Schriftenverzeichnis

Ähnliche Dokumente
UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

TEXTE ZUR THEOLOGIE DOGMATIK. Herausgegeben von Wolfgang Beinert. Gotteslehre I. Bearbeitet von Herbert Vorgrimler. Verlag Styria Graz Wien Köln

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Offenbarung und Vernunft. Eine Einfuḧrung in Judentum, Christentum und Islam. Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer

INHALT. Kapitel I Die Existenz eines sich offenbarenden Gottes 12

RESURRECTIO MORTUORUM

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003,

DIDACHE ZWÖLF-APOSTEL-LEHRE TRADITIO APOSTOLICA APOSTOLISCHE ÜBERLIEFERUNG

Missio Dei. Mission aus dem Wesen Gottes

Schmidhuber, Martina (Hg.), Formen der Bildung. Einblicke und Perspektiven, Frankfurt a.m. u.a

Quelle:

Deutsche Biographie Onlinefassung

DIE THEOLOGIE. Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften

Hans Freudenberg (Hg.) Religionsunterricht praktisch 1. Schuljahr

Das Symposium ist öffentlich. Teilnahme kostenlos, Anmeldung erbeten bis 30. April 2010

INHALTSVERZEICHNIS. Die Texte

Neutestamentliche Apokryphen

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Inhaltsverzeichnis Seite I

Theologie des Neuen Testaments

Toleranz in der europäischen Geschichte und Gegenwart. Literaturverzeichnis zu den drei Gastvorlesungen

Die Chronik des Johannes Malalas Historisch-philologischer Kommentar

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

Bibliothek Christkatholische Theologie: Systematik

Inhalt. Vorwort... 11

Pro Seminarfach-Arbeit: Literaturverzeichnis Bibliographische Beschreibung. Aufgaben - Übungen. Holger Schultka Universitätsbibliothek Erfurt

Johannes Grave. Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen

Kulturgeschichte der Bibel

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Einführung in die katholische Sakramentenlehre

HANDBUCH DER OSTKIRCHENKUNDE Band II

EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE DES MITTELALTERS

Josef Sinkovits / Ulrich Winkler (Hg.) Weltkirche und Weltreligionen

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Was sagen Evangelische über Maria?

Liste der in der Klasse 5 benutzten Schulbücher

Mark Michalski Dr. Phil. Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur Universität Athen. Mark Michalski

Arbeitsbuch zum Katechismus der Katholischen Kirche

Inhaltsverzeichnis.

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Katholische Priester finden die Wahrheit

Unverkäufliche Leseprobe des St. Benno-Verlages

Die christlichen Konfessionen

Jesus Sohn Gottes

Curriculum Vitae. Dr. ANDREAS RENZ geb in Erbendorf/Bayern ledig wohnhaft in München. Beruflicher Werdegang

5 Katholische Kirche in Deutschland zwischen Vormärz, Revolution von 1848 und Vatikanum I. Prof. Dr. Hubert Wolf

orschau Liebe Korinther! Eine Gruppenarbeit zu den Paulusbriefen Luisa Seider, Sulzbach am Main

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung

KIRCHE DES GLAUBENS KIRCHE DER GESCHICHTE

Seminar für Neues Testament

DIETRICH BONHOEFFER JUGEND UND STUDIUM Herausgegeben von Hans Pfeifer in Zusammenarbeit mit Clifford Green und Carl-Jürgen Kaltenborn

Arbeitshilfen Nr. Titel Datum

Lehrveranstaltungen (Neues Testament) Dozent(in) Prof. Dr. Joachim Kügler Thema

Einleitung in das Alte Testament

Grundwissen im Fach Religionslehre an der JES

Bildung Religion Religionen

Geschichte des politischen Denkens

AUSGEWÄHLTE SCHRIFTEN

Verzeichnis der Sektionsleiter

Geschichte der Medizin

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung

Prof. Dr. Armin Sierszyn

Altes Testament und christliche Gemeinde

DIE APOSTELGESCHICHTE

Was heißt Bibel übersetzt? a Heilige Schrift b Buch c Buch der Bücher d Heiliges Wort

Lukas 11,1-2. Ein beispielhaftes Gebet Ein Gebetsrahmen

Sokratische Cesprächsführung in Therapie und Beratung

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Literatur Beinert Wolfgang, Benediktionale, Berger Klaus, Bihler E., Bichler Albert, Bleibrunner Hans, Bleistein Roman, Bours Johannes,

Eröffnung Huttererpark Jakob Hutter ( ) Innsbruck Franz Greiter Promenade 16. Oktober 2015

Die Sakramente der Kirche

Was ist gesunde Lehre? WANN UND WO IST SIE GEFÄHRDET?

Dem göttlichen Gott entgegen denken

Glaube zwischen Relativismus und Absolutheitsanspruch

Elftes Würzburger Symposium der Universität Würzburg. Welt ohne Krieg? Ernst Klett Verlag Stuttgart Düsseldorf Leipzig

Verse und Bibelsprüche zur Beerdigung

PD Dr. Matthias Wunsch. Publikationen. A. Monographien

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Der Vorrang des Wollens. Eine Studie zur Anthropologie. Frankfurt: Klostermann 2016, 316 S.

Das Verhältnis von Religion und Philosophie im Christentum und im Islam Teil II

Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran

Lehrveranstaltungen von Peter Pilhofer. seit dem Wintersemester 1986/1987

Naturkatastrophen in der Antike

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz

Die Klagelieder Jeremias

Believe and Pray. 11. Januar Der du bist im Himmel... was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I. Bischof Stefan Oster

PUBLICATIONS DR. KRISTINA ENGELHARD

Aufbruch und Gestaltung Deutschland

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

1. Grundlagen 1.1 Was ist ein Kreuzzug?

Deutsch (Integr. Lehrwerke) Cornelsen Deutschbuch Gymnasium 5 / Rhld. Pfalz Nein ,25 GF

Einleitung in das Neue Testament

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Stoffverteilungsplan für Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Der moderne Glaube an die Menschenwürde Philosophie, Soziologie und Theologie im Gespräch mit Hans Joas

Transkript:

1 PROF. DDR. THOMAS BÖHM Schriftenverzeichnis A) Selbständige Veröffentlichungen 1) Die Christologie des Arius. Dogmengeschichtliche Überlegungen unter besonderer Berücksichtigung der Hellenisierungsfrage, St. Ottilien 1991 (SThG 7) [zugleich Diss. theol. 1990]. 2) Theoria Unendlichkeit Aufstieg. Philosophische Implikationen zu 'De vita Moysis' von Gregor von Nyssa, Leiden New York Köln (Suppl. VigChr 35) 1996 [zugleich Diss. phil. 1995]. 3) Altarmenische Kurzgrammatik, Fribourg Göttingen 2004. 4) Basilius von Cäsarea: Adversus Eunomium I-III. Einleitung, Edition, Übersetzung, Habilitationsschrift, München 2003. B) Aufsätze 1) Geschöpflichkeit und Zeitstruktur in den arianischen Texten. Die Diskontinuität des Konstitutionsgrundes für den Sohn und die Geschöpfe, in: MThZ 42 (1991) 351-358. 2) Die Thalia des Arius: Ein Beitrag zur frühchristlichen Hymnologie, in: VigChr 46 (1992) 334-355. 3) Einige Aspekte zur jüngeren Arius-Forschung, in: MThZ 44 (1993) 109-118. 4) Die Wahrheitskonzeption in der Schrift De vita Moysis von Gregor von Nyssa, in: StPatr 27 (1993) 9-13. 5) Die Konzeption der Mystik bei Gregor von Nyssa, in: FZPhTh 41 (1994) 45-64. 6) Christologie und Hellenisierung: Der Fall 'Arius'. Eine Replik auf B. Studers Kritik, in: MThZ 45 (1994) 593-599. 7) Basilius: Adversus Eunomium II 4. Eine untypische Verwendung von ou>si@a und u<po'stasi1?, in: StPatr 32 (1997) 72-80. 8) Bemerkungen zu den syrischen Übersetzungen des Johannesprologs, in: ZNW 89 (1998) 45-65. 9) Die Entscheidungsfreiheit in den Werken des Origenes und Gregor von Nyssa. Zur Bedeutung von a>krasi'a in der Beurteilung der Entscheidungsfreiheit, in: W. A.

2 PROF. DDR. THOMAS BÖHM Bienert, U. Kühneweg (Hgg.): Origeniana septima. Origenes in den Auseinandersetzungen des 4. Jahrhunderts, Leuven 1999, 459-468. 10) Achtes Gregor von Nyssa - Kolloquium, in: ZAC 3 (1999)152-153. 11) Welche Bedeutung hat das christologische Problem einer 'unio' von Gott und Mensch für eine 'unio mystica'? Überlegungen zu Texten des Ostens, in: W. Haug, W. Schneider-Lastin (Hgg.), Deutsche Mystik im abendländischen Zusammenhang. Neu erschlossene Texte, neue methodische Ansätze, neue theoretische Konzepte, Tübingen 2000, 31-50. 12) Adnotationes zu Maximus Confessor und Johannes Scottus Eriugena, in: W. Haug, W. Schneider-Lastin (Hgg.), Deutsche Mystik im abendländischen Zusammenhang. Neu erschlossene Texte, neue methodische Ansätze, neue theoretische Konzepte, Tübingen 2000, 51-57. 13) Zur Diskussion, in: W. Haug, W. Schneider-Lastin (Hgg.), Deutsche Mystik im abendländischen Zusammenhang. Neu erschlossene Texte, neue methodische Ansätze, neue theoretische Konzepte, Tübingen 2000, 57-60. 14) Gregor von Nyssa, De Beatitudinibus, oration V: Selig sind die Barmherzigen, denn sie werden Barmherzigkeit erlangen (Mt 5,7), in: H. R. Drobner, A. Viciano (Hgg.), Gregory of Nyssa: Homilies on the Beatitudes, Leiden Boston Köln 2000, 165-183. 15) Thirteenth International Conference on Patristic Studies, in: ZAC 4 (2000) 196-199 (zusammen mit Chr. Markschies). 16) Unbegreiflichkeit, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie 11 (2001) 112-115. 17) Basil of Caesarea, Adversus Eunomium I-III and Ps.Basil, Adversus Eunomium IV- V, in: StPatr 37 (2001) 20-26. 18) Die Definition des Glaubens, in: Der lateinische Westen und der byzantinische Osten (431-642) = Die Geschichte des Christentums Bd. 3, hg. v. N. Brox, Freiburg Basel Wien 2001, 103-107. 19) Unsagbarkeit und Unbegreiflichkeit des Prinzips in Gnosis und Neuplatonismus. Zur prinzipientheoretischen Auslegung der ersten Hypothesis des platonischen Parmenides bei Allogenes und Plotin, in: A. Franz, Th. Rentsch (Hgg.), Gnosis oder die Frage nach Herkunft und Ziel des Menschen, Paderborn u. a. 2002, 81-95. 20) Die innovative Rolle der Philosophie bei der Modellbildung christlicher Dogmen in der Alten Kirche, in: A. J. Bucher (Hg.), Welche Philosophie braucht die Theologie?, Regensburg 2002, 55-68.

3 PROF. DDR. THOMAS BÖHM 21) Origenes Theologe und (Neu-)Platoniker? Oder: Wem soll man mißtrauen Eusebius oder Porphyrius? in: Adamantius 8 (2002) 7-23. 22) Unbegreiflichkeit Gottes bei Origenes und Unsagbarkeit des Einen bei Plotin Ein Strukturvergleich, in: L. Perrone, Origeniana Octava, Vol. II, Leuven 2003, 451-463. 23) Das Kirchenverständnis bei Gregor von Nyssa. Eine protreptische und anagogische Ekklesiologie?, in: J. Arnold u. a. (Hg.), Väter der Kirche. Ekklesiales Denken von den Anfängen bis in die Neuzeit, Festgabe für H. J. Sieben, Paderborn u. a. 2004, 241-255. 24) Denken des Einen. Die platonischen Voraussetzungen in der sethianischen Gnosis, in: Pensées de l' Un dans l'histoire de la philosophie. Études en hommage au Professeur Werner Beierwaltes, edd. J.-M. Narbonne, A. Reckermann, Paris, Québec 2004, 123-139. 25) The Exegesis of Arius: Biblical Attitude and Systematic Formation, in: Ch. Kannengiesser and P. Bright (Eds.), Handbook of Patristic Exegesis, Vol. II, Leiden Boston 2004, 687-705. 26) Allegory and History, in: Ch. Kannengiesser and P. Bright (Eds.): Handbook of Patristic Exegesis, Vol. I, Leiden Boston 2004, 213-227. 27) Liebe und Tod Elemente einer spätantiken Lebensform und deren Auswirkung auf eine Konzeption des mystischen Todes, in: T. Trappe (Hg.), Liebe und Tod. Brennpunkte menschlichen Daseins, Basel 2004, 23-49. 28) Athanasius, An Marcellinus. Der Psalter als Mitte des Lebens der Kirche, in: BiLi 77 (2004) 155-160. 29) Wahrheit C (Altes und Neues Testament; Patristik), in: Historisches Wörterbuch der Philosophie 12 (2005) 57-60. 30) Für Euch Lehrer und Bischof. Gesellschaftliche Realität und theologische Deutung nach Gregor von Nyssa, in: Ph. Müller, H. Windisch (Hgg.), Seelsorge in der Kraft des Heiligen Geistes. FS f. Weihbischof Paul Wehrle, Freiburg Basel Wien 2005, 29-46. 31) Ps.Gregor von Nyssa, Epistula ad Evagrium Monachum. Eine Problemskizze, in: E. Moutsoulas,!O #Ihsou=1 Xristo\1 ei>1 th\n Qeologi@an tou= a<g. Grhgori@ou Nu@ssh1, Athen 2005, 307-326. 32) Das Wahrheitsverständnis in Bibel und Früher Kirche, in: M. Enders, J. Szaif (Hgg.), Die Geschichte des philosophischen Begriffs der Wahrheit, Berlin 2006, 49-64.

4 PROF. DDR. THOMAS BÖHM 33) Die Deutung der Kirchenväter bei Hans Urs von Balthasar Der Fall Origenes, in: M. Enders u. a. (Hgg.), Logik der Liebe Gottes. Hans Urs von Balthasar im Dialog, Ostfildern 2006, 64-75. 34) Gregors Zusammenfassung der eunomianischen Position im Vergleich zum Ansatz des Eunomius (CE II 1-66), in: L. Karfiková, S. Douglass, J. Zachhuber (Hgg.), Gregory of Nyssa: Contra Eunomium II. An English Version with Suppoting Studies, Leiden Boston 2007 (SVigChr 82), 205-216. 35) Hoffnung, in: P. Walter (Hg.), Tugenden Theologische Meditationen in der Fastenzeit, Freiburg 2007 (http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/3016 [18.6.2007]), 23-25. 36) Das Verständnis der Religion in der alten Kirche, in: Th. Jürgasch, A. M. Karimi, K. Ruhstorfer, G. Koridze (Hgg.), Gegenwart der Einheit Zum Begriff der Religion. FS zu Ehren von Bernhard Uhde, Freiburg Berlin Wien 2008, 105-121. 37) Der eine Bischof als Garant der einen katholischen Kirche?, in: T. Hainthaler, F. Mali (Hgg.), Einheit und Katholizität der Kirche. Forscher aus dem Osten und Westen Europas an den Quellen des gemeinsamen Glaubens. Wiener Patristische Tagungen IV / Pro-Oriente-Studientagung L'Unité et la Catholicité de l'église - Einheit und Katholizität der Kirche, Sibiu, 27. - 30. Juni 2007, (Reihe: Pro Oriente, Bd. 32), Innsbruck Wien 2009, 113-126. C) Lexikonbeiträge 1) Lukianos v. Antiochien, in: LThK 3 6 (1997) 1115-1117. 2) Makedonios, Bisch. v. Konstantinopel, in: LThK 3 6 (1997) 1223-1224. 3) Malchion v. Antiochien, in: LThK 3 6 (1997) 1237. 4) Markos Eremites, in: LThK 3 6 (1997) 1405. 5) Philo von Alexandrien, in: Neues Bibellexikon, 11. Lieferung (1997), 143-144. 6) Maximinus, arian. Bischof, in: LThK 3 7 (1998) 6-7. 7) Messalianismus, Messalianer, in: LThK 3 7 (1998) 157-158. 8) Aëtius von Antiochien, in: Lexikon der antiken christlichen Literatur, hg. v. S. Döpp u. W. Geerlings, Freiburg Basel Wien 1998, 7-8. 9) Alexander von Alexandrien, in: Lexikon der antiken christlichen Literatur, hg. v. S. Döpp u. W. Geerlings, Freiburg Basel Wien 1998, 10.

5 PROF. DDR. THOMAS BÖHM 10) Anastasius, Apokrisiar, in: Lexikon der antiken christlichen Literatur, hg. v. S. Döpp u. W. Geerlings, Freiburg Basel Wien 1998, 25-26. 11) Anastasius, Mönch, in: Lexikon der antiken christlichen Literatur, hg. v. S. Döpp u. W. Geerlings, Freiburg Basel Wien 1998, 26. 12) Arius, in: Lexikon der antiken christlichen Literatur, hg. v. S. Döpp u. W. Geerlings, Freiburg Basel Wien 1998, 52. 13) Athanasius von Anazarba, in: Lexikon der antiken christlichen Literatur, hg. v. S. Döpp u. W. Geerlings, Freiburg Basel Wien 1998, 63. 14) Basilius von Ancyra, in: Lexikon der antiken christlichen Literatur, hg. v. S. Döpp u. W. Geerlings, Freiburg Basel Wien 1998, 99. 15) Candidus, Arianer, in: Lexikon der antiken christlichen Literatur, hg. v. S. Döpp u. W. Geerlings, Freiburg Basel Wien 1998, 117. 16) Eunomius von Cyzikus, in: Lexikon der antiken christlichen Literatur, hg. v. S. Döpp u. W. Geerlings, Freiburg Basel Wien 1998, 208-209. 17) Eusebius von Nikomedien, in: Lexikon der antiken christlichen Literatur, hg. v. S. Döpp u. W. Geerlings, Freiburg Basel Wien 1998, 216-217. 18) Fragmenta ariana, in: Lexikon der antiken christlichen Literatur, hg. v. S. Döpp u. W. Geerlings, Freiburg Basel Wien 1998, 239. 19) Hieracas von Leontopolis, in: Lexikon der antiken christlichen Literatur, hg. v. S. Döpp u. W. Geerlings, Freiburg Basel Wien 1998, 286. 20) Lucianus von Antiochien, in: Lexikon der antiken christlichen Literatur, hg. v. S. Döpp u. W. Geerlings, Freiburg Basel Wien 1998, 405-406. 21) Malchion, Presbyter, in: Lexikon der antiken christlichen Literatur, hg. v. S. Döpp u. W. Geerlings, Freiburg Basel Wien 1998, 419. 22) Ossius von Cordoba, in: Lexikon der antiken christlichen Literatur, hg. v. S. Döpp u. W. Geerlings, Freiburg Basel Wien 1998, 469-470. 23) Petrus I. von Alexandrien, in: Lexikon der antiken christlichen Literatur, hg. v. S. Döpp u. W. Geerlings, Freiburg Basel Wien 1998, 498-499. 24) Petrus II. von Alexandrien, in: Lexikon der antiken christlichen Literatur, hg. v. S. Döpp u. W. Geerlings, Freiburg Basel Wien 1998, 499. 25) Petrus III. von Alexandrien (Mongus), in: Lexikon der antiken christlichen Literatur, hg. v. S. Döpp u. W. Geerlings, Freiburg Basel Wien 1998, 499.

6 PROF. DDR. THOMAS BÖHM 26) Pierius, in: Lexikon der antiken christlichen Literatur, hg. v. S. Döpp u. W. Geerlings, Freiburg Basel Wien 1998, 508. 27) Theodosius von Alexandrien, in: Lexikon der antiken christlichen Literatur, hg. v. S. Döpp u. W. Geerlings, Freiburg Basel Wien 1998, 598. 28) Theodosius, Presbyter in Alexandrien, in: Lexikon der antiken christlichen Literatur, hg. v. S. Döpp u. W. Geerlings, Freiburg Basel Wien 1998, 599 (zusammen mit P. Bruns). 29) Theonas von Alexandrien, in: Lexikon der antiken christlichen Literatur, hg. v. S. Döpp u. W. Geerlings, Freiburg Basel Wien 1998, 602. 30) Timotheus II. von Alexandrien (Aelurus), in: Lexikon der antiken christlichen Literatur, hg. v. S. Döpp u. W. Geerlings, Freiburg Basel Wien 1998, 607. 31) Aëtius von Antiochien, in: LACL 2 (1999), 7-8. 32) Alexander von Alexandrien, in: LACL 2 (1999), 10. 33) Anastasius, Apokrisiar, in: LACL 2 (1999), 25-26. 34) Anastasius, Mönch, in: LACL 2 (1999), 26. 35) Arius, in: LACL 2 (1999), 52. 36) Athanasius von Anazarba, in: LACL 2 (1999), 63. 37) Basilius von Ancyra, in: LACL 2 (1999), 99. 38) Candidus, Arianer, in: LACL 2 (1999), 117. 39) Eunomius von Cyzikus, in: LACL 2 (1999), 208-209. 40) Eusebius von Nikomedien, in: LACL 2 (1999), 216-217. 41) Fragmenta ariana, in: LACL 2 (1999), 239. 42) Hieracas von Leontopolis, in: LACL 2 (1999), 286. 43) Lucianus von Antiochien, in: LACL 2 (1999), 405-406. 44) Malchion, Presbyter, in: LACL 2 (1999), 419. 45) Ossius von Cordoba, in: LACL 2 (1999), 469-470. 46) Petrus I. von Alexandrien, in: LACL 2 (1999), 498-499. 47) Petrus II. von Alexandrien, in: LACL 2 (1999), 499. 48) Petrus III. von Alexandrien (Mongus), in: LACL 2 (1999), 499. 49) Pierius, in: LACL 2 (1999), 508.

7 PROF. DDR. THOMAS BÖHM 50) Theodosius von Alexandrien, in: LACL 2 (1999), 598. 51) Theodosius, Presbyter in Alexandrien, in: LACL 2 (1999), 599 (zusammen mit P. Bruns). 52) Theonas von Alexandrien, in: LACL 2 (1999), 602. 53) Timotheus II. von Alexandrien (Aelurus), in: LACL 2 (1999), 607. 54) Philippos v. Gortyna, in: LThK 3 8 (1999) 233. 55) Philippus Presbyter, in: LThK 3 8 (1999) 237. 56) Severos v. Antiochien, in: LThK 3 9 (2000) 502-504. 57) Silvanos v. Tarsos, in: LThK 3 9 (2000) 585. 58) Silvester I., in: LThK 3 9 (2000) 587. 59) Theodoros v. Herakleia, in: LThK 3 9 (2000) 1412. 60) Theodoros v. Pharan, in: LThK 3 9 (2000) 1417. 61) Theodoros v. Rhaitu, in: LThK 3 9 (2000) 1418. 62) Theodoros v. Skythopolis, in: LThK 3 9 (2000) 1418. 63) Theodotos v. Antiochien, in: LThK 3 9 (2000) 1425. 64) Eunomius von Cyzicus, in: M. Vinzent (Hg.), Metzler Lexikon christlicher Denker, Stuttgart Weimar 2000, 233-234. 65) Gregor von Nyssa, in: M. Vinzent (Hg.): Metzler Lexikon christlicher Denker, Stuttgart Weimar 2000, 293-294. 66) Noët von Smyrna, in: M. Vinzent (Hg.): Metzler Lexikon christlicher Denker, Stuttgart Weimar 2000, 510. 67) Aetius of Antioch, in: DECL (2000), 7-8. 68) Alexander of Alexandria, in: DECL (2000), 10. 69) Anastasius, Apocrisiary, in: DECL (2000), 24. 70) Anastasius, Monk, in: DECL (2000), 24. 71) Arius, in: DECL (2000), 49. 72) Athanasius of Anazarba, in: DECL (2000), 59. 73) Basil of Ancyra, in: DECL (2000), 93f. 74) Candidus, an Arian, in: DECL (2000), 112. 75) Eunomius of Cyzicus, in: DECL (2000), 211.

8 PROF. DDR. THOMAS BÖHM 76) Eusebius of Nicomedia, in: DECL (2000), 218-219. 77) Fragmenta Ariana, in: DECL (2000), 240. 78) Hieracas of Leontopolis, in: DECL (2000), 281. 79) Lucian of Antioch, in: DECL (2000), 388-389. 80) Malchion, Presbyter, in: DECL (2000), 395-396. 81) Ossius of Cordoba, in: DECL (2000), 452-453. 82) Peter I of Alexandria, in: DECL (2000), 479-480. 83) Peter II of Alexandria, in: DECL (2000), 480. 84) Peter III (Mongus) of Alexandria, in: DECL (2000), 480. 85) Pierius, in: DECL (2000), 489. 86) Theodosius of Alexandria, in: DECL (2000), 568-569. 87) Theodosius, Presbyter in Alexandria, in: DECL (2000), 569 (together with P. Bruns). 88) Theonas of Alexandria, in: DECL (2000), 572. 89) Timothy II of Alexandria (Aelurus), in: DECL (2000), 577. 90) Silvester I., in: B. Steimer (Hg.), Lexikon der Päpste und des Papsttums, Freiburg Basel Wien 2001, 352. 91) Irenaeus v. Tyrus, in: RGG 4 4 (2001) 230. 92) Aëtius von Antiochien, in: LACL 3 (2002) 10. 93) Alexander von Alexandrien, in: LACL 3 (2002) 15. 94) Anastasius, Apokrisiar, in: LACL 3 (2002) 31-32. 95) Anastasius, Mönch, in: LACL 3 (2002) 32. 96) Arius, in: LACL 3 (2002) 61-62. 97) Athanasius von Anazarba, in: LACL 3 (2002) 76. 98) Basilius von Ancyra, in: LACL 3 (2002) 113. 99) Candidus, Arianer, in: LACL 3 (2002) 138-139. 100) Eunomius von Cyzikus, in: LACL 3 (2002) 239-240. 101) Eusebius von Nikomedien, in: LACL 3 (2002) 248-249. 102) Fragmenta ariana, in: LACL 3 (2002) 271-272. 103) Hieracas von Leontopolis, in: LACL 3 (2002) 323.

9 PROF. DDR. THOMAS BÖHM 104) Lucianus von Antiochien, in: LACL 3 (2002) 462-463. 105) Malchion, Presbyter, in: LACL 3 (2002) 477. 106) Ossius von Cordoba, in: LACL 3 (2002) 537-538. 107) Petrus I. von Alexandrien, in: LACL 3 (2002) 569. 108) Petrus II. von Alexandrien, in: LACL 3 (2002) 569-570. 109) Petrus III. von Alexandrien (Mongus), in: LACL 3 (2002) 570. 110) Pierius, in: LACL 3 (2002) 581-582. 111) Theodosius von Alexandrien, in: LACL 3 (2002) 685. 112) Theodosius, Presbyter in Alexandrien, in: LACL 3 (2002) 686 (zusammen mit P. Bruns). 113) Theonas von Alexandrien, in: LACL 3 (2002) 689. 114) Timotheus II. von Alexandrien (Aelurus), in: LACL 3 (2002) 694-695. 115) Monarchianismus, in: RGG 4 5 (2002) 1405-1408. 116) Nestorianischer Streit, in: RGG 4 6 (2003) 202-204. 117) Nestorius, in: RGG 4 6 (2003) 206-207. 118) Paulinus von Trier, in: RGG 4 6 (2003) 1033-1034. 119) Photin von Sirmium, in: RGG 4 6 (2003) 1322. 120) Proklos von Konstantinopel, in: RGG 4 6 (2003) 1685. 121) Basilio de Cesarea, in: L. F. Mateo-Seco, G. Maspero (Hgg.), Diccionario de San Gregorio de Nisa, Burgos 2006, 177-181. 122) Basilio di Cesarea, in: L. F. Mateo-Seco, G. Maspero (Hgg.), Gregorio di Nissa. Dizionario, Rom 2007, 113-115. D) Redaktionelle Bearbeitungen und Übersetzungen 1) Ch. Pietri, Vom homöischen Arianismus zur neunizänischen Orthodoxie (361-385), in: Das Entstehen der einen Christenheit (250-430) = Die Geschichte des Christentums Bd. 2, deutsche Ausg. bearb. v. Th. Böhm, Freiburg Basel Wien 1996, 417-461. 2) Ch. Pietri, Die Schwierigkeiten des neuen Systems im Westen: Der Donatistenstreit (363-420), in: Das Entstehen der einen Christenheit (250-430) = Die Geschichte des

10 PROF. DDR. THOMAS BÖHM Christentums Bd. 2, deutsche Ausg. bearb. v. Th. Böhm, Freiburg Basel Wien 1996, 507-524. 3) Ch. Pietri, Die Schwierigkeiten des neuen Systems (395-431). Die führende Häresie des Westens: Pelagius, in: Das Entstehen der einen Christenheit (250-430) = Die Geschichte des Christentums Bd. 2, dt. Ausg. bearb. v. Th. Böhm, Freiburg Basel Wien 1996, 525-551. 4) Chr. Fraisse-Coué, Die theologische Diskussion zur Zeit Theodosius' II.: Nestorius, in: Das Entstehen der einen Christenheit (250-430) = Die Geschichte des Christentums Bd. 2, deutsche Ausg. bearb. v. Th. Böhm, Freiburg Basel Wien 1996, 570-626 [übers., bearbeitet und erweitert]. 5) J.-M. Salamito, Christianisierung und Neuordnung des gesellschaftlichen Lebens, in: Das Entstehen der einen Christenheit (250-430) = Die Geschichte des Christentums Bd. 2, deutsche Ausg. bearb. v. Th. Böhm, Freiburg Basel Wien 1996, 768-815 [bearbeitet und erweitert]. 6) P. Maraval, Konstantinopel, Illyricum und Kleinasien, in: Das Entstehen der einen Christenheit (250-430) = Die Geschichte des Christentums Bd. 2, deutsche Ausg. bearb. v. Th. Böhm, Freiburg Basel Wien 1996, 1050-1075 [grundlegend bearbeitete und erweiterte Fassung]. 7) P. Maraval, Das Konzil von Chalkedon, in: Der lateinische Westen und der byzantinische Osten (431-642) = Die Geschichte des Christentums Bd. 3, hg. v. N. Brox, Freiburg Basel Wien 2001, 90-119. 8) B. Martin-Hisard, Das Christentum und die Kirche in der georgischen Welt, in: Der lateinische Westen und der byzantinische Osten (431-642) = Die Geschichte des Christentums Bd. 3, hg. v. N. Brox, Freiburg Basel Wien 2001, 1231-1305. 9) A. le Boulluec, Heterodoxie und Orthodoxie, in: Die Geschichte des Christentums Bd. 1, hg. v. N. Brox, Freiburg Basel Wien 2003, 457-462. 10) L. Cirillo, Judenchristliche Strömungen, in: Die Geschichte des Christentums Bd. 1, hg. v. N. Brox, Freiburg Basel Wien 2003, 462-517. 11) M. Scopello, Gnostische Strömungen, in: Die Geschichte des Christentums Bd. 1, hg. v. N. Brox, Freiburg Basel Wien 2003, 518-554. E) Rezensionen 1) Lothar Lies: Sakramententheologie. Eine personale Sicht, Graz Wien Köln: Styria 1990, in: MThZ 42 (1991) 284-285.

11 PROF. DDR. THOMAS BÖHM 2) Augustinus: Das Antlitz der Kirche. Auswahl u. Einl. v. H. U. v. Balthasar, Einsiedeln: Johannes 1991, in: MThZ 42 (1991) 410-411. 3) Michael Seybold (Hg.): Fragen in der Kirche und an die Kirche, Eichstätt Wien: Franz Sales Verlag 1988 (Extemporalia 6), in: MThZ 43 (1992) 133-135. 4) Didache. Zwölf-Apostel-Lehre. Übers. u. eingel. von G. Schöllgen. Traditio Apostolica. Apostolische Überlieferung. Übers. u. eingel. von W. Geerlings, Freiburg Basel Wien: Herder 1991 (Fontes Christiani Bd. 1), in: MThZ 43 (1992) 121-124. 5) Joachim Gnilka: Das Matthäusevangelium II. Teil. Kommentar zu Kap. 14,1-28,20 und Einleitungsfragen, Freiburg Basel Wien: Herder 1988, in: MThZ 43 (1992) 113-114. 6) Hans Maier: Die christliche Zeitrechnung, Freiburg Basel Wien: Herder 1991 (Spektrum Bd. 4018), in: MThZ 43 (1992) 126-127. 7) Cusanus-Texte III. Marginalien. 3. Raimundus Lullus: Die Exzerpte und Randnoten des Nikolaus von Kues zu den Schriften des Raimundus Lullus. Extractum ex libris meditacionum Raymundi, ed. Th. Pindl-Büchel (Abh. d. Heidelberger Akad. d. Wissensch. Philos.-hist. Klasse; Jg. 1990, Abh. 1), Heidelberg: Carl Winter Verlag 1991, in: MThZ 43 (1992) 261-262. 8) Wolfram Kinzig: In Search of Asterius. Studies on the Authorship of the Homilies on the Psalms, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1990 (Forschungen zur Kirchenund Dogmengeschichte Bd. 47), in: MThZ 43 (1992) 376-378. 9) Georg Siegmann: Plotins Philosophie des Guten. Eine Interpretation von Enneade VI 7 (Epistemata Bd. 82), Würzburg: Königshausen und Neumann 1990, in: MThZ 43 (1992) 462-464. 10) Gregorii Nysseni De Vita Moysis, ed. Herbertus Musurillo (Gregorii Nysseni Opera VII,1), Leiden New York Kopenhagen Köln: Brill 1991 (Reprint), in: MThZ 43 (1992) 465-466. 11) Carl-Friedrich Geyer: Religion und Diskurs. Die Hellenisierung des Christentums aus der Perspektive der Religionsphilosophie, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 1990, in: MThZ 43 (1992) 466-468. 12) Alois Grillmeier: Jesus der Christus im Glauben der Kirche, Bd. 2/4: Die Kirche von Alexandrien mit Nubien und Äthiopien nach 451. Unter Mitarbeit v. Th. Hainthaler, Freiburg Basel Wien: Herder 1990, in: MThZ 44 (1993) 135-137. 13) Origenes: In Lucam Homiliae. Homilien zum Lukasevangelium I und II (Lat. Gr. Deu.), Übers. und eingel. von H.-J. Sieben SJ, Freiburg Basel Wien: Herder 1991 und 1992 (FC 4/1 und 2), in: MThZ 44 (1993) 371-373.

12 PROF. DDR. THOMAS BÖHM 14) Anton Vögtle, Lorenz Oberlinner: Anpassung oder Widerspruch? Von der apostolischen zur nachapostolischen Kirche, Freiburg Basel Wien: Herder 1992, in: MThZ 45 (1994) 79-80. 15) Michael Lattke: Hymnus. Materialien zu einer Geschichte der antiken Hymnologie (NTOA 19), Freiburg (Schweiz): Universitätsverlag, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1991, in: MThZ 45 (1994) 83. 16) Hans Michael Baumgartner: Kants Kritik der reinen Vernunft. Anleitung zur Lektüre, Freiburg München: Verlag Karl Alber 1991, 3. unveränderte Auflage, in: MThZ 45 (1994) 85-86. 17) Heribert Erbertseder: Archäologische Zeugnisse des Christentums der Raetia II (SThG 8), St. Ottilien: EOS 1992, in: MThZ 46 (1995) 137. 18) Peter Thrams: Christianisierung des Römerreiches und heidnischer Widerstand, Heidelberg: Carl Winter 1992, in: MThZ 46 (1995) 138-139. 19) Die Apostolischen Väter, Griechisch-deutsche Parallelausgabe auf der Grundlage der Ausgaben von F. X. Funk, K. Bihlmeyer und M. Whittaker, neu übers. u. hgg. v. A. Lindemann u. H. Paulsen, Tübingen: J. C. B. Mohr 1992, in: MThZ 46 (1995) 139. 20) Henriette M. Meissner: Rhetorik und Theologie. Der Dialog Gregors von Nyssa De anima et resurrectione, Frankfurt a. M. Bern New York Paris: Lang 1991 (Patrologia Bd. 1), in: MThZ 46 (1995) 135-136. 21) Thomas Sternberg (Hg.): Neue Formen der Schriftauslegung?, Freiburg Basel Wien 1992 (QD 140), in: MThZ 46 (1995) 481-482. 22) Gregor von Nyssa: In Canticum Canticorum Homiliae. Homilien zum Hohenlied, 3 Teilbände, Übers. u. eingel. v. F. Dünzl (FC 16/1-3), Freiburg Basel Wien: Herder 1994, in: ZKG 107 (1996) 129-131. 23) Christoph Riedweg: Jüdisch-hellenistische Imitation eines orphischen Hieros Logos. Beobachtungen zu OF 245 und 247 (sog. Testament des Orpheus), Tübingen: Gunter Narr Verlag 1993 (Classica Monacensia Bd. 7) (ISBN 3-8233-4866-3), Kart. 10 und 136 S., in: ZKG 108 (1997) 253-254. 24) Wilhelm Geerlings, Hildegard König (Hgg.), Origenes. Vir ecclesiasticus. Symposion zu Ehren von Herrn Prof. Dr. H.-J. Vogt, Bonn 1995, in: ZKG 108 (1997) 255-256. 25) Athanasius Werke. Erster Band, Erster Teil: Die dogmatischen Schriften. 1. Lieferung: Epistula ad Episcopos Aegypti et Libyae. Edition vorb. v. K. Metzler, besorgt von D. U. Hansen und K. Savvidis, Berlin New York 1996, in: ThLZ 123 (1998) 260-261.

13 PROF. DDR. THOMAS BÖHM 26) J. Lenzenweger, P. Stockmeier, J. B. Bauer, K. Amon, R. Zinnhobler (Hgg.), Geschichte der Katholischen Kirche, Graz u. a. 3 1995, in: MThZ 50 (1999) 189-190. 27) Valentin Nikiprowetzky, Études philoniennes, Paris 1996, in: OrChr 83 (1999) 235-236. 28) M. J. Hollerich, Eusebius of Caesarea's Commentary on Isaiah. Christian Exegesis in the Age of Constantine, Oxford 1999, in: Plekos 2 (2000) (www.plekos.uni-muenchen.de). 29) Igor Pochoshajew, Die Seele bei Plato, Plotin, Porphyr und Gregor von Nyssa, Frankfurt u. a. 2004 (Patrologie XII), 244 S., ISBN 3-631-51935-4, in: ByzZ 102,1 (2009), 277 280. E) Übersetzungen 1) Gustavo Gutiérrez: Die Kirche der Armen, in: MThZ 42 (1991) 141-150. 2) Papst Damasus I., Brief an die orientalischen Bischöfe, 374, in: G. L. Müller, Der Heilige Geist (TzT 7,2), Graz Wien Köln 1993, 25-26. 3) Leo XIII., Enz. Divinum illud, 9. Mai 1897, in: G. L. Müller, Der Heilige Geist (TzT 7,2), Graz Wien Köln 1993, 40-41. 4) Hugo von St. Viktor, um Ende 11. Jh.-1141, in: G. L. Müller, Der Heilige Geist (TzT 7,2), Graz Wien Köln 1993, 66-67. 5) P. Hadrian I., Epistula Institutio universalis an die spanischen Bischöfe (ca. 785-791), in: G. L. Müller: Gnadenlehre I. Anfänge bis Mittelalter (TzT 7,1A), Graz Wien Köln 1996, 49-50. 6) P. Pius VI., Const. Auctorem fidei (28. Aug. 1794), in: G. L. Müller: Gnadenlehre I. Anfänge bis Mittelalter (TzT 7,1A), Graz Wien Köln 1996, 86-87. 7) Johannes Duns Scotus (ca. 1265/66-1306), Sentenzenkommentar, in: G. L. Müller: Gnadenlehre II. Mittelalter bis Gegenwart (TzT 7,1B), Graz Wien Köln 1996, 31-32. F) Sonstiges 1) Vorstellung, in: Kontakte 40 (2005 / 2006) 68-69. 2) Interview SWR I zu Quo vadis? und Kaiser Nero; Sendung am 9.4.2007 (SWR I). 3) Interview zu Kaiser Konstantin, in: Konradsblatt 33-34 (2007) 28-29.

14 PROF. DDR. THOMAS BÖHM