WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2014

Ähnliche Dokumente
Wärmstes Jahr seit Beginn der Messungen

WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2014

WITTERUNGSÜBERSICHT FEBRUAR 2017

WITTERUNGSÜBERSICHT DEZEMBER 2017

WITTERUNGSÜBERSICHT MÄRZ 2016

WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2016

WITTERUNGSÜBERSICHT JUNI 2016

WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2016

Witterungsübersicht April 2018

WITTERUNGSÜBERSICHT AUGUST 2017

WITTERUNGSÜBERSICHT OKTOBER 2017

WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2015

WITTERUNGSÜBERSICHT JULI 2016

WITTERUNGSÜBERSICHT JÄNNER 2018

WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2015

WITTERUNGSÜBERSICHT JÄNNER 2017

WITTERUNGSÜBERSICHT DEZEMBER 2016

Witterungsübersicht Juni 2018

WITTERUNGSÜBERSICHT MÄRZ 2017

WITTERUNGSÜBERSICHT JUNI 2017

WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2017

Wetter- und Klimaübersicht Februar 2016

Wetter- und Klimaübersicht März 2015

Wetter- und Klimaübersicht Februar 2015

5. Witterung im Winter 1998/99

Wetter- und Klimaübersicht JÄNNER 2015

Wetter- und Klimaübersicht Oktober 2015

Wetter- und Klimaübersicht JÄNNER 2016

Wetter- und Klimaübersicht Juni 2015

Wetter- und Klimaübersicht Mai 2015

Wetter- und Klimaübersicht Mai 2016

1. Witterung im Winter 1997/98

Wetter- und Klimaübersicht März 2016

Wetter- und Klimaübersicht Juli 2015

2. Witterung im Winter 1994/95

Wetter- und Klimaübersicht August 2015

Wetter- und Klimaübersicht September 2015

Wetter- und Klimaübersicht November 2015

Wetter- und Klimaübersicht Dezember 2015

2. Witterung im Winter 1999/2000

2. Witterung im Winter 1996/97

2. Witterung im Winter 1995/96

Rückblick Juli. Sonne und Hutze

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013

Minimum Temperaturen ( C) vom (Nacht von 20. auf 21.4.)

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH JAHRESBERICHT 2012

Die Wetterbilanz 2012 in Kärnten

Autor: Mgr. Daniela Švábová

BAHNHOFSMEDIEN SeRIeN BaHNHOFSPLaKaTe

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2011/12

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung %

Wetter und Klimaübersicht März 2018

Im Jahr 2012 wurde die Höchsttemperatur im Süden der Steiermark gemessen. Bad Radkersburg liegt mit 34,9

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH FRÜHJAHRSNEWSLETTER 2011

Das Oltner Wetter im Dezember 2008

Maximum Temperatur ( C) vom (Stand 16:30)

Windspitzen (km/h) vom (Stand 16:00) für Österreich

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Bundesland Burgenland. Die Hauptstadtvom Burgenland heißt Eisenstadt.

Maximum Temperatur ( C) vom für Österreich (Stand 16 Uhr)

Massenhaushaltsuntersuchungen am JAMTALFERNER

Niederschlag (mm) von Dienstag (0h) bis Donnerstag (10h)

Das Münchner Wetter 2008 Eines der wärmsten Jahre seit Beginn der kontinuierlichen Temperaturmessungen

Winterrückblick für die Steiermark 2010/2011

Bruttoregionalprodukt (BRP) je EinwohnerIn, laufende Preise, Index AT=100, EU28=100

Wetterbilanz 2016 für Kärnten

willhaben-studie: Auch m2-preise für Mietwohnungen zogen 2016 an

Wetterbilanz 2015 in Kärnten

Zahl der Hitzetage (Höchstwert mindestens 30 C)

Zahl der Hitzetage (Höchstwert mindestens 30 C)

Klimawandel und besondere meteorologische Verhältnisse im Jahr 2016

Landesstatistik Steiermark

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH HERBSTBERICHT 2011

Wetterrückblick 2013 für Kärnten

STATNR SYNNR NAME BUNDESLAND LÄNGE BREITE STATIONSHÖHE BAROMETERHÖHE BEGINNDATUM ANDAU BGL

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH JAHRESBERICHT 2013

Winterrückblick 2016/2017

Zahl der Hitzetage (Höchstwert mindestens 30 C) Quelle ZAMG

Der Februar in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1909 bis 2008 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Klimabulletin Winter 2016/2017 _

Das Oltner Wetter im Februar 2010

Das Oltner Wetter im Oktober 2009

Jahresbericht Temperatur, Niederschlag. Luftdruck. Wind. Auffälligkeiten. Gesamteindruck -1-

Jahresbericht Temperatur. Niederschlag. Luftdruck. Wind. Auffälligkeiten. Gesamteindruck -1-

Der März in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1909 bis 2008 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Landesstatistik Steiermark

Witterungsbericht. - Herbst

seit 2008 seit 2017 Manuel Aschauer

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends

Der neue Klimaatlas Kärnten

Landesstatistik Steiermark

Windspitzen 21/.22. Oktober 2014 (bis 9 Uhr)

Witterungsbericht. - Frühjahr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH JAHRESBERICHT 2016

Preise steigen weiter: Eigentumswohnungen in 80% der analysierten Bezirke 2016 teurer als 2015

Das Oltner Wetter im März 2008

T E N T O D O K U M E N T V Z N I K L V R Á M C I P R O J E K T U : Z K VA L I T N Ě N Í V Ý U K Y P R E Z E N T A C E.

Wetterrückblick 2015

Transkript:

WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2014 Wärmstes Jahr seit Beginn der Messungen Das Jahr 2014 liegt 1,7 C über dem vieljährigen Mittel und verdrängt damit 1994 von der Spitze der wärmsten Jahre in Österreich in der 247-jährigen Messgeschichte. Markant waren in diesem Jahr nicht lange Hitzewellen, sondern konstant überdurchschnittlich hohe Temperaturen. Erstmals in der Messgeschichte lagen fünf Monate mehr als 2,5 C über dem Mittel 1981-2010. Insgesamt waren heuer zehn Monate wärmer als das Mittel 1981-2010 und nur zwei kühler. Ungewöhnlich schneearmer Advent So ungewöhnlich wie das gesamte Jahr war auch der milde und schneearme Advent. In diesem Dezember gab es in keiner einzigen Landeshauptstadt einen Tag mit Schneedecke. Das kam seit 1946 erst ein Mal vor und zwar im Jahr 2006. Die mittlere Zahl der Tage mit Schneedecke liegt in einer Landeshauptstadt im Dezember zwischen fünf Tagen Eisenstadt und 14 in Innsbruck. 2014 überdurchschnittlich nass Österreichweit gesehen brachte das Jahr 2014 um 13 Prozent mehr Niederschlag als im Mittel. Auf Grund der vielen Wetterlagen aus Süd und Südwest gab es vor allem in Osttirol und in Kärnten sowie im Süden der Steiermark und des Burgenlandes viel Niederschlag. Am Loiblpass (K) wurden in diesem Jahr 3464 mm Niederschlag gemessen. Das ist ein neuer Stationsrekord und die zweithöchste jemals in Österreich gemessene Jahresniederschlagsmenge. Jahr 2014 im Detail Temperatur Das Jahr 2014 war in Österreich mit einer Abweichung zum Mittel 1981-2010 von plus 1,7 C (+2,5 C über dem Mittel 1901-2000) das mit Abstand wärmste der Messgeschichte. Damit war 2014 um 0,5 C wärmer als das bisher wärmste Jahr 1994. Die normale statistische Schwankungsbreite liegt bei nur +/-0,5 C. Im Detail setzt sich das Jahr aus zehn teils deutlich überdurchschnittlich warmen und nur zwei zu kühlen Monaten zusammen. Gleich fünf Monate (Jan., Feb., Mär, Nov. und Dez.) - und damit einmalig seit 1768 - verzeichneten eine Abweichung zum klimatologischen Mittel 1981-2010 von über 2,5 C. Bisher waren in einem Jahr nur drei Monate wärmer als 2,5 C als das jeweilige vieljährige Mittel. Gewohnt an die sehr überdurchschnittlich warm verlaufenden Sommermonate in den letzten Jahren, prägte der Sommer subjektiv dem gesamten Jahr 2014 eher einen kalten Stempel auf. Mit einer Abweichung von plus 0,2 C zum klimatologischen Mittel hatte er keinen kühlenden Effekt für die Gesamtjahresbilanz. Mit einer Abweichung von 1,8 bis 2,6 C lagen die relativ wärmsten Regionen in Unterkärnten, der Südsteiermark und im Südburgenland sowie vom Pongau bis ins Mostviertel, teilweise auch im Mühlviertel und Waldviertel. Im übrigen nicht hochalpinen Bundesgebiet reichten die Abweichungen von plus 1,3 bis 1,8 C. Im hochalpinen Gelände war das Jahr 2014 mit einer Abweichung von plus

1,3 C das zweitwärmste seit Messbeginn. Im Jahresverlauf gab es keine überaus hohen Tagestemperaturmaxima, aber auch keine besonders tiefen Minima. Gleich vier Orte teilen sich mit 35,7 C den ersten Platz beim höchsten Tagesmaximum der Lufttemperatur. Dieser Wert wurde am 9. Juni in Innsbruck (T), am 11. Juni in Neusiedl am See (B) und am 20. Juli in Waidhofen/Ybbs (N) und Wieselburg (N) erreicht. Extremwerte der Lufttemperatur (Jahr 2014) Temperatur Datum höchste Lufttemperatur Innsbruck/Uni (T, 578 m) 35,7 C 9.6. Neusiedl/See (B, 148 m) 11.6. Waidhofen/Y. (N, 365 m) 20.7. Wieselburg (N, 259 m) 20.7. tiefste Lufttemperatur Brunnenkogel (T, 3437 m) -25,7 C 29.12. tiefste Lufttemperatur, bewohnter Ort Tannheim (T, 1100 m) -21,4 C 29.12. tiefste Lufttemperatur, unter 1000 m Ehrwald (T, 982 m) -19,4 C 29.12. Minima und Maxima der mittleren Lufttemperatur (Jahr 2014) Jahres- mittel Abweichung zum Mittel 1981-2010 relativ kältester Ort St. Leonhard/Pitztal (T, 1454 m) 4,5 C +0,6 C relativ wärmster Ort Windischgarsten (O, 600 m) 9,7 C +2,5 C absolut kältester Ort Sonnblick (S, 3109 m) -4,0 C +1,1 C absolut kältester bewohnte Ort Obergurgl (T, 1942 m) 3,4 C +1,2 C absolut kältester Ort unter 1000 m Saalbach (S, 975 m) 6,9 C +1,2 C absolut wärmste Orte 1. Wien-Zentrum (W, 177 m) 13,2 C +1,5 C 2. Andau (B, 118 m) 12,2 C +1,6 C Niederschlag In Summe war das Jahr 2014 ein sehr überdurchschnittlich niederschlagsreiches Jahr. Verglichen mit dem klimatologischen Mittel fiel um insgesamt 13 Prozent mehr Niederschlag. Räumlich gab es aber große Unterschiede. Während nördlich des Alpenhauptkammes von Vorarlberg bis ins Mühlviertel um bis zu 25 Prozent weniger Niederschlag fiel, summierte sich von Osttirol über Kärnten und die Südsteiermark bis ins Weinviertel um 10 bis 75 Prozent mehr Niederschlag. Große Überschüsse zum Mittel von 40 bis 75 Prozent gab es in Kärnten entlang und südlich der Drau sowie punktuell im Weinviertel und im Südburgenland. Am Loiblpass war es mit 3464 mm und einem Plus von 86 Prozent besonders niederschlagsintensiv (neuer Stationsrekord). Diese Jahresniederschlagssumme von 3464 mm am Loiblpass ist die zweithöchste, die jemals in Österreich gemessen wurde. In Kötschach- Mauthen gab es mit 2195 mm auch einen neuen Stationsrekord und Klagenfurt verzeichnet mit 1339 mm die fünfthöchste Jahresniederschlagsmenge seit dem Jahr 1813 und muss sich nur knapp geschlagen geben. Vor allem der Jänner, Februar, September und November brachten im Süden und Osten große Niederschlagsmengen.

Bedingt durch die hohe Anzahl an südlichen oder südwestlichen Wetterlagen, die im Süden und Osten zu diesem hohen Überschuss führte, gab es im Westen und Nordwesten aber nur ein leichtes Defizit von 5 bis 25 Prozent. Minima und Maxima des Niederschlags (Jahr 2014) Jahressumme Abweichung zum Mittel 1981-2010 relativ nassester Ort Loibl (K, 1097 m) 3464 mm +86 Prozent relativ trockenster Ort Galtür (T, 1587 m) 806 mm -25 Prozent absolut nassester Ort Loibl (K, 1097 m) 3464 mm +86 Prozent absolut trockenster Ort Melk (N, 307 m) 503 mm k.a. Schnee Durch die hohen Temperaturen und die winterlichen Niederschlagsdefizite im Norden und Westen mangelte es hier auch an Schnee. Die schneereichsten Monate nördlich des Alpenhauptkammes waren die Monate März und Oktober 2014. In den Hochwintermonaten Jänner und Februar gab es hier nur eine unterdurchschnittliche Anzahl an Schneedeckentagen. In Osttirol und Kärnten und teilweise auch in der Südsteiermark summierten sich hingegen beträchtliche Neuschneesummen. In Oberkärnten fiel Ende Jänner und Anfang Februar in etwa die 3 bis 4 Fache Menge an Neuschnee. Dem kurzen und heftigen Wintereinbruch im letzten Oktoberdrittel, der vom Arlberg bis zur Rax oberhalb von etwa 800 m große Neuschneesummen brachte, folgten deutlich schneeärmere Verhältnisse im November und Dezember. Sowohl bei der Dauer der Schneedecke als auch bei der Neuschneesumme gab es in den beiden Monaten deutliche Defizite. Unterhalb von 1000 m Seehöhe bildete sich nur punktuell eine Schneedecke, sonst blieb es meist grün. In allen Landeshauptstädten lag im gesamten Advent (1.-24.12.) keine Schneedecke. Dies trat seit 1946, neben dem heurigen Jahr, erst einmal im Jahr 2006 auf. Sonne Die Zahl der Sonnenstunden im Jahr 2014 entsprach in etwa dem vieljährigen Mittelwert. In Summe liegt ein Defizit von 1 Prozent vor. Wobei die relativ niederschlagsarmen Regionen nördlich des Alpenhauptkammes um etwa 5 Prozent mehr Sonnenschein abbekamen als in einem durchschnittlichen Jahr. Im Süden und in den hochalpinen Regionen reichte das Defizit von etwa 5 bis 16 Prozent. Minima und Maxima der Sonnenscheindauer (Jahr 2014) Jahressumme Abweichung zum Mittel 1981-2010 relativ sonnenreichster Ort: Reichenau/Mühlkreis (O, 689 m) 1831 h +17 % relativ sonnenärmster Ort: Sonnblick (S, 3109 m) 1472 h -16 % absolut sonnenreichster Ort: Andau (B, 118 m) 2096 h k.a.

Jahr 2014: : Übersicht Bundesländer Vorarlberg minus 4 Prozent Temperaturabweichung: plus 1,5 C Abweichung der Sonnenscheindauer: plus 5 Prozent Temperaturhöchstwert: 35,5 C in Bludenz (565 m) am 19.7. Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin): -19,9 C in Lech (1442 m) am 29.12. Temperaturtiefstwert unter 1000 m: -16,1 C in Schoppernau (839 m) am 29.12. Höchstes Jahresmittel der Lufttemperatur: 11,1 C in Bregenz (Abw. +1,5 C) u. Feldkirch (Abw. +1,6 C) Höchste Sonnenscheindauer: 2021 h am Rohrspitz (396 m) Tirol plus 4 Prozent Temperaturabweichung: plus 1,5 C Abweichung der Sonnenscheindauer: minus 4 Prozent Temperaturhöchstwert: 35,7 C in Innsbruck (578 m) am 9.6. Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin): -25,7 C am Brunnenkogel (3437 m) am 29.12. Temperaturtiefstwert unter 1000 m: -19,4 C in Ehrwald (982 m) am 29.12. Höchstes Jahresmittel der Lufttemperatur: 11,1 C in Innsbruck/Uni (Abw. 1,7 C) Höchste Sonnenscheindauer: 1945 h in Innsbruck/Uni (Abw. 0 %) Salzburg 0 Prozent Abweichung der Sonnenscheindauer: minus 6 Prozent Temperaturhöchstwert: 34,3 C in Salzburg/Freisaal am 10.6. Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin): -25,4 C am Sonnblick am 29.12. Temperaturtiefstwert unter 1000 m: -13,8 C in Saalbach (975 m) am 29.12. Höchstes Jahresmittel der Lufttemperatur: 10,7 C in Salzburg/Freisaal (Abw. +1,3 C) Höchste Sonnenscheindauer: 1837 h in Mattsee (Abw. -2 %) Oberösterreich minus 7 Prozent Temperaturabweichung: plus 1,7 C Abweichung der Sonnenscheindauer: plus 5 Prozent Temperaturhöchstwert: 35,6 C in Schärding (307 m) am 10.6. Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin): -15,2 C am Feuerkogel (1618 m) am 29.12. Temperaturtiefstwert unter 1000 m: -16,0 C in Freistadt (539 m) am 30.12. Höchstes Jahresmittel der Lufttemperatur: 11,6 C in Linz (Abw. +1,7 C) Höchste Sonnenscheindauer: 1890 h in Aspach (Abw. +8 %)

Niederösterreich plus 15 Prozent Abweichung der Sonnenscheindauer: plus 2 Prozent Temperaturhöchstwert: 35,7 C in Waidhofen/Y. u. Wieselburg am 20.7. Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin): -15,9 C Rax/Bergstation (1547 m) am 29.12. Temperaturtiefstwert unter 1000 m: -16,3 C in Klausen-Leopoldsdorf (389 m) am 31.12. Höchstes Jahresmittel der Lufttemperatur: 11,9 C in Gumpoldskirchen (Abw. +1,6 C) Höchste Sonnenscheindauer: 2040 h in Zwerndorf Wien plus 18 Prozent Temperaturabweichung: plus 1,5 C Abweichung der Sonnenscheindauer: 0 Prozent Temperaturhöchstwert: 35,0 C Wien-Zentrum am 10,6 C Temperaturtiefstwert (Gipfel): -12,3 auf der Jubiläumswarte am 26.1. Temperaturtiefstwert: -12,2 in Mariabrunn am 31.12. Höchstes Jahresmittel der Lufttemperatur: 13,2 C in Wien- Zentrum (Abw. 1,5 C) Höchste Sonnenscheindauer: 1965 h auf der Hohen Warte (Abw. +2 %) Burgenland plus 28 Prozent Abweichung der Sonnenscheindauer: plus 1 Prozent Temperaturhöchstwert: 35,7 C in Neusiedl/See am 11.6. Temperaturtiefstwert: -13,5 C in Kleinzicken am 31.12. Höchstes Jahresmittel der Lufttemperatur: 12,2 C in Neusiedl/See (Abw. +1,5 C) Höchste Sonnenscheindauer: 2096 h in Andau Steiermark plus 11 Prozent Temperaturabweichung: plus 1,7 C Abweichung der Sonnenscheindauer: minus 4 Prozent Temperaturhöchstwert: 35,2 C in Mooslandl (530 m) am 20.7. Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin): -10,8 C am Schöckl (1443 m) am 30.1. Temperaturtiefstwert unter 1000 m: -13,5 C in Aigen/Ennstal am 30.1. Höchstes Jahresmittel der Lufttemperatur: 11,6 C in Bad Radkersburg (Abw. +1,8 C) Höchste Sonnenscheindauer: 1938 h Lassnitzhöhe (Abw. -2 %)

Kärnten plus 40 Prozent Abweichung der Sonnenscheindauer: minus 7 Prozent Temperaturhöchstwert: 34,5 C in St. Andrä/Lavanttal am 11.6. Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin): -12,1 C auf der Villacher Alpe am 29.1. Temperaturtiefstwert unter 1000 m: -11,1 C am Weißensee am 23.2. Höchstes Jahresmittel der Lufttemperatur: 10,7 C in Pörtschach (Abw. +1,8 C) Höchste Sonnenscheindauer: 2002 h auf der Kanzelhöhe (Abw. +5 %)