Grußwort der Bezirksstadträtin 2 Grußwort des Musikschulleiters 3 Unsere Namenspatronin 4 Unser Leitbild 5. Allegro. Allgemeine Informationen

Ähnliche Dokumente
Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau

Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau

Ensemblespiel und Ergänzungsfächer

13. Jul / Mi 17:00 21:00 4 UE / 1 x / 4 5 TN. 31. Aug / Mi 17:00 21:00 4 UE / 1 x / 4 5 TN

Musikausbildung/Instrumentalunterricht ab 3 Jahren

Systematik Noten der Musikbibliothek

Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz. in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule

Musikklasse am Gymnasium An der Stenner

Instrumentenratgeber. der Winterthurer. Musikschulen

Musikunterricht für Erwachsene

Musikunterricht Inhaltsverzeichnis

Akkordeon/Schwyzerörgeli Blockflöte Cornet Euphonium. Trompete Violine/Viola Violoncello Waldhorn. Musikalische Grundschule neu Tigerklarinette

Schulordnung für die Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Schulordnung der Musikschule der Stadt Aachen Blücherplatz 43, Aachen, Telefon: 0241/997900

Der. MUSIKZWEIG der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2015

Herten für ihr stetes Engagement, musikalische Bildung unserer Kinder geht. Mit freundlichen Grüßen Dr. Uli Paetzel Bürgermeister

Musikunterricht für Kinder und Jugendliche. Schuljahr 2016/17

Je besser wir wissen, "wer" Sie als Musiker sind oder sein wollen, desto eher finden wir genau den Lehrer, der Ihren Erwartungen am Nähsten kommt.

Chorschule. ogelstang KANTOREI. Probier es aus! Evangelische Vogelstang-Gemeinde. Kostenloses Probesingen ist jederzeit möglich. Kinder.

Musikschule der Gemeinde Schönaich

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen

Musikschulsatzung 4/3 S A T Z U N G

Vorstellung. Großes Orchester mit ca. 30 Personen im Alter von Jahren

Anmeldung für die Ausbildung bei der Musikschule Maier Musikgarten Christiane und Uwe Maier GdbR

Instrumentalangebote

Unterrichtsangebote für Kinder und Jugendliche

Percussion Projekt. Schlaginstrumente und Body-Percussion in der Schule

Musikschul-Zweckverband Schleiden

Schulprogramm 2015/16

Schulordnung der städtischen Musikschule Giengen an der Brenz

Schnupperwoche vom 21. bis 27. März 2015

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

Hinweise zum Material

Studienplan Instrumentalstudium

ANGEBOT & ANMELDUNG 2015 / 2016

Kurse im Kindergarten 2013/2014

STRUKTURPLAN DES VdM Die öffentliche Musikschule: Konzept, Aufbau und Struktur

Gebührenerhebung. Höhe der Gebühren. 2.1 Bei Anmeldung wird eine einmalige Bearbeitungsgebühr in Höhe von 12,-- erhoben.

Jugendmusikschule. Unsere Grundstufe für Kinder zwischen 3 und 9 Jahren

Allgemeine Geschäftsbedingungen (Schulordnung) der Musikschule Langen Entgeltverzeichnis

Angebot der Schule 2014/2015

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe

Schulordnung für die Musikschule der Stadt Mönchengladbach vom 26. Februar 2015

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

Schulordnung für die Städtische Musikschule Neckarsulm

der Stadt Königsbrunn

Städtische Musikschule Hamm

Satzung. der Musikschule Ettlingen. (Musikschulsatzung) Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeines II. Aufgaben der Musikschule... 2

Angebot der Schule 2012/2013

Max-Planck-Gymnasium Karlsruhe

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung

Benutzungs- und Gebührensatzung. für die Kreismusikschule des Landkreises Oberhavel

Percussion in der Grundschule

März Schulentlassene mit Wohnort Kölliken können bis zum 20. Altersjahr in der Musikschule verbleiben (Tarife s. Seite Elternbeiträge).

Musikerziehung 5. Klasse

Der Ausbildungsweg zum Musikanten.

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Angebot und Anmeldung

Das Angebot der Musikschule Reinach. Welches Instrument passt zu mir?

Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studienrichtung/Studium Sem. Akad. Grad Universitäten

Musik im Lebenslauf Prof. Dr. Renate Reitinger

Stadtrecht der Stadt Mannheim

Musikinstrumente und Musizieren Studie 2009-

Wir machen das. Gut. Leitbild der Sparkasse Hildesheim

BG/BRG Dr. Schauer Straße 9, 4600 WELS

Angebot der Schule/ Freiwilliger Unterricht

Schulordnung. für den Zweckverband Musikschule Tecklenburger Land. mit Sitz in Lengerich

Verbleib im alten Studienplan 1. Studienabschnitt IGP Klassik

Schulordnung der Musikschule vom Beschluss-Nr. 734/55/2008 i. d. F. v Beschluss-Nr. 349/64/2011

Volker Biesenbender: Anna Epping: Peter Heilbut: !3. Improvisation im Instrumentalunterricht

Schulordnung der Kreismusikschule Cochem-Zell in der Fassung vom zuletzt geändert am , ,

STÄDTISCHE MUSIKSCHULE ROTTWEIL. Schulordnung - in der Fassung vom

Schulordnung der Musikschule der Stadt Ehingen

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

Tonträger-Systematik

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Dirigieren. mit der Abschlussbezeichnung. Master of Music (M.Mus.

Blastin Blasi stru nstru men me te men nte

Klingende Konzerteinführung passwort:bühne2

Projekt kindgerechte Vorstellung des Instruments FAGOTT, anschließend singen eines Kanons mit Fagottbegleitung, Projektleiter: Nikolaus Maler

Strukturplan für Musikschulen

Informationen zur Eignungsprüfung im Fach Musik (Lehramt Grund-, Haupt-, Realschule; BA Erziehungswissenschaft)

MUSIKSCHULE SCHWYZ FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Musik macht Schule Musikschulen im Kanton Zug

Freie Musikschule Basel. zusammen Angebote für Gruppen

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM für Musik

Ensembles im Heeresmusikkorps Koblenz

Satzung der Kreismusikschule Teltow-Fläming

Veranstaltungen und Konzerte der Musikschule der Bundesstadt Bonn September bis Dezember 2015

Satzung. über den Aufbau und Betrieb der Städtischen Sing- und Musikschule Abensberg

SCHULPROGRAMM 2016/17

Kammermusik-Katalog. Ein Verzeichnis von seit 1841 veröffentlichten Kammermusikwerken. zusammengestellt von. Prof. Dr.

Benutzungsordnung für die Käthe-Zang-Sing- und Musikschule (SMH) Herzogenaurach

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar

Es gilt das gesprochene Wort

Grundwissen MUSIK. Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7

Transkript:

Informationen Lehrangebot 2010/2011

Inhaltsverzeichnis Introduzione Grußwort der Bezirksstadträtin 2 Grußwort des Musikschulleiters 3 Unsere Namenspatronin 4 Unser Leitbild 5 Allegro. Allgemeine Informationen Entgelte 9 Adressen und Ansprechpartner Musikschulleitung 11 Ihre Anregungen und Beschwerden 11 Geschäftsstelle und Zweigstellen 12 Wichtige Informationen Anmeldung und Vertragsabschluss 13 Vertragsbedingungen, Leihinstrumente 14 Veranstaltungen, Unterrichtsstätten 14 Tema con variazioni. Arbeitsbereiche I-XI I Elementare Musikerziehung 17 II Streichinstrumente 21 III Zupfinstrumente 25 IV Blasinstrumente 27 V Popularmusik / Musik anderer Kulturen 33 Schlaginstrumente 41 VI Tasten- und Balginstrumente 43 VII Gesang 47 VIII Tanz 49 IX Ensemblespiel und Ergänzungsfächer 55 X Studienvorbereitung, Begabtenförderung 67 XI Kooperation mit Schulen 71 Coda VdM-Musikschule ein Gütesiegel 74 Freundeskreise der Musikschule 76 Jugend musiziert 78 Adressen der Berliner Musikschulen 80 Impressum 66 1

Introduzione Grußwort der Bezirksstadträtin Ein neues Musikschuljahr steht bevor. Das ist ein guter Zeitpunkt, kurz Rückschau zu halten, aber auch einen Ausblick in die Zukunft zu geben. Das vergangene Schuljahr war stark geprägt von Strukturveränderungen in unserer Abteilung: das Amt für Bibliotheken und Kultur fusionierte mit dem Amt für Weiterbildung mit dessen Fachbereichen Volkshochschule und Musikschule. Dadurch ist ein leistungsstarkes Amt für Weiterbildung und Kultur entstanden, das mit seinen vielfältigen Kultur- und Bildungsangeboten ein Garant für Lebensqualität in diesem Bezirk sein wird und noch tatkräftiger für Sie wirken will. Das vergangene Jahr war auch geprägt von heftigen Einsparungen im Bezirkshaushalt. Es ist gelungen, die Musikschule Fanny Hensel ohne Einschränkungen in die Jahre 2010 und 2011 zu führen, auch ein Ausdruck der hohen politischen Wertigkeit dieses Angebots im Bezirk. Wichtig bleibt dabei, dass die Musikschule die Bedeutung ihrer Arbeit über den Tag hinaus deutlich macht. Nachhaltigkeit gehört zu den Arbeitsprinzipien einer Musikschulpädagogik, und davon zeugt auch wieder der beeindruckende Überblick und Einblick, den die Lektüre dieses vorliegenden Lehrplanes für das neue Schuljahr gibt. Ein wenig Hoffnung machen auch die Ergebnisse des Kommissionsberichts Musikschule, der im vergangenen Jahr gemeinsam zwischen Senatsbildungsverwaltung und den Bezirken erarbeitet worden ist. Hier wird eine erhebliche Expansion der Musikschulangebote berlinweit gefordert, um Anschluss an die Versorgungsstandards zu erhalten, die vom Verband der Musikschulen bundesweit für Großstädte gefordert werden. Für den Bezirk Mitte sollen so 50% zusätzliche Schülerinnen und Schüler unterrichtet werden können. Die Mitglieder des Abgeordnetenhauses haben für dieses Ziel ihre Unterstützung signalisiert. Die Finanzierung steht jedoch noch in den Sternen. Auf Landesebene werden die Haushaltsberatungen 2012/2013 und der neue Koalitionsvertrag für die kommende Legislaturperiode 2011-2016 uns zeigen, ob diesen wohlwollenden Signalen auch konkrete Taten folgen. Lassen Sie uns gemeinsam dafür streiten, dieses Ziel in die Tat umzusetzen und die kulturelle Bildung an der Basis zu stärken. Ich möchte im Regierungsbezirk Mitte nicht nur Leuchttürme vorhalten, sondern auch eine breite Basisarbeit gewährleisten können. Denn wir wissen alle: die Krone eines Baumes ist nur so gesund wie seine Wurzeln! Dagmar Hänisch Stadträtin für Personal, Finanzen, Weiterbildung und Kultur 2 Introduzione. Grußworte

Introduzione Grußwort des Musikschulleiters Zehn Jahre fusionierte Bezirke Mitte, Tiergarten, Wedding dies bedeutet auch zehn Jahre fusionierte Musikschule Fanny Hensel. Da man die Feste feiern soll, wie sie fallen, heißt das, dass unser großes Jahreskonzert Da capo diesen Umstand würdigt. Wir nehmen also in diesem Schuljahr die besondere Gelegenheit wahr, mit dem Fokus auf unser Weltmusikangebot am Nachmittag des 19. September 2010 im Haus der Russischen Kultur und Wissenschaft in der Friedrichstraße zu demonstrieren, was eine moderne Musikschule mitten im Herzen der multikulturellen Metropole Berlin heutzutage zu bieten hat. Auch unsere Bildungspartner Volkshochschule, Bibliotheken und Kultur werden vertreten sein und über ihr Angebot informieren. Und dennoch können zwei Stunden Programm ja nur einen ganz kleinen Ausschnitt dessen zeigen, was in dieser Musikschule und in diesem Bezirk geleistet wird. Seien Sie also herzlich nicht nur zu allen Veranstaltungen, sondern auch zum Blättern und Stöbern im Lehrplanheft 2010/2011 unserer Musikschule Fanny Hensel eingeladen! Erfreulicherweise ist auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten die Nachfrage nach öffentlich verantwortetem und öffentlich gefördertem Musikunterricht ungebrochen - so ungebrochen, dass es uns bei gleich bleibenden Personalmitteln nicht immer möglich ist, allen Interessent(inn)en zeitnah einen Platz zu bieten. In einzelnen Fächern entstehen zuweilen längere Wartelisten. Insofern wäre die von Bezirksstadträtin Dagmar Hänisch im Grußwort angesprochene Nachbesserung zur Honorarausstattung der Berliner Musikschulen durch das Land Berlin ein wichtiger Schritt in Richtung Chancengleichheit im Bildungsbereich. Beim Grußwort zur nächsten Broschüre werden wir schon besser erkennen können, ob die politisch verantwortlichen Kräfte in diesem Land nicht nur den Bedarf erkannt haben, sondern auch wie Frau Hänisch schreibt konkrete Taten folgen. Wir werden sehen. Unabhängig davon sind wir den Schülerinnen und Schülern, die von uns unterrichtet werden, immer ein Höchstmaß an Engagement, Sorgfalt und Zuwendung schuldig. Darum ist mir aber bei unserem qualifizierten Lehrerkollegium nicht bange! Udo Krzyzynski Leiter der Musikschule Introduzione. Grußworte 3

Unsere Namenspatronin Fanny Hensel Fanny Mendelssohn wird am 14. November 1805 als Tochter des Bankiers Abraham Mendelssohn und seiner Frau Lea geboren. Sie ist die ältere Schwester des 1809 geborenen Felix Mendelssohn (Bartholdy), mit dem sie eine lebenslange enge Freundschaft verbindet, die sich auch in musikbezogener Korrespondenz äußert. Die professionell weitergehende musikalische Ausbil dung bleibt jedoch dem Bruder vorbehalten. 1829 heiratet Fanny Mendelssohn den preußischen Hofmaler Wilhelm Hensel. Mit ihm lebt sie in der Leipziger Straße im Herzen Berlins. Seit 1831 leitet sie die Sonn tagsmusiken im Hause Mendelssohn. Nach einer Italienreise 1839/40 intensiviert sie ihre Kompositionsarbeiten und beginnt ihre Werke zu veröffentlichen. Am 14. Mai 1847 stirbt sie an den Folgen eines Gehirnschlags. Ihre erst in jüngerer Zeit entdeckten und verlegten Kompositionen gelten als Dokumente experimentierfreudiger Satztechnik und Stilistik und sind vielfach den Werken ihres Bruders ebenbürtig. Die Musikschule Berlin-Mitte trägt ihren Namen seit 2005. 4 Introduzione. Unsere Namenspatronin

Unser Leitbild Werte und Ziele Treffpunkt Musikschule Wir sind eine öffentliche Bildungseinrichtung und zugleich ein Treffpunkt für künstlerische und soziale Begegnungen. Wir sind offen für Musik- und Tanzinteressierte jeglichen Alters, unterschiedlichster Kulturkreise, Nationalitäten und Bevölkerungschichten. Durch die aktive, gemeinschaftliche Beschäftigung mit Musik und Tanz wollen wir den Zugang zu anderen Weltbildern und Kulturen fördern, zu Kommunikation und Integration beitragen sowie Hilfestellung zu einer eigenen musikalisch-kulturellen Werthaltung geben. Chance zur Entfaltung Durch die Hinführung und Qualifizierung zu einer aktiven und kreativen musischen Betätigung wollen wir unseren Schülerinnen und Schülern helfen, fach liche Fähigkeiten zu erwerben, individuelle Gestaltungspotenziale zu entfalten und dank eines vertieften Kunstverständnisses wach und kritisch am kulturellen Leben unserer Gesellschaft teilzunehmen. Wir verstehen und vermitteln Musik und Tanz als Kunst und in der Gesamtheit ihrer gewachsenen Vielfalt an Spielarten und Präsentationsformen als soziales Medium, das nicht nur die individuelle Persönlichkeitsentwicklung, Ausdrucksfähigkeit und Lebensfreude unserer Schülerinnen und Schüler fördert, sondern auch die Begegnung und das gegenseitige Verständ nis über alle denkbaren Grenzen hinweg ermöglicht. Lernen als Chance weil Können Spaß macht Wir entwickeln die im Schüler angelegten Potenziale in bestmöglicher Weise. Dies ist immer auch mit Motivation zum stetigen Üben und lernenden Sichausprobieren verbunden. So nutzen und erreichen wir Spaß und Freude beim Musizieren und Tanzen. Introduzione. Unser Leitbild 5

Auftrag und Aufgaben Breitenarbeit und Begabtenförderung Durch unsere vielfältigen Unterrichtsangebote auch mit Ensembles, Kursen und Projekten sichern wir die musikalische Grundversorgung der Bevölkerung. Dabei bieten wir sowohl eine langfristige und kontinuierliche Ausbildung als auch kurzfristiger angelegte Projekte und Weiterbildungsveranstaltungen an. Wir fördern Begabungen in Förderstufe und studienvorbereitender Ausbildung mit besonders umfassenden Unterrichtsangeboten und Entgeltvergünstigungen. Wir erfüllen darüber hinaus eine wichtige Funktion bei der Ausbildung des professionellen Musikernach wuchses in unserem Land. Wir arbeiten mit allen bewährten pädagogischen Vermittlungsformen und -methoden des Einzel-, Gruppen-, Klassen- und Ensembleunterrichts, greifen aber auch neue Impulse der Musikpädagogik auf und entwickeln eigene innovative Unterrichts- und Veranstaltungsformen und -inhalte. Musik im Kiez Die drei Zweigstellen als dezentrale Orte des Unterrichtsgeschehens tragen auch durch kieznahe Konzerte, Tanzund Musiktheateraufführungen oder Jazz- und Rockkonzerte zur Bereicherung und Ausgestaltung des kulturellen Lebens bei. 6 Introduzione. Unser Leitbild

Kollegium und Qualitäten Profis in gemeinsamer Verantwortung An unserer Schule arbeitet ein fachlich qualifiziertes und engagiertes Team von künstlerisch und pädagogisch ausgebildeten Lehrkräften, die sich für ihre Entwicklung und zur Sicherung der Unterrichts- und Ausbildungsqualität einem regelmäßigen fachlichen Evaluations- und Weiterbildungsprozess unterziehen. Alle Mitarbeiter der Musikschule verstehen sich als eine Aktionseinheit in der gemeinsamen Verantwortung für die Unterrichts- und Veranstaltungsqualität sowie die funktions- und ressourcengerechte und vor allem kundenfreundliche Gestaltung der Serviceeinrichtungen und -abläufe. Qualitätsentwicklung ist nie fertig Alle miteinander sind wir an den Diskussions- und Entscheidungsprozessen zur kontinuierlichen Qualitätsbeobachtung und -verbesserung an der Musikschule beteiligt. Die Musikschule Fanny Hensel nimmt teil am Qualitätsmanagement des Verbandes deutscher Musikschulen Qualitätssystem Musikschule (QsM). Introduzione. Unser Leitbild 7

Kooperationen Partner sein und Partner finden Wir sind Ansprech- und Kooperationspartner für andere Bildungsträger (Kitas, Schulen, Volkshochschulen, Hochschulen) und für Träger bzw. Anbieter musikkultureller Veranstaltungen im Jugend-, Sozial- und Freizeitbereich. Hierbei arbeiten wir eng mit allen Gruppierungen der Musikschule wie z.b. Eltern-/ Schülervertretung und Freundeskreisen zusammen. Besondere Kooperationsbeziehungen verbinden uns mit unserem Bildungspartner Volkshochschule und den Ganztagsschulen im Grundschulbereich, in deren Angeboten wir als Musikschule zunehmend präsent sind. 8 Introduzione. Unser Leitbild

Allegro. Allgemeine Informationen Entgelte Für die Entgelte der Musikschule Fanny Hensel, Berlin-Mitte sind ebenso wie für alle anderen bezirklichen Musikschulen Berlins die Ausführungsvorschriften der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung gültig. Es handelt sich bei den Monatsbeträgen um ein Zwölftel des Jahresentgeltes, dem nur die tatsächlichen Unterrichtswochen zugrunde liegen. Da es sich bei dem so errechneten Monatsbetrag um einen Abschlag auf dieses Jahresentgelt handelt, ist der Betrag in den (unterrichtsfreien) Ferien durchzuzahlen. Allegro. Entgelte 9

wöchentl. Dauer Kinder u. Jugendl. monatl. Entgelt Erwachs. (ab 28 J.) monatl. Entgelt Kurse Kita 60 7,00 Koop. mit Schulen 45 7,00 Kursunterricht 60 16,00 16,00 90 24,00 Ballett Vorschule 45 12,00 Ballett Vorschule 90 24,00 Ballett Hauptkurse 180 48,00 48,00 Gruppen Gruppen ab 4 Schüler 45 21,00 25,50 60 28,00 34,00 90 42,00 51,00 Gruppen 2-3 Schüler 30 24,00 29,00 45 36,00 43,50 60 48,00 58,00 90 72,00 87,00 Instrumentenkarussell 45 32,00 Einzelunterricht Einzelunterricht zu je 30 40,00 46,00 45 60,00 69,00 60 80,00 92,00 Sonstiges Leihinstrumente monatlich 8,00 8,00 Verwaltungskosten einmalig 6,00 6,00 Stand 1. September 2010 Entgeltermäßigungen Entgeltermäßigungen sind eine freiwillige Leistung des Landes Berlin und werden unter bestimmten Voraussetzungen gewährt. Die Musikschule kann auf schriftlichen Antrag das Unterrichtsentgelt ermäßigen. Formulare und entsprechende Merkblätter sind in den Zweigstellenbüros erhältlich. Eine Ermäßigung kann grundsätzlich erst ab einem monatlichen Entgelt von mindestens 20,00 gewährt werden. 10 Allegro. Entgelte

Adressen und Ansprechpartner So erreichen Sie uns persönliche Information und Beratung in den drei Zweigstellen Info-Telefon (030) 9018-37522 Zusendung der Verträge nach Abschluss der Unterrichtsvermittlung Mo. 14.00-16.00 Uhr auf dem Postweg Di. 15.00-18.30 Uhr auf dem Postweg Mi. 14.00-16.00 Uhr auf dem Postweg Do. 11.00-13.00 Uhr auf dem Postweg Fr. 12.00-14.00 Uhr auf dem Postweg Bitte beachten Sie, dass während der Schulferien keine Sprechzeiten stattfinden. Postanschrift Bezirksamt Mitte von Berlin, Musikschule Fanny Hensel, 13341 Berlin Info-Telefon (030) 9018-37522, Zeiten siehe Tabelle außerhalb dieser Zeiten Anrufbeantworter oder persönliche Beratung in den Zweigstellen (s. Tabelle) Fax (030) 9018-37575 E-Mail info@musikschule-fanny-hensel.de Internet www.musikschule-fanny-hensel.de Leiter der Musikschule Udo Krzyzynski Sprechzeiten nach tel. Vereinbarung unter (030) 9018-37510 oder (030) 9018-37520 Stellvertretender Musikschulleiter Jürgen Peters Sprechzeiten siehe Zweigstelle Wedding Anregungen und Beschwerden Wir kümmern uns! Ihre Anregungen, aber auch Beschwerden nimmt gerne entgegen: Bernd Mannhardt E-Mail: bernd.mannhardt@ba-mitte.verwalt-berlin.de Telefon: (030) 9018 37461 Allegro. Adressen und Ansprechpartner 11

Zentrale Geschäftsstelle Musikschule Fanny Hensel c/o Bezirksamt Mitte von Berlin Amt für Weiterbildung und Kultur Mathilde-Jacob-Platz 1, 10551 Berlin U-Bhf. Turmstraße (U9) Zweigstelle Mitte Zweigstellenleitung Annelie Neubert Postanschrift Wallstr. 42, 10179 Berlin U-Bhf. Märkisches Museum (U2) Tel. (030) 9018-37511 / Fax (030) 9018-37576 Sprechzeiten (nur Information und Beratung) Dienstag 15.00-18.30 Uhr Donnerstag 11.00-13.00 Uhr Zweigstelle Tiergarten Zweigstellenleitung Gabriele Dünnebier-Küpper Postanschrift Turmstr. 75, 10551 Berlin U-Bhf. Turmstraße (U9) Tel. (030) 9018-33449 / Fax (030) 9018-33469 Sprechzeiten (nur Information und Beratung) Dienstag 15.00-18.30 Uhr Donnerstag 11.00-13.00 Uhr Zweigstelle Wedding Zweigstellenleitung Jürgen Peters Postanschrift Ruheplatzstr. 4, 13347 Berlin U-Bhf. Leopoldplatz (U6/U9) Tel. (030) 9018-44264 / Fax (030) 9018-44224 Sprechzeiten (nur Information und Beratung) Dienstag 15.00-18.30 Uhr Donnerstag 11.00-13.00 Uhr Bitte beachten Sie Zum Verfahren von der Beratung über die Anmeldung bis zum Vertragsabschluss lesen Sie bitte die nachfolgenden wichtigen Informationen. 12 Allegro. Adressen und Ansprechpartner

Wichtige Informationen Anmeldung Ihre Anmeldung zum Unterricht ist auf folgenden Wegen möglich: über unser Online-Anmeldeformular im Internet unter www.musikschule-fanny-hensel.de über unser zentrales Info-Telefon (030) 9018-37522 montags und mittwochs von 14.00 bis 16.00 Uhr und freitags von 12.00 bis 14.00 Uhr persönlich oder telefonisch in den Sprechstunden der Zweigstellen (dienstags von 15.00 bis 18.30 Uhr oder donnerstags von 11.00 bis 13.00 Uhr) über unser Anmeldeformular, das in allen drei Zweigstellen ausliegt Vermittlung Wir bestätigen den Eingang Ihrer Anmeldung. Die zuständige Arbeitsbereichsleitung vermittelt die Kontaktaufnahme zwischen einer geeigneten Lehrkraft und Ihnen. Sie verständigen sich mit der Lehrkraft auf einen möglichen Unterrichtstermin und -ort. Erst dann kommt es zum Vertragsabschluss. Vertragsabschluss Nach erfolgreichem Vermittlungsverfahren schickt Ihnen die Musikschulverwaltung zwei Exemplare Ihres Unterrichtsvertrags zu, die Sie bitte unterschrieben an die zentrale Geschäftsstelle zurücksenden. Wenn der Unterricht zum nächsten Monatsersten beginnen soll, müssen die unterschriebenen Verträge bis zum 25. des Vormonats in der Geschäftsstelle vorliegen. Bitte beachten Sie: Sollten wir binnen 14 Tagen von Ihnen keine Verträge oder eine sonstige Rückmeldung erhalten, müssen wir im Sinne der Berücksichtigung ggf. weiterer Inter essenten davon ausgehen, dass Sie nicht mehr an der Aufnahme des Unterrichts interessiert sind. Nach Ihrer Rücksendung erhalten Sie umgehend eine von der Musikschule gegengezeichnete Vertragsausfertigung zugeschickt und können den ersten Unterrichtstermin vereinbaren. Beginn der Vertragslaufzeit ist stets der Erste eines Monats. Allegro. Wichtige Informationen 13

Vertragsbedingungen Sie schließen mit der Musikschule einen unbefristeten - bei bestimmten Kursen auch einen befristeten - Vertrag, der eine Probezeit enthält. Nach Ablauf dieser Probezeit können Sie Ihren Unterrichtsvertrag nur zu den im Vertragstext genannten Terminen unter Einhaltung einer einmonatigen Frist kündigen. Für die Entgelte der Musikschule Fanny Hensel, Berlin Mitte sind die Ausführungsvorschriften der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung gültig. Bei Vertragsabschluss ist eine einmalige Verwaltungskostenpauschale von 6,00 zu entrichten. Leihinstrumente Wenn Sie daran interessiert sind, für Ihren Unterricht ein Instrument der Musikschule Fanny Hensel auszuleihen, wenden Sie sich bitte an die für Ihr Wunschinstrument zuständige Arbeitsbereichsleitung (siehe entsprechender Arbeitsbereich), die Sie informiert und mit Ihnen einen Leihvertrag abschließt. Die monatliche Miete für das Instrument beträgt 8,00, die Leihfrist beläuft sich in der Regel auf ein Jahr. Veranstaltungen Die Veranstaltungen der Musikschule Fanny Hensel werden regelmäßig in einem Faltblatt veröffentlicht. Wenn Sie dieses zugeschickt bekommen möchten, lassen Sie es uns einfach wissen. Informationen zu unseren Veranstaltungen finden Sie auch im Internet unter www.musikschule-fanny-hensel. de. Unterrichtsstätten Die Musikschule Fanny Hensel unterrichtet in den drei Hauptgebäuden ihrer Zweigstellen und darüber hinaus auch in weiteren Schulen und Lehrstätten. Eine Adressenliste finden Sie auf den folgenden Seiten. Bitte informieren Sie sich im Einzelfall über die jeweilige Arbeitsbereichsleitung, welche Unterrichte an welchen Orten angeboten werden. 14 Allegro. Wichtige Informationen

Unterrichtsstätten Die Musikschule Fanny Hensel, Berlin-Mitte ist um dezentrale Unterrichtsangebote bemüht. Aus diesem Grunde unterrichten wir auch noch in weiteren Häu sern als den Hauptunterrichtsstätten der drei Zweigstellen. Ortsteil Mitte Zweigstellengebäude Wallstraße 42, 10179 Berlin Kastanienbaum-Grundschule Gipsstr. 23a, 10119 Berlin Kulturhaus Mitte (hier auch: Klezmer-Zentrum) Auguststr. 21, 10117 Berlin Evangelische Schule Berlin Mitte Rochstr. 7, 10178 Berlin Berlin Metropolitan School Linienstr. 122-124, 10115 Berlin Evangelische Schule Berlin Zentrum Wallstr. 32, 10179 Berlin, Haus B Tanzetage im Gebäude der City-VHS Linienstr. 162, 10115 Berlin Ortsteil Tiergarten Zweigstellengebäude Turmstr. 75, 10551 Berlin 1. Etage, Raum 116 (Bewegungsraum der City VHS, Unterrichtsangebote u.a. des AB VIII Tanz) 3. Etage (Instrumental- und Vokalunterricht, Tonstudio, Konzertsaal) Menzel-Oberschule Altonaer Str. 26, 10555 Berlin Breitscheid-Oberschule Turmstr. 86, 10559 Berlin Allegro. Unterrichtsstätten 15

Ortsteil Wedding Zweigstellengebäude Ruheplatzstr. 4, 13347 Berlin Außenstelle Haus der Volksbildung Badstr. 10, 13357 Berlin Außenstelle Müllerstr. 158, 13353 Berlin Brüder-Grimm-Grundschule Tegeler Str. 18-19, 13353 Berlin Wedding-Grundschule Antonstr. 10-17, 13347 Berlin Trift-Grundschule Müllerstr. 158, 13353 Berlin Hermann-Herzog-Grundschule Müllerstr. 158, 13353 Berlin Anna-Lindh-Grundschule Guineastr. 17-18, 13351 Berlin Willy-Brandt-Oberschule Grüntaler Str. 5, 13357 Berlin Fabrik Osloer Straße Osloer Str. 12, 13359 Berlin 16 Allegro. Unterrichtsstätten

Tema con variazioni. Arbeitsbereiche I-XI Elementare Musikerziehung Arbeitsbereich I Leitung Beate Nelegatti nelegatti@musikschule-fanny-hensel.de Sprechzeit Dienstag, 15.00 17.00 Uhr Ort: Wedding, Ruheplatzstr. 4, 13347 Berlin, Raum 11 Tel.: (030) 9018-47540 Fax: (030) 9018-47550 Unterrichtsstätten Ortsteil Mitte Zweigstelle Mitte, Wallstr. 42, 10179 Berlin Ortsteil Tiergarten Zweigstelle Tiergarten, Turmstr. 75, 10551 Berlin Ortsteil Wedding Zweigstelle Wedding, Ruheplatzstr. 4, 13347 Berlin Antonstr. 23 (nahe Zweigstelle), 13347 Berlin Haus der Volksbildung, Badstr. 10, 13357 Berlin, Vorderhaus, 2. Etage Lehrkräfte Anna-Maria Bauer, Claudia Demkura, Gabriele Dünnebier-Küpper, Christiane Gabriel, Claudia Hartmann, Philipp Heberling, Elena Kaplanski, Eva Lercher, Frauke Losert, Madlen Müller, Beate Nelegatti, Rachel Schidlowsky, Bellinda Stichert, Maria-Clara Zúniga- Alvarez Elementare Musikerziehung 17

Das Erlebnis mit allen Sinnen steht im Mittelpunkt des Unterrichts. Ihr Kind erfährt Musik in Rhythmus, Bewegung und Tanz und entwickelt ein Gespür für den Körper. Lieder, Klanggeschichten, Orff-Instrumente spielen und der vielseitige Umgang mit der Stimme regen Ihr Kind zum Singen an. Musikalische Begriffe werden ihm vertraut, und es lernt schnell sie zu begreifen und zu unterscheiden. Der Unterricht findet in Kleingruppen mit 4-6 Kindern und in Kursen mit 10-15 Kindern statt. Er beginnt mit dem Schuljahr im Herbst und endet zu den Sommerferien. Die Kurse dauern 12 oder 24 Monate. Anmeldungen nimmt die Musikschule das ganze Jahr über schriftlich oder mündlich entgegen. Einschreibetermine mit Vertragsabschluss erfolgen vor den Sommerferien. Sofern Sie sich für einen Kurs angemeldet haben, werden Sie zum Einschreibe termin schriftlich eingeladen. Angebote Musikgarten für Babys (ab 2 Monaten) Lehrkräfte Eva Lercher, Gabriele Dünnebier-Küpper Teilnehmer 6 Mütter oder Väter mit ihrem Baby Dauer 30-40 Minuten Termin vormittags / nachmittags Orte Tiergarten: Turmstr. 75; Wedding: Badstr. 10 Singen und Hören, Schaukeln, Trage- und Schmusespiele, Kitzelverse und Schlaflieder: In Musik baden. Ihr Kind bekommt sanfte Impulse für seine Musik- und Sprachentwicklung und Sie als Eltern viele Anregun gen für das musikalische Spielen mit Ihrem Baby. 18 Elementare Musikerziehung

Eltern-Kind-Musizieren (ab 2 Jahren) Lehrkräfte Claudia Demkura, Gabriele Dünnebier-Küpper, Elena Kaplanski, Eva Lercher, Madlen Müller, Rachel Schidlowsky Teilnehmer 9 Mütter oder Väter mit ihrem Kind Dauer 30-40 Minuten Termine nachmittags Ort Mitte: Wallstr. 42; Tiergarten: Turmstr. 75; Wedding: Badstr. 10 Gemeinsam mit Ihrem Kind lernen Sie Singspiele, Tänze, Lieder und das Musizieren mit einfachen Musikinstrumenten wie Rasseln, Glöckchen und Klangstäben. Wir geben Ihnen Anregungen, Musik in den Tagesablauf Ihres Familienlebens zu integrieren. Musikalische Früherziehung (ab 4 Jahren) Lehrkräfte Anna-Maria Bauer, Claudia Demkura, Gabriele Dünnebier-Küpper, Christiane Gabriel, Elena Kaplanski, Eva Lercher, Frauke Losert, Madlen Müller, Beate Nelegatti, Rachel Schidlowsky, Bellinda Stichert, Maria-Clara Zúniga-Alvarez Teilnehmer 10-15 Kinder Dauer 50 Minuten Termin nachmittags, für Kitagruppen vormittags Orte Mitte: Wallstr. 42; Tiergarten: Turmstr. 75; Wedding: Badstr. 10 Lieder singen, Tanzen, auf Orff-Instrumenten musizieren und das Spielen mit Rhythmus und Klängen macht Kindern Spaß! Ihr 4-5jähriges Kind erfährt im Wechselspiel von Ruhe und Bewegung die Klangwelt mit allen Sinnen. Unterschiedliche Schwerpunkte in der Unterrichtsgestaltung der Kolleg(innen) bereichern die Kurse in ihrer Vielfalt. Am Ende der Kurszeit verfügt Ihr Kind über musikalisches Selbstvertrauen und eine gute Grundlage für weiteres Musizieren. Gruppen aus Kindertagesstätten kommen mit ihren Erzieherinnen und Erziehern in die Musikschule. Elementare Musikerziehung 19

Trommeln für Kinder (ab 6 Jahren) Lehrkraft Frank Schneider Teilnehmer 4-6 Kinder Dauer 50 Minuten Termine nachmittags Orte Tiergarten: Turmstr. 75; Wedding: Antonstr. 23, nahe Hauptgebäude Ruheplatzstraße Mit Cabasa, Agogo, Bongos und Congas spielen Schulkinder Lieder und einfache Rhythmen fremder Kulturen. Dabei lernen sie die Vielfalt der Perkus sions instrumente und ihre Spieltechnik kennen. Instrumentenkarussell (6 8 Jahre) Lehrkräfte Dozentinnen und Dozenten der Musikschule Teilnehmer pro Gruppe etwa 4 Kinder gleichen Alters Dauer 45 Minuten Termine nachmittags Orte Mitte: Wallstr. 42; Tiergarten: Turmstr. 75; Wedding: Hauptgebäude, Ruheplatzstr. 4 Dieser Unterricht ist für Kinder ab der 1. Klasse und bietet Entscheidungshilfe für die Instrumentenwahl. Der Orientierungsunterricht in kleinen Gruppen dauert 12 Monate. Jeweils 4-5 Wochen lang erhalten die Kinder Unterricht an einem Instrument, um danach zum nächsten zu wechseln. Am Ende des Schuljahres hat Ihr Kind viele Instrumente kennen gelernt wie z.b.: Klavier, Gitarre, Akkordeon, Trompete, Violine, Perkussion, Blockflöte, Querflöte, Violoncello. Musik in der Grundschule vgl. auch Arbeitsbereich XI, S. 71 Lehrkräfte Claudia Hartmann, Philipp Heberling, Madlen Müller Orte Grundschulen in Wedding und Mitte Mitte: Kastanienbaum-Grundschule, Gipsstr. 23a, 10119 Berlin Wedding: Brüder-Grimm-Grundschule, Tegeler Str. 18-19, 13353 Berlin Hermann-Herzog-Grundschule, Müllerstr. 158, 13353 Berlin 20 Elementare Musikerziehung

Streichinstrumente Arbeitsbereich II Leitung Fritz Zumkley zumkley@musikschule-fanny-hensel.de Sprechzeit Donnerstag, 9.00 12.00 Uhr Ort: Wedding, Ruheplatzstr. 4, 13347 Berlin, Raum 16 Tel.: (030) 9018 44137, Fax: (030) 9018 44224 Unterrichtsstätten Die Adressen aller Unterrichtsstätten finden Sie in Allegro. Allgemeine Informationen. Lehrkräfte Violine Olga Babenko, Barbara Buchberger, Matthias Erbe, Philipp Fuhrmann, Uwe Gaffrontke, Doris Gräfe- Bergkessel, Dagmar Kubera, Jenny Kühn, Katja Kulesza, Jürgen Lampe, Alexander Lein, Iweta Lein, Torsten Leschke, Claudia Lessing, Stefano Macor, Cornelia Michalek, Barbara Mürdel, Hannes Neubert, Jürgen Peters, Edgar Petri, Clemens Richter, Ursula Rücker, Karin Schaar Viola Doris Gräfe-Bergkessel, Cornelia Michalek, Karen Lorenz, Stefano Macor, Jürgen Peters, Edgar Petri, Clemens Richter Viola da gamba Friederike Däublin Violoncello Lilo Klein, Uta Körner, Franziska Kraft, Anne Müller, Anne-Christine Schwarz, Gisela Spyra, Fritz Zumkley Kontrabass Michael Benter, Roland Fidezius, Thomas Paffrath Streichinstrumente 21

Zur Familie der klassischen Streichinstrumente zählt die Violine (Geige), die etwas größere und tiefer klingende Viola (Bratsche), das Violoncello, das im Sitzen gespielt wird, sowie der Kontrabass, der im Stehen gespielt wird und am tiefsten klingt. Streichinstrumente finden Verwendung im Orchester, in der Kammermusik, in Ensembles und Bands mit unterschiedlichsten Stilistiken sei es Klassik, Folk, Rock, Pop oder Jazz. Zu den historischen Streichinstrumenten zählt u. a. die Viola da Gamba, die ebenfalls an unserer Musikschule unterrichtet wird. Um ein Streichinstrument zu erlernen, braucht man neben manueller Geschicklichkeit und einem guten Gehör vor allem ausreichend Geduld, denn es dauert seine Zeit, bis die rechte Hand den Bogen gleichmäßig führen und die linke Hand zugleich die richtige Tonhöhe sauber abgreifen kann. Regel mäßiges Üben ist dabei der Garant für schnelle und dann auch hörbare Fortschritte, oder anders gesagt: Das tägliche Üben lässt sich leider durch nichts ersetzen. (Prof. Klaus Hertel, Hochschule für Musik Leipzig) 22 Streichinstrumente

Bei uns beginnen die meisten Kinder im Alter von sechs bis acht Jahren mit dem Unterricht; oftmals haben sie zuvor die Kurse der Elementaren Musikerziehung und des Instrumentenkarussells besucht. Zu alt oder zu jung ist man natürlich nie. Wir stellen je nach Verfügbarkeit Leihinstrumente über einen begrenzten Zeitraum zur Verfügung. Nähere Informationen dazu finden Sie in Allegro. Allgemeine Informationen. Bei entsprechender Begabung kann der Unterricht mit einem Förderstipendium ( Begabtenförderung) versehen werden. Für Jugendliche ist die Ausbildung in der Studienvorbereitenden Abteilung möglich. Durch das zusätzliche Mitwirken in den zahlreichen Orchestern und Ensembles der Musikschule werden die musikalischen Fähigkeiten optimal gefördert. Unsere Ensemblekurse sowie die ergänzenden Unterrichtsangebote finden Sie auf den Seiten der Arbeitsbereiche Popularmusik/Musik anderer Kulturen und Ensemble spiel und Ergänzungsfächer. Streichinstrumente 23

24

Zupfinstrumente Arbeitsbereich III Leitung Thomas Blumenthal blumenthal@musikschule-fanny-hensel.de Sprechzeiten Dienstag, 17.00 17.30 Uhr Ort: Mitte, Wallstr. 42, 10179 Berlin, Raum 109 Tel.: (030) 9018-37514 Fax: (030) 9018-37576 Dienstag, 18.00 18.30 Uhr Ort: Wedding, Ruheplatzstr. 4, 13347 Berlin, Raum 3 Tel.: (030) 9018 47531 Fax: (030) 9018 44224 Dienstag, 19 19.30 Uhr Ort: Tiergarten, Turmstr. 75, 10551 Berlin, Raum 315 Tel.: (030) 9018 33445 Fax: (030) 9018 33469 Unterrichtsstätten Die Adressen aller Unterrichtsstätten finden Sie in Allegro. Allgemeine Informationen. Zupfinstrumente 25

Lehrkräfte Gitarre Thomas Blumenthal, Béatrice Bourgeois, Vivian Hanjohr, Martin Hegel, Gabriele Hoehnel, Sabine Jürgensen, Adrian Kross, Christa Machus, Laurie Randolph, Volker Schnier, Knut Trautvetter, Andreas Tuchs, Burkhard Voß, Martin Werner, Jutta Willenborg, Manfred Wittlich Sitar/indische Instrumente Sebastian Dreyer Bassgitarre Günter Bartel, Michael Benter, Peter Falkenhagen, Roland Fidezius, Martin Werner Richter, Carsten Schmelzer, Joachim Seidel E-Gitarre Peter Falkenhagen, Martin-Werner Richter, Joachim Seidel, Marc Torbohm, Tom Weise, Martin Werner Barockgitarre, Theorbe Knut Trautvetter Mandoline Tom Weise Saz (Bağlama) Sıddık Dogan, Ozan Ali Dogan An unserer Musikschule kann eine Vielzahl von Zupfinstrumenten erlernt werden. Ein Schwerpunkt liegt auf der Ausbildung in den Fächern Gitarre und E-Gitarre mit all ihren stilistischen Möglichkeiten. Aber auch türkische Zupfinstrumente (zum Beispiel Saz) oder Mandoline, Banjo und Theorbe können im Unterricht belegt werden. Der instrumentale Einstieg ist in jedem Alter möglich. Wir stellen je nach Verfügbarkeit Leihinstrumente über einen begrenzten Zeitraum zur Verfügung. Nähere Informationen hierzu finden Sie in Allegro. Allgemeine Informationen. Bei entsprechender Begabung kann der Unterricht mit einem Förderstipendium ( Begabtenförderung) versehen werden. Für Jugendliche ist die Ausbildung in der Studienvorbereitenden Abteilung möglich. Durch das zusätzliche Mitwirken in Ensembles der Musikschule werden die musikalischen Fähigkeiten optimal gefördert. Unsere Ensemblekurse sowie die ergänzenden Unterrichtsangebote finden Sie auf den Seiten der Arbeitsbereiche Popularmusik/Musik anderer Kulturen und Ensemblespiel und Ergänzungsfächer. 26 Zupfinstrumente

Blasinstrumente Arbeitsbereich IV Leitung Frank Kissig kissig@musikschule-fanny-hensel.de Sprechzeiten Montag, 19.00 20.00 Uhr Donnerstag, 9.00 12.00 Uhr Ort: Mitte, Wallstr. 42, 10179 Berlin, Raum 309 Tel.: (030) 9018-37512 Fax: (030) 9018-37576 Unterrichtsstätten Die Adressen aller Unterrichtsstätten finden Sie in Allegro. Allgemeine Informationen. Blasinstrumente 27

Lehrkräfte Blockflöte Bettina Brand, Bärbel Breier, Aron Brieger, Frank Kissig, Silvia Kißig, Christina Mehler, Ute Metzkes, Annelie Neubert, Frauke Rauterberg, Heide Schwarz, Sandra Vorndamm, Jutta Willenborg Querflöte Bärbel Breier, Sabine Fiß, To moko Germar, Susanne Kuhn, Elke Martens, Thea Nielsen, Justo Perez, Andreas Tuchs, Andrea Welte, Dagmar Zeitz Traversflöte Frauke Rauterberg Oboe Grace Flindell, Nicola Heinze, Frank Kissig Klarinette Nikolaj Bartneck, Tobias Dettbarn, Helge Harding, Johann Mirtchev, Kirstin Nymoen-Schommartz, Djordje Papke, Petra Sauerwald, Matthias Schiller, Richard Wagner Saxofon David Beecroft, Tillmann Dehnhard, Silke Eberhard, Helmut Forsthoff, Rainer Hanke, Reiner Hess, Petra Sauerwald, Ruth Schepers, Richard Wagner Fagott Elisabeth Böhm-Christl, Jochen Schneider Trompete Ulf Behrens, Christian Grabandt, Vit Polak, Hans-Peter Vogt Waldhorn Arlette Matzeit Posaune Heiko Bassin, Thomas Bergmann, Sören Fischer Tenorhorn/Tuba Heiko Bassin, Thomas Bergmann 28 Blasinstrumente

Viele Holz- und Blechblasinstrumente können an unserer Musikschule erlernt werden. So unterschiedlich und vielfältig das Angebot an Blasinstrumenten auch ist, allen liegt das Prinzip der Klang erzeugung durch den Atem zugrunde. Blockflöte oder Saxofon? Klassik oder Klezmer? Immer ist es die intensive Schulung der Wahrnehmung des eigenen Körpers und der Atemvorgänge, die den Ton erzeugen. Größeres körperliches Wohlbefinden ist die Folge, egal für welches Instrument oder welchen Musikstil man sich entscheidet. Es gibt keinerlei Altersbeschränkungen, jedoch sollten Kinder einen entsprechenden körperlichen Entwicklungsstand besitzen. Der Blockflötenunterricht kann durchaus etwa mit 5 Jahren aufgenommen werden, die anderen Fächer etwas später, im all gemeinen vom 7. bis 11. Lebensjahr. Das Unterrichtsangebot gilt natürlich auch für Erwachsene. Blasinstrumente 29

Kurzübersicht über die häufigsten Blasinstrumente Blockflöte Beginn ab ca. 5 Jahre, nach Anfangsunterricht Schwerpunkte Alte Musik, Neue Musik Querflöte, Klarinette, Saxofon, Trompete, Waldhorn Beginn ab ca. 7 Jahre, Alte Musik, Neue Musik, Klassik, Jazz, Weltmusik, Improvisation, in Ensembles, Bands, Orchestern Oboe, Fagott Beginn ab ca. 10 Jahre, Alte Musik, Klassik, in Ensembles, Orchestern Posaune, Tenorhorn, Tuba Beginn ab ca. 10 Jahre, Klassik, Jazz, Weltmusik in Ensembles, Bands, Orchestern 30 Blasinstrumente

Bei Fragen zu weniger bekannten Blasinstrumenten wie Oboe, Fagott oder Waldhorn wird durch unsere Lehrer gerne eine Beratung oder Probestunde angeboten. Wir stellen je nach Verfügbarkeit Leihinstrumente über einen begrenzten Zeitraum zur Verfügung. Nähere Informationen hierzu finden Sie in Allegro. Allgemeine Informationen. Bei entsprechender Begabung kann der Unterricht mit einem Förderstipendium ( Begabtenförderung) versehen werden. Für Jugendliche ist die Ausbildung in der Studienvorbereitenden Abteilung möglich. Durch das zusätzliche Mitwirken in Ensembles der Musikschule werden die musikalischen Fähigkeiten optimal gefördert. Unsere Ensemblekurse sowie die ergänzenden Unterrichtsangebote finden Sie auf den Seiten der Arbeitsbereiche Popularmusik/Musik anderer Kulturen und Ensemblespiel und Ergänzungsfächer. Blasinstrumente 31

32

Popularmusik und Musik anderer Kulturen / Schlaginstrumente Arbeitsbereich V Leitung Richard Wagner wagner@musikschule-fanny-hensel.de Sprechzeit Montag, 14.00-15.00 Uhr Ort: Tiergarten, Turmstr. 75, 10551 Berlin, Raum 315 Tel.: (030) 9018-33447 Fax: (030) 9018-33469 Assistenz Popularmusik / Musiktherapie, Studienvorbereitende Ausbildung Thomas Bergmann bergmann@musikschule-fanny-hensel.de Sprechzeit Montag, 14.00-15.00 Uhr Ort: Tiergarten, Turmstr. 75, 10551 Berlin, Raum 315 Tel.: (030) 9018-33445 Fax: (030) 9018-33469 Assistenz Schlaginstrumente Boris Bell bell@musikschule-fanny-hensel.de Sprechzeit Dienstag, 10.00-12.00 Uhr Ort: Tiergarten, Turmstr. 75, 10551 Berlin, Raum 315 Tel.: (030) 9018-33445 Fax: (030) 9018-33469 Popularmusik / Musik anderer Kulturen 33

Unterrichtsstätten Die Adressen aller Unterrichtsstätten finden Sie in Allegro. Allgemeine Informationen. Wir bieten an Beratung und Vermittlung für Ensembles und Bands Beratung für instrumentalen oder vokalen Einzeloder Gruppenunterricht Workshops für den Arbeitsbereich Popular- und Weltmusik Aufnahmen im Tonstudio der Musikschule Gut zu wissen Die Vermittlung von instrumentalem oder vokalem Einzel- oder Gruppenunterricht findet in den jeweiligen Arbeitsbereichen (z.b. Zupfinstrumente oder Gesang) statt. 34 Popularmusik / Musik anderer Kulturen

Popularmusik / Musik anderer Kulturen Lehrkräfte Popularmusik / Musik anderer Kulturen Akkordeon/Bandoneon Helmut Abel, Bernd Friedrich, Jossif Gofenberg, Bernd Machus Percussion Justo Perez, Joachim Seidel, Gordon Odamettey E-Bass Günter Bartel, Michael Benter, Peter Falkenhagen, Roland Fidezius, Martin W. Richter, Joachim Seidel, Tom Weise E-Gitarre Pop/Rock&Jazz Peter Falkenhagen, Martin W. Richter, Joachim Seidel, Marc Torbohm, Tom Weise, Martin Werner Fingerpicking-Gitarre Peter Falkenhagen, Martin W. Richter, Tom Weise, Martin Werner Gesang Jazz/Pop Eva Adams, Andreas Brauer, Sylvia Krüger, Jenny Kühn, Frank Schneider, Ines Warnecke Klarinette Reiner Hess, Richard Wagner Klavier Claudia Früh, Manfred Hüneke, Stefan Jagemann, Matthias Klünder, Henning Schmiedt, Bernd Spanier Keyboards Dr. Wolfgang Heidel, Borries Schlüter Kontrabass Michael Benter, Roland Fidezius Mallets Taiko Saito Posaune Thomas Bergmann, Sören Fischer Querflöte Tilmann Dehnhard, Reiner Hess, Justo Perez Saxofon David Beecroft, Tilmann Dehnhard, Silke Eberhard, Helmut Forsthoff, Reiner Hess, Petra Sauerwald, Richard Wagner Saz (Bağlama) Sıddık Dogan Schlagzeug Jochen Bauer, Boris Bell, Ulrich Jenneßen, Simon Hauser, Diego Pinera, Rolf Schröder, Joachim Seidel, Denis Stilke, Mario Würzebesser Timbales Diego Pinera Trompete Christian Grabandt Türkischer Gesang Sıddık Dogan Violine Jenny Kühn Violoncello Anne-Christin Schwarz Popularmusik / Musik anderer Kulturen 35

Metal Ragtime Techno Dixie Salsa Bebop Cool Jazz Free Jazz Klezmer Rhythm & Blues Punk Latin Electric Jazz Rock & Roll Modern Jazz Rap Funk Soul Hip Hop Orient Pop türkische und arabische traditionelle Musik In all diesen Musikrichtungen sind europäische, afrikanische und lateinamerikanische Elemente zu finden. Die unterschiedlichen Stilistiken sind geprägt durch eigenständige rhythmische Auffassungen und Phrasierungen, die wiederum charakteristische Instrumental- und Vocaltechniken erfordern. Im Arbeitsbereich erwarten Sie Dozenten, die Sie in dem unverzichtbaren Bereich der Improvisation unterrichten, kurz: Lehrer, die in diesen Genres zu Hause sind. Ensemble-/Kursangebote Arrangieren, Leitung: Thomas Bergmann Balg und Bälger Leitung: Helmut Abel, Jürgen Peters Ensemble aus Akkordeon-/Bandoneonspielern und Streichern mit Schlagzeug und Klavier B Flat Rhythm, Leitung: Klaus Kühn Jazzcombo, Modern Jazz Backing vocals, Leitung: Frank Schneider Background-Gesang Singen zwischen Solo und Chor Band For Kids, Leitung: Frank Schneider Einsteiger-Band für Kids Band Talk Rhythm, Leitung: Gordon Odamettey Djembe-Ensemble, Afro Bandoneon-Ensemble, Leitung: Bernd Machus Internationale Tango- und Bandoneonliteratur Boogie Experience, Leitung: Tom Weise 36 Popularmusik / Musik anderer Kulturen

Ensemble Kardes, Leitung: Sıddık Dogan, Jürgen Peters Türkisch-deutsches Ensemble aus Saz-Schülern und Streichern Fanny Orient Funk Leitung: Engin Süelözgen Ethno-Pop Foo Birds, Leitung: David Beecroft Big Band Swing/Latin Fourbones, Leitung: Thomas Bergmann Posaunenquartett Goldi Schlagerchor, Leitung: Michael Seilkopf Gemischter Chor, Operetten und Evergreens Hawk, Leitung: Peter Falkenhagen Band / Rock, Pop Jazz for Beginners Leitung: Bernd Spanier und Denis Stilke Jazzrock-Band, Leitung: Tom Weise Jugend-Musical-Chor Leitung: Gabriele Dünnebier-Küpper Musiktheater für Kinder Just Passengers, Leitung: Andreas Brauer Songs aus den Gattungen Fusion-Jazz, Swing, Latin, Pop; Sänger(innen) proben mit einer ca. 4-köpfigen Band; Umgang mit Leadsheets sowie sicheres Timing Voraussetzung Kinder- und Jugendblasorchester, Leitung: Petra Sauerwald Klezmer-Ensemble, Leitung: Jossif Gofenberg Latin Band, Leitung: Diego Pinera Popularmusik / Musik anderer Kulturen 37

Los Animales, Leitung: Thomas Bergmann Holz- und Blechbläser / Tangos und Salonmusik Midi-Sprechstunde, Leitung: Andreas Brauer Erstellung von Playbacks Pop- und Jazz-Korrepetition Leitung: Matthias Klünder und Bernd Spanier, Klavier QuadroPhone, Leitung: Richard Wagner Saxofonquartett Los Rumberos Leitung: Diego Pinera und Stephan Geerken Afrokubanische Percussion Rumm-z-k-Baa! Leitung: Boris Bell Trommel-Ensemble Salsa Azul, Leitung: Jotham Bleiberg Sambanino, Leitung: Joachim Seidel Kindersambagruppe Sax-O-Fun, Leitung: David Beecroft Saxophonquintett / Swing u.a. Saz-Gruppen (Kinder bzw. Erwachsene) Leitung: Sıddık Dogan Türkisches Instrumentalensemble / Türkische Folklore Die Schlagwerkstatt Leitung: Boris Bell Schlagzeug-Kammermusik und Groovearbeit 38 Popularmusik / Musik anderer Kulturen

Songwriting Leitung: Frank Schneider, Tom Weise Anregungen und Techniken zum Schreiben eigener Songs So What Leitung Tiergarten: Roland Fidezius Leitung Wedding: Tom Weise Band für Schüler der Studienvorbereitenden Abteilung Die Stimmbanditen, Leitung: Andreas Brauer Gemischter A-capella-Chor; Repertoire: Jazz, Pop, Renaissance, 20er und 30er Die Tiere, Leitung: Thomas Bergmann Streetband Tuba Quartett, Leitung: Thomas Bergmann teeny-musik-treff, Leitung: Karin Perk, Sabine Zlotos Bands von Pop bis Rock Türkischer Chor, Leitung: Sıddık Dogan Gemischter Chor / türkische Folklore Vokalensemble Weltmusik, Leitung: Kati Albert Popularmusik / Musik anderer Kulturen 39

Tonstudio Die Musikschule verfügt über ein gut ausgestattetes Tonstudio (Aufnahmeleitung: Peter Falkenhagen). Hier werden besondere Ergebnisse dokumentiert und Tonträger für die laufende Arbeit der Musikschule erstellt, z.b. Aufnahmen für Tanzaufführungen. Das Studio steht auf Anfrage auch für externe Interessenten (nur mit fachlicher Betreuung durch die Musikschule) zur Verfügung. Auskünfte über Ausstattung und Nutzungsbedingungen sind über die Arbeitsbereichsleitung zu erhalten. Weitere Angebote Studienvorbereitende Ausbildung (SVA) für Jazz, Pop und Musiktherapie Koordination: Thomas Bergmann (Kontakt s. S. 33) Für alle, die sich für eine professionelle Musikerlaufbahn entschieden haben und ein entsprechendes Hochschulstudium beabsichtigen, gibt es mit der SVA ein umfassendes Förderprogramm. Neben den Skills (Instrumentaltechnik, Musiktheorie und -geschichte, Gehörbildung) steht auch die Förderung von Kreativität, Vielseitigkeit und individuellem musikalischen Ausdruck im Zentrum der Ausbildung. Neben Einzel- und Gruppenunterricht wird in Workshops und Ensembles gearbeitet. Besonderer Wert wird auf die spezifische Vorbereitung für die neuen Studiengänge mit Fokussierung Popularmusik (z. B. Popakademie Mannheim, IMCF Freiburg, Popkurs Hamburg) sowie auf die Musiktherapie gelegt. Wir beraten Sie gern! 40 Popularmusik / Musik anderer Kulturen

Schlaginstrumente Koordination: Boris Bell (Kontakt s. S. 33) Lehrkräfte Schlaginstrumente Congas / Percussion Justo Perez, Joachim Seidel Djembe Gordon Odamettey Drumset Jochen Bauer, Boris Bell, Simon Hauser, Ulrich Jenneßen, Diego Pinera, Rolf Schröder, Joachim Seidel, Denis Stilke, Mario Würzebesser Pauken Boris Bell Marimbafon/Vibrafon Boris Bell, Taiko Saito Timbales Diego Pinera Trommeln ist eine der ursprünglichsten musikalischen und sprachlichen Ausdrucksformen des Menschen. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass das Schlagzeug auch heute noch eine so große Faszination nicht zuletzt auf Kinder ausübt. Überall auf der Welt wird geschlagen, gerieben, gewischt, geklopft sei es auf Djembe oder Pauken, Xylofon, Marimba oder Conga, Pandeiro oder Tamburin, Drumset oder Darabuka. Auch wir bieten deshalb im Fach Schlaginstrumente eine Vielzahl von Instrumenten an, die in Gruppen oder im Einzelunterricht erlernt werden können. Neben dem besonders beliebten Drumset kann man bei uns unter anderem Latin-Percussion, afrikanische Percussion oder klassisches europäisches Schlagzeug erlernen. In Ergänzung zum Instrumentalunterricht gibt es eine ganze Reihe Schlagzeug-Ensembles oder Ensembles, in denen Schlagzeuger/Perkussionisten mitwirken. ( Ensemble- / Kursangebote) Schlaginstrumente 41

42

Tasten- und Balginstrumente Arbeitsbereich VI Leitung Ines Paschke paschke@musikschule-fanny-hensel.de Assistenz Rüdiger Mühleisen Sprechzeiten Montag, 15.00 16.00 Uhr (Rüdiger Mühleisen) Telefonsprechzeit für die Zweigstelle Wedding Tel.: (030) 3300-7591 Fax: (03221) 114 75 06 Mittwoch, 16.30 18.00 Uhr (Ines Paschke) Ort: Mitte, Wallstraße 42, 10179 Berlin, Raum 209 Tel.: (030) 9018-37513 Fax: (030) 9018-37576 Freitag, 15.00 17.00 Uhr (Ines Paschke) Ort: Tiergarten, Turmstr. 75, 10551 Berlin, Raum 314 Tel.: (030) 9018 33449 Fax: (030) 9018 33469 Unterrichtsstätten Die Adressen aller Unterrichtsstätten finden Sie in Allegro. Allgemeine Informationen. Tasten- und Balginstrumente 43

Lehrkräfte Akkordeon/Bandoneon Helmut Abel, Bernd Friedrich, Jossif Gofenberg, Petra Haring, Elena Lutz, Bernd Machus Cembalo, Clavichord, Fortepiano, Spinett Sebastian Glöckner, Robert Nassmacher, Dr. Jürgen Trinkewitz Keyboard Heiko Bassin, Dr. Wolfgang Heidel, Fritz Kreutzer, Georg Kulpa, Borries Schlüter (Kirchen-) Orgel Dr. Jürgen Trinkewitz Klavier Annette Breitsprecher, Helmut Deschner, Claudia Früh, Siegmar Gradl, Kubra Gurbanli, Johannes Haase, Nicola Grüning, Dietmar Holland, Manfred Hüneke, Stefan Jagemann, Matthias Klünder, Stefan Laska, Holger Laudert, Ilona Lein, Constanze Lösch, Susanne Mayer, Rüdiger Mühleisen, Dr. Ulrich Müller, Robert Nassmacher, Heike von Nolting, Heike Oberhoff, Kerstin Ohlerich, Ines Paschke, Henning Schmiedt, Bernd Spanier, Anita Stöcklein, Ute Sturm, Dr. Jürgen Trinkewitz, Gabriele Wanckel, Christiane Weigle, Markus Wenz, Ute Werner, Batdriana Widjaja, Dorothée Wiese, Nadeshda Wohlgemuth, Piotr Zuk Wer möchte nicht Klavierspielen können? Klaviermusik hat einen bedeutenden Anteil am persönlichen Musikerlebnis vieler Menschen. Das Spektrum der Claviermusik reicht vom 16. Jahrhundert bis heute. Das Klangspektrum eines ganzen Orchesters erschließt sich auf dem Klavier. In seiner Rolle als Solo- und Begleitinstrument ist es sozusagen ein musikalischer Hauptdarsteller. 44 Tasten- und Balginstrumente

Historische Tasteninstrumente ermöglichen original getreues Musizieren und sind als Zeugen alter Traditionen besonders reizvoll. Wenn im 17. und 18. Jh. von Clavier die Rede ist, kann sowohl die Orgel, das Clavichord als auch das Cembalo (und natürlich das Spinett, eine kleinere Form des Cembalos) gemeint sein. Letztere Instrumente gehören zu den sogenannten Zupfklavieren, da die Saiten mit einem Plektrum (im Barock meist Vogelfederkiele) angezupft werden. Der Ton des Clavichordes wird mit einer Tangente (kleines Messingplättchen) erregt. Zwar ist sein Klang etwas leise, aber dynamisch äußerst modulierbar. Das Repertoire der Historischen Tasteninstrumente ist vielfältig: es reicht von der Englischen Virginal musik (16./17. Jh.) über die große Französische Clavecinliteratur (17./18. Jh.) bis zu Bach, Scarlatti und Mozart. Auch (Kirchen-)Orgel ist Bestandteil unseres Lehrangebotes. In der Rock- und Popmusik hat sich das Keyboard als wesentliches Tasteninstrument etabliert. Auch die Balginstrumente Tasten- und Knopf akkordeon sowie das ausdrucksstarke Bandoneon mit der großen Palette an Klang und stilistisch unterschiedlicher Literatur ergänzen unser Angebotsspektrum vorzüglich. Tasten- und Balginstrumente 45

Unsere Dozenten sind an Hochschulen ausgebildete Pädagogen und Musiker. Der Unterricht findet vorwiegend als Einzelunterricht statt, kleine Gruppen sind möglich. Es werden Anfänger und Fortgeschrittene jeden Alters unterrichtet. Die stilistische Bandbreite reicht von Alter Musik über Klassik, Romantik und Moderne bis zu Rock, Pop und Jazzimprovisation. Also: Greift nur hinein ins volle Tastenleben, und wo ihr s packt, da ist s interessant. (Goethe: Faust ) Bei entsprechender Begabung kann der Unterricht mit einem Förderstipendium ( Begabtenförderung) versehen werden. Für Jugendliche ist die Ausbildung in der Studienvorbereitenden Abteilung möglich. Durch die zusätzliche Mitwirkung in Ensembles der Musikschule werden die musikalischen Fähigkeiten optimal gefördert. Unsere Ensemblekurse sowie die ergänzenden Unterrichtsangebote finden Sie auf den Seiten der Arbeitsbereiche Popularmusik/Musik anderer Kulturen und Ensemblespiel und Ergänzungsfächer. 46 Tasten- und Balginstrumente

Gesang Arbeitsbereich VII Leitung Ines Paschke paschke@musikschule-fanny-hensel.de Sprechzeiten Mittwoch, 16.30 18.00 Uhr Ort: Mitte, Wallstr. 42, 10179 Berlin Tel.: (030) 9018-37513, Fax: (030) 9018-37576 Freitag, 15.00 17.00 Uhr Ort: Tiergarten, Turmstr. 75, 10551 Berlin, Raum 314 Tel.: (030) 9018 33449, Fax: (030) 9018 33469 Unterrichtsstätten Die Adressen aller Unterrichtsstätten finden Sie in Allegro. Allgemeine Informationen. Lehrkräfte Klassischer Gesang Andreas Brauer, Gabriele Dünnebier- Küpper, Barbara Fischer-Gerlach, Annette Goldbeck- Löwe, Berthold Kogut, Yvonne Moser, Barbara Nürnberg, Martina Olbrich, Peter Werschenskij-Plesner Musical Eva Adams, Kati Albert, Gabriele Dünnebier-Küpper, Annette Goldbeck-Löwe, Berthold Kogut, Sylvia Krüger, Yvonne Moser, Frank Schneider Jazz, Rock, Pop Eva Adams, Andreas Brauer, Annette Goldbeck-Löwe, Sylvia Krüger, Jenny Kühn, Frank Schneider, Ines Warnecke Gesang 47

Die menschliche Stimme das Instrument, das jeder in sich trägt. Der bewusste Umgang mit diesem Instrument beschwingt Körper und Seele. Singen lernen können Kinder in kleinen Gruppen oder im Kinderchor, Jugendliche und Erwachsene im Einzelunterricht. Je nach Ihren Vorlieben unterrichten wir Sie in verschiedenen Stilrichtungen Klassik, Musical, Chanson, Jazz, Rock, Pop. Das Singen im Ensemble fördert das harmonische Empfinden, schult das Gehör, verleiht Sicherheit im Umgang mit der Stimme und bei Bühnenauftritten. Wir bieten Einzel- oder Gruppenunterricht (je nach Anmeldesituation) für Anfänger und Fortgeschrittene, Kinder, Jugendliche und Erwachsene, ambitionierte Laien und angehende Berufssänger oder Schauspieler, Vorbereitung zur Aufnahmeprüfung an einer Hochschule, Mitwirkung in kleineren und größeren Ensem bles und Bands inkl. Bühnenauftritte. Der Unterricht beinhaltet Atemtraining, Stimmbildung, Arbeit an Körperhaltung, Ausdruck und Interpretation, Erlernen der Stilistiken verschiedener Genres wie klassisches Lied, Oper, Operette, Musical, Rock, Pop, Jazz, Chanson, etc. Singen im Ensemble, szenische Erarbeitung von Opern- und Operettenpartien, Musicaleinstudierungen, Bandcoaching, Songwriting Bei entsprechender Begabung kann der Unterricht mit einem Förderstipendium ( Begabtenförderung) versehen werden. Für Jugendliche ist die Ausbildung in der Studienvorbereitenden Abteilung möglich. Gerade in der Gesangsausbildung sind Ensemble- und Zusatzangebote wichtig. Durch das zusätzliche Mitwirken in Ensembles der Musikschule werden die musikalischen Fähigkeiten optimal gefördert. Unsere Ensemblekurse sowie die ergänzenden Unterrichtsangebote finden Sie auf den Seiten der Arbeitsbereiche Popularmusik/Musik anderer Kulturen und Ensemblespiel und Ergänzungsfächer. 48 Gesang

Tanz Arbeitsbereich VIII Leitung Hanne Franziska Bender bender@musikschule-fanny-hensel.de Sprechzeit Mittwoch, 12.00 14.00 Uhr Ort: Wedding, Ruheplatzstr. 4, 13347 Berlin, Raum 3 Tel.: (030) 9018 44257, Fax: (030) 9018 44224 Mobil: (01520) 158 76 22 Bitte beachten Sie: Während der Sprechzeit erfolgen Beratung und Zuordnung in die Tanzklassen, jedoch keine Vertragsabschlüsse. Unterrichtsstätten Ortsteil Mitte Zweigstelle Mitte, Ballettsaal, Wallstr. 42, 10179 Berlin Tanzetage im Gebäude der Evangelischen Schule Berlin Zentrum, Wallstr. 32, Haus B Tanzetage im Gebäude der City VHS, Linienstr. 162, 10115 Berlin Ortsteil Tiergarten Bewegungsraum im Gebäude der City VHS Turmstr. 75, 10551 Berlin, 1. Etage, Raum 116 Ortsteil Wedding Theatersaal der Fabrik Osloer Straße, Osloer Str. 12, 13359 Berlin Tanz 49

Mit über 500 Tanzschülern in sieben eigenen Tanzräumen und über 2.180 Tanzschülern im Projekt TanzMitte sind wir wie eine große Tanzschule. Hier bewegt sich was! Hanne Franziska Bender Wir bieten an Eltern-Kind-Tanz - Kindertanz - Kreativer Tanz - Klassischer Tanz/Spitze - Modern Dance - Jazz Dance - Zeitgenössischer Tanz - Tanztheater - Street Dance - "Boys Only" (Unterricht nur für Jungen) - Vorbereitung zum Tanzstudium Unser Profil Ensembles Ballett-Ensemble Tanztheater Piccolino momentum dance company Tanztheater DisTanz - Veranstaltungen Theaterprogramme Ballettgala Welttanztag Festivals Kindertanzfeste Tanzreisen Wettbewerbe Workshops - Zielgruppen Kinder Jugendliche Erwachsene Senioren Lesen Sie auf den folgenden Seiten mehr zu unseren Angeboten. 50 Tanz

Lehrkräfte im Arbeitsbereich Tanz Hanne Franziska Bender, Kati Burchart, Chandana M. Hörmann, Meropi Kiriakidis, Anita S. Kreft, Jozef Madar, Ilka Rümke, Andrea Sohn, Bettina Tornau Korrepetitor(inn)en Michael Benkendorf, Günter Cichowicz, Rudolf Israel, Ingrida Kravcenko, Winfried Rogel, Tilmann Schulze, Hedda Schulze-Malchow Unser Unterrichtsangebot Kindertanz Einstiegskurse für 3-4jährige Grundlagen und tänzerische Förderung Dauer: 45 Min. Kreativer Tanz und zeitgenössischer Tanz für Kinder...... bedeutet, mit kreativen Unterrichtsmitteln modernen Tanz in alters gerechter Weise ganzheitlich zu unterrichten. Improvisation ist ein wichtiger Teil der tänzerischen Gestaltung beim Kreativen Tanz. Körperwahrnehmungs übungen aus den Methoden Feldenkrais, Yoga, Body Mind Centering finden gleichberechtigt zum Tanztraining statt. Ziel dieses Konzeptes ist, jedem Kind die tänzerische Erfahrung mit Bewegung, Raum, Körper, Ton/Musik allein (als Solo) und mit anderen (Trio, Paare, Gruppe) zu ermöglichen und sie für sich selbst und andere reflektierend zu gestalten. Ballett Vom spielerischen Anfang zum intensiveren Training in Tanzfolklore, Klassischem Tanz, Improvisation, Jazz Dance sowie Modern Dance erhalten die Schüler eine umfassende Vorbereitung auf ein eventuell angestrebtes Berufsstudium an einer Ballettschule. Das rhythmisch-musikalische Empfinden wird gefördert und die Phantasie angeregt. Korrepetition (Klavier/Perkussion) unterstützt den Unterricht. Tanz 51

Ballett-Ensemble Künstlerische Leitung: Meropi Kiriakidis, Anita S. Kreft Alle Kinder und Jugendlichen, die zweimal pro Woche im Bereich Ballett teilnehmen, sind in das Ballett-Ensemble integriert. Auftritte bei der Ballettgala in die Teilnahme an Tanzfestivals sind Jahreshöhepunkte und verhelfen zu stetig wachsender Bühnenerfahrung. Einzelunterricht Für Kinder (Solo) und Erwachsene. Erarbeitung von Bewegungsausdruck, Rollen und Charakterdarstellung, Körperarbeit, Energietraining. Einzelbetreuung in Zusammenarbeit mit der Studienvorbereitenden Abteilung / Begabtenförderung zum Zwecke der Förderung von Bühnenpräsenz. Tanztheater Piccolino Künstlerische Leitung: Hanne Franziska Bender Mit den Augen fliegen, mit den Füßen träumen. Ganzheitlich tänzerisch arbeitende Tanzkompanie für Kinder, die bei großen Aufführungen ihre Erfahrung auf der Bühne sammeln. Auftritte z.b. im ATZE Musiktheater. Offen für Talente aus den Berliner Tanz in Schulen - Projekten TanzMitte, Tanztangente und TanzZeit. Regelmäßige Teilnahme an Festivals. Mitglied der Musiktheaterwerkstatt der Musikschule Fanny Hensel. Tanztheater d.i.s.tanz Künstlerische Leitung: Hanne Franziska Bender Tanzprojekt für zeitgenössischen Tanz und Musik. Tanztraining, Choreographie, Energietraining (auch für Gäste), Zusammenarbeit mit Musikensembles und Orchestern, Mitwirkung bei Großveranstaltun gen.erwachsene Laientänzer, Tänzer, Tanzlehrer sind Mitglieder dieser Tanzkompanie. Mitglied der Musiktheaterwerkstatt der Musikschule Fanny Hensel. 52 Tanz

momentum dance company Künstlerische Leitung: Jozef Madar Tanzkompanie mit Schüler(inne)n der Oberstufenklassen. Diese Tanzkompanie wurde im April 2008 gegründet. Unter der Leitung von Jozef Madar erarbeiten und präsentieren ca. 30 Tänzer(innen) im Alter von 15 bis 27 Jahren moderne Tanzstücke in eigener Choreographie. 2009 erhielt die momentum dance company mit der Choreographie "La Machine" von Jozef Madar den 1. Preis im Bundeswettbewerb "Jugend tanzt". Lebenslanges Lernen auch im Tanz Ballett ab 50 unmöglich? Nicht bei uns. Die Musikschule Fanny Hensel bietet Ballettkurse für tanzbegeisterte Menschen ab 50 Jahren an. Im Vordergrund stehen dabei der Spaß an Bewegung, die Freude an klassischer (Live)-Musik und die Lust, den Körper in Form zu bringen, fit zu bleiben und Tanzträume noch einmal aufleben zu lassen. Tanz ab 60 Tanztheater für Tänzer(innen) ab 60 Jahren Künstlerische Leitung: Hanne Franziska Bender Hobbyklasse Künstlerische Leitung: Chandana M. Hörmann Eine Hobbyklasse bietet Jugendlichen ab 18 Jahren und Erwachsenen Ballett/Mittelstufe an. Hier können Sie den Traum vom Tanz verwirklichen. Es ist geplant, auch am Vormittag Tanzklassen anzubieten. Informieren Sie sich bitte bei uns! Tanz 53

TanzMitte Choreograph(inn)en TanzMitte: Hanne Franziska Bender, Josep Caballero Garcia, Andrea Sohn, Bettina Tornau, Patricia Woltmann Künstlerische Leitung: Hanne Franziska Bender TanzMitte@musikschule-fanny-hensel.de Seit 2003 bietet die Musikschule Fanny Hensel im Bezirk Mitte ein kreatives und ganzheitliches Tanzangebot an, gestaltet von Künstler(innen) und Choreograph (innen) mit Zusatzausbildung in Tanzpädagogik und/ oder Körperarbeit. TanzMitte ist kreativer, zeitgenössischer Tanzunterricht für die ganze (Schul-)Klasse. Jedes Jahr gestalten die Schüler/Lehrer und Künstler eine Veranstaltung im ATZE Musiktheater (www.atzeberlin. de). Schüler(innen), die Spaß am Tanzen gefunden haben und dies außerhalb der Schule ausbauen, können sich für andere Angebote der Arbeits bereichs, z.b. das Tanztheater Piccolino, casten lassen. Kooperationspartner: ATZE Musiktheater / daci Deutschland e.v. / TanzZeit / NRW Landesbüro Tanz / Tanz in Schulen, Köln / Gesunde Stadt e.v. / Bundesverband Tanz in Schulen e.v. / Netzwerk Gesundheit BZA Mitte / Nachbarschaftsetage Fabrik Osloer Straße / Tanzfabrik Potsdam / Staatliche Ballettschule Berlin 54 Tanz

Ensemblespiel und Ergänzungsfächer Arbeitsbereich IX Leitung Susanne Kuhn kuhn@musikschule-fanny-hensel.de Sprechzeit Donnerstag, 12.00 13.00 Uhr Ort: Wedding, Ruheplatzstr. 4, 13347 Berlin, Raum 12 Tel.: (030) 9018-47530 Fax: (030) 9018-44224 Unterrichtsstätten Die Adressen aller Unterrichtsstätten finden Sie in Allegro. Allgemeine Informationen. Lehrkräfte Im Arbeitsbereich Ensemblespiel und Ergänzungsfächer unterrichten ca. 70 Lehrkräfte; ihre Namen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen instrumentalen bzw. vokalen Arbeitsbereiche. Ensemblespiel und Ergänzungsfächer 55

Ensemblespiel Das Zusammenspiel als grundlegenden Aspekt des Musizierens können Schüler auf jedem Niveau erfahren und erproben. Dafür bietet die Musikschule Fanny Hensel, Berlin-Mitte ein umfangreiches Kursangebot an: es ermöglicht das Ensemble-Musizieren vom frühen Stadium an und bietet Fortgeschrittenen Alte Musik bis Pop, Kammermusik über Bigband bis Orchester, vokal und instrumental. Neben dem klassischen Spiel sind Improvisation und Komposition Bestandteile des Unterrichts. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Ensembles nach folgender Unterteilung: Instrumentalensembles 1) Große Ensembles (Orchester) 2) Gemischte Ensembles (verschiedene Instrumente) 3) Ensembles mit Streichinstrumenten 4) Ensembles mit Blasinstrumenten 5) Ensembles mit Zupfinstrumenten 6) Ensembles mit anderen Instrumenten Vokalensembles 1) Große Ensembles (Chöre, Vokalgruppen) 2) Musiktheater u. a. (Opernprojekte) 3) Kleine Ensembles 56 Ensemblespiel und Ergänzungsfächer

Instrumental-Ensembles 1) Große Ensembles (Orchester) Neues Kammerorchester Wedding (NKW) Leitung: Jürgen Peters, Philipp Fuhrmann, Susanne Wohlleber Ort: Wedding Sinfonieorchester für erwachsene und fortgeschrittene Mitglieder Jugend-Kammerorchester (JKO) Leitung: Dagmar Kubera, Jürgen Peters Ort: Wedding Kammerorchester (Streicher, Bläser) für Jugendliche bis 19 Jahre Kinderstreichorchester Mitte ( Wallstreicher ), Tiergarten ( Die Turmstreicher ) und Wedding ( Viobracelli ) Leitung: Doris Gräfe-Bergkessel, Lilo Klein, Cornelia Michalek, Barbara Mürdel und Katharina Schaal Ort: Mitte, Tiergarten, Wedding Vorstufe für das Jugend-Kammerorchester Dilettanti adulti Leitung: Georgios Sfyridis Ort: Wedding Orchester von erwachsenen Schülern Ensemblespiel und Ergänzungsfächer 57

2) Gemischte Ensembles Balg und Bälger Leitung: Helmut Abel, Jürgen Peters Ort: Wedding Ensemble aus Akkordeonspielern, Streichern, Bläsern mit Klavier und Perkussion Kammermusik mit Klavier Leitung: Sabine Fiß, Frank Kissig, Susanne Kuhn, Gabriele Wanckel, Christiane Weigle, Markus Wenz Ort: Mitte, Tiergarten, Wedding Unterschiedliche Ensembles an den drei Zweigstellen bieten Kurse für Melodieinstrumente und Klavier an Saitenwind Leitung: Thea Nielsen, Laurie Randolph Ort: Wedding Ensemble aus erwachsenen Flöten-, Gitarren-, Mandolinen- sowie Streicherschülern La Soleggiata Leitung: Sandra Vorndamm Ort: Mitte Blockflöten, Laute, Violoncello und Cembalo Tango-Ensemble Leitung: Helmut Abel Ort: Wedding Bandoneon, Violine, Kontrabass, Gitarre und Piano für fortgeschrittene Erwachsene 58 Ensemblespiel und Ergänzungsfächer

3) Ensembles mit Streich instrumenten Streichquartett Leitung: Jürgen Peters Ort: Wedding Verschiedene Quartettformationen für jugendliche und erwachsene Schüler Kammermusik für Streicher Leitung: Matthias Erbe, Lilo Klein, Dagmar Kubera, Barbara Mürdel, Ursula Rücker Ort: Mitte, Tiergarten, Wedding Kammermusik für unterschiedliche Streicherbesetzungen 4) Ensembles mit Blasinstrumenten (Holzbläser) Holzbläser-Ensembles Leitung: Frank Kissig, Susanne Kuhn Ort: Mitte, Tiergarten Besetzung: Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Horn Klarinetten-Ensemble Leitung: Matthias Schiller Ort: Mitte für fortgeschrittene Erwachsene Ensemblespiel und Ergänzungsfächer 59

Querflöten-Ensembles Leitung: Bärbel Breier, Susanne Kuhn, Thea Nielsen, Justo Perez Ort: Mitte, Tiergarten, Wedding Anfänger, Mittelstufe, Fortgeschrittene TigaChalo-Saxofonquartett Leitung: Petra Sauerwald Ort: Tiergarten Blockflöten-Ensembles Leitung: Bettina Brand, Bärbel Breier, Silvia Kißig, Annelie Neubert, Sandra Vorndamm Ort: Mitte, Tiergarten, Wedding Diverse Ensembles bieten Kammermusik für Blockflöten unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade und Altersstufen an 5) Ensembles mit Blasinstrumenten (Blechbläser) Blechbläser-Ensembles Leitung: Ulf Behrens, Vit Polak Ort: Mitte, Tiergarten Kinder und Jugendliche 60 Ensemblespiel und Ergänzungsfächer

6) Ensembles mit Zupfinstrumenten Die Chitarrinos Leitung: Volker Schnier Ort: Wedding Kinder und Jugendliche Gitarrengruppe Leitung: Volker Schnier Ort: Wedding für Erwachsene Gitarrenspielkreise, Gitarrengruppe Leitung: Gabriele Hoehnel, Christa Machus, Jutta Willenborg Ort: Mitte, Tiergarten Die Musgitos Leitung: Christa Machus Ort: Tiergarten Junge Gitarristen musizieren in der Gruppe 7) Ensembles mit anderen Instrumenten Akkordeon-Nachwuchsgruppen für Kinder und Erwachsene Leitung: Petra Haring Ort: Mitte Ensemblespiel und Ergänzungsfächer 61

Vokal-Ensembles 1) Große Ensembles (Chöre, Vokalgruppen) La Voix Mixte Leitung: Uta Schlegel Ort: Wedding Kammerchor mit anspruchsvoller Literatur vorwiegend abendländischer Musik Kammerchor Wedding Leitung: Dr. Marek Bobéth Ort: Wedding Die Muskitos Leitung: Gabriele Dünnebier-Küpper Ort: Tiergarten Kinder- und Jugendchor Repertoire: Musical, Musiktheater Neuer Kinderchor Mitte Leitung: Madlen Müller Ort: Mitte für Kinder der 1. bis 5. Klasse Bewegungslieder, Spiele Liedbegleitung mit Orffinstrumenten Vokale Kammermusik Leitung: Barbara Fischer-Gerlach Ort: Mitte Die Stimmbanditen Leitung: Andreas Brauer Ort: Wedding Gemischter Erwachsenen-a capella-chor; Repertoire: Jazz, Pop, Renaissance, 20er und 30er 62 Ensemblespiel und Ergänzungsfächer

2) Musiktheater (Opern-Ensembles u. a.) Musiktheaterwerkstatt Leitung: Berthold Kogut, Robert Nassmacher Ort: Wedding Der Kurs beinhaltet Opernschule, dramatischen Unterricht, musikalische Einstudierung der Szenen, Projektarbeit und Aufführungen Weddinger Musiksalon Leitung: Lothar Runze Ort: Wedding Musical für Erwachsene Leitung: Annette Goldbeck-Löwe Ort: Wedding Musicalkurs für erwachsene Schüler Ensemblespiel und Ergänzungsfächer 63

Ergänzungsfächer 1. Theorie/ Gehörbildung/ Musiklehre (TGM) Zu einer umfassenden musikalischen Ausbildung gehören Kenntnisse der musiktheoretischen Zusammenhänge, Verständnis der Stile und ihrer musikgeschichtlichen Bezüge sowie eine Schulung des Gehörs. In einem sorgfältig konzipierten Kursangebot für Anfänger und Fortgeschrittene jeden Alters bieten wir Kurse aller Stilrichtungen an. Unser Angebot beinhaltet Musiklehre, Gehörbildung, Harmonie- und Formenlehre bis hin zum Arrangieren und Komponieren. Zum Beispiel schreiben Schüler für ihr Ensemble Los Animales die Bearbeitungen selbst. Theoriean gebote gibt es auch für die Studienvorbereitende Abteilung (SVA). Info-Blätter zu TGM-Angeboten liegen in den Zweigstellen aus. Die Fachberater TGM bzw. Studienvor bereitende Abteilung (SVA) helfen Ihnen in Fragen der Kurswahl weiter: Fachberaterin Mitte: Petra Haring Tel.: (030) 9018-37551 (über Zweigstellenleitung bzw. Sekretariat) Fachberater Tiergarten und Wedding Manfred Hüneke, Tel. (030) 8853 5354 Fachberater Studienvorbereitende Abteilung Fritz Zumkley, Tel.: (030) 9018 44137 Lehrkräfte Theorie/Gehörbildung/Musiklehre Zweigstelle Mitte Nils Günther, Petra Haring, Georgios Sfyridis Zweigstelle Tiergarten Thomas Bergmann, Johannes Haase, Manfred Hüneke, Frauke Rauterberg Zweigstelle Wedding Nils Günther, Uta Schlegel 64 Ensemblespiel und Ergänzungsfächer

2. Korrepetition Korrepetitor (lat. Mitwiederholer ) nannte man ursprünglich den Kapellmeister, der mit Sängern und Tänzern Solopartien am Klavier einstudierte. Die Musikschule Fanny Hensel, Berlin-Mitte bietet Schülern die Möglichkeit, ihre Stücke zusammen mit erfahrenen Klavier-, Cembalo- oder Gitarren-Korrepetitoren zu spielen. Korrepetition wird angeboten für Schülervorspiele, Aufführungen, Jugend musiziert, die Studienvorbereitende Abteilung (SVA) oder auch einfach zwischendurch ( Offene Korrepetition ). Fachberater Korrepetition: Markus Wenz Telefon: (030) 9018 44227 Lehrkräfte Korrepetition Cembalo Zweigstelle Mitte Sebastian Glöckner Zweigstelle Tiergarten Dr. Jürgen Trinkewitz Zweigstelle Wedding Robert Nassmacher Gitarre Zweigstelle Mitte Volker Schnier Zweigstelle Tiergarten Jutta Willenborg Zweigstelle Wedding Volker Schnier Klavier Zweigstelle Mitte Siegmar Gradl, Susanne Mayer, Heike von Nolting, Ines Paschke, Ute Sturm, Gabriele Wanckel Zweigstelle Tiergarten Dietmar Holland, Manfred Hüneke, Stefan Laska, Dr. Jürgen Trinkewitz, Batdriana Widjaja Zweigstelle Wedding Annette Breitsprecher, Helmut Deschner, Rüdiger Mühleisen, Robert Nassmacher, Markus Wenz, Dorothée Wiese Ensemblespiel und Ergänzungsfächer 65

3. Weitere Angebote Bewusstheit durch Bewegung Feldenkrais-Kurs Leitung: Cornelia Michalek Ort: Tiergarten Entgelte Kurse im Arbeitsbereich IX sind - mit Ausnahme des- Feldenkrais-Angebotes - für Schüler, die an der Musikschule Instrumental- oder Vokalunterricht erhalten, kostenfrei. Alles über Entgelte in Allegro. Allgemeine Informationen. Impressum Herausgeber: Bezirksamt Mitte von Berlin Abteilung Personal, Finanzen, Weiterbildung und Kultur Amt für Weiterbildung und Kultur, Musikschule Fanny Hensel Projektleitung: Udo Krzyzynski, Musikschulleitung Redaktionsleitung: Markus Wenz, Öffentlichkeitsarbeit Musikschule Redaktion: Udo Krzyzynski (verantwortlich), Musikschulleitung Redaktionsschluss: Juli 2010 Anzeigen: HEADLINE Produktions- und Werbeagentur GbR Gestaltung Grundlayout: Piktogram, Berlin Layout und Satz: Markus Wenz, Öffentlichkeitsarbeit Musikschule Fotos: Monika Krzyzynski-Voigt, Monika Wenczel Druck: HEADLINE Produktions- und Werbeagentur GbR Auflage: 5.000 Exemplare 66 Ensemblespiel und Ergänzungsfächer / Impressum

Studienvorbereitende Abteilung / Begabtenförderung Arbeitsbereich X Leitung Fritz Zumkley zumkley@musikschule-fanny-hensel.de Telefonische Terminvereinbarung Donnerstag, 9.00 12.00 Uhr Tel.: (030) 9018 44137 Fax: (030) 9018-44224 Studienvorbereitende Abteilung / Begabtenförderung 67

Musik macht Spaß und soll, über das reine Hobby hinaus, einmal zum Beruf werden? Musikberufe ein weites Feld Welche Berufe gibt es im musikalischen Bereich? Welche Studiengänge führen zu welchen Ab schlüssen? Für welchen Beruf/Studiengang bin ich überhaupt geeignet? Wie hoch sind die jeweiligen Anforderungen an den Musikhochschulen? Für welche Fächer muss ich mich gezielt vorbereiten? Dies sind einige der häufigsten Fragen, die wir im persönlichen Beratungsgespräch gerne beantworten. Unsere Lehrkräfte bereiten auf die Aufnahmeprüfungen an Musikhochschulen vor erteilen hochqualifizierten Unterricht in allen prüfungsrelevanten Fächern trainieren spezielle Prüfungssituationen Generell bereiten wir für folgende Studien gänge vor: Orchestermusik Opern- oder Chorgesang pädagogische Ausbildung (Diplommusikerziehung) Lehramt Sekundarstufe I und II Komposition (von Konzert- bis Filmmusik) Tonmeister/Tontechniker Dirigieren/Musikregie Musiktherapie 68 Studienvorbereitende Abteilung / Begabtenförderung

In der Regel wird Unterricht in folgenden Fächern erteilt: instrumentales Haupt- und Nebenfach Gehörbildung und Theorie Gesang und Stimmbildung Korrepetition Ensemblespiel (Orchester, Kammermusik, Band und diverse andere Ensembles) Zugangsprüfung Die Aufnahme in die Studienvorbereitende Abteilung ist ab dem 13. Lebensjahr möglich. Allgemein gilt ein Höchstalter von 22 Jahren, mit Blick auf die Hochschullandschaft sind Ausnahmen im begründeten Einzelfall möglich. Bei der Zugangsprüfung wird im instrumentalen/vokalen Hauptfach ein musikalisch wie spieltechnisch überzeugender Vortrag von 2-3 Werken unterschiedlicher Stilistik mit einer zeitlichen Dauer von max. 20 Minuten erwartet, der Schwierigkeitsgrad sollte sich dabei am angestrebten Studienziel orientieren. Je nach Studienziel wird auch ein angemessener Ausbildungsstand im instrumentalen Nebenfach, häufig Klavier, erwartet. Mündliche Prüfungen im Fach Gehörbildung/Theorie sind ebenso obligat. Zugangsprüfungen zur Studienvorbereitenden Abteilung finden regelmäßig Ende Mai und Ende November statt. Nach Bedarf werden weitere Termine angeboten. Anmeldeformulare sind in den Zweigstellen erhältlich. Nach Eingang der ausgefüllten Unterlagen teilen wir Ihnen einen Termin für die Zugangsprüfung mit. Studienvorbereitende Abteilung / Begabtenförderung 69

Begabtenförderung Im Vorfeld der Studienvorbereitenden Abteilung geht es uns auch um die gezielte Begabtenfindung und -förderung. Schüler(innen) im Alter von 9 bis 16 Jahren, die sich mit besonderer Hingabe und Fleiß ihrem Instrument bzw. dem Gesang widmen, können an einer Begabtenprüfung teilnehmen und werden nach erfolgreichem Bestehen in Form einer 50%-igen Entgeltermäßigung gefördert. Anstelle einer Prüfung kann auch ein Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb Jugend musiziert eingereicht werden. Anmeldeformulare sind in den Zweigstellen erhältlich. Online zur Musikschule! Das Internetportal der Musikschule Fanny Hensel präsentiert Ihnen das vollständige und aktuelle Lehrangebot sowie nützliche Zusatzinformationen. Mit unserem Online-Formular können Sie sich bequem und rund um die Uhr für die Unterrichtsangebote unserer Musikschule anmelden. Gehen Sie ins Internet: www.musikschule-fanny-hensel.de 70 Studienvorbereitende Abteilung / Begabtenförderung

Kooperation mit Schulen Arbeitsbereich XI Leitung N. N. Kontakt über Musikschulleitung (s. S. 11) Sprechzeiten s.o. Kooperation mit Schulen bedeutet eine Erweiterung der Musikschularbeit. In diesem Arbeitsfeld werden Ideen und Konzepte der Zusammenarbeit zwischen allgemeinbildender Schule und Musikschule neu entwickelt und bestehende wie neu entstehende Partnerschaften gepflegt. Ziel ist es, den musischen Unterricht im Rahmen der sich ausweitenden Ganztagsbeschulung durch ergänzende Angebote zu bereichern und möglichst allen Kindern und Jugendlichen eine intensive Begegnung mit dem Medium Musik oder Tanz zu ermöglichen. Die Angebote der Musikschule reichen von Einzel-Events über Musikalische Grundausbildung, Tanzangebote und Schnupperunterricht bis zu kontinuierlichem Einzel- und Gruppenunterricht. Kooperation mit Schulen 71

Konzepte entstehen im Miteinander und oft auch mit Blick auf ein bestimmtes Schulprofil. Wir freuen uns, wenn interessierte Schulen den Kontakt mit der Musikschulleitung suchen. Standardangebote sind beispielsweise die einjährige Musikalische Grundausbildung (s. S. 20), die mit Halbklassen durchgeführt wird, oder ein Kurs aus dem Bereich Tanz nach der didaktischen Konzeption unserer Initiative TanzMitte (s. S. 54). Der Unterricht findet in der Schule statt und wird durch einen Kooperationsvertrag abgesichert. Sprechen Sie uns für weitere Informationen gerne an, wir kommen auch zu einem unverbindlichen Beratungsgespräch in die interessierte Schule. 72 Kooperation mit Schulen

Die Musikschule Fanny Hensel empfiehlt 73