Anschriftenverzeichnis und Terminkalender 2016/2017

Ähnliche Dokumente
Allgemeine Anschriften / Mitteilungen 2014/15 Stand:

SONDERBESTIMMUNGEN FÜR DEN FRAUENFUSSBALL Durchführungsbestimmungen

Anschriftenverzeichnis 2012/2013

Kurzanleitung zur Bearbeitung des DFBnet Spielbericht Online FÜR VEREINE

Per Einstellung in das elektronische Postfach am Vereinsmeldebogen für die Saison 2016 / 2017

Vereinsschulung DFBnet

PASS ONLINE WESTDEUTSCHER FUSSBALL- UND LEICHTATHLETIKVERBAND E. V. DFBnet - Pass Online Antragstellung. Herzlich Willkommen

DFBnet Passantragstellung Online

Durchführungsbestimmungen (DFB)

Nordrhein-Westfälischer Dartverband e.v.

SR-Information: Pässe und Spielrecht KSO Kreis Zugspitze Michael Kögel

Tipps und Erläuterungen für Amateure im Juniorenbereich

Wichtiger Service für die Vereine

Beitrags- und Gebührenordnung

Einführung Phönix / Aufsteiger Informationen aus dem WVV / MJ

So wird s gemacht - Nr. 38

Spielordnung. Deutscher Handballbund e.v. Bayerischer Handball Verband e.v. Stand: BHV

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V

Ausführungsbestimmungen für den Online-Spielberichtsbogen (AB 12)

System: DFBnet SpielPlus R4.60

SOMMERÜBERTRITTSZEIT 2015

Durchführungsbestimmungen und Richtlinien für das Spieljahr 2016/2017 der SpO/WFLV (Senioren

Bitte nutzen Sie verstärkt Pass Online ( für folgende Anfragen:

HINWEISE UND RICHTLINIEN ZUM SPIELBETRIEB 2013/2014 zur Auslegung der Spiel- sowie Rechts- und Verfahrensordnung des SFV und DFB

Ausschreibung. im Westfälischen Tennis-Verband e.v. im Westfälischen Tennis-Verband e.v

Jugendrundschreiben Nr. 1 Saison 2007/2008

Generalausschreibung Radpolo 2016

D. Spielordnung (SpO) Inhaltsübersicht

Leitfaden für Mannschaftsverantwortliche

der Altersklasse Bambini (U10)

Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt Handreichung Grundbefragung Fonds, Einrichtungen, Unternehmen (FEU)

Fußball-Landesverband Brandenburg e.v.

Allgemeine Hinweise und Hilfestellung zum Umgang mit SAMS (für Verbandsfunktionäre/Staffelleiter)

Kurzanleitung zur Bearbeitung des DFBnet Spielbericht Online FÜR VEREINE

1.3. Aus der Kreisliga A steigt jeweils die Mannschaft mit den wenigsten Punkten in die Kreisliga B ab.

Der elektronische Spielbericht (ESB) Informationen & Anleitung

Merkblatt: Regelapprobation

Antrag auf Ermächtigung zur ambulanten psychotherapeutischen und psychiatrischen Versorgung

Beschreibung, Registrierung, Ergebnisübermittlung. Entwickelt von

Handbuch zur Vereinsadministration

Tenniskreis Mönchengladbach e. V. Stadtsportbund Mönchengladbach

Weisung Lizenzierung und Spielerqualifikationen Spielperiode 2016/17 (gemäss Abschnitt 11 und 12 des Wettspielreglements WSR)

Merkblatt Geburtsanzeige und Namenserklärung für deutsche Kinder

Erklärung über die Bedienung des Online Datenzentrums.

Kurzanleitung Benutzung neuer Ergebnisdienst Der Ergebnisdienst des TTTV steht unter zur Verfügung.

Das Verfahren vor den Verwaltungsstellen und der Kreisspruchkammer (Senioren) im FLVW-Kreis 1 Ahaus/Coesfeld. Die wichtigsten Grundsätze

Freigabemitteilung Nr DFBnet Spielplanung Version 4.00

Benutzerhandbuch nuliga

Anleitung zur Nutzung des DFBnet für Schiedsrichter

Leitfaden für Mannschaftsverantwortliche

Umsatzsteuerpflichtige Unternehmen und deren Umsätze in NRW 2000 bis 2009

Hinweise zur Handhabung der Prüfungsanmeldung "Zusatzqualifikation Fremdsprache für kaufmännische Auszubildende" - Englisch

Anlage 2 zur Vereinbarung über die vertragsärztliche Verordnung von Sprechstundenbedarf zwischen der KVBB und den Landesverbänden der Krankenkassen

2.2.1 Statt des DVV-Spielerpasses (weiß) ist eine Spielerlizenz nach Maßgabe des Lizenzstatuts zu erteilen.

Durchführungsbestimmungen für den U 14-Nachwuchs-Cup 2012 / 2013

Leitfaden zur Web- Anwendung der Sodexo Bildungs Karte

Länderspiel Junioren Spielbeginn: Jugend Spieltag: 8. Liga/Klasse: Spiel Nr. 37

ANTRAG AUF SCHUTZ ANTRAGSFORMULAR - SCHUTZBEFEHL. Anschrift: DEN ANTRAG ENTGEGENNEHMENDE BEHÖRDE Name der Einrichtung:

Trainer C Leistungssport Schwimmen 2016 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2016

Antrag auf Wechsel der Tätigkeitsart nach 34d Abs. 1 Gewerbeordnung (GewO) und Antrag auf Eintragung in das Vermittlerregister nach 11a GewO

Prüfordnung. für die Güteprüfungen bei Dienstleistern für die betriebsärztliche Betreuung

Leitfaden zum DFBnet- Online-Spielbericht. SRG Sigmaringen. Leitfaden DFBnet-Online-Spielbericht. SRG Sigmaringen

OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH. Anmeldung

Alemannia Aachen FRAUENFUSSBALL. Eine starke Marke für Ihre Unternehmenskommunikation.

Benutzerleitfaden DIN Norm-Entwurfs-Portal

I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN. Art. 1 Nutzungspflicht. Art. 2 Gegenstand. Art. 3 Zugriffsberechtigung. Art. 4 Legitimationsmerkmale. Vom Regl.

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch Hebräisch

SR-Schulung DFBnet Aktiver Spielbetrieb (Herren, Reserve, Frauen)

SCHIEDSRICHTERORDNUNG (SRO) (stand Verbandstag 2015)

Der TC SSV Elspe 1911 e.v. lädt ein!

INFORMATIONEN ZUM THEMA LIZENZ 2016

Sportwinner Spielberichtsprogramm

Antrag auf Anerkennung als Förderer von Junior Slow Frankfurt e.v.

Leitfaden zur Web- Anwendung der Sodexo Bildungs Karte

Häufige Fragen und Antworten (FAQ) zu BABV-Online

die Standesbeamtinnen und Standesbeamten in Bergisch Gladbach freuen sich mit Ihnen über die bevorstehende Geburt Ihres Kindes.

Bei Schülern/Studenten: Kopie der aktuellen Schüler-/Studentenbescheinigung (auf der die Gültigkeit ersichtlich ist)

Anleitung zum Ausfüllen des Visumantrags für Russland

Bestellformular DHfPG-Sweatshirt und DHfPG-BSA Funktions-T-Shirts

Ein Merkblatt Ihrer IHK

Kurzanleitung zur Anmeldung:

Pflege Ihrer Angehörigen konzentrieren können. DAS PFLEGEPAKET ist für Sie jederzeit kostenfrei und mit keinerlei Aufwand verbunden.

Richtlinie zur Spielberechtigung und zum Wechsel der Spielberechtigung im Sächsischen Tischtennis-Verband und verbandsübergreifend

Vermittlung eines Sachverständigen

Leitfaden für die Online-Planung Ihrer VHS-Kurse

Online-Vereinswechsel Meldecode B

Checkliste zur Bewerbung am Projekt EuropAktiv III

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

Ausschreibung für die 52. Göttinger Hallenmeisterschaften vom bis und 53. Göttinger Hallenmeisterschaften vom bis

10. Deutsche Betriebssport - Meisterschaft im Bowling 2008 in Leipzig/Halle ( Einzel und Mannschaft ) Ausschreibung

Anleitung für das Fortbildungsportal

- 1 - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, August Jugendausschuss -

Schüler Online-Anmeldung für den Bildungsgang Höhere Handelsschule (Wirtschaft und Verwaltung) am Thomas-Eßer-Berufskolleg Kurzleitfaden für Schüler

Brancheneintrag Kaiserslautern App Inhalt

Durchführungsbestimmungen Kinderfußball

Ausschreibung Salzmann Cup 2016 Vereinsmeisterschaften im Segelkunstflug

Ihr Tor zur Information. Das Pinguin-Portal PIPO.

Sie befinden sich auf der Startseite von Nennung Online

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Hundebetreuung

Transkript:

INHALTSVERZEICHNIS SEITE Kreis Geschäftsführung 3 Anschriften des Kreisvorstandes, der Ausschüsse und der Kreismitarbeiter 4-9 Anschriften FVM-Präsidium, FVM-Verbandsgeschäftsstelle 10-11 Sonstige Anschriften, Anschriften Staffelleiter 12 Verbandsschiedsrichterausschuss, Rechtsinstanzen 13-14 Gebühren und Kostenpauschalen bei Verhandlungen vor den Spruchkammern auf Kreis- und Verbandsebene 15 DFBnet Ergebniseingabe per elektronischem Spielbericht, Internet oder App 16-17 Wichtige Hinweise der Sporthilfe 18-19 Hinweise für die Zusammenarbeit mit der WFLV-Passstelle 20-22 Hinweise zur AMonline 23-24 Genehmigung von Werbung auf Spielkleidung 25-26 Ausschreibung Fair Play 2016/2017 27 Anschriftenverzeichnis und Terminkalender 2016/2017

Kreis Geschäftsführung Geschäftsstelle Öffnungszeiten 29.07.2016 Sprechzeit des Kreisvorstandes Merzbrück 210, 52146 Würselen, Ruf: 02405/489993, Fax: 02405/489983, E-Mail: fussballkreis-aachen@t-online.de, 1. und 3. Dienstag im Monat von 18.00 bis 19.30 Uhr jeweils am 1. Dienstag im Monat in der Zeit von 18:00 bis 19:30 Uhr Bankverbindung Sparkasse Aachen, Konto-Nr. 778779, BLZ 39050000 IBAN: DE02 3905 0000 0000 7787 79, BIC: AACSDE33 ANSCHRIFTEN VORSTAND, AUSSCHÜSSE UND KREISMITARBEITER VORSTAND Vorsitzender BERND MOMMERTZ, Straucher Straße 16a, 52152 Simmerath, Ruf: 02473/939217 u. 01573/6473149, E-Mail: b-mommertz@t-online.de Ehrenvorsitzender NORBERT BILLIG, Markstockstraße 16, 52156 Monschau, Ruf: 02472/3690, E-Mail: norbert-billig@t-online.de Stellv. Vorsitzender KARL-HEINZ MUND, Heckenweg 14, 52080 Aachen, Ruf: 0178/4153286 E-Mail: kalle.mund@gmx.de Geschäftsführer MANFRED BÜNTEN, Spessartstraß29.07.2016e 2, 52249 Eschweiler, Ruf: 02403/29816 u. 0151/51005099, E-Mail: manfred-buenten@t-online.de Schatzmeister NORBERT PRENZYNA, Bertold-Brecht-Str. 2, 52249 Eschweiler, Ruf: 0177/6864322 E-Mail: norbert.prenzyna@t-online.de 3

Vorsitzender des Spielausschusses HELMUT BRIEF, Postfach 7145, 52240 Eschweiler, Ruf: 02403/65976 u. 0177/6597600, E- Mail: helmut.brief@fvm.de Vorsitzender des Jugendausschusses DETLEF KNEHAUS, Johannesstraße 3, 52134 Herzogenrath, Ruf: 02406/97417 u. 0177/5729719, E-Mail: detlef.knehaus@t-online.de Vorsitzender des Schiedsrichterausschusses MICHAEL HERPERS, Teichstraße 16, 52074 Aachen, Ruf: 0241/14570, E-Mail: fussballkreisaachen@yahoo.de Beauftragter für Freizeit- u. Breitensport MANFRED HANDELS, Kirchberg 16, 52134 Herzogenrath, Ruf: 02406/63457 u. 0160/92233143, E-Mail: manfred.handels@gmx.de Ehrenamtsbeauftragter GREGOR MÜLLER, Bundestr. 100a, 52159 Roetgen, Ruf: 02471-521 E-Mail: g.mueller-4@t-online.de Frauenbeauftragte: nn Öffentlichkeitsarbeit RENE STOLL, Postfach 1166, 52231Eschweiler, Ruf: 02403/7497375 u. 0160/90273027, E- Mail: rene@renestoll.net EDV-Koordinator JÜRGEN FUNKEN, Dechant-Willms-Straße 35, 52224 Stolberg, Ruf: 0163/5680267, E-Mail: jfunken@t-online.de EHRENMITGLIEDER Dr. h.c. EGIDIUS BRAUN, Kaiser-Friedrich-Allee 13, 52074 Aachen SPIELAUSSCHUSS Vorsitzender des Kreisspielausschusses HELMUT BRIEF, siehe Vorstand 4

Staffelleiter JÖRG VANWERSCH, Postfach 4242, 52126 Herzogenrath, Ruf: 0157/85585511, E-Mail: joerg.vanwersch@fvm.de JÜRGEN FUNKEN, Dechant-Willms-Straße 35, 52224 Stolberg, Ruf: 0163/5680267, E-Mail: jfunken@t-online.de RENE STOLL, Postfach 1166, 52231Eschweiler, Ruf: 02403/7497375 u. 0160/90273027, E- Mail: rene@renestoll.net Vertreter der jungen Generaton YANNICK LONGERICH, Zum Maria-Hauptschacht 83, 52477 Alsdorf, Ruf: 0157/85075712, E-Mail: yannick.longerich(at)gmx.net JUGENDAUSSCHUSS Vorsitzender DETLEF KNEHAUS, siehe Vorstand Beauftragte Mädchenfußball BEATRIX REICHARDT, Steinrötsch 12, 52156 Monschau, Ruf: 0162/1770993, E-Mail: fussballtrixi@aol.com Kreisjugendwart TIM HAUSEN, Schroufstraße 93a, 52078 Aachen, Ruf:0241/18988219, E-Mail: tim.hausen@fvm.de Beauftragter Spielbetrieb GERD VREYDAL, Kullenhofstraße 20, 52074 Aachen, Ruf: 0241/82850, 0172/2105767, E- Mail: gerd.vreydal@t-online.de Beauftragter Schulfußball MARTIN KLEINEFED, Florianstr. 26, 52477 Alsdorf, Ruf: 02404/9592751 u. 0179/3929035, E-Mail: fussball@kleinefeld.com Beisitzer DOMENIK UNGERMANN, Duffesheider Weg 32, 52477 Alsdorf, Ruf: 02404-8001956 u. 0176-28983147, E-Mail: dome21290@hotmail.de ACHIM GRAMMERSTORF, Im Klostergarten 18, 52066 Aachen, Ruf: 0241/68992, 0172/2833281, E-Mail: achim.grammerstorf@t-online.de 5

FRANK LAUTERBACH, Eichenstraße 2b, 52477 Alsdorf, Ruf: 02404/69612, 0171/5072441, E-Mail: pundf.lauterbach@freenet.de DIRK TRAWINSKY, Turpinstraße 40, 52066 Aachen, Ruf: 0241/532786 u. 0178/4033553, E-Mail: dirktrawinsky@hotmail.com DANIEL MEYS, Am Förderturm 40, 52146 Würselen, Ruf:0176/23401062 E-Mail: danielmeys@gmx.de Beisitzerin ANGELA WEISSERT, Von-Coels-Str. 375, 52080 Aachen, Ruf: 0241/47660768 u. 0157/79713304, E-Mail: angela.weissert@gmx.de Kooptierte Mitglieder ERICH BRAUN, Wiesengrund 65, 52156 Monschau, Ruf: 02472/2876, Fax: 02472/2876, E- Mail: e.braun-monschau@t-online.de KLAUS DEGENHARDT, Dürerstraße 13, 52146 Würselen, Ruf: 02405/72824, Fax: 02405/73022, E-Mail: klaus.degenhardt@fvm.de RAPHAEL LAMM, Bergerhof 16, 52224 Stolberg, Ruf: 02409/1684, E-Mail: raphael@lammgressenich.de PETER VERMEEREN, Boxgraben 138/140, 52064 Aachen, Ruf: 0241/20728, E-Mail: vermeeren@netcologne.de Jugendliche Beisitzerinnen BIANCA BÜCHEL, Lerchenweg 68a, 52223 Stolberg, Ruf: 02402/26195 u. 0176/81207591, E-Mail: bianca.buechel@gmx.de SOPHIE ESCHERICH, Kastanienweg 4, 52074 Aachen, Ruf: 0170/8573553 E-Mail: sophie.escherich@web.de SCHIEDSRICHTERAUSSCHUSS Vorsitzender MICHAEL HERPERS, siehe Vorstand Beisitzer RUTH BUTZEN, Römerstraße 29, 52224 Stolberg, Ruf: 0152/53682797, E-Mail: ruthbutzen@t-online.de JOACHIM HILL, Finkenhag 20, 52074 Aachen, Ruf: 0241/176128 u. 0171/7847143, E-Mail: achim.hill@t-online.de 6

MARCEL POSCHEN, An der Lochmühle 44, 52379 Langerwehe, Ruf: 0176/63365396, E- Mail: marcelposchen@gmail.com KARL-HEINZ MUND, siehe Vorstand LOTHAR PETERS, Greppstraße 14, 52159 Roetgen, Ruf: 0170/5450524, E-Mail: peterslothar@t-online.de Vertreter der jungen Generation MAURICE GROTH, Zollernstr. 33, 52070 Aachen, Ruf: 0151/12505047, E-Mail: fussball@mgr-online.de Kreislehrwart ALEXANDER POHL, Gneisenaustr. 17, 52068 Aachen, Ruf: 0176/34891127, E-Mail: pohlalexander@yahoo.de Kreislehrstab ALEXANDER POHL, siehe Kreislehrwart MARCO WEBER, Trierer Str. 403, 52078 Aachen, Ruf: 0162/3348409, E-Mail: marco_weberde@yahoo.de AARON HAAS, Scherberger Straße 96, 52146 Würselen, Ruf: 0157/72667561, E-Mail: aaron@familie-haas.de JUNGSCHIEDSRICHTERAUSSCHUSS JOACHIM HILL, Finkenhag 20, 52074 Aachen, Ruf: 0241/176128 u. 0171/7847143, E-Mail: achim.hill@t-online.de Beisitzer RICHARD GEYER, Weststraße 37A, 52074 Aachen, Ruf: 0176/21387106, E-Mail: richard.w.geyer@gmail.com MARLON GANSER, August-Macke-Str. 23, 52076 Aachen, Ruf: 0157/88997431 E-Mail: marlon.ganser@googlemail.com SENIORENSPRUCHKAMMER Vorsitzender HEINRICH JOSEF LORITZ, Herzogenrather Weg 25, 52499 Baesweiler, Ruf: 02401/8049562 u. 0171/2884500, E-Mail:heinrichjosefloritz@gmail.com Stellv. Vorsitzender VOLKER SACHT, Im Gewann 16, 52134 Herzogenrath, Ruf: 0171/8811099, E-Mail:vsacht@t-online.de 7

Beisitzer u. Protokollführer DETLEF PAULSSEN, Landgraben 71, 52072 Aachen, Ruf: 0241/173705 u. 0163/6388020 E-Mail:detlef@paulssen.org Beisitzer HOLGER JANSEN, Carl-Alexander-Str. 87, 52499 Baesweiler, Ruf: 0173/7090774, E-Mail: holger.jansen@rwth-aachen.de MARC STRAUCH, Langerweher Str. 6, 52224 Stolberg, Ruf. 0172/9438745, E-Mail:marc.strauch@staedteregion-aachen.de BETTINA WARNCKE, Franz-Gessen-Str. 34, 52249 Eschweiler, Ruf: 02403/66420 u. 0173/5916905, E-Mail:b.warncke@arcor.de JUGENDSPRUCHKAMMER Vorsitzender MURAT YALCIN, Kellersberger Straße 13, 52477 Alsdorf, E-Mail: muratyalcin@gmx.de Beisitzer HEINZ-JÜRGEN JEKEWITZ, Schillerstraße 4, 52134 Herzogenrath, Ruf: 02406/62726 u. 0160/94816062, E-Mail: juergen.jekewitz@t-online.de HEINZ-GÜNTER SCHALGE, Nassauer Straße 18, 52146 Würselen, Ruf: 02405/73792 E-Mail: hg.schalge@t-online.de RUDOLF RHEINSTÄDTLER, Dahlienweg 19,52222 Stolberg, Ruf: 02402/4182, Fax: 02402/864926, E-Mail: rheinstaedtler@web.de ACHIM BOUGÈ, Eduardschacht 13, 52477 Alsdorf, Ruf: 0171/2890332, E-Mail: achim.bouge@online.de ASTRID DERICHS, Martinstraße 3, 52222 Stolberg, Ruf: 0176/70892150, E-Mail: astrid.derichs@web.de Jugendlicher Beisitzer MARCO HEINSCHKE, Hauptstraße 134, 52146 Würselen, Ruf: 0157/52740098, E-Mail: marco_heinschke@hotmail.de AUSBILDUNGSKOORDINATOR OLIVER BERRER, Oberforstbacher Straße 47, 52076 Aachen, Ruf: 02408/930430 u. 0172/5945179, E-Mail: oliver@berrer.de 8

KASSENPRÜFER WALTRAUT JUNG, Schleckheimerstr. 34, 52076 Aachen HORST AUZINGER, Friedrich-Ebert-Allee 50, 52066 Aachen JOSEF JORDANS, Schulstraße 2; 52159 Monschau ALLGEMEINE ANSCHRIFTEN StadtSportBund Reichsweg 30, 52068 Aachen, Ruf: 0241/4757950, Aachen e.v. und Fax:0241/47579555, E-Mail: info@sportinaachen.de, Euregio-Sportbund Homepage: http://www.sportinaachen.de/ RegioSportbund Marienstraße 15, 52249 Eschweiler, Ruf: 02403/7497060 Aachen e.v. Fax: 02403/7497065, E-Mail: info@regiosportbund-aachen.de Homepage: http://www.regiosportbund-aachen.com Betriebssportverband Franz Peter Burlet, Stütgesweg 11, 52249 Aachen-Land Eschweiler, Ruf 02403/27421, info@bsvaachen.de Bezirkspruchkammer II Vorsitzender Thomas Küpper, Am Haarberg 42, 52080 Aachen, Ruf: 0178/7160223, E-Mail: Thomas.Kuepper@fvm.de Verbandsspruchkammer Vorsitzender Thomas Riedel, c/o FVM: Sövener Straße 60, 53773 Hennef Ruf: 02242/91875-40 (Frau Schwarz), Fax: 02242/9187555 E-Mail: Thomas.Riedel@fvm.de Telefonanschlüsse der örtlichen Presse Aachener Nachrichten und Aachener Zeitung werktags Ruf 0241/51010 sonntags ab17.00 Uhr Ruf 0241/5101306 (für alle Sportergebnisse) oder auch unter 9

Fußball-Verband Mittelrhein e.v. Vorsitzende Verbandsausschuss für Frauenfußball Anja Hompesch Am Anger 3, 52223 Stolberg Mobil: 0170/9020840 E-Mail: anja.hompesch@fvm.de Vorsitzender Jugendausschuss Rudi Rheinstädtler c/o Fußball-Verband Mittelrhein Sövener Str. 60, 53773 Hennef Mobil: 0173/ 2866415 E-Mail: rudi.rheinstaedtler@fvm.de Geschäftsstelle Sövener Straße 60, 53773 Hennef Tel.: 02242/91875-0, Fax: 02242/91875-55 E-Mail: fvm@fvm.de, http://www.fvm.de Bankverbindung IBAN: DE09 3705 0299 0081 2811 10 Swift-BIC: COKSDE33XXX Präsidium Ehrenpräsident Dr. h.c. Egidius Braun DFB-Stiftung Egidius Braun Sövener Str. 50, 53773 Hennef Präsident Alfred Vianden Lehmkaulenweg 14, 53347 Alfter Tel.: 0228/641541, Fax: 0228/7482251 E-Mail: alfred.vianden@fvm.de Vizepräsidenten Jürgen Aust Am Schmidtgrund 118, 50765 Köln Tel.: 0221/97300124 E-Mail: juergen.aust@fvm.de Vorsitzender Schiedsrichterausschuss Peter Oprei Auf dem Bend 10, 52159 Roetgen Tel.: 02471/1341866, Fax: 02471/1341867 E-Mail: peter.oprei@fvm.de Vorsitzender Verbandsausschuss für Freizeitund Breitensport Achim Buchholz Dickstr. 5F, 53773 Hennef Tel.: 02242/9044480 E-Mail: achim.buchholz@fvm.de Vorsitzender Verbandsausschuss für Rechtsund Satzungsausschusses Dr. Björn Schiffbauer Sövener Str. 60, 53773 Hennef E-Mail: bjoern.schiffbauer@fvm.de Präsidiumsmitglied für Medien, Kommunikation und Marketing Johanna Sandvoß Am Wingert 41, 50999 Köln Mobil: 0177/9112884 E-Mail: johanna.sandvoss@fvm.de Vertreter der jungen Generation Dominik Jolk Pannenberg 58, 51469 Bergisch Gladbach Mobil: 0177/7427104 E-Mail: dominik.jolk@fvm.de Hans-Christian Olpen Steprathstr. 1, 51103 Köln Tel.: 0221/8599757 E-Mail: hans-christian.olpen@fvm.de Schatzmeister Ewald Prinz Koloniestr. 16, 53894 Mechernich, Tel.: 02256/7407, Mobil: 0170/3303093 E-Mail: ewald.prinz@fvm.de Vorsitzender Verbandsspielausschuss Markus Müller Philippstraße 35, 50823 Köln Tel.: 0221/1794268, Mobil 0171/2087122 E-Mail: markus.mueller@fvm.de 10

Verbandsgeschäftsstelle Verbandsgeschäftsführer Dirk Brennecke Tel.: 02242/91875-0 E-Mail: dirk.brennecke@fvm.de Referate: Spielbetrieb Herren und Frauen, Schiedsrichter, stellvertretender Geschäftsführer Laurenz Neumann Tel.: 02242/91875-33 E-Mail: laurenz.neumann@fvm.de Fußball- und Vereinsentwicklung (Qualifizierung sowie Freizeit- und Breitensport) Claus Adelmann Tel.: 02242/91875-43 E-Mail: claus.adelmann@fvm.de Medien, Kommunikation und Marketing Ellen Bertke Tel.: 02242/91875-29 E-Mail: ellen.bertke@fvm.de EDV/IT und DFBnet Stefan Craezer Tel.: 02242/91875-35 E-Mail: stefan.craezer@fvm.de Jugend Oliver Zeppenfeld Tel.: 02242/91875-30 E-Mail: oliver.zeppenfeld@fvm.de Sandra Fritz, Tel.: 02242/91875-41 E-Mail: sandra.fritz@fvm.de Verbandssportlehrer (c/o Sportschule Hennef, Sövener Straße 60, 53773 Hennef) Markus Schenk Tel.: 02242/91875-764 E-Mail: markus.schenk@fvm.de Markus Reiter Tel.: 02242/91875-761 E-Mail: Markus.Reiter@fvm.de Weitere Einrichtungen des Verbandes Sportschule Hennef Sportschulleiter: Sascha Hendrich-Bächer Sövener Str. 60, 53773 Hennef/Sieg Tel.: 02242/886-0, Fax: 02242/886-350 E-Mail: sascha.hendrich-baecher@fvm.de http://www.sportschule-hennef.de Sonstige Anschriften Deutscher Fußball-Bund Postfach 710265, 60492 Frankfurt Otto-Fleck-Schneise 6, 60528 Frankfurt Tel.: 069/6788-0, Fax: 069/6788266 E-Mail: info@dfb.de Westdeutscher Fußball- und Leichtathletikverband Postfach 101512, 47015 Duisburg Friedrich-Alfred-Str. 11, 47055 Duisburg Tel.: 0203/7172-0, Fax: 0203/7172110 E-Mail: wflv@wflv.de Landessportbund Nordrhein-Westfalen Postfach 101506, 47015 Duisburg Friedrich-Alfred-Str. 25, 47055 Duisburg Tel.: 0203/7381-0, E-Mail: info@lsb-nrw.de Sporthilfe e.v. Postfach 2540, 58475 Lüdenscheid Paulmannshöher Str. 11a, 58515 Lüdenscheid Versicherungsabteilung: Tel.: 02351/94754-0, Fax: 02351/9475450 Krankenhaus für Sportverletzte Hellersen Paulmannshöher Str. 17, 58515 Lüdenscheid Tel.: 02351/9450, Fax: 02351/9452364 Verbandsspielausschuss Vorsitzender Staffelleiter Landesliga Staffel 1, Bitburger Pokal Markus Müller, Philippstraße 35, 50823 Köln Tel.: 0221/1794268, Mobil 0171/2087122 E-Mail: markus.mueller@fvm.de Staffelleiter Mittelrheinliga, Landesliga Staffel 2 Alois Rabenbauer Jagdfeld 35, 50226 Frechen Tel.: 02234/15179, Mobil: 0177/6854899 Fax: 02234/434228 E-Mail: alois.rabenbauer@fvm.de Staffelleiter Bezirksliga Staffel 1 + 2 Eugen Müller Servatiusstraße 11, 51109 Köln Tel.: 0221/66906423, Mobil 0171/6473913 E-Mail: eugen.mueller@t-online.de Staffelleiter Bezirksliga Staffel 3 + 4 Rene Stoll Talstraße 10, 52249 Eschweiler Tel. 02403/7497375, Mobil 0160/90273027 E-Mail: rene@renestoll.de 11

Vertreter der jungen Generation Michael Kratz Krifteler Str. 15 (App. 3.07), 60326 Frankfurt Mobil: 0178/5469404 E-Mail: michi-kratz@web.de Verbandsausschuss für Frauenfußball Vorsitzende Staffelleiterin Mittelrheinliga, Fair-Play Anja Hompesch Am Anger 3, 52223 Stolberg Mobil: 0170/9020840 E-Mail: anja.hompesch@fvm.de Staffelleiter Landesliga Staffel 1 Bezirksliga Staffel 1 + 2 Patrick Effer Ruttscheider Straße 6, 53639 Königswinter Mobil: 0174/1033437 E-Mail: patrick.effer@fvm.de Staffelleiter Landesliga Staffel 2 Emilie Knopp Kierberger Straße 15, 50969 Köln Mobil: 0163/3676613 E-Mail: emilie.knopp@fvm.de Staffelleiterin Bezirksliga Staffel 3 Staffelleiterin FVM-Pokal Susanne Milden Ginsterweg 3, 50129 Bergheim Tel.: 02271/56647, Mobil: 0171/5418542 E-Mail: susanne.milden@fvm.de Vertreterin der jungen Generation Christina Schwarz E-Mail: christina.schwarz93@gmx.de Verbandsjugendausschuss Vorsitzender Rudi Rheinstädtler c/o Fußball-Verband Mittelrhein Sövener Str. 60, 53773 Hennef Mobil: 0173/ 2866415 E-Mail: rudi.rheinstaedtler@fvm.de Stellvertretender Vorsitzender Christian Will c/o Fußball-Verband Mittelrhein Sövener Str. 60, 53773 Hennef Mobil: 0176/20652375 E-Mail: christian.will@fvm.de Vorsitzender Jungenspielausschuss Hans-Joachim Heine Auf der Helle 40, 50127 Bergheim Tel.: 02271/91714, Mobil: 0177/2064478 E-Mail: hans-joachim.heine@fvm.de Vorsitzende Mädchenspielausschuss Sabine Nellen Weinbergstraße 18a, 52441 Linnich Tel.: 02462/205499, Mobil: 0151/20311034 E-Mail: sabine.nellen@fvm.de Vorsitzender Schulfußballausschuss Norbert Teipel Eschenweg 8, 51766 Engelskirchen Tel.: 02263/901153 E-Mail: norbert.teipel@fvm.de Vorsitzender Jugendbildungsausschuss Sebastian Knauth c/o Fußball-Verband Mittelrhein Sövener Str. 60, 53773 Hennef Mobil: 0151/22333611 E-Mail: sebastian.knauth@fvm.de Vertreter der jungen Generation Lars Lüdeke c/o Fußball-Verband Mittelrhein Sövener Str. 60, 53773 Hennef Mobil: 0151/67611816 E-Mail: lars.luedeke@fvm.de Vertreter der jungen Generation Ruben Graß c/o Fußball-Verband Mittelrhein Sövener Str. 60, 53773 Hennef Mobil: 0175/3557322 E-Mail: ruben.grass@fvm.de Verbandsschiedsrichterausschuss Aufgabenverteilung Geschäftsführung, FVM-Pokalspiele Herren und Frauen, FVM-Freundschaftsspiele mit ausländischen Mannschaften und Mannschaften ab Regionalliga aufwärts, Ansetzungen Chaperons: Peter Oprei Auf dem Bend 10, 52159 Roetgen Tel.: 02471/1341866, Fax: 02471/1341867 Mobil: 0152/53254008 E-Mail: peter.oprei@fvm.de Stellvertretender VVSA Ansetzung/Auswertung Beobachtung: Michael Bernhardt August-Kierspel-Str. 163, 51469 Bergisch Gladbach Tel.: 02202/2981097, Mobil: 0177/3190816 E-Mail: michael.bernhardt@fvm.de 12

Ansetzungen Herren-Landesliga Staffel 1, Herren-Bezirksliga Staffel 1 + 2, Frauen- Mittelrheinliga, A- und B-Junioren- Mittelrheinliga (Kr. 1-4), A-Junioren-Bezirksliga Staffel 1 (Kr. 1-4), FVM-Auswahlspiele, WFLV-Spiele mit Beteiligung der Mannschaften der Kreise 1-4: Alexander Degeer Fehrbellinstr. 4, 50737 Köln Tel.: 0221/4738941, Fax: 0221/4738942 Mobil: 0177/2932211 E-Mail: fvm@degeer.de Ansetzungen Herren-Mittelrheinliga, Herren- Landesliga Staffel 2, Herren-Bezirksliga Staffel 3 + 4, Frauen-Mittelrheinliga, A- und B-Junioren- Mittelrheinliga (Kr. 5-9), A-Junioren-Bezirksliga Staffel 2 (Kr. 5-9), WFLV-Spiele mit Beteiligung der Mannschaften der Kreise 5-9, DFBnet-Koordinator: Hans-Willi Ronig Ardennenstraße 58, 52355 Düren Mobil: 0151/50484986 E-Mail: hans-willi.ronig@fvm.de Nachwuchsförderung allgemein, Leiter des Perspektivkaders, Ansetzungen von Freundschafts-Heimspielen der Junioren- Bundesligamannschaften: Helmut Hüdepohl Mühlenstr. 33, 52457 Aldenhoven-Siersdorf Mobil: 0176/78358895 E-Mail: srhuedepohl@web.de Öffentlichkeits- und Pressearbeit, Betreuung FVM-Internet SR-Bereich, Kampagnen und Maßnahmen Schiedsrichtergewinnung und -erhaltung: Sven Körfer Schwerinstr. 9, 40477 Düsseldorf Mobil: 0152/54638139 E-Mail: sven.koerfer@fvm.de Vertreter der jungen Generation Mitarbeiter Nachwuchsförderung, Leiter des Verbandsförderkaders, SRinnen-Förderung: Jorge Morillo Ramirez Kölner Str. 41, 50181 Bedburg Mobil: 0163/9236752 E-Mail: Jorge_morillo@web.de Verbandslehrwart: Lehrarbeit, Lehrgangswesen, Ausbildung-B-Lizenz: Michael Beitzel Im Grotten 30, 53840 Troisdorf Tel.: 02241/806203, Fax: 02241/805940 Mobil: 0171/1831034 E-Mail: michael.beitzel@fvm.de Verbandslehrstab: N.N. N.N. N.N. Futsal-Ansetzungen (FVM-Futsal-Liga, Turniere): Eric Schell (kooptiert) Sieghütter Hauptweg 110, 57072 Siegen Mobil: 0157-86187016 E-Mail: eric.schell@online.de Rechtsinstanzen Verbandsspruchkammer Thomas Riedel c/o Fußball-Verband Mittelrhein Sövener Str. 60, 53773 Hennef Tel.: 02242/91875-21, Fax: 02242/91875-55 E-Mail: thomas.riedel@fvm.de Verbandsjugendspruchkammer Jochen Retsch c/o Fußball-Verband Mittelrhein Sövener Str. 60, 53773 Hennef Tel.: 02242/91875-21, Fax: 02242/91875-55 Bezirks-Spruchkammer I Norbert Schneider Hauptstraße 68 53819 Neunkirchen-Seelscheid Tel.: 02247/91920, Fax: 02247/919220 E-Mail: norbert.schneider@fvm.de Bezirks-Spruchkammer II Thomas Küpper Am Haarberg 42, 52080 Aachen Tel.: 0241/46311919 Mobil: 0178-7160223 E-Mail: thomas.kuepper@fvm.de 13

Kreis-Spruchkammern Köln Senioren: Axel Zimmermann Kleistring 12, 50767 Köln Tel.: 0221-0138680 E-Mail: axel.zimmermann@outlook.de Junioren: Marco Feith Kleingedankstr. 7, 50667 Köln Mobil: 0173-2591788 E-Mail: info@marco-feitth.de Bonn Senioren: Roman Wagner Königswinterer Str. 631, 53227 Bonn Mobil: 0175/2619948 E-Mail: roman.wagner@t-online.de Junioren: Marcel Siebeneicher Villiper Kreuzgasse 11, 53343 Wachtberg Tel.: 0228/3240579 Sieg Senioren: Toni Bunte Siegburger Weg 10, 53773 Hennef/Sieg Tel.: 02242/9019750 E-Mail: toni.bunte@gmx.de Junioren: Ralf Zimmermann Am Sonnenberg 23, 53639 Königswinter Tel.: 02244/870920 E-Mail: kjsk_zimmermann@web.de Berg Senioren: Stefan Flock Am Gartenfeld 35, 51519 Odenthal Tel.: 02202/459940 E-Mail: stefanflock@gmx.de Junioren: Fabian Baldauf Hauptstraße 52, 51789 Lindlar Tel.: 02266/9017687 Euskirchen Senioren: Manuel Plützer Villering 9, 50354 Hürth E-Mail: manuel.pluetzer@fvm.de Junioren: Hans-Michael Seidler Steinweg 11, 53949 Dahlem Tel.: 02447/911339 Rhein-Erft Senioren: Heinz Hülsmann Schulgasse 42, 50181 Bedburg Mobil: 0151/44505537 E-Mail: heinzundanna@aol.com Junioren: Kurt Schallehn Bremer Str. 6, 50321 Brühl Tel.: 02232/949440 Aachen Senioren: Heinrich-Josef Loritz Herzogenrather Weg 25, 52499 Baesweiler Tel.: 02401/8049562 Junioren: Murat Yalcin Dechant-Brock-Str. 65, 52224 Stolberg-Mausbach Düren Senioren: Robert Deller Zum Bärental 14, 52388 Nörvenich Tel.: 02421/75888, Fax: 02421/71812 Junioren: Julius Schlesener Josef-Wimmer Str. 5, 52428 Jülich-Selgersdorf Tel.: 02461/58762 Heinsberg Senioren: Helmut Waldhaus Mühltalweg 66, 41844 Wegberg Tel. 02434/6369 Junioren: Hellmut Holländer Am Park 17, 52511 Geilenkirchen Tel.: 02462/3153 14

Gebühren und Kostenpauschalen bei Verhandlungen vor den Spruchkammern auf Kreis- und Verbandsebene Bei Verhandlungen vor der Kreis-/Kreisjugend- sowie der Verbands-/Verbandsjugendspruchkammer fallen folgende Gebühren und Kosten an: 1. Verbandsspruchkammer 1.1 Einspruchsgebühr 100 Berufungsgebühr gegen das Urteil der VSK 200 1.2 Verwaltungskostenpauschale (Porto, Telefon, Protokolle, AM-Veröffentlichung, etc.) 100 1.3 Sitzungsgelder und Fahrtkosten der Kammermitglieder, Zeugengelder lt. Abrechnung 1.4 Rücknahme des Einspruchs vor Verhandlung, Bearbeitungsgebühr 50 2. Bezirksspruchkammern 2.1 Einspruchsgebühr 50 Berufungsgebühr gegen das Urteil der BSK 100 2.2 Verwaltungskostenpauschale (wie unter 1.2) 70 2.3 Sitzungsgelder und Fahrtkosten der Kammermitglieder, Zeugengelder lt. Abrechnung 2.4 Rücknahme des Einspruchs vor Verhandlung, Bearbeitungsgebühr 25 3. Kreisspruchkammern 3.1 Einspruchsgebühr 25 Berufungsgebühr gegen das Urteil der KSK 50 3.2 Verwaltungskostenpauschale (wie unter 1.2) 40 3.3 Sitzungsgelder und Fahrtkosten der Kammermitglieder, Zeugengelder lt. Abrechnung 3.4 Rücknahme des Einspruchs vor Verhandlung, Bearbeitungsgebühr 15 4. Verbandsjugendspruchkammer 4.1 Einspruchsgebühr 30 Berufungsgebühr gegen das Urteil der VJSK 100 4.2.1 Verwaltungskostenpauschale schriftliches Verfahren 80 4.2.2 Verwaltungskostenpauschale mündliche Verhandlung 100 4.2 Sitzungsgelder und Fahrtkosten der Kammermitglieder 125 4.3 Zeugengelder lt. Abrechnung 4.4 Rücknahme von Einspruch oder Rechtsmittel vor Verhandlung, Bearbeitungsgebühr 30 5. Kreisjugendspruchkammern 5.1 Einspruchsgebühr 15 Berufungsgebühr gegen das KJSK-Urteil 30 5.2 Verwaltungskostenpauschale (wie unter 1.2) 40 5.3 Sitzungsgelder und Fahrtkosten der Kammermitglieder lt. Abrechnung 5.4 Zeugengelder lt. Abrechnung 5.5 Rücknahme des Einspruchs vor Verhandlung, Bearbeitungsgebühr 10 6. Die o.a. Gebühren werden um die Hälfte ermäßigt bei Beschwerdeverfahren für Vereine, die mit ihren ersten Mannschaften in der Kreisliga B, C oder D spielen für Einzelmitglieder 7. Verfügungsverfahren ( 48 RuVO/WFLV) und Wiedereinsetzungsverfahren ( 49 RuVO/WFLV) sind gebührenfrei aber auslagenpflichtig. Gebühren und Kostenpauschalen bei Schlichtungsverfahren Bei Schlichtungsverfahren fallen folgende Gebühren und Kosten an: 1. Schlichtungsverfahren (gem. 20 SpielO/WFLV und 27 AusbO/DFB) 1.1 Verwaltungskostenpauschale (Porto, Telefon, Protokolle, evtl. AM-Veröffentlichung, etc.) 50 1.2 Sitzungsgelder und Fahrtkosten des/der Schlichter lt. Abrechnung Die Kosten des Schlichtungsverfahrens tragen die beteiligten Parteien zu je gleichen Teilen, unabhängig vom Ausgang des Schlichtungsverfahrens. 15

Ergebniseingabe per elektronischem Spielbericht, Internet oder App In der Regel wird für jedes Spiel ein elektronischer Spielbericht im DFBnet angelegt. Hierüber erfolgt automatisch die Ergebnismeldung. Sollte der elektronische Spielbericht am Spieltag nicht oder nicht rechtzeitig zum Einsatz kommen, so ist jeder Heimverein mit einer am Spielbetrieb teilnehmenden Mannschaft im Senioren-, Frauen- und Juniorenbereich (bis einschließlich F-Junioren) verpflichtet, das Ergebnis einschließlich eines eventuellen Abbruchs oder Spielausfalls am Spieltag bis 18:00 Uhr per Internet oder App in das DFBnet einzupflegen. Für Spiele, die nach 17:00 Uhr enden, gelten die Spielergebnisse als rechtzeitig eingestellt, wenn sie bis spätestens eine Stunde nach Spielende gemeldet werden. Für die Nutzung des elektronischen Spielberichts und der Ergebnismeldung verfügt jeder Verein über die entsprechenden Benutzerkennungen und die dazu gehörenden Passwörter. Bei Fragen zur Zugangsberechtigung wenden Sie sich bitte an den zuständigen Geschäftsführer Ihres Kreises oder an den Fußball-Verband Mittelrhein, Sövener Str. 60, 53773 Hennef, E-Mail: fvm@fvm.de, Tel.: 02242/91875-0. 1. Ergebniseingabe per Internet Internetadresse: http://www.dfbnet.org oder http://portal.dfbnet.org Auf der Eingangsseite tragen Sie unter Anmeldung die Benutzerkennung und das Passwort für den Ergebnisdienst ein. Anschließend klicken Sie auf den Button Anmelden. 16

Nach der Anmeldung erscheint die Blockeingabe für den betreffenden Verein. Sollte das nicht der Fall sein, wählen Sie über die Suchfunktion am Kopf der Seite die entsprechende Mannschaft aus. Tragen Sie das Ergebnis in die Felder unter Tore ein und klicken Sie anschließend auf den Button Speichern, da nur so das Ergebnis abgespeichert wird. 2. Ergebnismeldung per App Für die Ergebnismeldung per App benötigen Sie ein iphone oder Android-Smartphone. Mit der Ergebnismelderkennung, die Sie auch für die Meldung des Spielergebnisses per Internet verwenden, haben Sie dann die Möglichkeit, das Spielergebnis bequem über die Anwendung ihres iphones bzw. Android- Smartphones zu melden. Die APP für das iphone ist im App-Store (http://www.apple.com/de) zu finden und die APP für das Android- Smartphone kann auf dem Google Play Store (https://play.google.com/store) heruntergeladen werden. Weitere Infos finden Sie unter: http://portal.dfbnet.org/de/service/allgemein/qr-codes.html 17

Was man über die Sporthilfe NRW e.v. wissen sollte Wichtige Hinweise für den Schadensfall Anschriften der Sporthilfe NRW e.v. Geschäftsführung: Versicherungsbüro: Paulmannshöher Straße 13 Postfach 2540 58515 Lüdenscheid 58475 Lüdenscheid Tel.: 02351 / 945-2010 Tel.: 02351 / 94754-0 Fax: 02351 / 945-2014 Fax: 02351 / 94 754-50 E-Mail: sporthilfe@hellersen.de E-Mail: VSBLuedenscheid@arag-sport.de www.sporthilfe-nrw.de Meldung von Sportschäden: Es wird immer wieder festgestellt, dass zunächst als geringfügig erscheinende Schadenfälle der Sportversicherung entweder garnicht oder aber mit großer zeitlicher Verzögerung gemeldet werden. Dies führt zwangsläufig dazu, dass in Einzelfällen eine genaue Prüfung des Sachverhaltes/Schadensherganges und möglicherweise zur Klärung des Versicherungsschutzes erforderliche Rückfragen und Ermittlungen erschwert, wenn nicht sogar unmöglich gemacht werden. Das Versicherungsbüro bei der Sporthilfe NRW e.v. bittet daher alle Vereine, folgende Hinweise bei der Meldung von Sportschäden unbedingt zu beachten: 1. Jeder Schaden ist dem Versicherungsbüro bei der Sporthilfe NRW e.v. oder Postfach 2540 Paulmannshöher Straße 11a 58475 Lüdenscheid 58515 Lüdenscheid Telefon- und Fax-Nr. wie oben unverzüglich nach Eintritt des Schadens auf den vorgesehenen Formularen zu melden. Geben Sie hierbei unbedingt die Vereinskennziffer an! 2. In jedem Verein sollte eine Person (Unfall-Sachbearbeiter) für die Schadenaufnahme und die Überwachung der Regulierung verantwortlich sein. 3. Beim Ausfüllen der Sport-Schadenmeldung für Unfallschäden und Krankheitsfälle ist noch der Abschnitt Informationsanhang zur Schadenmeldung zu ergänzen und dem Verletzten auszuhändigen. Eine zusätzliche Bestätigung über den Eingang der Unfallmeldung durch das Versicherungsbüro erfolgt nicht mehr. Die Schadenmeldungen sind online unter www.arag-sport.de erhältlich. 4. Achten Sie darauf, dass Schadensmeldungen sorgfältig, vollständig und wahrheitsgetreu ausgefüllt werden. Sie sparen dadurch unnötige Rückfragen, so dass der Schaden schneller bearbeitet werden kann. 5. Bei späterem Schriftwechsel geben Sie bitte immer die Vereinskennziffer und/oder die Schaden-Nummer an; Sie beschleunigen damit die Bearbeitung des Schadens erheblich. 6. Beachten Sie bitte alle Weisungen des Versicherungsbüros, damit jeder Schaden zügig und unbürokratisch erledigt werden kann. Tun Sie selbst alles, um einen Schaden so gering wie möglich zu halten. Gegen Strafbefehle und -verfügungen bzw. Bußgeldbescheide in Rechtsschutzfällen ist vom Versicherten unabhängig von der Schadensmeldung beim Versicherungsbüro innerhalb der Einspruchsfrist bei der zuständigen Behörde schriftlich oder zu Protokoll der Geschäftsstelle Einspruch einzulegen. 7. Todesfälle, Haftpflicht- und Vertrauensschadenfälle: Todesfälle sind dem Versicherungsbüro unter der o.g. Telefon-/Fax-Nr. oder per E-Mail sofort zu melden. Dies gilt auch für Haftpflicht- und Vertrauensschadenfälle, bei denen Schäden von mehr als 3000,00 EUR vermutet werden. 8. Weitere Hinweise für Sport-Unfallschäden und Krankheitsfälle Sport-Haftpflichtschäden Vertrauensschäden Reisegepäckschäden Rechtsschutzschäden Zusatzversicherungen können dem jeweils gültigen Merkblatt zum Sportversicherungsvertrag entnommen werden. 18

Ambulante Untersuchungen in Hellersen Ambulante Untersuchungen finden in der Sportklinik Hellersen in Lüdenscheid nach Voranmeldung statt, und zwar montags bis freitags in der Zeit von 08:00 16:00 Uhr. Die Sportklinik ist zu erreichen unter der Anschrift Paulmannshöher Straße 17, 58515 Lüdenscheid (oder Postfach 2050, 58505 Lüdenscheid) Tel.: 02351 / 945-0 Fax: 02351 / 9452364 www.sportklinik-hellersen.de Der Sportler, der eine akute Sportverletzung erleidet, kann auf direktem Wege die Ambulanz bzw. Notfallambulanz aufsuchen. Überweisungsscheine sind nach Möglichkeit mitzubringen. Der Sportler erhält einen schriftlichen Befundbericht. Befindet sich ein Sportler bereits in ärztlicher Behandlung, so ist der Arzt von dem Besuch der Sportambulanz zu unterrichten; Überweisungsscheine sind mitzubringen. Fahrtkosten werden nicht erstattet. Unfallversicherungsschutz über die Sportunfallversicherung besteht für diese Fahrten nicht. Günstigste Verkehrsverbindungen zur Sportklinik in Lüdenscheid-Hellersen: BAB: A45, AS Lüdenscheid-Süd. Bushaltestelle: Linie 42 / 54 19

Hinweise für die Zusammenarbeit mit der WFLV-Passstelle 1. Aktuelle Passgebühren Zurzeit gelten folgende Bearbeitungsgebühren für: Junioren Senioren Neuausstellungen 1,50 4,00 Vereinswechsel 4,00 15,00 Nachträgliche Zustimmung 4,00 15,00 Änderung nach erteilter 4,00 15,00 Spielberechtigung Zweitausfertigung 3,00 4,00 Fusion 3,00 4,00 Rückkehrer 3,00 6,00 Überregionaler Vereinswechsel zum 4,00 12,00 WFLV Überregionaler Vereinswechsel vom 0,00 0,00 WFLV Internationaler Vereinswechsel zum 4,00 12,00 WFLV Internationaler Vereinswechsel vom 0,00 0,00 WFLV Vertragsspieler 80,00 80,00 Vorzeitige Vertragsauflösung 120,00 120,00 Zweitspielrecht ( 10b SpO/WFLV) 20,00 Zweitspielrecht ( 6 JSpO/WFLV) 10,00 Die Gebühren werden unmittelbar von der Passstelle durch Rechnung erhoben und grundsätzlich im Bankeinzugsverfahren beglichen. Wichtig ist daher die Übersendung eines Lastschriftmandats an den WFLV. 2. Nur vollständig ausgefüllte Anträge einreichen 2.1. Die Antragsformulare sind für Frauen und Herren (Juniorinnen/Junioren) gleich und nach wie vor im Original an die Passstelle des WFLV zu senden. (Die Antragsformulare können unter www.wflv.de in der Rubrik Spielberechtigungen heruntergeladen und dann am PC ausgefüllt werden.) 2.2. Die Antragsformulare gelten für die erstmalige Erteilung einer Spielberechtigung für die Erteilung einer Spielberechtigung nach einem Vereinswechsel 2.3. Die Antragsformulare sind ggf. mit Einschreibebeleg über die erfolgte Abmeldung zu versehen. 2.4. Der Verein bestätigt mit Unterschrift und Stempel auf dem Antragsformular, dass alle Angaben der Wahrheit entsprechen und mit der nötigen Sorgfalt ermittelt wurden. Die Eintragungen sind in Druckschrift über den PC oder mit Schreibmaschine gut leserlich vorzunehmen. 2.5. Name des Vereins und Vereins-Kennziffer nicht vergessen. 20

2.6. Unterschrift der Spielerin/des Spielers (bei minderjährigen Juniorinnen/Junioren auch des gesetzlichen Vertreters) vornehmen lassen. 2.7. Daten über die erfolgte Abmeldung in allen Unterlagen überprüfen und ggf. vom abgebenden Verein bestätigen lassen. 2.8. Im Senioren- und Juniorenbereich gilt für Amateurspieler, dass die Wartefrist entfällt, wenn der Spieler gemäß 22 Nr. 9 SpO/WFLV bzw. 13 Nr. 3 JSpO/WFLV 6 Monate nicht gespielt hat. 2.9. Zur besonderen Beachtung: Nach der Ausstellung des Spielerpasses durch die Passstelle und dem Eingang des Passes beim Verein ist der Spielerpass mit dem Lichtbild der Spielerin/des Spielers zu versehen durch den Verein sowie durch die Spielerin/den Spieler zu unterschreiben. Lichtbild und Vereinsunterschrift sind mit dem Vereinsstempel zu siegeln. 3. Vereinswechsel aus einem anderen Landesverband Bei einem Wechsel aus einem anderen, nicht dem Bereich des WFLV zugehörenden Landesverband in den Bereich des WFLV, ist der alte Spielerpass oder eine Freigabebescheinigung des alten Vereins beizufügen. Bei Nichtvorlage des alten Spielerpasses bzw. einer Bestätigung des abgebenden Vereins, kann eine Spielberechtigung erst nach Durchführung des Freigabeverfahrens erteilt werden. 4. Anträge für ausländische Spieler Für Spieler, die im Ausland gespielt haben (bisheriger Vereinsname und Land sind zwingend anzugeben) und in den Bereich des WFLV wechseln, muss vor Erteilung der Spielberechtigung zuerst das internationale Freigabeverfahren durchgeführt werden. Gleiches gilt für Spieler, die zuvor noch keine Spielberechtigung besessen haben. Minderjährige Spieler im Alter zwischen 10 und 18 Jahren, die im Ausland geboren sind und nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, müssen bei der Beantragung einer Spielberechtigung - unabhängig davon, ob es sich um eine Erstausstellung oder einen internationalen Vereinswechsel handelt - eine von den Erziehungsberechtigten unterschriebene separate Erklärung beifügen, dass der Umzug nach Deutschland nicht aus sportlichen Gründen erfolgt ist. Zudem sind eine Kopie des ausländischen Reisepasses und eine amtliche Kopie der Meldebescheinigung des gesetzlichen Vertreters beizufügen. Je nach Herkunftsland und Spielklasse des aufnehmenden Vereins können zusätzliche Unterlagen erforderlich sein, die hier nicht abschließend aufgeführt werden können. Eine Übersicht der erforderlichen Unterlagen ist auf der Homepage des WFLV unter der Rubrik Spielberechtigungen Informationen und Formulare zu internationalen Erstausstellungen und Vereinswechseln zu finden. Gegebenenfalls empfiehlt es sich in diesen Fällen, die Passstelle im Vorfeld telefonisch zu kontaktieren. 5. Schriftliche Rückfragen Bei allen Rückfragen hinsichtlich bereits erteilter Spielberechtigungen immer Namen, Vornamen und Geburtsdatum oder Passnummer angeben, da ohne diese Angaben die Anfragen nicht beantwortet werden können. Anfragen über die Spielberechtigung von Spielern anderer Vereine können von der Passstelle nicht beantwortet werden. 21

6. Postgebühren Alle Postsendungen an die Passstelle sind nach den gültigen Postgebührensätzen zu frankieren. Auch für die Rücksendung ist ein ausreichend frankierter Briefumschlag beizufügen. 7. Bearbeitung mehrerer Passanträge Bei der Bearbeitung mehrerer Passanträge nicht bis zum letzten Tag mit der Einsendung warten; lieber einen Passantrag später einsenden, als alle Anträge liegenzulassen bis auch der letzte Antrag vollständig ist. 8. Alte Spielerpässe Alle nicht mehr benötigten Spielerpässe sind der Passabteilung zur Vernichtung und zur Löschung der Spielberechtigung zurückzugeben. 9. Antrag online Im Junioren- und Seniorenbereich besteht die Möglichkeit, Spielberechtigungsanträge online zu stellen. Informationen dazu finden sich auf der Homepage des WFLV unter www.wflv.de, Pass-Antrag Online. Ausdrücklich wird auf die Veröffentlichungen zu Spielberechtigungsfragen auf den Internetseiten des WFLV (www.wflv.de) hingewiesen. 22

AMonline 1. Allgemeines Die AMonline ist das offizielle Mitteilungsorgan des Fußball-Verbandes Mittelrhein. Die Vereine sind verpflichtet, die AMonline zu beziehen, d.h. sie regelmäßig über das DFBnet im Internet abzurufen oder sich in ihr E-Postfach (DFBnet-Postfach) zusenden zu lassen. Für alle Standard-Nutzer ist die AMonline jeweils am Samstag ab 8:00 Uhr über das Internet in der geschlossenen Benutzerumgebung des DFBnet verfügbar. Premium-Nutzer bekommen unmittelbar nach Fertigstellung am Freitag per E-Postfach (DFBnet-Postfach) bzw. per E-Mail einen Link zum Abruf der AMonline zugesandt. 2. Medienpauschale Die Nutzung der AMonline ist in der jährlichen Medienpauschale enthalten. Die Medienpauschale orientiert sich an der Zahl der für den Spielbetrieb gemeldeten Fußballmannschaften egal ob Junioren oder Senioren in jedem Verein. Auf einen Grundbetrag von 100 Euro (der die Vereinsgröße von bis zu fünf Mannschaften einschließt) werden in weiterer 5er-Staffelung der Mannschaften jeweils weitere 60 Euro erhoben. Das bedeutet: Vereine mit 6 bis 10 Mannschaften zahlen derzeit 160 Euro, Vereine mit 11 bis 15 Teams zahlen 220 Euro usw.. Eingeschlossen in diese Medienpauschale ist ebenfalls eine nach Vereinsgröße gestaffelte Anzahl an AMonline-Lizenzen und Abonnements für das FVM-Magazin EINSZUEINS. 23

Die Staffellungen im Überblick (Stand: 1.7.2012) Anzahl der Zu entrichtende EINSZUEINS-Abos AMonline-Lizenzen Mannschaften Medienpauschale enthalten enthalten Bis 5 100 3 1 6-10 160 4 3 11-15 220 5 5 16-20 280 6 7............ Weitere Nutzer können für jeweils 7,50 in das System aufgenommen werden. 3. Leistungen der Medienpauschale Die Medienpauschale enthält die unter 2. angegebene(n) Lizenz(en) für die Standard- Version der AMonline. Diese beinhaltet eine strukturierte, druckbare PDF-Datei, die im DFBnet unter Mitteilungen abgerufen werden kann und jeweils am Samstag ab 8:00 Uhr zur Verfügung steht. Darüber hinaus können die Nutzer einen Premium-Zugang (25 Euro/Nutzer) hinzu buchen. Dann wird die AMonline bereits am Freitag gegen 13:00 Uhr an das gewünschte E-Postfach bzw. die gewünschte E-Mailadresse geschickt. 4. Benutzerverwaltung der AMonline Sowohl die AMonline-Lizenzen als auch die EINSZUEINS-Abos werden über den Vereinsadministrator des Vereins verwaltet. Bei Fragen zur Vereinsadministration bzw. der Verwaltung der AMonline-Lizenzen steht Ihnen der Fußball-Verband Mittelrhein jederzeit gerne zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an den: Fußball-Verband Mittelrhein e.v. Sövener Str. 60 53773 Hennef Tel.: 02242/91875-0 E-Mail: am-online@fvm.de 5. Abruf der AMonline über das Internet Die AMonline können Sie im Internet nach Einrichtung der entsprechenden Berechtigung durch Ihren Vereinsadministrator unter www.dfbnet.org über den Menüpunkt Mitteilungen abrufen. 24

Melde- und Genehmigungsverfahren von Werbung auf Spielkleidung für die Saison 2016/17 Präsidium und Beirat haben sich darauf verständigt, dass die Werbung auf Spielkleidung entsprechend den DFB-Vorgaben einem Genehmigungsverfahren zu unterziehen ist. Es gilt daher für die Vereine, folgende Regelungen einzuhalten: 1.) Werbung auf Trikots ist für alle am Spielbetrieb teilnehmenden Mannschaften genehmigungspflichtig ( 39 SpO/DFB i. V. m. den allgemeinverbindlichen Vorschriften über die Beschaffenheit und Ausgestaltung der Spielkleidung B 1 ff). 2.) Bestandsabfrage: Sämtliche Trikotagen mit Werbung, die im Spielbetrieb getragen werden, müssen jährlich bis zum 31. August. zur Genehmigung angezeigt werden. Sollte ein Verein keine Trikots mit Werbung benutzen, so ist auch dies anzeigepflichtig. Zur Meldung der Trikotwerbung steht auch ein Formular zum Versand per Post oder Fax auf der FVM-Homepage unter www.fvm.de im Bereich Service/Downloads zur Verfügung. Verstöße gegen die Meldepflicht ziehen ein Ordnungsgeld gem. 4 (3) i) RuVO/WFLV nach sich. Bei weiteren Verstößen gegen jeweils monatliche Nachfristen kommt 4 (5) RuVO/WFLV zur Anwendung. Liegt mit Ablauf der dritten Nachfrist am 30. November immer noch keine Meldung vor, erfolgt die Abgabe durch das Verbandspräsidium an die Verbandsspruchkammer. 3.) Nachmeldungen: Nachmeldungen von Trikotsätzen mit neuer Werbung nach Abgabe der Bestandsabfrage im laufenden Spieljahr sind grundsätzlich möglich. Auch hierzu sind die bekannten Meldeformulare zu nutzen. 4.) Die Höhe der jährlich zum 31. August zu zahlenden Genehmigungsgebühren, die auf der Grundlage der 14 (4), 27 (5) FVM-Satzung, 5 FVM-FinanzO erhoben werden, richtet sich pauschal für den gesamten Verein nach der Spielklassenzugehörigkeit der 1. Herrenmannschaft, bei ausschließlichem Frauenspielbetrieb nach der Spielklassenzugehörigkeit der 1. Frauenmannschaft. Präsidium und Beirat haben folgende Gebühren festgelegt: Kreisliga A,B, C, D, Frauen Bezirksliga Landesliga Mittelrheinliga Regionalliga 20, Euro 30,-- Euro 40, Euro 50, Euro 100,-- Euro Die Trikotwerbung bei den Junioren/-innen ist zwar genehmigungspflichtig, aber gebührenfrei. 5.) Im Rahmen des Genehmigungsverfahrens wird festgestellt, ob die Werbung der Spielkleidung den allgemeinverbindlichen Vorschriften des DFB entspricht ( 39 SpO/DFB in Verbindung mit den allgemeinverbindlichen Vorschriften über die Beschaffenheit und Ausgestaltung der Spielkleidung B 1 ff.) 6.) Die Genehmigung wird jeweils für die Dauer eines Spieljahres erteilt; Verstöße gegen die Genehmigungspflicht werden nach 4 (3) h) RuVO/WFLV bzw. nach 30 (4) JSpO/WFLV durch den Staffelleiter geahndet. 25

7.) Ein Verein kann für jede seiner Mannschaften pro Saison mehrere Werbepartner haben. Alle Vertragspartner und Werbetexte sind auf dem Antrag anzugeben. Bei Vertragsabschluss nach dem Meldetermin ist unverzüglich ein gesonderter Antrag zu stellen. 8.) Die Werbung darf nicht gegen die allgemein im Sport gültigen Grundsätze von Ethik und Moral verstoßen: Werbung für Tabakwaren und ihre Hersteller ist unzulässig, Werbung für starke bei Juniorenmannschaften für jegliche- Alkoholika ist unzulässig, Werbung für politische Gruppierungen (rassistisch, gewaltverherrlichend, extremistisch u. ä.) und mit politischen Aussagen ist nicht gestattet. Werbung für Wettanbieter, Spielcasinos und Spielhallen sind verboten 9.) Die Werbefläche der Trikotvorderseite darf maximal 200 cm², die des Trikotärmels maximal 100 cm² nicht überschreiten. Dabei darf es sich um unterschiedliche Werbepartner handeln. Bezüglich der Werbung auf dem Trikotärmel behält sich der FVM die gemäß der allgemeinverbindlichen Vorschriften des DFB über die Beschaffenheit und Ausgestaltung der Spielkleidung, Abschnitt B, 2 Ziffer 5 der Durchführungsbestimmungen zur Spielordnung vorgesehene Möglichkeit offen, bis zum 31.Dezember für die dann darauffolgende Spielzeit einen gemeinsamen Liga-, Spielklassen- oder Wettbewerbssponsor zu finden. 10.) Der Werbetext ist in die entsprechende Rubrik des Spielberichtsbogens einzutragen. Im elektronischen Spielbericht ist eigens eine Rubrik freigeschaltet, um die Werbung dort eintragen zu können. Als Papierspielberichtsbogen darf nur die aktuelle Version genutzt werden, die ebenfalls eine entsprechende Rubrik zum Eintrag vorsieht. Die Eintragungspflicht liegt grundsätzlich bei den am Spiel beteiligten Vereinen. Die Überprüfung der Vollständigkeit und Richtigkeit der Eintragung erfolgt durch den Schiedsrichter. Verstöße werden durch den Staffelleiter nach 4 (3) RuVO/WFLV bzw. 30 (4) JSpO/WFLV geahndet. 11.) Die Anträge zur Genehmigung sind bei der Verbandsgeschäftsstelle unter Verwendung der entsprechenden Vordrucke einzureichen. Die Genehmigung gilt als erteilt, wenn 14 Tage nach Eingang des Antrages bei der Verbandsgeschäftsstelle keine gegenteilige Mitteilung erfolgt. 26

ODDSET-Fair-Play-Pokal & FVM-Fair-Play-Pokal 2016/17 Auch die Spielzeit 2016/17 steht im Fußball-Verband Mittelrhein ganz im Zeichen von Fair Play. Gemeinsam mit dem langjährigen Partner WestLotto belohnt der Fußball-Verband Mittelrhein am Ende einer Spielzeit die fairsten Teams des FVM-Gebiets: Die fairsten Senioren gewinnen den ODDSET-Fair-Play-Pokal und haben das Recht, die Siegerehrung im Rahmen eines Spiels auf der eigenen Platzanlage auszurichten. Die Frauen und Junioren werden mit dem FVM-Fair-Play-Pokal ausgezeichnet. Alle Erstplatzierten dürfen sich über attraktive Preise freuen. Am Wettbewerb beteiligt sind alle Herrenmannschaften und Frauenmannschaften der Spielklassen auf Verbandsebene (Mittelrheinliga, Landesliga, Bezirksliga) sowie alle A- und B- Juniorenmannschaften, die auf Verbandsebene spielen (Mittelrheinliga, Bezirksliga). Zusätzlich werden die fairsten C-Juniorenmannschaften (Bezirksliga) mit einem Sonderpreis geehrt. Die Staffelleiter führen wie bisher die Fair-Play-Tabelle und melden die Zwischenstände bzw. den Endstand zur Veröffentlichung in der Verbandsveröffentlichung AMonline bzw. auf den FVM- Internetseiten unter www.fvm.de. Ausgewertet werden die Spielberichte und Spruchkammerentscheidungen der Meisterschaftsspiele und der Pokalspiele auf FVM-Ebene. Die detaillierten Kriterien entnehmen Sie bitte ebenfalls den FVM-Internetseiten. Fair Play lohnt sich: Die Gewinner und Erstplatzierten aller Kategorien erhalten attraktive Preise. Die Preise im Überblick: Herren ODDSET-Fair-Play-Pokal Frauen FVM-Fair-Play- Pokal A- u. B-Junioren FVM-Fair-Play- Pokal C-Junioren FVM-Fair-Play- Pokal 1. Preis ODDSET-Fair-Play-Pokal + 2.000 + Ausrichtung eines Spiels im Zusammenhang mit der Siegerehrung * FVM-Fair-Play-Pokal + 1.500 FVM-Fair-Play-Pokal + 1.000 FVM-Fair-Play-Pokal + 500 2. Preis 1.500 1.000 750 400 3. Preis 1.000 750 500 300 4. Preis 750 500 250 200 5. Preis 500 250 200 100 6.-10. Preis je 250 100 100 --- Gesamt 7.000 4.500 3.200 1.500 * Vorausgesetzt ist die Bereitschaft des Siegers nebst Gestellung einer gepflegten Rasenanlage 27