V Academic. Bonifatia Gesche, Die Esra-Apokalypse

Ähnliche Dokumente
Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Gibt es eine Bibel oder mehrere Bibeln? Wieso wird diese Aussage in einer Bibel so geschrieben und in einer anderen Bibel anders? Was bedeutet AT und

Gestalten und Geschichten der Hebräischen Bibel

Magdalene Pusch. Wie Weihnachten!? Drei Religionen und ihre Freudenfeste. Religionsunterricht primar. Illustriert von Svetlana Kilian

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Leseprobe. Vater unser im Himmel. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik

Ulrich Köpf, Martin Luther: Wie man beten soll

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Mia, Max und Mathix Auf dem Weg zum Zahlbegriff André Frank Zimpel Vandenhoeck & Ruprecht

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

WIR WERDEN LESEDETEKTIVE

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Gesundheitsmarketing. Erfolgsfaktoren und aktuelle Herausforderungen

Überleitung eines Wachkomapatienten aus der Rehaklinik in die häusliche Umgebung durch Case Management

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung unter besonderer Berücksichtigung krankheitsspezifischer Störungs- und Therapiemodelle

Vater Abba Papa! Wie Jesus von Gott und mit Gott spricht. Christine Hubka. Religionsunterricht primar. Nach einem Konzept von Christian Grethlein

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unser Stern über Bethlehem. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

Englisch im Alltag Kompendium

Ein Konzept zur Verbesserung der Gesprächsführung in bayerischen integrierten Leitstellen von Feuerwehr und Rettungsdienst

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Storytelling in Onlinewerbefilmen

Personalabbau in der ökonomischen Krise

Islam Alles, was wir wissen müssen

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Glaubenskurs. Die Bibel. Die Bibel ist das Heilige Buch der Christen. Sie wird deshalb auch Heilige Schrift genannt. Bibel

Sexueller Missbrauch im Kindheitsalter und die traumatischen Folgen

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden

Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten

Untersuchung von Erfolgsfaktoren in der Samstagabend-Unterhaltung

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kafka, Franz - Ein Bericht für eine Akademie

Marke Eigenbau. Gesellschaftliche Ausprägungen und psychologische Erklärungen des Do-It-Yourself-Trends

Entwicklung eines Marknagels für den Humerus

Kulturelle Norm und semantischer Wandel

Die Bedeutung des Social Web für den Tourismus. Social Web-Anwendungen in der Tourismusbranche

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Naturwissenschaft und Glaube - Urknall oder Gott?

Herausforderungen für die deutsche Versicherungswirtschaft beim Produkt Lebensversicherung

Vergleich der Entwicklung von offenen und linear gescripteten Erzählstrukturen in Rollenspielen

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Einleitung in das Alte Testament

Universalbanken im Wandel

Der Mensch Martin Luther

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Bibelkunde 1. Bronze Silber Gold Spezial BK JS KN KK F 1H N LK/WK GS

Was unser Baby sagen will

Pferdgestützte systemische Pädagogik

Ressourcenorientierte Beratung und Therapie

Unverkäufliche Leseprobe des St. Benno-Verlages

Wie Informationsasymmetrien unser Kaufverhalten beeinflussen

Produktinnovation im Versicherungswesen - Akzeptanzanalyse einer Produktidee

Neue Bindungen wagen

Missio Dei. Mission aus dem Wesen Gottes

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Einleitung in das Neue Testament

Mediation im Klassenzimmer

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

Sozialpädagogische Fallarbeit

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule

Inklusive Lernsettings in Umweltbildungseinrichtungen

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Sakramente - in der katholischen und evangelischen Kirche

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. utb 4401

Kinderliteratur im Medienzeitalter

Die Klagelieder Jeremias

GUTE NACH- RICHT FÜR DICH DIE GUTE NACH- RICHT BIBEL MIT DEN SPÄTSCHRIF- TEN DES ALTEN TESTAMENTS UND INFORMATIONS- SEITEN RUND UM DIE BIBEL

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Führung und Mikropolitik in Projekten

Die Chronik des Johannes Malalas Historisch-philologischer Kommentar

Eine neue Lutherbibel für evangelische Kirchen

Grundkurs Tibetisch 2R.-{. - Köttl Miriam

Communities mit Bezug zur Bundeswehr

Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Wirtschaft. Tom Keller

Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran

e 18,95 [D] [Printed in Germany]

Die schriftliche Arbeit

Der Einfluss von Geschützten Werten und Emotionen auf Reaktionen im Ultimatum Spiel

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

Metamorphose die gottlose Verwandlung von an einem Sabbat in am Sonntag

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe

Wirtschaft. Helge Wittkugel

Meyer Hautzinger. Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung. Informationen für Menschen mit einer bipolaren Störung und deren Angehörige

Kundengewinnung durch Werbeartikel. Wann lohnt sich das Outsourcing eines Werbeartikelprogramms?

Erlöst nach 4151 Jahren!

Inhaltsverzeichnis.

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Meike Wagner-Esser Thilo Esser. Mein erstes Buch vom Glauben

Grammatikübungen. Regeln und Formen zum Üben. 5. bis 10. Klasse. 5. bis 10. Klasse. Von Lehrern empfohlen

Das Christentum Eine Lernstraße

Inhaltsverzeichnis Seite I

Köln im Ersten Weltkrieg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Napoleon Bonaparte - Der Herrscher über Europa

Transkript:

V Academic

Kleine Bibliothek der antiken jüdischen und christlichen Literatur Herausgegeben von Jürgen Wehnert Vandenhoeck & Ruprecht

Die Esra-Apokalypse Übersetzt und eingeleitet von Bonifatia Gesche Vandenhoeck & Ruprecht

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-647-53462-6 / Vandenhoeck & Ruprecht LLC, Bristol, CT, U.S.A. www.v-r.de Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Produced in Germany. Satz: SchwabScantechnik, Göttingen

Inhalt Einführung... 7 Der Text und seine Überlieferung... 7 Ort und Zeit der Handlung... 9 Gattung und Gestalt des Textes... 9 Die Handlung... 10 Die Bedeutung des Textes.... 13 Hinweise zur Übersetzung... 14 Literatur... 14 Übersetzung... 15 Abkürzungen der biblischen Bücher... 70 5

Einführung Der Text und seine Überlieferung Esra-Apokalypse 1 ist die übliche Bezeichnung für einen Text, der in den Kapiteln 3 14 des vierten Esra-Buches überliefert ist, das seit dem Konzil von Trient (1545 1563) im Anhang der Vulgata, der lateinischen Übersetzung der Bibel, erscheint. Dieser Text wird hier in deutscher Übersetzung vorgelegt. Die Bezeichnung der verschiedenen kanonischen und apokryphen Esra-Bücher ist etwas verwirrend. Die Zählung, die zu der heute gebräuchlichen Bezeichnung 4. Esra geführt hat, geht auf eine von mehreren mittelalterlichen Vulgata-Traditionen zurück, in der das Buch Esra, wie es in deutschen Bibelübersetzungen genannt wird, als 1. Esra gezählt wird, das Buch Nehemia als 2. Esra, die Übersetzung des zunächst griechisch überlieferten Buches Esdras A als 3. Esra und schließlich das lateinisch überlieferte Esra-Buch als 4. Esra. Das vierte Esra-Buch ist nicht als Einheit entstanden; vielmehr wurde zunächst die Esra-Apokalypse abgefasst und ins Lateinische übersetzt. Später wurde der Esra-Apokalypse je ein ursprünglich Lateinisch geschriebener Text vorangestellt bzw. angehängt. In der wissenschaftlichen Literatur ist eine eigene Zählung für diese Bücher üblich geworden, die auf einer Tradition beruht, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Im Überblick sieht das folgendermaßen aus: 1 Sie ist nicht mit der späteren griechischen Esra-Apokalypse zu verwechseln. 7

1. Esra = Esra (in der deutschen Bibelübersetzung) 2. Esra = Nehemia (in der deutschen Bibelübersetzung) 3. Esra = Esdras A (in der griechischen Bibel) 5. Esra = 4. Esra 1 2 (in der lateinischen Bibel) 4. Esra = 4. Esra 3 14 (in der lateinischen Bibel) 6. Esra = 4. Esra 15 16 (in der lateinischen Bibel) Die Esra-Apokalypse ist vollständig nur in lateinischer Übersetzung erhalten, die, wie allgemein angenommen, auf einer griechischen Vorlage beruht, von der keinerlei Reste erhalten sind. Weitere Übersetzungen auf der Vorlage des griechischen Textes sind auf Arabisch, Syrisch, Äthiopisch, Armenisch, Georgisch und in einem Fragment auf Koptisch überliefert. Diese Versionen bieten an einigen Stellen Varianten zum lateinischen Text, die zur Wiedergewinnung des ursprünglichen Textes beitragen können. Die sprachliche Gestalt der lateinischen Übersetzung lässt darauf schließen, dass der griechische Text ebenfalls eine Übersetzung ist und zwar aus einem ursprünglich hebräisch oder aramäisch geschriebenen Text. Die im Text beschriebenen Ereignisse beziehen sich auf die Zeit nach der Zerstörung des Jerusalemer Tempels (70 n. Chr.), sodass man davon ausgehen kann, dass der Text ungefähr um 100 n. Chr. geschrieben wurde. Für die Überlieferung des lateinischen Textes in der Tradition der lateinischen Bibel war das 13. Jahrhundert von großer Bedeutung. In dieser Zeit erlebte die Bibelproduktion einen sprunghaften Anstieg. Seit etwa 1230 kamen sogenannte Taschenbibeln in Gebrauch, handliche Bücher, die die gesamte Bibel handschriftlich in lateinischer Sprache enthielten, wobei eine bestimmte Textfassung und eine bestimmte Reihenfolge der biblischen Bücher geläufig waren. Einige Exemplare dieser Bibeln enthielten neben den üblichen drei Esra-Bücher auch das Buch 4. Esra. Entscheidend für die weitere Überlieferung des vierten Esra-Buches war schließlich, dass Johannes Gutenberg für seinen Bibeldruck (1452/1454) eine Vorlage verwendete, die alle vier Esra-Bücher der lateinischen Tradition als kanonische Bücher enthielt. Auf diese Weise wurde der Text allgemein verbreitet. Beim Trienter Konzil (1545 1563) kam man zwar zu dem Beschluss, weder 3. Esra noch 4. Esra als kanonisch anzuerkennen, 8

gänzlich ausschließen wollte man sie aber auch nicht. So ordnete man sie in den Anhang der seither für die Kirche verbindlichen Vulgata-Ausgabe ein. Freilich geht deren Text von 4. Esra auf einen Bibelkodex des 9. Jahrhunderts zurück, in dem ein Blatt fehlt, sodass man über Jahrhunderte hinweg diesen unvollständigen Text verwendete, bis im 19. Jahrhundert das fehlende Stück gefunden wurde. Ort und Zeit der Handlung Der Schlüssel für die Datierung der Abfassung des Textes findet sich im ersten Vers (4. Esra 3,1), in dem das dreißigste Jahr nach dem Untergang der Stadt Jerusalem als Datum der Handlung genannt wird. Zwar ist die Erzählung in eine frühere Zeit, nämlich in die des Untergangs Jerusalems im Jahr 587 v. Chr., zurückprojiziert, gemeint ist aber sicher die Zerstörung des Jerusalemer Tempels durch die Römer im Jahr 70 n. Chr. Somit lässt sich die Entstehung des Textes etwa auf das Jahr 100 n. Chr. in jüdischem Kontext festlegen. Über den Ort der Abfassung besteht hingegen in der Forschung keine Einigkeit. Infrage kommen vor allem Rom oder Palästina. Gattung und Gestalt des Textes Die Bezeichnung Apokalypse (griechisch: Enthüllung, Offenbarung ) steht normalerweise für eine prophetische Schrift, in der einem Menschen die Ereignisse im Vorfeld des Untergangs der Welt und des göttlichen Gerichtes am Ende der Zeiten offenbart werden. Die Esra-Apokalypse zeigt zahlreiche Charakteristika, die typisch für diese Literaturgattung sind. So handelt es sich um eine sogenannte pseudepigraphische Schrift, d. h. um einen Text, der von einer bedeutenden historischen Gestalt verfasst worden sein soll, im vorliegenden Fall von dem Gelehrten Esra, der nach dem Ende der babylonischen Gefangenschaft (nach 539 v. Chr.) einen großen Anteil an der Wiederherstellung des Kultes und der sozialen Ordnung in Jerusalem hatte. Da die in Apokalypsen geschilderten künftigen Ereignisse nur schwer beschreibbar sind, wählt man zu ihrer Darstellung meist literarische Bilder und bedient sich vieler Metaphern, um eine theolo- 9

gische Deutung der offenbarten Vorgänge zu ermöglichen. Dies gilt zum Teil auch für die Esra-Apokalypse, die jedoch in ihren ersten drei Abschnitten die sonst unübliche Form des Dialoges verwendet, möglicherweise in Anlehnung an das biblische Buch Hiob (Ijob). Beim Lesen des Textes wird schnell deutlich, dass er vor oder in der vierten Episode einen Bruch enthält. An dieser Stelle wechselt die Darstellung von der Dialogform zur Beschreibung von Visionen, wie man sie von anderen apokalyptischen Texten kennt. Auch ändert sich plötzlich die Einstellung Esras zu den Ereignissen, die er erlebt. Es stellt sich daher die Frage, ob in dem Text, wie er uns heute vorliegt, mehrere Überlieferungen zusammengeflossen sind oder ob es sich um eine einheitliche Komposition handelt. Da starke Argumente dafür sprechen, dass der Text als Einheit entstanden ist, geht die hier vorgelegte Deutung von der vorliegenden Textgestalt aus. Apokalyptische Schriften entstehen oft in direkter Reaktion auf historische Ereignisse, deren traumatische Wirkung auf diese Weise verarbeitet wird. Da es solche zu allen Zeiten gibt, hat das vierte Esra- Buch auch heutigen Menschen etwas zu sagen, auch wenn als Zielgruppe dieser Apokalypse ausdrücklich nur die Weisen im Volk, die das Geschriebene verstehen können, genannt werden (12,37; 14,46). Die Handlung Das Buch besteht aus sieben Episoden. Die ersten drei sind in der Form von Dialogen gestaltet, die vier folgenden beschreiben Traumvisionen, die Esra offenbart werden. 1. Episode (3,1 5,20): Esras bittere Klage angesichts des Bösen Mit der Schöpfung beginnend, zeichnet Esra die Geschichte der Welt entsprechend der biblischen Darstellung nach. Resigniert stellt er fest, dass Gott immer wieder Gerechte erwählt hat, zunächst Adam, dann Noah, Abraham und seine Nachkommen und schließlich David, und dennoch immer wieder das Böse Überhand nahm. Er sieht, wie das sündige Babylon im Wohlstand lebt, während sein eigenes, das von Gott erwählte Volk, zugrunde geht. Nun kommt 10