Vielfalt der Erinnerung Kultur des Respekts

Ähnliche Dokumente
Begleitprogramm zur Ausstellung in Hamburg vom 6. November bis zum 7. Dezember 2016 in der Hauptkirche St. Katharinen

Wo einst die Schtetl waren... - Auf den Spuren jüdischen Lebens in Ostpolen -

Widerstand und Überleben

Veranstaltungen der KZ-Gedenkstätte Neuengamme anlässlich des 70. Jahrestages des Kriegsendes und der Befreiung der Konzentrationslager

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Montag, 27.

Das Schicksal der Juden in Polen: Vernichtung und Hilfe

Wider das Vergessen, für das Gedenken Uhr

Es erfüllt mich mit Stolz und mit Freude, Ihnen aus Anlass des

Veranstalter: Landeshauptstadt Hannover Projekt Erinnerungskultur, IG Metall Hannover, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v

Teil I TäterInnen, Verfolgte, Ermordete, Überlebende (Opfer), Menschen im Widerstand, ZuschauerInnen

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Da war mal was... Pressemappe

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

Roma, Sinti und Jenische in der Schweiz

Bad Laaspher. Freundeskreis für christlich - jüdische

Wo ist das Warschauer Ghetto? Eine Neuentdeckung von Jugendlichen aus Bonn und Warschau

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

VIETNAMESEN IN DEUTSCHLAND. Eröffnung: 9. November 2010, 18 Uhr. Ausstellung: November Kulturzentrum Faust Café Siesta, Warenannahme

Rahmenvereinbarung. zwischen. dem Senat der Freien Hansestadt Bremen. und

Stadtplan und Hintergrundinformationen zu den Standorten der Stolpersteine in der Gemeinde Uedem

Am Mittwoch, den , informierte uns Herr Dauber in einem einstündigen Unterrichtsgang über das Schicksal jüdischer Bürger in Blieskastel.

1806 Moisling wird ein Teil des Lübecker Stadtgebiets, aber die rund 300 Juden werden keine gleichberechtigten Bürger/innen der Hansestadt.

EMIL BEHR BRIEFZEUGENSCHAFT VOR, AUS, NACH AUSCHWITZ,

Sehr geehrte Damen und Herren! Heute vor 65 Jahren, am 27. Januar 1945, haben Soldaten der Roten Armee das Konzentrationslager Auschwitz befreit.

Haltestation Philippshospital" Ein psychiatrisches Zentrum - Kontinuität und Wandel

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

AusEINANDERSETZUNG MIT DER GESCHICHTE

Mauthausen Komitee Österreich. Generalversammlung 05. Dezember 2016

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig

Es gilt das gesprochene Wort.

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg

1. Einleitung und Begrüßung

Arbeitskreis Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus. Überblick

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen.

Einführung Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2016 im Rathaus

Thema Flucht und Asyl

Internationale Wochen gegen Rassismus

Bericht zur Lesung von Michael Göring

R e d e anlässlich der Feierstunde zum 71. Jahrestag des 20. Juli 1944 am 20. Juli 2015 in der Gedenkstätte Plötzensee

Organisationen der humanitären Hilfe trafen sich zum Austausch in Münster

Konferenz in der Dreikönigskirche Dresden von 11:00 bis 17:00 Uhr Veranstalterin: DIE LINKE. im Europaparlament

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s!

Aus: Inge Auerbacher, Ich bin ein Stern, 1990, Weinheim Basel: Beltz & Gelberg

Seit dem Beschluss der Gemeindevertretung wurden in unserer Waldgartenkulturgemeinde folgende Stolpersteine durch Gunter Demnig verlegt:

Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren

Gedenkstätte Bergen-Belsen. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten

Die Verantwortung dauert an Beiträge deutscher Institutionen zum Umgang mit NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut

Sophie Scholl und Die weiße Rose

Gedenkstätte Bergen-Belsen. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten

Gedenkstättenpädagogik und Überlegungen zu den neuen Bildungsstandards des politischen und historischen Unterrichts

Berlin, den

Kultur- und Studienreise nach Krakau Breslau - Görliz - Dresden

Cembalo: Bärbel Mörtl

Marie Supiková ˇ geb. Dolezalová ˇ aus dem tschechischen Dorf Lidice geb. 1932

Kriegsgräberstätten auf dem Nordfriedhof (Ehrenfriedhof)

Forschungsorientiertes Lernen mit digitalen Oral-History-Archiven zum NS an der Freien Universität Berlin

Krupp Müllfahrzeug mit Tennerkippung Faun Müllfahrzeug auf Maybach Fahrgestell 1933

Konrad-Adenauer-Stiftung in Eichholz Villa Hammerschmidt

Blick vom Kirchturm auf die im Jahre 1900 errichtete Villa Stern am Ostwall. (Foto: Stadtarchiv Attendorn, Fotosammlung)

vom in F La Bégude-de-Mazenc

Veranstalter: Landeshauptstadt Hannover Projekt Erinnerungskultur, IG Metall Hannover, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v

Was macht der Weihnachtsbaum auf dem Appellplatz?

Spengler, Dr. Andreas und Schüler des Hölty-Gymnasiums, Wunstorf

Es lohnt sich, die Entdeckungen. anderer zu studieren, da für uns selbst. eine neue Quelle für. Ideen entspringt. Gottfried Wilhelm Leibniz

Einladung zum Seminar

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter

Rede der Vorsitzenden der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag. Gerda Hasselfeldt MdB. anlässlich der zentralen Gedenkfeier zum Volkstrauertag 2012

Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter

Erfahrungsaustausch offen für Eltern und Erziehende: Familien im Umgang mit autistischen Auffälligkeiten bei Kindern bis 10 Jahren

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

AUFGABENBLATT: ROMA (UND SINTI) IN ÖSTERREICH

HUGO KANTER. Eine Geschichte, die verändert!

Die evangelische Kirche in Deutschland und die ehemaligen Zwangsarbeiter aus Weißrussland, Russland und der Ukraine


Ernst Grube Welzenbachstraße München

Grußwort des. Bundesministers der Finanzen. Hans Eichel. anlässlich der. Ausstellungseröffnung. Legalisierter Raub. in Kassel

Tagung der Feuerwehrführungskräfte im Haus Berlin in Hohegeiß

Persönliche Einladung

Die Situation der NS-Verfolgten in Tschechien

gestorben vergessen - erinnert! Die aktuelle Arbeit des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. im Bezirk Hannover

Projekt Hannoversche Lager Zwangsarbeit in Hannover während des Zweiten Weltkrieges

Exkursion in das Jüdische Berlin

Adolf Hitler *

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

Das schwierige Erbe der Vergangenheit

1. Einführung in die Materialien der Multimediaformatierung

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

WahlPreis Wir wollen Sie als UnterstützerIn!

Über Juden und Deutsche

Widerstand im Nationalsozialismus Deutschland und besetzte Länder Europas

Inhalt. Vorbemerkungen... 11

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Geschichte betrifft uns

Es gilt das gesprochene Wort!

Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten. Gedenkstätte in der Justizvollzugsanstalt Wolfenbüttel

Spatenstich gedenkstätte ahlem

Transkript:

Vielfalt der Erinnerung Kultur des Respekts Veranstaltungen des Netzwerks Erinnerung und Zukunft in der Region Hannover März - Juni 2011

Grußwort Das Netzwerk Erinnerung und Zukunft in der Region Hannover hat es sich zur zentralen Aufgabe gemacht, die Auseinandersetzung mit den Ursachen und Folgen des Dritten Reiches zu fördern und gleichzeitig das Verständnis von Demokratie und Menschenrechten zu stärken. Das vorliegende Veranstaltungsprogramm ist ein besonders eindrucksvolles Ergebnis dieses Bemühens, zeigt es doch die Vielfältigkeit des bürgerschaftlichen Engagements in der Region Hannover. Zahlreiche Veranstaltungen rücken die Opfer der NS-Gewaltherrschaft und ihre individuellen Schicksale in den Blickpunkt. Gerade dieser biographische Ansatz ist dazu geeignet, den Opfern ein Gesicht und damit ein Stück ihrer Würde zurück zu geben. Die Region Hannover als Trägerin der Gedenkstätte Ahlem, dem zentralen Gedenkort der Region, sowie die Landeshauptstadt Hannover mit dem Projekt Erinnerungskultur, sind Teil des Netzwerks und unterstützen nach Kräften die unverzichtbare Arbeit seiner Mitglieder. Das neue Veranstaltungsprogramm macht eines ganz deutlich: Eine Kultur der Erinnerung kann nur vorwärts gewandt gelebt und erfahren werden, darf nicht in überkommenen Ritualen und Wiederholungen erstarren. Ein Gegenwartsbezug ist nötig, um Lernen aus der Vergangenheit und verantwortliches politisch-soziales Handeln zu befördern. Neben den Gedenkveranstaltungen, die wir alljährlich und zunehmend in neuem Gewand ausgestalten, sind Lesungen, Diskussionen und Konzerte sowie Fachvorträge und Zeitzeugengespräche Teil des Programms. So werden Perspektiven zum Verstehen der Vergangenheit und zum verantwortungsbewussten Gestalten der Gegenwart und der Zukunft eröffnet. Mein ausdrücklicher Dank gilt daher all jenen, die mit ihrem Engagement und ihrem Sachverstand dieses facettenreiche und anspruchsvolle Veranstaltungsprogramm möglich gemacht haben. Ich wünsche mir, dass dieses Programm eine breite Öffentlichkeit erreicht und die Aufmerksamkeit bekommt, die es verdient. Ihr Hauke Jagau Regionspräsident

März 2011 03.03.2010 15:00 Uhr Kranzniederlegung Am Tag der Erinnerung an die Deportationen und Ermordung der Sinti und Roma in Auschwitz wird die Region Hannover gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Opferverbände in einer Gedenkstunde an die Verfolgten erinnern. www.gedenkstaette-ahlem.de Veranstalter: Region Hannover Ort: Gedenkstätte Ahlem, Heisterbergallee 8, 30453 Ahlem 07.03.2011 18:00 Uhr Ausstellungseröffnung - Im Gleichschritt zur Diktatur Grußwort: Oberbürgermeister Stephan Weil Die Ausstellungen Harzburger Front Im Gleichschritt zur Diktatur des Vereins Spurensuche Harzregion e.v. und Rechtsextremismus heute der Arbeitsstelle Rechtsextremismus und Gewalt (ARUG), Braunschweig, sind bis zum 25.03.2011 in den Räumen der Ada- und- Theodor- Lessing- Volkshochschule Hannover zu sehen. Veranstalter: Ada- und- Theodor- Lessing Volkshochschule Hannover, Bildungsvereinigung Arbeit und Leben, DGB-Region Niedersachsen-Mitte,, DGB-Jugend, GEW - Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Stadtjugendring Hannover, VCP - Verband christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder Ort: Ada- und- Theodor- Lessing Volkshochschule Hannover, Theodor- Lessing- Platz 1 10.03.2011 Historische Erinnerung und politische Aufgabe heute Referent: Peter Schyga, Hannover Der Referent, freier Historiker und 1. Vorsitzender des Vereins Spurensuche Harzregion, untersucht die programmatische, ideologische und soziologische Nähe der nationalen Opposition von 1931 zum Rechtsextremismus heute. Veranstalter: VHS Hannover, Bildungsvereinigung Arbeit und Leben, DGB- Region, DGB-Jugend, GEW, Stadtjugendring Hannover, VCP Ort: Ada- und- Theodor- Lessing Volkshochschule Hannover, Theodor- Lessing- Platz 1

14.3.2011 März 2011 Zur Karriere des Friedrich Jeckeln Chef des Saalschutzes in Bad Harzburg, hoher SS-und Polizeiführer, Kriegsverbrecher Referent: Dr. Hans-Dieter Schmid, Hannover Der Referent, langjähriger Wissenschaftler am historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover und ausgewiesener Kenner von NS-Geschichte, zeichnet den politischen Lebens- und Berufsweg dieses SS-Mannes aus der Generation der Unbedingten nach. Veranstalter: VHS Hannover, Bildungsvereinigung Arbeit und Leben, DGB- Region, DGB-Jugend, GEW, Stadtjugendring Hannover, VCP Ort: Gewerkschaftshaus Hannover, Otto-Brenner-Str.1 17.03.2011 Referent: Dr. Kurt Neumann, Bad Harburg Dr. Kurt Neumann, Mitarbeiter der int. Begegnungsstätte Haus Sonnenberg, hat die umfangreichen Aufzeichnungen der in Bad Harzburg lebenden franz. Bürgerin Marguerite Boer aus den Jahren 1924 bis 1948 ausgewertet. Ihre Alltagsund Politikbeobachtungen werden kommentierend dargestelt. Veranstalter: VHS Hannover, Bildungsvereinigung Arbeit und Leben, DGB- Region, DGB-Jugend, GEW, Stadtjugendring Hannover, VCP Ort: Ada- und- Theodor- Lessing Volkshochschule Hannover, Theodor- Lessing- Platz 1 20.03.2011 11:00 Uhr Aus dem Tagebuch einer Bad Harzburger Zeitzeugin Beth Olam Haus der Ewigkeit Die beiden jüdischen Friedhöfe sind bedeutende kultur- und sozialgeschichtliche Zeugnisse des hannoverschen Judentums. Auf dem Spaziergang wird der Alltagsgeschichte der Juden nachgespürt, aber auch Einblicke in ihre Bestattungskultur gegeben. Veranstalter: Stattreisen Hannover Treffpunkt: Alter jüdischer Friedhof, Oberstraße, 30167 Hannover Männer benötigen eine Kopfbedeckung. Dauer ca. 2,5 Stunden, Kosten: 8 Euro

März 2011 24.03.2011 Hitlers Enkel? Zum Verhältnis von nationalsozialisti- schen Gefühlserbschaften und Rechtsextremismus Referent: Dr. Jan Lohl, Hannover Der Vortrag von Dr. Jan Lohl, wiss. Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Leibniz Universität Hannover, behandelt die generationsübergreifenden Folgen des Nationalsozialismus in den Familien von NS-Volksgenossen und macht deutlich, dass diese z.b. durch nationalistische und antisemitische Orientierungsmuster bis in die Gegenwart hinein wirksam sind. Veranstalter: VHS Hannover, Bildungsvereinigung Arbeit und Leben, DGB- Region, DGB-Jugend, GEW, Stadtjugendring Hannover, VCP Ort: Ada- und- Theodor- Lessing Volkshochschule Hannover, Theodor- Lessing- Platz 1 24.03-25.03.11 Juden in Niedersachsen 1938-1945 - Tagung Forschungsdesiderate und Forschungsansätze Ziel der Tagung ist es, auf bisher weniger beachtete oder kaum erforschte Aspekte jüdischer Geschichte in der NS-Zeit aufmerksam zu machen, Anregungen zur Recherche und Dokumentation zu geben und die Vernetzung der diesbezüglichen Initiativen zu unterstützen. Veranstalter: Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, Arbeitskreis Geschichte der Juden in der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Verein Spurensuche Geschichte der Juden in Niedersachsen und Bremen und die Gedenkstätte Ahlem der Region Hannover Ort: Haus der Region, Hildesheimer Straße 20, 30169 Hannover 29.03.2011 18:00 Uhr Erinnert sich Hannover...? an Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus? Eine Frage, die sich für viele Initiativen in Hannover nicht stellt. Einige Projekte stellen ihre konkrete Arbeit mit Schulen, Gewerkschaften, städtischen Einrichtungen, Kirchen, Sport- und Bildungseinrichtungen vor. Wir diskutieren mit Interessierten, Aktiven und PädagogInnen über die Zukunft der Erinnerung.

März 2011 Reinhard Schwitzer (IG Metall Hannover): Arbeitsgemeinschaft Friedhof Maschsee-Nordufer Julia Berlit-Jackstien (Landeshauptstadt Hannover Projekt Erinnerungskultur): Rukeli oder die Regeln des Respekts Horst Dralle: Arbeitskreis Ein Mahnmal für das Frauen KZ in Limmer Egon Kuhn und Susanne Böhmer: Lindener Geschichtswerkstatt Anschließende Podiumsdiskussion Veranstalter: VHS Hannover, Bildungsvereinigung Arbeit und Leben, DGB- Region, DGB-Jugend, GEW, VCP Ort: Gewerkschaftshaus, Otto-Brenner-Straße 1, 30159 Hannover 31.03.2011 18:00 Uhr Mädelsache! Frauen in der Neonazi-Szene Andrea Röpke, freie Journalistin und Politologin, ist Expertin zur rechtsextremistischen Szene. Ihr Beitrag handelt von deren jüngsten Entwicklungen im Kampf um die Köpfe auf der Straße und in öffentlichen Foren und über das zunehmend selbstbewusste Auftreten von Frauen in der bislang männerdominierten Neonazi-Szene. Veranstalter: VHS Hannover, Bildungsvereinigung Arbeit und Leben, DGB- Region, DGB-Jugend, GEW, Stadtjugendring Hannover, VCP Ort: Gewerkschaftshaus, Otto-Brenner-Straße 1, 30159 Hannover 31.03.2011 Gefühlte Opfer. Illusionen der Vergangenheitsbewältigung Vortrag, Gespräch und Diskussion mit Dr. Ulrike Jureit (Hamburger Institut für Sozialforschung). Die deutsche Aufarbeitung der NS-Verbrechen gilt weltweit als vorbildlich. Die Autorin sieht uns dagegen in einer erinnerungspolitischen Sackgasse. In anschließenden Diskussion mit Dr. Habbo Knoch (Stiftung nds. Gedenkstätten) steht die Frage: Am Ende der Erinnerung? Zum öffentlichen Umgang mit den NS-Verbrechen im Mittelpunkt. Moderation: Dipl.-Soz. Susanne Beer, Kulturwissenschaftliches Institut NRW, Essen Veranstalter: Gedenkstätte Ahlem Region Hannover Ort: Haus der Region, Hildesheimer Straße 20, 30169 Hannover, Raum N003

31.03.2011 März April 2011 Das Wilnaer Ghetto im Spiegel seiner Lieder Das Konzertprogramm ist den Menschen des Wilnaer Ghettos zur Zeit der deutschen Besetzung Litauens gewidmet. Am 6. September 1941 wurde die jüdische Bevölkerung von den Nationalsozialisten in ein Ghetto gesperrt, am 23. September 1943 wurde das Wilnaer Ghetto liquidiert. Die Musikerin Roswitha Dasch ist mehrfach nach Wilna (Vilnius) gereist, um vor Ort mit Zeitzeugen zu sprechen und historische Hintergrundinformationen zur Geschichte des Ghettos in Erfahrung zu bringen. Daraus entstand eine bewegende Text-Musik-Collage. Violine u. Text: Roswitha Dasch Klavier: Ulrich Raue Eintritt: Frei, Spenden sind erbeten Veranstalter: Liberale Jüdische Gemeinde Hannover e.v. in Kooperation mit der Ev. Stadtakademie im Sprengel Hannover e.v. und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Hannover Ort: Synagoge der Liberalen Jüdischen Gemeinde Hannover e.v., Fuhsestraße 6, 30419 Hannover 06.04.2011 15:00 Uhr Die Erschießungen vom 06.04.1945 eine Friedhofsführung Am 6.April 1945 wurden 154 meist Menschen aus der ehemaligen Sowjetunion auf dem Stadtfriedhof Seelhorst erschossen. Auch in diesem Jahr gibt es eine Führung zu den Plätzen national- sozialistischer Gräueltaten. Wir erinnern an die Erschießung der Kriegsgefangenen, an die Opfer und die Täter, aber auch an weitere NS-Verbrchen, die sich auf dem Stadtfriedhof Seelhorst belegen lassen. Veranstalter: Landeshauptstadt Hannover, Bereich Städtische Friedhöfe Treffpunkt: Stadtfriedhof Seelhorst, Eingang Garkenburgstraße, 30519 Hannover, Haltestelle Stadtfriedhof Seelhorst

06.04.2011 16:00 Uhr in den Tod! Die IG Metall erinnert mit einer Kranzniederlegung an die Massenerschießung von Kriegsgefangenen durch ein Erschießungskommando der Geheimen Staatspolizei vier Tage vor der Befreiung Hannovers. Seit 2002 erinnert eine Gedenkstele an das grausame Schicksal dieser Menschen, die vor ihrer Tötung von Ahlem aus durch Hannover getrieben wurden. Um 15.45 Uhr treffen sich die Teilnehmer am Haupteingang des Friedhofs, um gemeinsam zum Mahnmal zu gehen. Veranstalter: IG Metall Hannover Ort: Mahnmal Seelhorster Friedhof 07.04.2011 April 2011 Da wandte ich mich an meinen Freund und sagte: Wir gehen Das Kriegsende 1945 in der Region Hannover Vortrag und Filmvorführung mit Dr. Stefan Meyer und Shaun Hermel Am 10. April 1945 geht mit dem Einmarsch amerikanischer Truppen der 2. Weltkrieg in Hannover zu Ende. Die Leibniz Universität Hannover ist im Rahmen eines Praxisseminars der Frage nachgegangen, wie sich der Krieg und die Befreiung durch die Alliierten auf den Alltag der deutschen Bevölkerung ausgewirkt haben. Shaun Hermel (Lehrbeauftragter am Historischen Seminar und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Team Kultur der Region Hannover) hat zusammen mit Studentinnen und Studenten des Historischen Seminars Interviews mit Zeitzeugen geführt und diese zu einem Dokumentarfilm über das Kriegsende 1945 in der Region Hannover zusammengestellt. In einem Vortrag werden Hermel und die beteiligten Studierenden von ihren dabei gesammelten Erfahrungen berichten. Eine Einführung in die Thematik wird Dr. Stefan Meyer (Museumsleiter und Stadtarchivar in Rinteln) geben, der die letzten Tage des Krieges im Westen der Region Hannover aufgearbeitet hat. Ergänzend sind filmische Originalaufnahmen des Einmarsches der Amerikanischen Armee in Hannover zu sehen. Veranstalter: Gedenkstätte Ahlem Region Hannover Ort: Haus der Region, Hildesheimer Straße 20, 30169 Hannover, Raum N003

April 2011 10.04.2011 15:00 Uhr Das KZ Ahlem - Ort der Zwangsarbeit Anlässlich der Befreiung des KZ-Ahlem am 10.04.1945 erinnert ein Gottesdienst mit Kranzniederlegung an die Opfer der nationalsozialistischen Zwangsarbeiterindustrie. Der Arbeitskreis Bürger gestalten ein Mahnmal setzt sich seit Jahrzehnten für eine Auseinandersetzung mit der Geschichte des KZ-Ahlem ein. Veranstalter: Arbeitskreis Bürger gestalten ein Mahnmal, die HRS Schule Heisterbergschule und die evangelische und katholische Kirchengemeinde von Hannover-Ahlem Ort: KZ-Mahnmal in Hannover-Ahlem, Harenberger Meile (neben dem Hannover War Cemetry ) 10.4.2011 Die Hölle auf Erden Was der 20jährige amerikanische GI Vernon Tott am 10. April 1945 bei der Befreiung des KZ Hannover Ahlem erlebte, war für ihn Die Hölle auf Erden. 50 Jahre später begegnen sich ehemalige KZ Häftlinge aus Ahlem und ihr Befreier wieder. Ihre Erinnerungen an unvorstellbare Verbrechen am Rande unserer Stadt und an ihre Befreiung, schildert der 62minütige Dokumentarfilm von Hans-Jürgen und Shaun Hermel, der mit Unterstützung der Stiftung Niedersachsen entstanden ist. Veranstalter: Förderverein der Gedenkstätte Ahlem Ort: Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover

15.04-17.04.11 ab 14:00 Uhr April 2011 Weg der lebendigen Erinnerung Der alljährliche Erinnerungs-Bußgang Hannover - Bergen-Belsen findet vom 15.04. - 17.04. (Palm-Sonntag) statt. Zum 30. Mal werden sich Jugendliche, Frauen und Männer bei Wasser und Brot auf den ca. 60 km langen Weg von Hannover zur Gedenkstätte Bergen- Belsen machen, um an die Todesmärsche hannoverscher KZ-Häftlinge vom April 1945 zu erinnern. Nähere Info v. Wolfgang Schwenzer unter Tel.: 0511-880311 oder Email: Schwenzerwolf@t-online.de Veranstalter: Wolfgang Schwenzer Treffpunkt am 15.04.2011 um 14 Uhr: Kirchencentrum Mühlenberg, Mühlenberger Markt 5, 30457 Hannover 16.04.2011 10:30 Uhr Blumen gegen das Vergessen Aus den sieben KZ-Außenlagern von Hannover wurden die entkräfteten KZ-Häftlinge in organisierten Todesmärschen nach Bergen-Belsen getrieben. Bei einer Rast in einer Scheune in Burgwedel in der Nacht vom 6. auf den 7. April 1945 wurden zahlreiche von ihnen willkürlich von Angehörigen der SS erschossen. Die Burgdorfer Initiativen erinnern mit einer Gedenkveranstaltung und mit der Rede von Herrn Pastor Fitchen (Vorstandsvorsitzender der Pestalozzi-Stiftung) an dieses Verbrechen. Anschließend erfolgt ein gemeinsamer Gang nach Fuhrberg um gegen 13 Uhr an der evangelischen Kirche der Opfer von Fuhrberg zu gedenken. Veranstalter: Bürgerinitiative Gegen das Vergessen in Burgwedel und die katholische Initiative Buß- und Erinnerungsmarsch von Hannover nach Bergen-Belsen Ort: Gedenktafel an der Scheune der Pestalozzi-Stiftung, Pestalozzistraße 10, 31303 Burgwedel

April 2011 25.04.2011 17:00 Uhr Hannover unterm Hakenkreuz Stätten der Verfolgung und des Widerstandes Die Gewerkschaftsbewegung, die Rolle der Kirche während der nationalsozialistischen Zeit und die allmähliche Ausgrenzung der jüdischen Bürger und Bürgerinnen bis zur Deportation sind Themen dieses Spaziergangs. Veranstalter: Stattreisen Hannover Treffpunkt: Neustädter Kirche, Rote Reihe Kosten: 8 Euro 28.04.2011 Verfolgte jüdische Ärztinnen und Ärzte in Hannover Entlassungen, das Verbot kassenärztlicher Tätigkeit und schließlich das totale Berufsverbot entzogen jüdischen Ärztinnen und Ärzten im nationalsozialistischen Deutschland ab 1933 schrittweise die Existenzgrundlage. Seit dem November 2008 erinnert ein Denkmal im Haus der Ärztekammer Niedersachsen an die Verfolgten. Verantwortlich für die historische Aufarbeitung ist der Arbeitskreis Schicksale jüdischer Ärzte in Hannover. Herr Dr. med. Udo Niedergerke führt als Mitglied dieses Arbeitskreises in die Veranstaltung ein. Der angesehene und beliebte Kinderarzt Dr. Walter Sochaczewski hatte seine Praxis am Schwarzen Bären in Linden. Ihm gelang es noch, mit seiner Familie der Gestapo zu entkommen und in Brasilien zu überleben. Seine Tochter Barbara Dreyfuss ist vor fünf Jahren in ihre alte Heimat zurückgekehrt und lebt in Hamburg. Sie erinnert im Gespräch mit dem Journalisten Hans-Jürgen Hermel an ihre Kindheit in der List und an ihr Leben als Migrantin fern der Heimat. Veranstalter: Gedenkstätte Ahlem Region Hannover Ort: Haus der Region, Hildesheimer Straße 20, 30169 Hannover, Raum N003

Mai 2011 01.05.2011 18:30 Uhr Konzert: Israelischer Eshkol-Chor Der Eshkol-Chor, einer der besten nicht-professionellen Chöre in Israel, wird am 1. Mai 2011 auf Einladung der Liberalen Jüdischen Gemeinde und der Region Hannover ein Konzert geben. Das reiche Repertoire der 40 Sängerinnen und Sänger besteht aus israelischer Musik und Folklore, sowie klassischer und romantischer A-capella Musik. Der Chor nahm bereits an verschieden Festivals in Europa teil. Das Konzert findet anlässlich des israelischen Gedenktages für die Opfer des Holocaust, Yom Hashoah, statt Veranstalter: Liberale jüdische Gemeinde und Region Hannover in Kooperation mit: Deutsch-Israelische Gesellschaft, Alice Salomon Schule, Verein Christen und Juden in Hannover, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit sowie private Unterstützer. Ort: Liberale jüdische Gemeinde Hannover, Fuhsestr. 6, 30419 Hannover. 04.05.2011 19:30 Uhr Ausbeutung bis zum Umfallen Dokumentarfilm mit anschließenden Gesprächen Allein in Hannover waren Ende des 2. Weltkriegs 60 000 Zwangsarbeiter beschäftigt untergebracht in Lagern mit den verschiedensten Bezeichnungen und Haftbedingungen: KZ-Außenlager, Zwangsarbeitslager, Arbeitserziehungslager, Wohnlager, usw. Die Filmdokumentation verdeutlicht das Ausmaß und die verbrecherischen Handlungen zur Zwangsarbeit. Veranstalter: Gegen das Vergessen Zwangsarbeiter e.v. in Zusammenarbeit mit der IG Metall Ort: NDR Funkhaus, Rudolf v. Bennigsen-Ufer 22

Mai 2011 07.05.2011 14:00 Uhr Würde und Respekt im Alltag Vom 30. April 2011 bis 08. Mai 2011 veranstaltet die Landeshauptstadt Hannover zusammen mit den Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft Friedhof Maschsee Nordufer eine internationale Jugendbegegnung. Schülerinnen und Schüler aus Frankreich, Russland und Polen werden hannoversche Jugendliche kennenlernen und mit ihnen zusammen erarbeiten, wie Würde und Respekt in einem gemeinsamen Alltag gelebt und eine europäische Erinnerungskultur entwickelt werden kann. Die heutige Gedenkfeier zum Tag der Befreiung werden die Jugendlichen selber gestalten und uns ihre Ergebnisse präsentieren. Grußwort: Bürgermeister Bernd Strauch Veranstalter: Landeshauptstadt Hannover Fachbereich Bildung und Qualifizierung Projekt Erinnerungskultur In Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Friedhof Maschsee-Nordufer: Bertha-von-Suttner-Schule, St. Ursula Schule, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v., Gegen das Vergessen NS-Zwangsarbeit e.v., IG Metall BV Hannover, Stadtjugendring, Deutsch-Polnische Gesellschaft, Volga int., Netzwerk Erinnerung und Zukunft in der Region Hannover und das Büro für Städtepartnerschaften der Stadt Hannover Ort: Ehrenfriedhof Maschsee-Nordufer Finanzielle Förderung unter anderem durch:

Mai und Juni 2011 9841 - Temporäres Denkmal für Johann Trollmann Ein Temporäres Denkmal der Künstler Bewegung NURR und Florian Göpfert erinnert an den Boxer Johann Rukeli Trollmann, dem 1933 aufgrund seiner sinti-deutschen Herkunft sein Meisterschaftstitel im Halbschwergewicht abgerkannt wurde und der im KZ von den Nationalsozialisten ermordet wurde. Nähere Informationen: www.erinnerungundzukunft.de Veranstalter: Netzwerk Erinnerung und Zukunft in der Region Hannover und Landeshauptstadt Hannover Fachbereich Bildung und Qualifizierung Projekt Erinnerungskultur Mai und Juni 2011 Mai Juni 2011 Rukeli oder die Regeln des Respekts Begleitend zu dem Temporären Denkmal für Johann Rukeli Trollmann wird ein breites Veranstaltungsprogramm angeboten, das neben dem Schicksal Trollmanns und der Verfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus auch die gegenwärtige Situation junger Sinti und Roma in Deutschland und Europa und die Regeln des Res- pekts in der Stadt Hannover thematisiert. Nähere Informationen zu den geplanten Terminen: www.erinnerungundzukunft.de Veranstalter: Netzwerk Erinnerung und Zukunft in der Region Hannover und Landeshauptstadt Hannover Fachbereich Bildung und Qualifizierung Projekt Erinnerungskultur in Kooperation mit Mitgliedern des Netzwerks Erinnerung und Zukunft und dem Historischen Museum Hannover

23.06.2011 Juni 2011 Das Schicksal von Irmgard Bartels Opfer der NS-Psychiatrie in der Region Hannover Vortrag und Buchpräsentation mit Dr. Raimond Reiter Aktion T4 ist das heute gebräuchliche Kürzel für die Euthanasiemorde an über 70.000 Psychiatrie-Patienten und Menschen mit Behinderungen in der NS-Zeit. Zu den T4 - Opfern in der Region Hannover gehört Irmgard Bartels. Ursprünglich in Langenhagen eingeliefert, wurde Irmgard Bartels über die Anstalt Hildesheim nach Hadamar verlegt und dort schließlich getötet. Ihre Tochter hat im vergangenen Jahr erstmals ihr Schweigen gebrochen und in Gesprächen über das Schicksal Ihrer Mutter berichtet. Ihre Erzählung dokumentiert eindrucksvoll, wie Stigmatisierung und Aussonderung auch vor 1933 und nach 1945 das Bild der Psychiatrie prägten. Die Region Hannover hat diese Erinnerungen im Band 9 der Schriftenreihe der Gedenkstätte Ahlem festgehalten. Der Autor Dr. Raimond Reiter, Fachmann für das Thema Psychiatrie im Dritten Reich in Niedersachsen, wird über das Schicksal von Irmgard Bartels berichten und in den Gesamtkontext der NS-Psychiatrie in der Region Hannover einführen. Es sprechen ferner Prof. Andreas Spengler, früherer Ärztlicher Direktor des Landeskrankenhauses Wunstorf sowie PD Dr. Georg Lilienthal, Leiter der Gedenkstätte Hadamar. Veranstalter: Gedenkstätte Ahlem Team Kultur der Region Hannover Ort: Haus der Region, Hildesheimer Straße 20, 30169 Hannover, Raum N003

Hinweise Einen aktuellen Veranstaltungskalender finden Sie auf der Internetseite des Netzwerks Erinnerung und Zukunft in der Region Hannover. www.erinnerungundzukunft.de Hier ist auch Platz für Ihre Veranstaltungshinweise. Mail an: Erinnerung_und_Zukunft@web.de Die Publikation des Netzwerks Orte der Erinnerung. Wegweiser zu Stätten der Verfolgung und des Widerstandes während der NS-Herrschaft in der Region Hannover ist im Internet einsehbar. Informationen zu diesen und anderen Themen unter: www.erinnerungundzukunft.de Impressum Netzwerk Erinnerung und Zukunft in der Region Hannover Kontakt: Julia Katharina Berlit-Jackstien, Netzwerkkoordinatorin www.erinnerungundzukunft.de c/o Landeshauptstadt Hannover - Fachbereich Bildung und Qualifizierung - Projekt Erinnerungskultur Sallstraße 16 30171 Hannover 0511 16844505 Erinnerung_und_Zukunft@web.de Redaktion: Julia Katharina Berlit-Jackstien Layout: Steffen Meier Fotos: Manuel Trollmann, Frank Straßburger, Moritz Jackstien, Axel Düker, Michael Pechel und Dr. Raimond Reiter