TIPPS. Barbara und Hans Otzen Handbuch für individuelles Entdecken. Der komplette Reiseführer zum Entdecken und Erleben der norditalienischen Provinz

Ähnliche Dokumente
Zu Besuch im Kloster Muri-Gries im Südtirol

Zu Besuch im Kloster Muri-Gries im Südtirol

Reise Meran Mai Panoramafoto Meran

Truidn Auer Südtirol - Italien Tel Fax

VON südtirol ZUM GaRdasee Radreise für Geniesser entlang der flüsse Rienz, Eisack und Etsch individuelle Einzelreise ca km 8 Tage / 7 Nächte

FUNActive Tours GmbH.

Bozen Stadtgeschichte und Wirtschaft

VON SÜDTIROL ZUM GARDASEE RADREISE FÜR GENIESSER ENTLANG DER FLÜSSE RIENZ, EISACK UND ETSCH

Kloster Neustift bei Brixen

Istrien 2012DE. Draguć

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen

FAMILIENRADTOUR VON SÜDTIROL ZUM GARDASEE RADREISE FÜR GENIESSER UND FAMILIEN AN DEN FLÜSSEN RIENZ, EISACK UND ETSCH

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen

RUNDREISE SÜDTIROL EINFACH SO MIT CHARME AUF RADWEGEN QUER DURCH DAS GENUSSLAND SÜDTIROL

1. Tag: Anreise nach Niederdorf/Toblach Individuelle Anreise zum Ausgangshotel im Hochpustertal. Kostenloser Parkplatz in Hotelnähe vorhanden.

Ehemalige Münzprägestätte Berlin - Vergangenheit

Clip 16 Religion im Herzen der Stadt Die Nikolaikirche in Leipzig

-Um 1500: Erbauen des Anistz Grabensteins von Christoph Graber von Grabenstein Jhd: Gut Mühlegg und Grabenstein sind Hammerschmieden

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

Arbanassi liegt auf einer Hochebenе 4 km entfernt von der Stadt Veliko Tarnovo.

EINE EXKLUSIVE TOUR DURCH DIE NÖRDLICHE TOSKANA ZWISCHEN KUNSTPARKS, WEINKELLERN, HISTORISCHEN GÄRTEN UND KUNSTERLEBNISSEN

FUNActive Tours GmbH. Auf Radwegen quer durch das Genussland Südtirol individuelle Einzelreise ca km 8 Tage / 7 Nächte

Die Kleine Kirche. Die Kleine Kirche im Herzen der Stadt

ein Wahrzeichen Mühlhausens

Vom Place du Martroi spazieren wir weiter zur Kathedrale Sainte Croix d Orleans.

Rundgang durch Dresden. Im Rahmen der Reise der Seniorenvertretung Haren (Ems) in das Erzgebirge vom

Die Pfarrkirche St. Georg in Hienheim

Pfarrkirche zu St. Anna in Pill. Lage der Kirche : Die Pfarrkirche steht im Ortszentrum von Pill neben der Bundestrasse.

Anmeldung Studienreise. Frühe christliche Kunst im Wandel Südtirol, Müstair, Ravenna Vom

S C.F.

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude

DAS ANDERE BEZIRKSBUCH DER FÜNFTE BEZIRK 2011 Hilla M. Faseluka

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali

Wandern Südtirol - Wein- und Almenweg

inklusive WEB APP Z Familiäre Unterkunft zum fairen Preis: Z Urige Gastfreundschaft im Dorf Tirol: Z Individuell gestaltete Mitbringsel:

Informationen aus Wikipedia zu Treguier:

Die Mosaiken des Triumphbogens Santa Maria Maggiore in Rom

1248 Grundsteinlegung Nachdem die Reliquien der Heiligen Drei Könige durch Erzbischof Rainald von Dassel 1164 nach Köln gebracht worden waren, war

Zeittafel der Altstadtkirchen

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

IMMOBILIEN WÖRL WÖRL GMBH. Immobilien Wörl - die Immobilienberater. Marktbericht 2017/18.

Kirchenführer. Westerham

Val Müstair (Münstertal) Müstair, mit Blick Richtung Sta. Maria 4

Programme anläßlich Ihres Besuches in Gais im Ahrntal, Südtirol

Südtirol. POLYGLOTT on tour. Manuela Blisse und Uwe Lehmann. Eugen E. Hüsler. Die Autoren

SÜDTIROL ULTRA SKYRACE gültig vom 28. bis zum 31. Juli 2016

Pilger- und Studienreise der Pfarre Linz HL. Familie

Entspannung und Erholung im Südtirol

Die Thuiner St.-Georg-Kirche

RUNDREISE SÜDTIROL EINFACH SO AUF RADWEGEN QUER DURCH DAS GENUSSLAND SÜDTIROL (ca km, 08 Tage / 07 Nächte, individuelle Einzelreise)

Kulturtage Strassburg 2013

VON DER KAPELLE INS RESTAURANT, VON DER KRIEGSRUINE IN FUGGERSCHE VERANTWORTUNG.

DIE WEIHNACHTSKRIPPE IM DOM ST. PETER ZU OSNABRÜCK

10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006

Unsere Kursfahrt nach Florenz

Kinder kennen Koblenz

Von Kirchen und Klöstern

Der Meierhof in Allentsteig. Ein geeigneter Standort für die NÖ Landesausstellung 2017

Kulturfahrt in den Schwarzwald nach St.Blasien und Bad Säckingen

Presse-Information Nr. 77/04

STRASBOURG FAMILICITIRALI ENTDECKE DIE STADT UND HAB SPAß DABEI

Kurt Raos auf dem Jakobsweg (Caminho Portugues)

Stadttopographie. Stadtansicht von Mühldorf Aquarell, um 1765

Wanderung. Auf dem Ritterwanderweg um Waldkirch. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. Technik. 445 m.

Kultur- und Sprachreise nach Süd-Tirol

3. Teil. Wir laufen zur Kathedrale, sollen uns bei einer kleinen Kirchenführung mit den Örtlichkeiten vertraut machen.

Maria Schutz Kaiserslautern

POLEN. WALLFAHRT INS NÖRDLICHE POLEN

KURZEXPOSÉ. Denkmalgeschütztes Gebäude Uracher Str Metzingen-Neuhausen. Ihre Ansprechpartner:

Tagesreise: Halle Antike und Moderne am mit Eberhardt TRAVEL

Auf Spurensuche RUND UM DEN DOM

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Gablingen

Mit dem Flair nach Korsika und Sardinien Teil III

GV Harmonie 1914 St. Leon e.v. Mitglied im Badischen Sängerbund

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen!

1 von :44

Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o. "Handwerk, Technik, Industrie

Mollösund kirche

Wechselvolle Geschichte und landschaftliche Schönheit auf kleinem Raum vom

THEMEN- FÜHRUNGEN. Maxhaus und Umgebung

Ein Architektur-Juwel in der Geschichte des Valpolicella

Architektur & Wein Neues Leben in alten Mauern

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen

Wohnen mit Ausblick. auf historischem Grund

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali

Das Museum im historischen Wasserkraftwerk Langweid. Bayern

Reise mit den Militärlern mit Frauen ins Südtirol August 2017

DOM ZU ROSKILDE ERLEBEN SIE UNESCO-WELTERBE UND KÖNIGLICHE GRABMÄLER IM...

Entdecken Sie die schönsten Touren zum Wandern, Velofahren, Mountainbiken, Skaten und Kanufahren Geodaten swisstopo ( )

Baudenkmäler. Bucher Straße 13. Wohnhaus, erdgeschossig mit Mansarddach, 1922 von Franz Zell, bez. nachqualifiziert

Baudenkmäler. Am Schulberg 2. Hausfigur, vielleicht hl. Norbert, 18. Jh. nachqualifiziert

Stadtrundgang Plovdiv

Kapellenwanderung. von Uthweiler nach Pleiserhohn

Stadtrundgang Historisches-Rostock.de historisches-rostock.de Stand vom:

VON FÜSSEN NACH BOZEN ALPENÜBERQUERUNG - DIE VIA CLAUDIA AUGUSTA

Transkript:

Barbara und Hans Otzen Handbuch für individuelles Entdecken TIPPS REISE KNOW-HOWVerlag Peter Rump Bielefeld Schätze in historischem Gemäuer: Schloss Tirol bei Meran 6 Herrliche Wanderwege ohne große Steigungen: Waalwege im Vinschgau 485 Elegante Einkaufsfreude: in den Lauben von Bozen 27 Außergewöhnliche frühromanische Fresken: in der Kirche St. Prokulus in Naturns 239 Die Mumie von Ötzi: im Südtiroler Archäologiemuseum Bozen 25 Lebendiges Augustinerkloster mit Stiftskeller und Laden: Kloster Neustift bei Brixen 287 Auf in den Dolomiten-Himmel: Drei-Zinnen-Rundwanderung 383 Hotel mit Gewölbe aus dem 3. Jahrhundert: Kloster Sonnenburg im Pustertal 332 Intensive Lagrein-Weine: in der Kellerei Girlan in Schreckbichl 46 Südtirols höchstgelegene ganzjährig bewirtschaftete Alm: Stallwies mit Jausenstation im Martelltal 224 Der komplette Reiseführer zum Entdecken und Erleben der norditalienischen Provinz

Karte S. 6/7, Stadtplan vordere Klappe Überblick 9 Überblick Das urbane Flair von Bozen hat seinen Ursprung in den internationalen Handelsbeziehungen zwischen dem nord - alpinen und südalpinen Wirtschaftsraum. Die Geschäftshäuser entlang der Lauben, die Kirchenbauten, allen voran die Dompfarrkirche, die vielen kleinen Kirchen, dazu Klöster und vor allem an REISE KNOW-HOW 205 ± Übernachtung 6 Figl 7 Greif 8 Parkhotel Laurin Suedtirol_0 die 40 Burgen im Umfeld zeigen die zentrale Bedeutung dieser Stadt im ausgehenden Mittelalter. Der Talkessel von Bozen liegt eingebettet zwischen den Sarntaler Alpen im Norden, den Dolomiten im Osten und dem Mendel-Massiv im Westen. Aus Nordosten strömen der Eisack in einem schmalen Durchbruch, aus Nordwesten die Etsch durch ein schon weites Tal und unmittelbar von Norden aus den Sarn taler Alpen die Talfer in den Talkessel hinein. Dort vereinigen sich die drei Flüsse. Die Etsch als Hauptstrom wendet nunmehr ihren Verlauf nach Süden und öffnet den Talkessel zur Po - ebene hin. Bozen ± Wein Weingut Malojer-Gummerhof 9 Weingut Pfannenstielhof p Lai-Str. Zollstange Mühlgasse Raiffeisen Str. St. Johann im Dorfe k Cavour Str. Andreas Hofer Str. Piave-Str. Latemar-Str. Crispi Str. Brenner Str.. Rittner Str. Oswaldweg o Rittner Seilbahn ± Essen und Trinken 2 Vögele 3 Fischbänke 4 Weißes Rössl 5 Batzenhäusl 7 Bar Grifoncino 8 Parkrestaurant Laurin P Bozner Dom, ein reich ausge - stattetes spätgotisches Gotteshaus 22 P Museion, moderne Architektur in Bozen 24 P Südtiroler Archäologiemuseum, berühmtestes Exponat: die Mumie von Ötzi, dem Mann aus dem Eis 25 P Die Lauben, bummeln und shoppen in der schönen Bozner Altstadt 27 P Die Promenaden entlang der Talfer im Bozner Talkessel 3 Diese Tipps erkennt man an der gelben Hinterlegung. NICHT VERPASSEN!

20 Stadtgeschichte Stadtgeschichte In vorgeschichtlicher Zeit war der Boz - ner Talkessel als Sumpfgebiet, das häufig von Überschwemmungen heimgesucht wurde, noch kaum besiedlungsfähig. Im Wesentlichen hatten sich nur an den Hängen zu den Bergmassiven Menschen niedergelassen. Bereits in den Jahrtausenden vor der Zeitenwende gab es einen regen Güter- und Kulturaustausch zwischen den Gebieten nördlich und südlich der Alpen. Reschen und Brenner sowie die Saumpfade dazwischen waren schon damals bedeutende Alpenübergänge, die von Süden über das Etschtal und durch den Bozner Talkessel zugänglich waren. Spätestens seit die Römer ihren Herrschaftsbereich nach Gallien und Germanien ausgedehnt hatten, gewannen die Alpenübergänge zunehmend an militärischer Bedeutung. Ein von den Römern angelegtes Verkehrsnetz auf der Basis schon bestehender Handelspfade durchzog die Zentralalpen, der wichtigste davon die Via Claudia Augusta durch das Etschtal und über den Reschen nach Augsburg. Im Jahr 5 v. Chr. entstand die erste römische Niederlassung zwischen Etsch und Eisack an dieser Via Claudia Augusta. Pons Drusi hieß der Militärposten später, benannt nach Nero Claudius Drusus, dem Stiefsohn von Kai ser Augustus, der 9 v. Chr. in den Ger manenkämpfen umgekommen war. Dazu gab es eine Siedlung im Bereich des heutigen Doms, die den Namen Bauzanum trug. Nach mehrhundertjähriger Herrschaft der Römer im Alpenraum brach das Reich zusammen. Goten, dann Franken, Langobarden und Bajuwaren drangen auch in den Bozner Raum ein. Das Christentum überdauerte den Untergang des Römischen Reichs am Standort der Siedlung Bauzanum zeugen Grabinschriften und Überreste von der Existenz einer frühchristlichen Basilika aus dem 6. Jh. In der unruhigen nachrömischen Zeit zogen sich die Menschen aus dem Bozner Talkessel zurück. Auf dem Virgl, dem Bozner Hausberg am jenseitigen Eisack ufer, gab es vermutlich schon damals eine Burg. Für diese Burg ist ab dem 7. Jh. ein bajuwarischer Graf von Bozen bekannt. Urkundlich erscheint dieses Comitatus Bauzanum erstmals im Jahr 027, als König Konrad II. das Bistum Trient mit dieser Grafschaft belehnte. Als Vögte der Bischöfe traten bis 70 die Grafen von Greifenstein-Morit auf. Daneben waren aber auch die Grafen von Eppan, die Grafen von Tirol-Görz sowie die Edelfreien von Wangen im Bozner Bereich begütert. Diese Frühphase der Bozner Entwicklung ging angesichts der Gemengelage nicht konfliktfrei vonstatten. Zum Schluss gewannen die Tiroler die Überhand. Eine letzte Erwähnung fand die Grafschaft Bozen 242, aus der 272 das landesfürstliche Landgericht Gries mit dem Stadtgericht Bozen hervorging. Die eigentliche städtische Entwicklung Bozens geht auf die Initiative der Trentiner Bischöfe zurück. Längst hatten die nachrömischen Wirren der Völkerwanderungszeit nachgelassen und neue politische Strukturen machten die Lage für die Menschen wieder sicherer. So konnten die Bischöfe 70 im Bereich der Mündung der Telfer in den Eisack eine Handelssiedlung begründen, die zunächst nur aus einer Gasse, der heuti-

Karte S. 6, Stadtplan Umschlag vorn, Zentrum S. 8 Altstadt 2 gen Laubengasse, und einem Platz, dem nördlichen Teil des heutigen Kornplatzes, bestand. Da die Bischöfe an dem inzwischen wieder aufgeblühten alpinen Handel stärker teilhaben wollten, legten sie ab 200 weitere Gassen an, so die Silbergasse und die Streitergasse mit dem Obstplatz, aus denen die bischöfliche Neustadt erwuchs. Nur wenig später begründeten die Herren von Wangen im Osten und Norden des bischöflichen Marktes um 20 ihre eigene Vorstadt, bestehend aus der heutigen Weintraubengasse, der Bindergasse und der Vintlerstraße. Einen weiteren Aufschwung brachte die Abhaltung von alljährlich zwei Märkten. 265 bekam Bozen Stadtrechte, was auch bedeutete, dass die Stadt nunmehr mit einer Mauer umgeben war. Als Tirol 363 endgültig zu Habsburg kam, setzte der eigentliche wirtschaftliche Aufschwung ein. Die Zeit ab dem Beginn der zweiten Hälfte des 5. Jh. unter Erzherzog Sigmund und um die Wende zum 6. Jh. unter König Maximilian I. kann als eigentliche Blütezeit Bozens bezeichnet werden. Zwei weitere Jahresmärkte belebten die Geschäfte zusätzlich. 633/35 richtete Erzherzogin Claudia de Medici den Merkantilmagistrat, das Handelsgericht von überregionaler Bedeutung, in Bozen ein. Die Industrialisierung zeigte schon Mitte des 9. Jh. erste Ansätze. Doch mit der Abtretung Südtirols an Italien nach dem Ersten Weltkrieg änderte sich die wirtschaftliche und soziale Situation der Stadt grundsätzlich. Die faschistische Italienisierungspolitik beabsichtigte die Marginalisierung der Südtiroler Bevölkerung durch Zuzug aus Süditalien. Dazu wurde die Ansiedlung von Industriebetrieben gefördert, die italienische Arbeiter mit ihren Familien aus dem Süden anlockte. So entstand in Bozen im bis dahin noch immer eher ländlich geprägten Südtirol ein großes Industriezentrum. Neue Wohnviertel wurden für die Zugezogenen gebaut. Jenseits der Talfer wurde im Westen der Altstadt gar ein völlig neuer Stadtteil ganz im faschistischen Architekturstil durch den Mussolini-Architekten Marcello Piacentini geschaffen. Die Auswirkungen dieser Italienisierungspolitik sind bis heute zu spüren 70 % der knapp über 00.000 Einwohner von Bozen sind inzwischen italienischen Ursprungs. Doch an keiner anderen Stelle im Land spürt man so deutlich, dass das Identitätsproblem für die Südtiroler längst gelöst ist: Die alten Ressentiments sind einem lebhaften Miteinander italienischer und deutscher Sprache und Kultur gewichen. Rundgang durch die Altstadt Waltherplatz Zentraler Platz von Bozen ist der Waltherplatz. 808 wurde er in der Franzosenzeit, die Südtirol unter bayerische Herrschaft brachte, angelegt und nach König Max von Bayern Maximilianplatz benannt. Knapp hundert Jahre später, als der Nationalismus grassierte, stellte man 889 auf dem Platz ein Denkmal des Minnesängers Walther von der Vogelweide auf, dessen Geburtsort man auf den Vogelweiderhöfen bei Lajen unter- Bozen

22 Altstadt stellte. So wollte man in Südtirol Deutschtum gegen die italienischen Ansprüche auf Trient demonstrieren, das zu dieser Zeit noch Teil der k.u.k. Monarchie war. Der Waltherplatz ist mit seiner Schatten spendenden Baumrandbepflanzung und seinen Cafés Treffpunkt von Touristen und Einheimischen kein Mensch denkt mehr daran, wofür der Minnesänger herhalten musste. Dom Die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, der Bozner Dom, steht leicht schräg gestellt an der Südseite des Waltherplatzes. Das ursprünglich romanische Bauwerk wurde am Standort der frühchristlichen Kirche aus dem 6. Jh. errichtet und 80 geweiht. Die Pfarrkirche ist seit 964 auch Bischofskirche der neu geschaffenen Diözese Bozen-Brixen. Ende des 3. Jh. wurde mit dem Neubau der Kirche als dreischiffige Halle im spätgotischen Stil durch lombardische Baumeister begonnen und ab 340 unter der Leitung von Martin und Peter Schiche aus Augsburg fortgesetzt. 57 war auch der 62 m hohe, filigrane Turm fertiggestellt, nach Plänen des Augsburger Dombaumeisters Burkhard Engelberg, ausgeführt von Hans Lutz von Schussenried. Die Gnadenkappelle an der Verlängerungsachse des Presbyteriums wurde im 8. Jh. angebaut. Man betritt den Dom durch das romanische Portal, das vom Vorgängerbau stammt. Neben dem bronzenen Hauptportal befindet sich ein eingemauerter Opferstock, die sogenannte Plappermutter. Der Überlieferung nach baten hier verzweifelte Mütter um Hilfe für ihre Kinder, die Sprechfehler hatten. Zur Ausstattung des Doms zählt die spätgotische Sandstein-Kanzel, auch von Hans Lutz von Schussenried geschaffen. Beschädigungen an der Kanzel durch alliierte Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg wurden bis 949 ausgebessert. Beachtenswert sind die alten Grabplatten an den Wänden des Chorumgangs. Von den Fresken der Kirche aus dem frühen und späteren 4. Jh., teilweise der giottesken Schule, die späteren der Bozner Schule zuzuordnen, sind große Teile während Renovierungsarbeiten im 9. Jh. verloren gegangen. Die gusssteinerne Pietà von Hans von Judenburg stammt aus dem Jahr 424. Der barocke Hauptaltar von Giovanni B. Ranghieri und Domenico Aglio aus dem Jahr 79 wurde nach Bombenschäden 959 wieder hergestellt. Bedeutend vor allem für die Geschichte Südtirols ist das Herz-Jesu-Bild von Carl Henrici, das die Tiroler Landstände 796 zum Herz-Jesu-Gelöbnis animierte, mit dem der Landsturm zu Beginn der Franzosenkriege aktiviert wurde. Alljährlich werden bis heute in Erinnerung an dieses Ereignis Herz- Jesu-Feuer entfacht, in einer Prozession wird die Kopie des Herz-Jesu-Bildes durch die Stadt getragen. Die zahlreichen Stücke des Domschatzes sind in einem eigenen Ausstellungsraum (Dommuseum) in der Propstei zu besichtigen. ± Bozner Dom, Pfarrplatz 27, Tel. 047 97 86 76, www.dompfarre.bz.it, Mo Sa 0 2 und 4 7 Uhr. Domschatz, Pfarrplatz 27, Tel. 047 32 38 4, Di Sa 0 2 und 4 7 Uhr, Eintritt 4 Euro, Studenten und Senioren 2 Euro, Kinder Euro. f Denkmal für Walther von der Vogelweide

Karte S. 6, Stadtplan Umschlag vorn, Zentrum S. 8 Altstadt 23 Kapuzinerkirche Auf dem Weg vom Dom zum Dominikanerplatz führt ein Abstecher über die Eisack- und Wolkensteinstraße zur Kapuzinerkirche. Die dem heiligen Antonius von Padua geweihte Kirche wurde um 600 auf den Fundamenten des ehemaligen gräflichen Schlosses Wendelstein errichtet. Sehenswert ist ihr barocker Hochaltar von Felice Brusasorci. An die Kirche schließt sich ein kleiner Garten an. ± Kapuzinerkirche, Wolkensteinstaße., Tel. 047 97 43, täglich 9 8.30 Uhr. Genauso wertvoll und noch besser erhalten sind die ab 490 aufgetragenen Fresken von Friedrich Pacher im Übergang von der gotischen zur Renaissancemalerei im Kreuzgang, besonders hervorstechend der Hortus conclusus, die Darstellung eines eingefriedeten Gartens mit Mariensymbolen, sowie die Darstellung des bezwungenen Einhorns. Der Kapitelsaal beherbergt eine kleine Dauerausstellung mit dem Modell der Stadt Bozen im 4. Jh. mit dem Dominikanerkloster an der Südgrenze der Stadt, dazu Modelle von Kirche und Klosteranlage im 4. und 8. Jh. Bozen Dominikanerkirche Über die Kapuzinergasse geht es weiter zum Dominikanerplatz mit der gleichnamigen Kirche. Mit ihrem Bau wurde Anfang des 4. Jh. begonnen, Ende dieses Jahrhunderts erhielt der zunächst einschiffige Bau Grabkapellen. Dazu begann man mit der Errichtung des Klosterkomplexes mit Kreuzgang. Mitte des 5. Jh. wurde das Kirchenschiff in drei Schiffe mit gotischen Spitzbögen unterteilt. Der Chor wurde in der Barockzeit mit Stuck und Fresken versehen. Joseph II. veranlasste 785 die Schließung des Klosters. Wertvoll sind die Fresken in der Johannes- und der Katharinakapelle und im Kapitelsaal, die von Schülern des Meisters Giotto aus der Zeit um 330 stammen und den spätmittelalterlichen Übergang zur figürlichen Malerei dokumentieren. Motive sind Szenen aus dem Marienleben, aus dem Leben von Johannes dem Täufer und dem Evangelisten Johannes sowie aus der Nikolauslegende. 038st ot