= = NMK=bããó=kçÉíÜÉêJg~ÜêÉëíêÉÑÑÉå= Programm DFG



Ähnliche Dokumente
= = bããó=kçéíüéêjg~üêéëíêéññéå= Programm DFG

= = bããó=kçéíüéêjg~üêéëíêéññéå= Programm DFG

eéáëéåäéêöjséêåéíòìåöëíêéññéå= mêçöê~ãã NPK=bããó=kçÉíÜÉêJqêÉÑÑÉå Programm DFG

Heisenberg-Vernetzungstreffen. Programm. 17. Emmy Noether-Treffen Programm DFG

Die Universität stellt sich vor

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

HERZLICHEN WILLKOMMEN! Praxisdialog Qualitätsmanagement an Hochschulen

Beratung braucht Werte

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Elfte Frühjahrsschule

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen

Leitbilder. Versuch eines Kurzprotokolls vom (KR)

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Agenda WI Alumni Fachtagung

Das Leben draußen. Ein Perspektivwechsel mit Gästen

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Das Leitbild vom Verein WIR

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Bioinformatik: Hype oder Hoffnung?

Weiterbildungen 2014/15

Fachkräftemangel. Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden:

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom November 2010

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Sparkassenakademie Bayern. Seminar für Verwaltungsratsvorsitzende April in Tegernsee

Ein und dieselbe Taufe

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

eéáëéåäéêöjséêåéíòìåöëíêéññéå= mêçöê~ãã 14. Emmy Noether-Treffen Programm DFG

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Kooperatives Bibliotheksmarketing: Was hat sich an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften bewährt, damit Bibliotheken sich auszahlen?

Ich danke Ihnen, dass Sie sich für mein Angebot interessieren.

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts

Karrierewege von Professorinnen in Mathematik in Deutschland

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Michaela Knirsch-Wagner

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

» Export von Stud.IP-Daten auf eigene Web-Seiten» Workshop Donnerstag,

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Bildungsbereich. im Raum Düsseldorf

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Der Kunde zahlt die Gehälter.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

1. Was ihr in dieser Anleitung

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Sponsoring Informationen. 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften. an der Universität Bremen

Einladung zum Luther M&A-Forum 2014

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Workshops und interaktive Referate Career Center und Beratung

Kulturelle Evolution 12

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Gestaltung wissenschaftlicher Poster

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Studentische Mitwirkung in Berufungskommissionen

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

2 nd Leipzig Research Festival for Life Sciences

Arbeitnehmer unter Beobachtung?

Studieren- Erklärungen und Tipps

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Menschen und Natur verbinden

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Transkript:

= = = NMK=bããó=kçÉíÜÉêJg~ÜêÉëíêÉÑÑÉå= Programm DFG

=

= = = NMK=bããó=kçÉíÜÉêJg~ÜêÉëíêÉÑÑÉå= OMK=Ó=OOKMTKOMNNI=pÉãáå~êáë=pÉÉeçíÉä=mçíëÇ~ã= = mêçöê~ãã

Mittwoch, 20.07.2011 12:00 Mittagessen Restaurant/Terrasse 13:30 Eröffnung der Veranstaltung Plenarraum 14:00 Fachliche Workshops (parallel) Biologie Seminarraum 2 (Daniel Schubert) Biologie in der Medizin Seminarraum 14 (Winfried Barchet, Stefanie Scheu) Chemie Seminarraum 19 (Jörn Schmedt auf der Günne, Marc Walter) Geistes- und Sozialwissenschaften Seminarraum 6 (Julia Hegewald, NN) Geo- und Umweltwissenschaften Seminarraum 1 (Thomas Tütken) Ingenieurwissenschaften Seminarraum 4 (Martin Dienwiebel, Christoph Eberl) Informatik Seminarraum 18 (Ingrid Hotz) Mathematik Seminarraum 15 (NN) Medizin Seminarraum 5 (Marco Idzko) Physik Seminarraum 3 (Christian Ast, Bärbel Rethfeld) 16:00 Kaffeepause Foyer 16:00 Sprechstunden s. Aushang 16:30 Posterflash Plenarraum mit anschließender Posterdiskussion Foyer 18:30 Abendessen Restaurant/Terrasse 20.15 Wissenschaftspolitischer Abend Plenarraum Wissenschaft, Öffentlichkeit, Politik Wechselwirkungen und gegenseitige Herausforderungen (s. separates Programm)

Donnerstag, 21.07.2011 09:00 Aktuelles aus der DFG Plenarraum 10:30 Kaffeepause Foyer 11:00 Thematische Workshops (parallel) Familie und Beruf Seminarraum 1-2 (Renate Schnabel, Daniel Wegner) Öffentlichkeitsarbeit Ó=mÉêòÉéíáçå=ÇÉê== Seminarraum 3-4= ÑÑÉåíäáÅÜâÉáí=îçå=táëëÉåëÅÜ~Ñí (Carsten Hensel, Christoph Rummel) Aufgaben und Pflichten von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in allen Bereichen, über ihre Tätigkeit die Allgemeinheit aufzuklären. hìêòäéëåüêéáäìåö: Die Kursleiter werden an zwei Beispielen eingangs die Problematik aus ihrer Sicht schildern und zur Diskussion stellen. Im Weiteren soll ein interaktiver Austausch zwischen den Kursteilnehmern stattfinden, um die Problematik in ihren Facetten (national und international) besser zu erfassen und Lösungsvorschläge zu sammeln. ^ìëö~åöëëáíì~íáçå: In vieler Hinsicht herrscht Unwissenheit in der Öffentlichkeit darüber, was Forschung ist, was sie beinhaltet, wie sie funktioniert, welche Maßstäbe und Grundsätze sie vertritt und wofür sie gebraucht wird. Vor allem in Extremfällen kommt es deshalb zu Missverständnissen bzw. zu Auseinandersetzungen zwischen Forschern und bestimmten Gruppierungen aus der Gesellschaft. Beispiele sind zu finden bei Tierversuchen, kostspieliger Forschung (Teilchenphysik) oder unzureichendes Wissen über akademische Titel (zu Guttenberg). Warum brauchen wir Öffentlichkeitsarbeit (Zielsetzung): Förderung des allgemeinen Interesses und Verständnisses, Forschung finanziell und moralisch in der Gesellschaft zu unterstützen bzw. die Vorteile, Problematiken und Risiken zu verstehen. Langfristig ist davon jede Art von Forschung betroffen. Wie wird Wissenschaft bewertet? Raum Berlin-Brandenburg (Marcus Fändrich) Die wissenschaftliche Arbeit unterliegt einem fortlaufenden Begutachtungsprozess. Beispiele sind die Bewertung von Promotionsleistungen, die Begutachtung von Manuskripten und Förderanträgen und Auswahlentscheidungen im Rahmen von Berufungskommissionen und Standortinitiativen. Dabei sind sich alle einig: gute Wissenschaft soll gefördert werden! Aber was ist gute Wissenschaft? Nach welchen Prinzipien und durch welche Verfahren sollte dies beurteilt werden? Wie findet die Auswahl zur Zeit statt, und fördert Deutschland die Richtigen? Wir erarbeiten ein Meinungsbild unter den Teilnehmern und vergleichen verschiedene Förderinstitutionen.

13:00 Mittagessen Restaurant/Terrasse 14:30 Sprechstunden s. Aushang 14:30 Vorträge (parallel) Heisenberg-Professur Raum Berlin-Brandenburg (Frank Pitzer) EU-Förderung: Forschungsrahmenprogramm Seminarraum 3-4 und ERC (Uwe David (KoWi), Ute Stotz) Beteiligung an Verbundprojekten Seminarraum 1-2 (Myriam Poll, Daniel Pursche, Bettina Zirpel) 16:00 Kaffeepause Foyer 16:30 Wiederholung der Vorträge (parallel) Heisenberg-Professur Seminarraum 1-2 (Frank Pitzer) EU-Förderung: Forschungsrahmenprogramm Berlin-Brandenburg und ERC (Christian Gast (KoWi), Ute Stotz) Beteiligung an Verbundprojekten Seminarraum 3-4 (Myriam Poll, Daniel Pursche. Bettina Zirpel) 19:00 Sektempfang Foyer mit anschließender Emmy Noether-Lecture Plenarraum Christian Ast: Sind wir doch der Meinung, daß ein weiblicher Kopf nur ganz ausnahmsweise in der Mathematik schöpferisch tätig sein kann Aus dem Leben der Emmy Noether 20:00 Barbecue Restaurant/Terrasse Freitag, 22.07.2011 09:00 Workshops/Vorträge (parallel) Aufbau einer Nachwuchsgruppe Seminarraum 1-2 (Leif Schröder, Christoph Rummel)

Vom Ruf zur Professur Seminarraum 3-4 (NN) Do s and Don ts beim Vorsingen Seminarraum 5-6 (Wolf-Tilo Balke, Markus Fidler) Ziel des Workshops ist es nicht, den formalen Weg und den ganzen Prozess der Bewerbung zu beschreiben, sondern eher aus der Sicht von erfahrenen BK- Mitgliedern eine Diskussion mit den Workshop-Teilnehmer/inne/n darüber zu führen, wie man sich im besten Licht präsentiert. Man hat also die letzte Hürde übersprungen und die Einladung liegt auf dem Tisch. Was muss man jetzt noch beachten? Also klar, wichtig ist: Auf welche Fragen sollte ich vorbereitet sein und wie informiere ich mich im Vorfeld über die jeweilige Uni?! Aber eben auch ganz wichtig und nicht gar so häufig diskutiert: Welche Vorstellungen oder auch Meinungen muss/sollte/darf ich vertreten? Oder sogar noch häufiger: Welche kann ich auf überhaupt keinen Fall vertreten, ohne mich sofort aus dem Verfahren zu schießen. Wem die Antwort auf diese Fragen offensichtlich zu sein scheint (Wer wäre denn so dumm, mitten im Vorstellungsgespräch zu sagen, dass...?!), sollte zur Übung mal an BKs teilnehmen, denn man wundert sich doch immer wieder... In diesem Workshop geht es um eine Diskussion allgemeiner "Best Practices". 11:00 Ergebnisse aus den thematischen Plenarraum Workshops vom Vortag 12:00 Ende

Redner/innen und Gäste Cornelia Quennet-Thielen Staatssekretärin im BMBF Professor Dr. Klaus Töpfer Exekutivdirektor des Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. Professor Dr. Hermann Parzinger Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Teilnehmer/innen von der DFG und der KoWi Professor Dr.-Ing. Matthias Kleiner Präsident der DFG Professor Dr. Peter Funke Vizepräsident der DFG Professor für Alte Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Dr. Carsten Balleier Referent Ingenieurwissenschaften Dr. Anjana Buckow Referentin Graduiertenkollegs, Graduiertenschulen, Nachwuchsförderung Uwe David Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen Dr. Georg Düchs Referent Internationale Zusammenarbeit Christian Gast Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen Dr. Ulrike Eickhoff Leiterin der Gruppe Qualitätssicherung und Verfahrensentwicklung Dr. Johannes Fournier Programmdirektor Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme

Dr. Achim Haag Programmdirektor Geistes- und Sozialwissenschaften Heide Horstmann Referentin Qualitätssicherung und Verfahrensentwicklung Sabine Mönkemöller Programmdirektorin Graduiertenkollegs, Graduiertenschulen, Nachwuchsförderung Dr. Ingrid Ohlert Leiterin der Gruppe Lebenswissenschaften B Dr. Frank Pitzer Referent Qualitätssicherung und Verfahrensentwicklung Dr. Myriam Poll Referentin Graduiertenkollegs, Graduiertenschulen, Nachwuchsförderung Cornelia Pretzer Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dr. Daniel Pursche Referent Chemie und Verfahrenstechnik Dr. Annette Schmidtmann Leiterin der Gruppe Graduiertenkollegs, Graduiertenschulen, Nachwuchsförderung Dr. Marion Schulte zu Berge Referentin Graduiertenkollegs, Graduiertenschulen, Nachwuchsförderung Ute Stotz Referentin Internationale Zusammenarbeit Dr. Andreas Strecker Programmdirektor Lebenswissenschaften B Dr. Wolfgang Wachter Referent Physik, Mathematik, Geowissenschaften

Dr. Klaus Wehrberger Leiter der Gruppe Sonderforschungsbereiche, Forschungszentren, Exzellenzcluster Dr. Frank Wissing Programmdirektor Lebenswissenschaften A Tim Wübben Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dr. Karin Zach Leiterin der Gruppe Physik, Mathematik, Geowissenschaften Bettina Zirpel Programmdirektorin Sonderforschungsbereiche, Forschungszentren, Exzellenzcluster Organisationsteam Dr. Anjana Buckow Michaela Dreike Evelin Salzbrunn Dr. Marion Schulte zu Berge Sabrina Houbor

Vorbereitungsteam aêk=`üêáëíá~å=oéáåü~êç=^ëí Max-Planck-Institut für Festkörperforschung (MPI-FKF) Stuttgart mêçñéëëçê=aêk=tçäñjqáäç=_~äâé== Technische Universität Braunschweig Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät Institut für Informationssysteme aêk=táåñêáéç=_~êåüéí Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Universitätsklinikum Bonn AöR Abteilung für Klinische Pharmakologie aêk=j~êíáå=aáéåïáéäéä== Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Angewandte Materialien Zuverlässigkeit von Bauteilen und Systemen= aêk=`üêáëíçéü=bäéêä Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Zuverlässigkeit von Bauteilen und Systemen mêçñéëëçê=aêk=j~êåìë=c åçêáåü Max-Planck Forschungsstelle für Enzymologie der Proteinfaltung Halle (Saale)= mêçñéëëçê=aêkjfåök=j~êâìë=cáçäéê== Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Institut für Kommunikationstechnik mêçñéëëçê=aêk=gìäá~=eéöéï~äç= Universität Bonn Institut für Orient- und Asienwissenschaften Abt. für Asiatische und Islamische Kunstgeschichte aêk=`~êëíéå=eéåëéä= Georg-August-Universität Göttingen II. Physikalisches Institut - Kern- und Atomphysik= aêk=fåöêáç=eçíò Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB) ma=aêk=j~êåç=fçòâç== Universitätsklinikum Freiburg Medizinische Universitätsklinik Abteilung Innere Medizin V - Pneumologie aêk=géååó=iáëí= Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) Hamburg mêçñéëëçê=aêk=^åçêé=jáëåüâé= Institute for Subatomic Physics Faculty of Science Utrecht University aêk=sá~åüéëä~î=káâçä~éî= National Heart and Lung Institute Dept. of Cardiatic Medicine Dovehouse Street, London aêk=_ êäéä=oéíüñéäç Technische Universität Kaiserslautern Fachbereich Physik aêk=`üêáëíçéü=oìããéä Justus-Liebig-Universität Gießen Institut für Veterinär-Physiologie

aêk=píéñ~åáé=påüéì Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene ma=aêk=oéå~íé=påüå~äéä= Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf aêk=g êå=påüãéçí=~ìñ=çéê=dωååé Ludwig-Maximilians-Universität München Fakultät für Chemie und Pharmazie Department Biochemie aêk=iéáñ=påüê ÇÉê Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP) Berlin aêk=a~åáéä=påüìäéêí= SFB590/Institute for Genetics Heinrich-Heine-University Düsseldorf= aêk=j~êå=t~äíéê== Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Fakultät für Lebenswissenschaften Institut für Anorganische und Analytische Chemie= aêk=qüçã~ë=qωíâéå= Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Steinmann-Institut für Geologie, Mineralogie und Paläontologie Forschungsbereich Endogene Prozesse= aêk=a~åáéä=téöåéê Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) an der Universität Kieä=

o~ìãj=ìåç=i~öééä~å

DFG