Fahrwerk Nutzfahrzeugtechnik

Ähnliche Dokumente
Kraftübertragung Nutzfahrzeugtechnik

Fahrwerk leichte Motorfahrzeuge

Fahrwerk Personenwagentechnik

Modul 2. Fahrzeug-Elektronik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge

Modul 1. Fahrzeug-Elektrik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge. Fachrichtung Nutzfahrzeuge

EU-Berufskraftfahrer

Trainingsprogramm Mercedes-AMG Mercedes-Benz Händler. Global Training The finest automotive learning

Kundenkontakte und Administration

Fahrzeug-Elektrik-Elektronik

Aus- und Weiterbildung LandBauTechnik. Der / die neue Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in

Rahmenprogramm und Richtlinien für die überbetrieblichen Kurse. Automobil-Assistentin / Automobil-Assistent 1 2 Semester Zeitaufwand in

Modul 5. Rechnungswesen. Automobil-Verkaufsberater mit eidg. Fachausweis. Module 1 bis 8 AGVS/UPSA - STARK IN AUTOS

Schulinternes Curriculum Physik

Pflichttrainingsliste für Niederlassungen und Partner mit einem gültigen Servicevertrag PKW

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8

Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten.

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.

Berufskraftfahrer Berufskraftfahrerin Ausbildungsrahmenplan

Rahmenplan für die Weiterbildung Personenverkehr

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan

Energie-Management für Drive-by-Wire Fahrzeuge Ergebnisse des EU-Projektes SPARC Dr. Günther Bauer Dr. Armin Sulzmann

Verfügbare Arbeitspakete:

Messtechnik. Rainer Parthier

8. Das Gesamtfahrzeug

Lernzielkatalog Xpert Business Büroorganisation

Fort- und Weiterbildung für die Region

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend)

DER NEUE DOBLÒ. technik / motoren 10/ Jahre Werksgarantie, 1 Jahr Anschlussgarantie. Total Garantiedauer 3 Jahre oder km

- Theoretischer Bezugsrahmen -

Landesschulrat für Tirol

WABCO HINTERGRUND. Sitz der Unternehmenszentrale. Brüssel, Belgien. Vorstandsvorsitzender. Jacques Esculier. Mitarbeiter

MKS NRW Soest Didaktische Transformation

Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns durch!

AfterSales - Technisches Training - smart

LEHRGANG AUTOMOBILDIAGNOSTIKER AUTOMOBILTECHNIK AUTOMOBILDIAGNOSTIKER. mit eidg. Fachausweis. Mit der STFW praxisnah zum Berufserfolg.

LEHRGANG AUTOMOBILDIAGNOSTIKER AUTOMOBILTECHNIK AUTOMOBILDIAGNOSTIKER. mit eidg. Fachausweis. Mit der STFW praxisnah zum Berufserfolg.

Gärtner/in Fachrichtung Produktion Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau. Eidgenössischer Fachausweis Sursee. Reglementsänderung

Ausbildungsberuf Kfz-Mechatroniker (m/w)

Fahrerassistenzsysteme: Was brauchen und was wünschen Autofahrer

1.4 CVVT GDI CRDi CRDi

informations- und ausbildungskonzept (IAK)

Aktuelle Informationen zur Arbeitssicherheit. Peter Mayr, WKO Oberösterreich, Umweltservice

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Global Training The finest automotive learning. Trainingsprogramm Deutscher Markt FUSO Lkw

Weitere Kernpunkte der neuen EU-Führerscheinregelung:

Unterwegs mit Licht und Köpfchen! Tagsüber LED-Tagfahrlicht statt Abblendlicht.

SYSTEM. Das System ist mehr als die Summe seiner Komponenten KOMPONENTEN

Angebotsnummer: 109/006 Angebotsnr. bitte auf der Anmeldung vermerken!

Tore-Produktnorm DIN EN Tore ohne Feuer- und Rauchschutzeigenschaften

Kursprogramm Weiterbildung

ARBEITSKREIS CDE. Schladming, 01. Oktober 2009

Eleganter Stil und praktischer Nutzen. Seite 1 von 5

Automobildiagnostiker/-in

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer/zur Berufskraftfahrerin

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer / zur Berufskraftfahrerin

Modul 8. Marketingpraxis und Automobilmarkt. Automobil-Verkaufsberater mit eidg. Fachausweis. Module 1 bis 8

(Termine, Daten, Inhalte)

Überbetriebliche Ausbildung. ERFOLG durch WEITER- BILDUNG!

Informatik-Anwender/in I und II SIZ. Diplom SIZ, Kaufmännische Ausprägung Sursee Willisau. Kleine Klasse hohe Erfolgsquote

Fahrwerkskonzept-Gegenüberstellung

Ziele beim Umformen von Gleichungen

Modellversuch. Gestaltungsoffene Ausbildungsvarianten im Net. Qualifizierungs- und Unternehmens-Netzwerk von KMU am Beispiel Mechatroniker/in

Antrieb S4. Antriebsvariante Selbsantrieb S

Iveco Motorenforschung AG Arbon Die Entwicklung der EU- Abgasgesetzgebung für Nutzfahrzeuge

Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Information zur Ausbildung. Automobildiagnostiker/

Infoblatt Sicherheit von Maschinen

INFO' DIAG DIAGNOSESTATIONEN

Neu für das Jahr C u s t o m e r S e r v i c e

STETS IN GUTEN HÄNDEN. Ihre Technik. unsere Stärke.

Ausführungsbestimmungen Vertiefen und Vernetzen (V&V)/ Selbstständige Arbeit (SA) für

Lehrplan - Deutsche Sprache

Geniale Konzeption und einmalige Leistungen. Seite 1 von 5

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Diplôme d aptitude professionnelle (DAP)

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Wegleitung. zum Reglement über die Erteilung des eidg. Fachausweises als Kundendienstberater im Automobilgewerbe

6 Fahrsicherheitssysteme

Berufsbild Kfz-Servicemechaniker

FMEA-PRAXISTAG: ANALYSE KOMPLEXER SYSTEME - Best Practice FMEA und Trends

Weiterbildung CZV EASY DRIVERS AUSBILDUNGS CENTER. 1. Güter transportieren - Ladung sichern. 2. Fahrtschreiber Erste Hilfe

Häufig gestellte Fragen

Obergärtner/in Gärtner Polier Grünpflegespezialist Friedhofspezialist. Persönliche Betreuung hohe Erfolgsquote. Eidgenössischer Fachausweis Sursee

Evolution der Bremsanlagen

Nachteilsausgleich: Sicht der SMK und Praxis der Hochschulen

Antrag für die Erstvalidierung eines Fort- oder Weiterbildungskurses

Führen eines Minibusses bis 3,5 t (Nichtberufsmässige Transporte)

Abschleppen und Schleppen

Berufsbildung in Buswerkstätten

Elektrische Ladungen A 46

Es liegt in Deiner Hand. Ausbildungsrallye. Fragebogen B1/2. Kaminkehrer

Inhalt Grundlagen der Mechatronik Grundlagen der Elektrotechnik

STANDARD FÜR DIE BERUFLICHE AUSBILDUNG

Plug and drive, user friendly. Die Weltweit höchste Qualität Marktführer für Autogassteuergeräte

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV

UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall)

Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Transkript:

Beschreibung Kompetenzbereich N1 Fahrwerk Nutzfahrzeugtechnik Berufsprüfung Automobildiagnostiker Fachrichtung Nutzfahrzeuge Erlass der Qualitätssicherungskommission Technische Berufsprüfungen des AGVS Definitive Ausgabe 1.7.2014 Merkmale Anhang Systemkatalog

Merkmale Kompetenzbereich Fahrwerk Nutzfahrzeugtechnik Kurzbeschreibung / Inhalte Berufliche Handlungskompetenzen Persönliche und soziale Kompetenzen Qualifikationsprofil Unterrichtszeit Schlussprüfung Ausbildungsstandorte Voraussetzungen/ Vorkenntnisse - Fahrdynamik - Rad- / Lenkkinematik - Radaufhängung, Federung, Dämpfung - Lenksysteme - Räder / Reifen - Bremsdynamik - Bremssysteme - Fahrdynamikregelung - Antriebsschlupfregelung 1. Technische Zusammenhänge der Radaufhängung, Federung, Lenkung und der Räder/Reifen, an Bremsanlagen und an Fahrsicherheitssystemen erörtern. 2. Diagnosearbeiten an der Radaufhängung, Federung, Lenkung und an den Rädern/Reifen, an Bremsanlagen und an Fahrsicherheitssystemen nach Herstellerangaben ausführen. 3. Wartungs- und Reparaturarbeiten an der Radaufhängung, Federung, Lenkung und an den Rädern/Reifen, an Bremsanlagen und an Fahrsicherheitssystemen nach Herstellerangeben anordnen. Hartnäckig sein, ein/e leidenschaftliche/r Fachmann/Fachfrau sein, ein hohes Kostenbewusstsein zeigen, seine Arbeit effizient einteilen, vernetzt denken. Die ausführliche Beschreibung und die Beurteilungskriterien zur Anwendung von Kompetenzen und Kenntnissen sind in der Wegleitung zur Prüfungsordnung definiert (siehe Fichen im Qualifikationsprofil). Total 90 Stunden (In Lektionen umrechnen) Empfehlungen zur Aufteilung s. Hinweise im Anhang Dieser Kompetenzbereich ist ein Bestandteil der Schlussprüfung der Berufsprüfung Automobildiagnostiker Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Einzelheiten zum Zugang, zur Organisation, Durchführung, Gültigkeitsdauer, Wiederholung und Beschwerde sind in der Prüfungsordnung sowie der Wegleitung über die Berufsprüfung zum Automobildiagnostiker geregelt. Vom AGVS empfohlene Institutionen siehe : www.agvs.ch Unterricht und Schlussprüfung bauen auf den Kompetenzen vom EFZ Automobil- Mechatroniker oder äquivalenten Voraussetzungen auf. Der sichere Umgang damit ist Voraussetzung und wird nicht mehr ausgebildet. Institutionen bieten Einführungskurse an. Trägerschaft Auto Gewerbe Verband Schweiz AGVS, Wölflistrasse 5, Postfach 64, 3000 Bern 22 Kompetenzbereich Fahrwerk Nutzfahrzeugtechnik 01.07.2014 Seite 2 von 8

Anhang zur Beschreibung des Kompetenzbereichs N1 Fahrwerk Nutzfahrzeugtechnik Empfehlungen der Qualitätssicherungs-Kommission technische Berufsprüfungen des AGVS Leistungsziele und Hinweise Methodisch- didaktische Rahmenbedingungen Kompetenzbereich Fahrwerk Nutzfahrzeugtechnik 01.07.2014 Seite 3 von 8

ANHANG 1 FAHRWERK NUTZFAHRZEUGTECHNIK Leistungsziele 1 Radaufhängung, Federung, Lenkung, Räder 1.1 Technische Zusammenhänge erörtern 1.1.1 Fahrdynamik Wirkungen der am Fahrzeug angreifenden Kräfte und die sich daraus ergebenden Bewegungen des Fahrzeuges erklären und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Fahreigenschaften beschreiben Kamm'schen Kreis interpretieren 1.1.2 Radstellungen Aufbauend auf die bekannten Geometriewinkel, Begriffe der Lenkgeometrie-Messtechnik wie: Bezugsachsen, Symmetrieachse, Fahrachsen und Fahrt geradeaus erklären Messmethoden für die verschiedenen Radstellungen erklären 1.2 Teilsysteme 1.2.1 Radaufhängung, Federung Bauarten von Einzelradaufhängungen unterscheiden und deren Eigenschaften nennen Auswirkung von veränderter Federcharakteristik (Zusatzfeder) beschreiben Aufbau und Funktion von elektronisch geregelten Luftfederungssystemen erklären Einflüsse durch Fremdparametrierung an der Elektronik der Luftfederung nennen und deren Auswirkungen aufzeigen 1.2.2 Lenkung Das Zusammenwirken der hydraulischen Systemkreise mit den mechanischen Komponenten der Lenkanlage beschreiben Lenkunterstützungssysteme, inklusive Mehrkreisanlagen, anhand von Blockschemas beschreiben und ihre Funktion erklären Funktion von verschiedenen Fahrerassistenzsysteme im Prinzip beschreiben Kompetenzbereich Fahrwerk Nutzfahrzeugtechnik 01.07.2014 Seite 4 von 8

1.2.3 Räder und Bereifung Felgenzentrierungsarten unterscheiden und deren Eigenschaften beschreiben Einflussfaktoren bei Umbereifungen nennen und deren Auswirkungen beschreiben Konsequenzen bei Umrüstung von Rädern oder Reifen gemäss den gesetzlichen Bestimmungen beschreiben Funktionsweise von Reifendruckkontrollsystemen erklären 1.3 Diagnose Diagnosearbeiten nach Herstellerangaben ausführen und die entsprechenden Resultate interpretieren Fahrwerksanalyse nach Herstellerangaben durchführen Achsvermessungsresultate analysieren und Lösungsmöglichkeiten zur Fehlerbehebung aufzeigen Lastzugabstimmung auf dem Bremsprüfstand unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorschriften durchführen 1.4 Instandhaltung Wartungs- und Reparaturarbeiten an den Teilsystemen nach Herstellerangaben anordnen 2 Bremsen, Schlupfregelsysteme, Fahrdynamikregelung 2.1 Technische Zusammenhänge erörtern 2.1.1 Bremsdynamik Vorteile des Elektronischen-Brems-Systems (EBS) begründen und das Zusammenwirken von Pneumatik- und Elektrik/Elektronikkreisen beschreiben 2.1.2 Bremsanlagen, Schlupf- und Fahrdynamikregelung Grundlagen von Bremskraftübertragung, zeitlichem Verlauf des Bremsvorgangs, Reibung und Fading erklären Verhalten und Zusammenwirken von pneumatischen Bremsventilen im Zusammenhang mit der EU-Bremsbandabstimmung erklären Assistenzsysteme der Fahrdynamik unterscheiden Kompetenzbereich Fahrwerk Nutzfahrzeugtechnik 01.07.2014 Seite 5 von 8

2.2 Teilsysteme 2.2.1 Bremsanlagen Für die Motorfahrzeug- Kontrolle relevanten gesetzlichen Vorschriften interpretieren Arten, Aufbau und Funktion von Dauerbremssystemen im Antriebsstrang erklären Schaltpläne von Druckluftbremsanlagen und Geräteanschlussbezeichnungen interpretieren Ursachen und Einflussgrössen der dynamischen Achslastverlagerung erklären Aufbau und Funktion einer Zweikreis-Zweileiter-Druckluftbremsanlage beschreiben Verschiedene Anhängerbremssysteme unterscheiden und ihre Funktion erklären Aufgabe und Wirkungsweise einer EBS-Bremsanlage von Motorwagen und Anhänger erklären Redundanz bei Ausfall des elektrischen Systems erklären Arten von Bremsassistenzsystemen nennen und ihre Funktion beschreiben 2.2.2 Schlupfregelung, Fahrdynamikregelung Aufbau und Funktion eines ABS erklären und das Zusammenwirken der einzelnen Komponenten beschreiben ABS-Regelungsarten unterscheiden und deren Eigenschaften nennen Aufbau und Funktion von Assistenzsystemen der Fahrdynamik erklären und deren Zusammenwirken beschreiben. Sensoren von Assistenzsystemen der Fahrdynamik unterscheiden und deren Signalverläufe interpretieren Redundanz bei Ausfall des elektrischen Systems erklären 2.3 Diagnose Diagnose nach Herstellerangaben durchführen und die entsprechenden Resultate interpretieren Bremsprüfstandsresultate analysieren, mögliche Fehlresultate interpretieren und Lösungsmöglichkeiten zur Behebung aufzeigen 2.4 Instandhaltung Wartungs- und Reparaturarbeiten an den Teilsystemen nach Herstellerangaben anordnen Kompetenzbereich Fahrwerk Nutzfahrzeugtechnik 01.07.2014 Seite 6 von 8

Systemkatalog Kompetenzbereich N1 "Fahrwerk Nutzfahrzeugtechnik -Die Auflistung der Systeme richtet sich nach den entsprechenden Leistungszielen -Thematik sind die Gesamt- oder Teilsysteme und nicht einzelne Bauteile -Die entsprechenden Berechnungen sind systemspezifisch ausgewiesen 1 Radaufhängung, Federung, Lenkung 1.2.1 Radaufhängung, Federung -Radaufhängungen *Version "Bus" *Version "LKW" -Luftfederungssystemen *elektronisch geregelt *mit / ohne Liftachse JA 1.2.2 Lenkung -Lenkunterstützungssysteme *hydraulisch *hydraulisch / elektrisch kombiniert -Fahrerassistenzsysteme *Spurassistent div. Marken JA 1.2.3 Räder und Bereifung -Felgenzentrierungsarten *Nabenzentriert *Bolzenzentriert *Konuszentriert -Umrüsten von Rädern und Reifen *Energieetikette -Reifendruckkontrollsysteme *WABCO NEIN 2 Bremsen, Schlupfregelsysteme, Fahrdynamikregelung 2.2.1 Bremsanlagen -Dauerbremssysteme JA *Retarder primär / sekundär -Zweikreis-/Zweileiterbremse *CH / EU -Anhängerbremssysteme *CH / EU -EBS Bremsanlage *KNORR / WABCO -Bremsassistenzsysteme *Abstandswarnsystem Mit Bremseingriff Kompetenzbereich Fahrwerk Nutzfahrzeugtechnik 01.07.2014 Seite 7 von 8

2.2.2 Schlupf- und Fahrdynamikregelung -ABS Regelungsarten JA *IR *MIR *MAR *MSR -Anhänger 1.3 + 2.3 Diagnose Systemkatalog Berechnungen Bemerkungen -Werkstattdiagnose (Taxonomie leicht ) -EOBD-Fehler auslesen *Abfragen von Fehlercoden) -Diagnose nach Herstellerangaben (Taxonomie mittel ) -Erweiterte erschwerte Diagnosearbeiten (Taxonomie schwer ) -Parameter- und Simmulierprüfung -Softwareänderungen und Rücksetzung an Steuergeräten -Kommunikation Steuergeräte *Databus -Interpretation von Fehlfunktionen bei: *nicht vorhandenen bzw. *nicht relevanten Fehleranzeigen Messgeräte für die Achsvermessung *Beissbarth *Koch Analysieren von Achsvermessungsresultaten *Motorwagen 2-Achser *Deichselanhänger 2-Achser Kompetenzbereich Fahrwerk Nutzfahrzeugtechnik 01.07.2014 Seite 8 von 8