zu beschliessen: Die Schulpflege empfiehlt der Gemeindeversammlung, dem Antrag zuzustimmen.

Ähnliche Dokumente
Tagesschulverordnung. Einwohnergemeinde Grindelwald

Kreditantrag von Fr. 50' für die Finanzierung von Hortplätzen im Zusammenhang mit dem Konzept für die familienergänzende Kinderbetreuung

Betriebsreglement Schulergänzende Betreuung

Herbst-Gemeindeversammlung 20. September 2007

BETREUUNGSVERORDNUNG VOM 13. MÄRZ

KONFERENZ HF KINDERERZIEHUNG Mit der Lancierung der Oltner Initiative für eine professionelle Kindererziehung

URNENABSTIMMUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG. vom. Sonntag, 4. September vom. über. Donnerstag, 23. Juni 2011, Uhr,

Tagesschule Zweisimmen

LLSCHWIL. Ubergangslösungen für den Tageskindergarten und die Tagesschule Allschwil. Ressourcenplanung betreffend.. Geschäft No.

Ergebnisse der Elternbefragung zum schul- bzw. familienergänzenden Betreuungsbedarf in Bubikon in den Schuljahren 2015/16 bis 2017/18

Schulgemeindeversammlung vom 10. Dezember Geschäft Nr.

Gemeindeabstimmung vom 23. September Subventionierung Krippenplätze und Betreuungsverhältnisse des Tagesfamilienvereins

Primarschule Lufingen Informationsbroschüre Schulergänzende Betreuung der Schule Lufingen

1. Das Produkt " Treffpunkte/Animationsprojekte" sei mit dem Betrieb eines zweiten Mittagstreffs für Oberstufenschüler/-innen zu erweitern.

VOLKSABSTIMMUNG VOM 14. JUNI 2015 ERLÄUTERUNGEN DES STADTRATES

Verein Kindertagesstätte Müüsliburg Kredit Franken je für die Jahre 2012 bis 2015

Vorberatende Gemeindeversammlung 15. April Herzlich willkommen

Tagesbetreuungsreglement Gültig ab 1. August 2014

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

Konzept der Familienergänzenden Betreuung unter der Leitung der Primarschule Schwerzenbach

Protokoll Gemeinderat vom 31. März 2015

Betreuungsgutscheine Fragen und Antworten zu Anspruch und Auszahlung

Einwohnergemeinde Rüderswil

Schule Küsnacht Reglement für die schulergänzende Betreuung

Schulkommissionssekretariat. Leitung Spezialunterricht, Schulleitungssekretariat. Ressortleitung Bildung. Schulkommission. d.h.

Stadt Luzern. Bericht Familienergänzende Kinderbetreuung in der. Kinder Jugend Familie

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich

"1 Pli 1" I'~'I. Postulat Dominik Infanger und Mitunterzeichnende betreffend. Einführung von einheitlichen, umfassenden und familienfreundlichen

Erhöhung der Elternbeiträge ab in den gemeindlichen Kindergärten

GEMEINDERAT. Verordnung. über die Tagesschule Heimberg (VTSH)

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst ( Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können.

Projektkredit für Neubau Kindergärten und Tagesstrukturen Schulhaus Lätten, Fällanden

Einwohnergemeinde. Gerolfingen. Täuffelen Die Gemeinde am Bielersee. Betriebskonzept. Auf dem Areal der Primarschule

An den Grossen Rat

Frühlings-Gemeindeversammlung 15. März 2012

HUSI-TRÄFF. Inhaltsverzeichnis. 1. Ausgangslage 1.1 Kommunale Rahmenbedingungen 1.2 Vorgehen der Arbeitsgruppe HUSI-TRÄFF 1.

VERORDNUNG TAGESSCHULE AEFLIGEN

Weisungen zur Unterrichtsorganisation, zur Klassenbildung und zum Personalpool in der Volksschule

EINWOHNERGEMEINDE MEIKIRCH SCHUL- REGLEMENT

Tageselternverein Schwerzenbach Bewilligung eines jährlich wiederkehrenden Gemeindebeitrages. Jahr 1989 Fr

Gemeinde Obersiggenthal

Einladung zur. Gemeindeversammlung. vom 15. Juni 2015, Uhr, im Dorfsaal Chesselhuus, Pfäffikon ZH

Einwohnergemeinde Bremgarten bei Bern

Familien- und schulergänzende Kinderbetreuung der Stadt Brugg Management Summary; Beschlüsse des Stadtrates

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015)

SCHULE BOTTMINGEN. Pädagogisches Konzept der Tagesschule Bottmingen

Funktionendiagramm Schulen Bolligen

Wer, wie, was. Der Verein FEE ist Träger folgender Einrichtungen:

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr

Tagesschulangebot Schule Gerzensee

Einladung zur Gemeindeversammlung

Die Schulgemeindeversammlung vom 09. April 2015 beschliesst auf Antrag der Schulpflege, gestützt auf Art. 15, Ziffer 2 der Schulgemeindeordnung:

Kindergarten und Primarschule Blockzeiten Pädagogisches Konzept. Inhalt. Anhang. Ausgangslage. Ziele. Wichtige gesetzliche Bestimmungen.

B e r i c h t und A n t r a g des Stadtrates an den Einwohnerrat betreffend Konzept familien- und schulergänzende Kinderbetreuung

Tagesschulangebot in der Gemeinde Heimiswil Bedarfsumfrage bei Eltern. Was versteht man unter einem Tagesschulangebot?

Familienergänzende Kinderbetreuung Kindertagesstätten Tagesfamilien SOS-Kinderbetreuung Ferienbetreuung Mittagstisch Nannies

MITTEILUNGSBLATT Nr. 05/2014 DER GEMEINDE TERMEN

Betriebskonzept der Tagesschule Sumiswald-Wasen

Ausbau Ganztägiger Schulformen. Informationen für außerschulische Organisationen

Reglement Ausserschulische Betreuung. ab 1. August 2015

1. Die Stadt Wädenswil subventioniert 64 Kinderkrippenplätze sowie Betreuungsverhältnisse des Tagesfamilienvereines.

Ausserfamiliäre Betreuung von Kindern und Jugendlichen

Teilrevision der Verbandsstatuten

KITA-Verordnung vom 22. Januar 2014

Herzlich willkommen Orientierungsabend Schuleintritt

Antragsformular Subventionen familienergänzende Kinderbetreuung

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

Tagesfamilien-Tarifordnung, gütig ab 1. Januar 2014

Kundenzufriedenheit 2008

Budget-Gemeindeversammlung 7. Dezember 2011

Kinderbetreuung in Tagespflege

GEMEINDE STALDENRIED

Austausch macht Schule

Mittagstisch Meetpoint, Emmen-Dorf Mittagstisch Riffig, Emmenbrücke

Tagesfamilien-Tarifordnung, gütig ab 1. Januar 2016

T A X O R D N U N G

zum Ausgabenbericht betreffend Bewilligung von Subventionen an den Verein Aids-Hilfe beider Basel (AHbB) für das Jahr 2014

ICT Konzept Abstract

Reglement Schülerzuteilung

Betriebskonzept Tagesschulangebot

Urnenabstimmung. vom 8. März Kreditbewilligung Schulhaus Haldenacher. Bericht der Primarschulpflege an die Stimmberechtigten

Familienergänzende Tagesstrukturen: Angebot der Gemeinde Neuenkirch

Richtlinien Schülertransportkosten vom 6. Mai 2014

Freiwilliges Soziales Jahr an Ganztagesschulen in Baden-Württemberg. Konzeption

GemeindeVerband. Tagesbetreuungsangebote. Verordnung

Verhandlungsbericht (GR-Sitzung vom 03. Juni 2009)

die Tätigkeit unter den einzelnen Beteiligten und regelt die Subventionen.

Elternbefragung 2015 zur Kindertagesbetreuung

Themen rund um den Kindergarten Donnerstag, Herzlich Willkommen

Funktionendiagramm für die Schule Pieterlen genehmigt GR 190/

Was bedeutet Qualität in Tagesfamilien?

Gemeinde Dachsen KITA-Verordnung

Winterthur, 28. Oktober 2009 GGR-Nr. 2009/096

Ihr Kind in guten Händen Tagesbetreuung in Delmenhorst

Gemeindeversammlung. der Einwohnergemeinde Schwarzenburg Montag, 24. Februar 2014, Uhr im Pöschensaal, Schwarzenburg

Willkommen an der Schule Neftenbach. Elternabend 2010/11, 30. September 2010, Mehrzweckhalle Auenrain

ANTRAG. 2. Der benötigte Nettokredit von Fr. 442'000.- inkl. MwSt. wird zu Lasten der Investitionsrechnung

Vorlage des Gemeinderates Beringen vom 5. Januar Bericht und Antrag des Gemeinderates an den Einwohnerrat "Informatik Schule Beringen"

Elterninformation zur Kindergartenstufe

Transkript:

3 Erweiterung Hort für die Kindergärten und Primarschule Die Schulpflege beantragt den Stimmberechtigten zu beschliessen: Der Erweiterung der modularen Tagesstrukturen der Schule Rüschlikon (Hort Dorf) zuzustimmen und die dafür jährlich wiederkehrenden Kosten von Fr. 269'000.-- zu bewilligen. Die Vorlage in Kürze Das neue Volksschulgesetz des Kantons Zürich verlangt von den Gemeinden die Schaffung bedarfsgerechter umfassender Tagesstrukturen, die von den Eltern auf freiwilliger Basis beansprucht werden können und kostenpflichtig sind. Die Schule Rüschlikon verfügt mit den Mittagstischen im Moos und im Dorf und dem Hort im Moos bereits über ein entsprechendes Angebot. In der Schuleinheit Dorf (Gulliver) fehlte diese umfassende Tagesstruktur, welche den Schülerinnen, Schülern und Kindergartenkindern aus dem Gebiet des Schulhauses Dorf einen Aufenthalt morgens vor der Schule (7.00 bis 8.30) und nachmittags nach der Schule (15.20 bis 18.00) erlaubt hätte. Die Kinder, die diese Betreuung in Anspruch nahmen, mussten deshalb bis anhin dem Schulhaus Moos zugeteilt werden. Der Hort Moos stösst bereits seit einigen Jahren an seine Kapazitätsgrenze und ohne bauliche Investitionen kann er nicht vergrössert werden. Die jährlich schwankenden Schülerzahlen sowie die vom Kanton Zürich zur Verfügung gestellten Lehrerstellen führen aber dazu, dass die Zuteilung der Schülerinnen und Schüler zu den zwei Schulanlagen immer schwieriger wird. Diese Situation wird durch den alleinigen Standort des Hortes im Moos zusätzlich verschärft: Die Eltern, der dem Schulhaus Dorf zugeteilten Kinder, wünschen Hortplätze im Dorf. Bei der Planung des Mehrzweckgebäudes Gulliver wurde diesem Umstand Rechnung getragen. Die Schule hat deshalb per August 2008 auf Projektbasis 10 zusätzliche Hortplätze im Dorf geschaffen, welche alle bereits besetzt sind. Ab Sommer 2009 soll das Angebot auf 20 Plätze erweitert werden. Dafür ist im Mehrzweckgebäude Gulliver der nötige Platz vorhanden, es fallen also keine zusätzlichen Investitionskosten an. Die Schulpflege empfiehlt der Gemeindeversammlung, dem Antrag zuzustimmen. Weisung 1. Ausgangslage Gesetzliche Grundlagen Das Volksschulgesetz (VSG) und die Volksschulverordnung (VSV) verlangen von den Gemeinden auf das Schuljahr 2009/10 die Einführung bedarfsgerechter umfassender Tagesstrukturen für alle Stufen (VSG 412.100 27, 3 / 7.2.2005 + VSV 412.101 27). Das Angebot an Tagesstrukturen soll dem heutigen Bedarf entsprechen und muss mindestens zwischen 07.30 Uhr und 18.00 Uhr gewährleistet sein. 19

Die wichtigsten Resultate der Bedarfsabklärung Zur Erhebung dieses Bedarfs führten die Gemeinden eine vom Volksschulamt vorgegebene Bedarfserhebung durch. Diese Erhebung fand in Rüschlikon im Januar 2007 statt. Befragt wurden alle Familien mit Kindern ab dem Kindergartenalter oder mit Kleinkindern. Von 425 versandten Fragebogen wurden 177 retourniert, was einem Rücklauf von knapp 42% entspricht und das Betreuungsbedürfnis von rund 300 Kindern abklärt. 60% der befragten Familien gaben einen Bedarf an schulergänzender Betreuung an. 88 Befragte auf Kindergarten- und Primarschulstufe gaben den Betreuungsbedarf über Mittag, 54 nach Schulschluss bis 18 Uhr und 37 an schulfreien Nachmittagen an. Auf der Oberstufe war der Betreuungswunsch mit 24 Nennungen über Mittag ebenfalls hoch. 56 der Befragten wünschten eine umfassende Betreuung auch während der Schulferien. 53 Befragte gaben an, dass ihr Betreuungsbedarf in Zukunft zunehmen werde, allerdings in schwankender Intensität innerhalb des Tages- und Wochenverlaufs. Die Frage, ob das Angebot auch in Anspruch genommen würde, wenn es ausserhalb des Wohnumfeldes bzw. der Gehdistanz zur Schuleinheit läge, beantworteten 51% mit Nein. Modulare Tagesbetreuung oder umfassende Tagesschule Bereits im Schuljahr 2007/08 führte die Schule Rüschlikon die Blockzeiten am Vormittag von 08.20 bis 12.00 Uhr auf allen Stufen (inkl. Kindergärten) ein. Eine vom Steuerungsausschuss «Umsetzung Neues Volksschulgesetz» eingesetzte Projektgruppe hat die beiden Varianten «Modulare Tagesbetreuung», basierend auf der heute bereits bestehenden Lösung, und «Umfassende Tagesschule» evaluiert und diskutiert. 80 Befragte sprachen sich sogar für eine umfassende Tagesschule und 52 für einen umfassenden Tageskindergarten aus. Eine umfassende Tagesschule kommt aufgrund der zu tiefen Schülerzahlen und den entsprechenden Schwierigkeiten in Bezug auf die Klassenbildung an zwei Schulstandorten für Rüschlikon alleine nicht in Frage. 2. Erwägungen Bedarf und Angebot Eine «modulare Tagesstruktur» existiert in Rüschlikon bereits für Primarschule und Kindergarten mit den Mittagstischen Dorf und Moos mit 146 Kindern an 4 Tagen/Woche (seit 2002) sowie dem Hort Moos mit 93 Kindern an 5 Tagen/Woche (seit 1994). Die Hortbelegung schwankt zwischen 18 bis 21 Kindern/Tag. Der Hort Moos ist in einem «Provisorium» untergebracht, welches schon seit einiger Zeit an seine Kapazitätsgrenze stösst. Der Hort Moos kann ohne bauliche Investitionen aus Platzgründen keine zusätzlichen Hortplätze anbieten. Bereits auf das Schuljahr 2008/2009 waren 14 Kinder auf der Warteliste des Horts. Aufgrund der Personalpolitik des Kantons und der Schülerzahlen legte die Schule per Schuljahr 2008/2009 zwei Klassen als Mehrklasse zusammen. Fünf Hortkinder mussten deshalb vom Schulhaus Moos in die Schuleinheit Dorf umgeteilt werden, wo bis im August 2008 noch keine Hortplätze angeboten wurden. Eine Erweiterung des bestehenden Tagesbetreuungsangebotes auf die Schuleinheit Dorf bereits per Schuljahr 2008/2009 (ein Jahr vor der vom Volksschulgesetz geforderten Einführung) drängte sich deshalb auf. So konnte gleichzeitig auch dem Trend begegnet werden, dass die Eltern mit Kindern auf der Hort-Warteliste diese auf das Schuljahr 2008/2009 in Privatkindergärten oder schulen einschulen würden. Platzangebot im Gulliver vorhanden Bei der Planung des Mehrzweckgebäudes Gulliver wurde dem Ausbau der Tagesstrukturen bereits Rechnung getragen. Das Mehrzweckgebäude Gulliver bietet Platz für die Betreuung von über 20 Kindern pro Tag, zusätzlich zum bereits bestehenden Mittagstischangebot. 20

Um dem Platzmangel im Hort Moos entgegenzuwirken, dem gesetzlichen Auftrag nach Betreuungsplätzen nachzukommen, die vom Kanton zugeteilten Lehrerstellen an zwei Primarschulstandorten einhalten und möglichst viele Wartelisten-Kinder im Hort aufnehmen zu können, ist eine Horterweiterung im Dorf dringend erforderlich. Auslastung der Hortplätze im neuen Hort im Dorf ab August 2008 10 Kinder wurden für die Betreuung im neuen Hort im Dorf angemeldet. Die Erfahrungen mit dem Hort im Moos und den Mittagstischen Moos und Dorf zeigen, dass die Nachfrage steigt, sobald das Angebot vorhanden und etabliert ist. Dass auf Anhieb bereits 10 Kinder für den Hort Dorf angemeldet wurden, lässt erwarten, dass die bestehenden 10 Hortplätze mittelfristig nicht genügen werden. Da die räumlichen Verhältnisse einen Vollausbau bis 22 Hortplätze erlauben, wird dieser Ausbau bereits ab Schuljahr 2009/2010 ins Auge gefasst und dem Stimmbürger hier vorgelegt. Nutzen der professionellen Kinderbetreuung im Hort Aufgrund veränderter Familienstrukturen und weil immer mehr Eltern Berufstätigkeit und Familie miteinander vereinbaren wollen oder müssen, steigt der Bedarf nach ausserfamiliären Betreuungsangeboten. Für umfassende Tagesstrukturen sprechen auch pädagogische Überlegungen. Hier bietet sich den Kindern ein Übungsfeld, in welchem sie lernen, sich in eine Gemeinschaft einzufügen und gleichzeitig zu behaupten. Die familien- und schulergänzende Kinderbetreuung bietet Kindern Stabilität und Sicherheit und fördert die Chancengleichheit von Kindern unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft, Sprache, Religion und Geschlecht. Die sinnvolle Ausgestaltung dieser zusätzlichen Betreuungsangebote bietet ergänzende Lernmöglichkeiten und Lernangebote. 3. Finanzierung Anstossfinanzierung des Bundes Der Bund gewährt den Gemeinden in den ersten drei Jahren der Schaffung von Betreuungsplätzen bis zum Jahr 2011 eine Anstossfinanzierung (Bundesamt für Sozialversiche-rungen BSV: Verordnung über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung, 861.1, 9. Dezember 2002) entsprechend dem Angebot an modular abgestuften Betreuungseinheiten bis zu einem maximalen Betrag von Fr. 3'000.- pro Platz/Jahr (Minimum 10 Plätze). Diese Anstossfinanzierung wurde beantragt und ist bewilligt worden. Ihre Höhe hängt von der effektiven Belegung des Hortes ab. Jährlich wiederkehrende Kosten Weil die wiederkehrenden Kosten die Finanzkompetenz der Schulpflege übersteigen (Fr. 50'000. jährlich bei wiederkehrenden Ausgaben), unterbreitet sie der Gemeindeversammlung ein Kreditbegehren für die Erweiterung des Horts in der Schulanlage Dorf. Bei einem Ausbau des Hortes Dorf auf 20 Plätze entstehen folgende jährlich wiederkehrenden Zusatzkosten zum bestehenden Hort Moos: Personalkosten und Sozialleistungen: Fr. 211'300. Lebensmittel: Fr. 43'700. Exkursionen: Fr. 1 600. Verbrauchsmaterialien und Diverses: Fr 12 400. Total brutto Fr. 269'000. abzüglich Elternbeiträge - Fr. 80'800. Total netto Fr. 188'200. Kostendeckungsgrad 30 % 21

Elternbeiträge Die Elternbeiträge variieren je nach belegtem Betreuungsmodul und steuerbarem Einkommen der Eltern. Aufgrund von wechselnden Auslastungen und einkommensabhängigen Elternbeiträgen sind sowohl bezüglich des Aufwands als auch bezüglich der Einnahmen des Horts jährlich gewisse Schwankungen zu erwarten. Die Schulpflege wird deshalb die Nutzung und Kostenstrukturen regelmässig überwachen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen. Schlussbemerkungen Die Aufgabe der Schule ist es, sich stets neu zu orientieren und sich den veränderten Bedürfnissen der Gesellschaft anzupassen. Die umfassende, von gut ausgebildeten Fachpersonen geleitete ausserschulische Tagesbetreuung ist ein Qualitätsmerkmal der Schule Rüschlikon. Es bietet den Rüeschliker Familien Gewähr, dass die Kinder je nach Bedarf ausserhalb der Schulzeiten betreut und beaufsichtigt sind, über Mittag eine ausgewogene warme Mahlzeit erhalten, ihre Freizeit in Gemeinschaft mit anderen verbringen können und im Sozialverhalten, im sprachlichen Bereich und im Erledigen der Hausaufgaben gefördert und unterstützt werden. Das Angebot an Tagesbetreuung direkt bei beiden Schulanlagen und in der Nähe der Kindergärten ist auch ein Standortvorteil für die Gemeinde Rüschlikon. Schulpflege, Schulleitung und Lehrerschaft empfehlen den Stimmberechtigten die Annahme der Vorlage. Als Referentin ist Schulpräsidentin Doris Weber bestimmt. Rüschlikon, 2. September 2008 SCHULPFLEGE RÜSCHLIKON Die Schulpräsidentin Doris Weber Die Schulverwaltungsleiterin Barbara Grässli Gutachten des Gemeinderates Der Gemeinderat unterstützt die beabsichtigte Erweiterung des Hortes für die Kindergärten und die Primarschule für den unteren Dorfteil im Mehrzweckgebäude Gulliver im Sinne seiner strategischen Zielsetzungen «familienfreundliche Gemeinde». Den Kostendeckungsgrad (Elternbeiträge) von 30% erachtet der Gemeinderat aber als zu tief, mittels Tarifrevision und einer Harmonisierung der ausser- und vorschulischen Betreuungsangebote (Krippe/Hort) soll mittelfristig eine Erhöhung auf min. 40% angestrebt werden. Der Gemeinderat empfiehlt den Stimmberechtigten, dem vorliegenden Antrag «Erweiterung der modularen Tagesstrukturen der Schule Rüschlikon» zuzustimmen. Rüschlikon, 23. September 2008 GEMEINDERAT RÜSCHLIKON Der Gemeindepräsident Dr. Bernhard Elsener Der Gemeindeschreiber Benno Albisser 22

Gutachten der Rechnungsprüfungskommission Die Rechnungsprüfungskommission hat den Antrag des Gemeinderats hinsichtlich der finanzrechtlichen Zulässigkeit, der finanziellen Angemessenheit und der rechnerischen Richtigkeit geprüft und erstattet folgendes Gutachten: Erweiterung der modularen Tagesstrukturen der Schule Rüschlikon Die Ausführungen zur Erweiterung der modularen Tagesstrukturen der Schule Rüschlikon und zur erforderlichen Finanzierung sind nachvollziehbar, die Kosten sind ausgewiesen und verhältnismässig. Dass die Kosten trotz sinkender Schülerzahlen steigen, liegt im allgemeinen Trend und ist bei guter und den heutigen Ansprüchen und dem heutigen Standart entsprechender Betreuung nicht vermeidbar. Auch die Löhne des Hortpersonals sind nach Erläuterungen der Schulpflege nachvollziehbar und angemessen. Dass der Kostendeckungsgrad beim Hort, insbesondere im Vergleich zur Krippe, relativ gering ist, ist durch die verschiedene Sozialstruktur zu erklären. Den Hort besuchen viele Kinder von allein erziehenden Eltern, für welche die Einordnung in eine feste Tagesstruktur Sicherheit bedeutet, während Kinder von begüterten Familien vermehrt Privatschulen besuchen und den Hort nicht benötigen. Die ganztägige Betreuung während der Schulzeit ist gesetzlich vorgeschrieben, für Betreuungsangebote während der Ferien gibt es hingegen gemäss Auskunft der Schulpflege keine gesetzliche Grundlage. Für viele erwerbstätige Eltern ist aber dieses Angebot unabdingbar und die vorgesehene Erweiterung auch für diesen Bereich gerechtfertigt. Die Bewilligung für die in Aussicht gestellte Anstossfinanzierung des Bundes für die ersten drei Jahre liegt vor. Es kann mit jährlichen Beiträgen von ca. CHF 50 000.-- gerechnet werden. Empfehlung der Rechnungsprüfungskommission Die Rechnungsprüfungskommission empfiehlt den Stimmberechtigten, dem vorliegenden Antrag «Erweiterung der modularen Tagesstrukturen der Schule Rüschlikon» zuzustimmen Rüschlikon, den 31. Oktober 2008 Rechnungsprüfungskommission Rüschlikon Präsident Reto Kuhn Aktuarin Claudia Steinebrunner 23