbach Seite 1/3 Änderungen und Irrtum vorbehalten! E-Mail: projektierung@dimplex.de Internet: www.dimplex.de Internet: 14.09.2011 Einbindung: 10251024 Telefon: +49 (0)9221 709-562 Telefax: +49 (0)9221 709-565

Luft/Wasser-Wärmepumpe, Einbindungsschema, Wärmepumpe und Tauchheizkörper Anlagenbeschreibung: Luft/Wasser-Wärmepumpen mit einer Abtauung über Kreislaufumkehr entziehen die Abtauenergie dem Heizsystem. Zur Sicherstellung der Abtauung muss bei Luft/Wasser-Wärmepumpen ein Reihen-Pufferspeicher im Vorlauf installiert werden, in den bei monoenergetischen Anlagen der Tauchheizkörper eingeschraubt wird. Im Rücklauf der Wärmepumpe ist ein Schmutzfänger mit einer Maschenweite zwischen 0,6 und 0,8 mm zu montieren, um den Plattenwärmetauscher vor größeren Schwebstoffen zu schützen. Einen Tag nach der Inbetriebnahme ist das Filtersieb des Schmutzfängers zu reinigen. Sind keine Verunreinigungen mehr erkennbar, können die Reinigungsintervalle verlängert werden. Bei stärkeren Verunreinigungen (z. B. durch Korrosionsprodukte im Gebäudebestand) wird der Einbau eines Schlammabscheiders empfohlen, um den Aufwand für die regelmäßige Reinigung des Schmutzfilters zu reduzieren. Bei diffusionsoffenen Heizungsanlagen kommt es durch Sauerstoffeintrag zu einem permanenten Korrossionsprozess, der sich am besten durch eine elektrophysikalische Korrosionsschutzanlage minimieren lässt. Voreinstellungen: Vorkonfiguration Einstellung Betriebsweise Monoenergetisch 1. Heizkreis Ja 2. Heizkreis Nein Warmwasserbereitung Ja Warmwasserbereitung Anforderung Fühler durch Warmwasserbereitung Flanschheizung Ja Schwimmbadbereitung Nein Bei der Auswahl des Aufstellortes ist die Schallemission und die freie Luftführung zu berücksichtigen. Insbesondere Wärmepumpen ohne Wetterschutzhauben sind bei freier Aufstellung so auszurichten, dass der Ausblas nicht gegen die Hauptwindrichtung erfolgt. Das bei der Abtauung anfallende Kondensatwasser muss frostsicher abgeleitet werden. Bei Wärmepumpen-Heizungsanlagen wird ein Reihen-Pufferspeicher empfohlen, um in allen Betriebszuständen die Mindestlaufzeit der Wärmepumpe von 6 Minuten sicherzustellen. Die Wärmpumpe deckt einen Großteil der benötigten Wärmeleistung ab. An Tagen mit Außentemperaturen unter dem Bivalenzpunkt ergänzt bei Bedarf ein elektrischer Heizstab (Tauchheizkörper) die Wärmepumpe. Das Schütz für den Tauchheizkörper (E10.1) ist bei monoenergetischen Anlagen entsprechend der Leistung auszulegen. Die Ansteuerung (230VAC) erfolgt aus dem Wärmepumpenmanager über die Klemmen X1/N und J13/NO4. Der Wärmetauscher im Warmwasserspeicher muss die maximale Heizleistung bei der maximalen Wärmequellentemperatur übertragen. Bei Anlagen mit höherem Warmwasserbedarf (Mehrfamilienhäuser, Gewerbliche Anwendung) muss der Speicher auf den maximalen Spitzenbedarf unter Berücksichtigung der Sperrzeiten ausgelegt werden. Maximale Heizleistung, maximaler Wasserdurchsatz beachten! Das Schütz für die Flanschheizung (E9) im Warmwasserspeicher ist entsprechend der Leistung auszulegen und bauseits beizustellen. Die Ansteuerung (230VAC) erfolgt aus dem Wärmepumpenmanager über die Klemmen X1/N und J16/NO10. Maximale Heizleistung der Wärmepumpe und der Wasserdurchsatz sind zu beachten. Zur Sicherstellung eines einwandfreien Betriebs der Wärmepumpe ist es zwingend erforderlich alle funktionsnotwendigen Umwälzpumpen über den Wärmepumpenmanager anzusteuern. Dazu gehört die Primär- (M11), Sekundär- (M13, M16, M18) als auch die Abwärmenutzungsseite (M18, M19). Ist mit hydraulischen Einflüssen (z.b. Schwankung des Volumenstromes) zu rechnen, wird empfohlen den optional erhältlichen Durchflussschalter zu installieren. Glen Dimplex Deutschland GmbH Geschäftsbereich Dimplex Am Goldenen Feld 18 95326 Kulmbach Seite 2/3 Änderungen und Irrtum vorbehalten! E-Mail: projektierung@dimplex.de Internet: www.dimplex.de Internet: 14.09.2011 Einbindung: 10251024 Telefon: +49 (0)9221 709-562 Telefax: +49 (0)9221 709-565

Luft/Wasser-Wärmepumpe, Einbindungsschema, Wärmepumpe und Tauchheizkörper Legende: 1. Wärmepumpe 1.1 Luft/Wasser-Wärmepumpe 1.2 Sole/Wasser-Wärmepumpe 1.3 Wasser/Wasser-Wärmepumpe 1.4 Luft/Wasser-Wärmepumpe reversibel 1.5 Sole/Wasser-Wärmepumpe reversibel 1.6 Wasser/Wasser-Wärmepumpe reversibel 1.7 Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitbauweise 2. Wärmepumpenmanager 3. Reihen-Pufferspeicher 3.1 Pufferspeicher 4. Warmwasserspeicher 5. Schwimmbadwärmetauscher 6. Passive Kühlstation mit Kühlregler N6 7. Heizung und stille oder dynamische Kühlung 8. Gebläsekonvektor mit 4-Leiteranschluss 9. Reiner Kühlkreis 10. Reiner Heizkreis 13. Wärmequelle 15. Hydrauliktower 16. Verbrühschutz 17. Hydro-Tower HWK 332 Warmwasserverteilsystem: DDV 25 DDV 32 EB KPV KPV 25 MMB 25 MMH 25 VTB 25 WWM 25 Doppelt differenzdruckloser Verteiler (bis 2,0 m³/h)* Doppelt differenzdruckloser Verteiler (bis 2,5 m³/h)* Erweiterungsmodul für Kompaktverteiler (bis 2,0 m³/h)* Kompaktverteiler mit Überströmventil (bis 1,3 m³/h)* in Verbindung mit EB KPV (bis 2,0 m³/h)* Mischermodul Bivalent (bis 2,0 m³/h)* Mischermodul Heizkreis Verteilerbalken (bis 2,5 m³/h)* Warmwassermodul / ungemischter Heizkreis (bis 2,5 m³/h)* * Empfohlener max. Heizwasserdurchsatz Solarthermie: SST 25 Solarstation SOLK 1204 Kollektorfeld SOLPU 1 Solarstation SOLCU 1 Solarregler SOLCU 2 Solarregler T1 Temperatursensor (Kollektorfühler) T2 Temperatursensor (Speicher 1) T3 Temperatursensor (Speicher 2 / optionale Anzeigefunktion) B3 Warmwasserthermostat B4 Schwimmbadthermostat B7 Thermostat Primärkreis E9 Flanschheizung Warmwasser E10 Zweiter Wärmeerzeuger (2. WE) E10.1 Tauchheizkörper E10.2 Öl / Gaskessel E10.3 Festbrennstoffkessel E10.5 Solaranlage F7 Sicherheitstemperaturwächter K20 Schütz 2. Wärmeerzeuger K21 Schütz Tauchheizkörper-Warmwasser M11 Primärpumpe Heizbetrieb M12 Primärpumpe Kühlbetrieb M13 Heizungsumwälzpumpe Hauptkreis M14 Heizungsumwälzpumpe 1. Heiz-/Kühlkreis dynamisch M15 Heizungsumwälzpumpe 2. Heiz-/Kühlkreis still M16 Zusatzumwälzpumpe M17 Kühlumwälzpumpe M18 Warmwasserumwälzpumpe M19 Schwimmbadwasserumwälzpumpe M20 Heizungsumwälzpumpe 3.Heiz-/Kühlkreis still M21 Mischer 3.Heiz-/Kühlkreis / Bivalent M22 Mischer 2.Heiz-/Kühlkreis M25 Umwälzpumpe für Heizen & Warmwasserbereitung N1 Heizungsregler N2 Kühlregler für reversible Wärmepumpen N3/N4 Raumklimastationen N6 Kühlregler für passive Kühlung N12 Solarregler (bauseits) N17.1 Kühlmodul Allgemein N17.2 Kühlmodul Aktiv N17.3 Kühlmodul Passiv N17.4 Solarmodul WPM Econ SOL R1 Aussenwandfühler R2/2.1 Rücklauffühler R3 Warmwasserfühler R4 Rücklauffühler Kühlwasser R5 Temperaturfühler 2. Heizkreis R9 Vorlauffühler (Frostschutz) R11 Vorlauffühler Kühlwasser R13 Temperaturfühler 3. Heizkreis / Bivalent Regenerativ SMF Schmutzfänger TC Raumtemperaturregler Y5 Drei-Wege-Verteilventil Y6 Zwei-Wege-Ventil Y7 Drei-Wege-Mischventil Y8 Drei-Wege-Ventil (Schließzeit max. 10 sek.) Y12 Externes 4-Wege-Umschaltventil Y13 3-Wege-Umschaltventil Glen Dimplex Deutschland GmbH Geschäftsbereich Dimplex Am Goldenen Feld 18 95326 Kulmbach Seite 3/3 Änderungen und Irrtum vorbehalten! E-Mail: projektierung@dimplex.de Internet: www.dimplex.de Internet: 14.09.2011 Einbindung: 10251024 Telefon: +49 (0)9221 709-562 Telefax: +49 (0)9221 709-565