Zellstrukturen und ihre Funktionen Zellkern (inkl. Chromosomen)

Ähnliche Dokumente
Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom

Kapitel 8 Ò Chromosomen und Genregulation

alle Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste isoliert noch lebensfähige und selbständige Bauelemente des Körpers

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

Zellbiologie Zelle und Zellorganellen II

Seminar Biochemie. Nukleotide - Nukleinsäuren - Nukleotidstoffwechsel - DNA-Replikation. Dr. Christian Hübbers

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion

Anhang zu Kapitel 06.02: Die Zelle

Unterschiede zwischen Prokaryoten und. Eukaryont. Unterschiede prokaryotische eukaryotische Zelle. Zellaufbau Prokaryoten. Zellaufbau Eukaryoten

1. Definition und Mechanismen

Die DNA Replikation. Exakte Verdopplung des genetischen Materials. Musterstrang. Neuer Strang. Neuer Strang. Eltern-DNA-Doppelstrang.

Das zentrale Dogma der Molekularbiologie:

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Träger der Erbinformation sind die Nukleinsäuren. Es handelt sich hierbei um hochmolekulare lineare Kettenmoleküle, die aus durch

Einführung Nukleinsäuren

4. Genetische Mechanismen bei Bakterien

Karyotypanalysen durch Chromosomen-Färbungen an HeLa-Zelllinien

Inhaltsverzeichnis. 1. Lebensformen: Zellen mit und ohne Kern DNA: Träger der genetischen Information... 9

Eukaryonten. Bakterien Archaeakterien? Viren (Einordnung unklar) Pflanzen. Protisten

Biochemie Tutorium 9. RNA, Transkription

Übertragung der in der DNA gespeicherten Information

Vom Gen zum Protein. Zusammenfassung Kapitel 17. Die Verbindung zwischen Gen und Protein. Gene spezifizieren Proteine

Inhalt 1 Modellorganismen

IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10

Bei der Translation wird die Aminosäuresequenz eines Polypeptids durch die Sequenz der Nukleotide in einem mrna- Molekül festgelegt

Typische Unterschiede zwischen Pro- und Eukaryoten

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Nothing in Biology makes sense except in the light of evolution.

05_10_Genes_info.jpg

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis

Grundlagen der Molekulargenetik

If you can't study function, study structure. Vom Molekül in der Ursuppe bis zur ersten Zelle war es ein langer Weg:

Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus. Regulation des Zellzyklus - Proliferation

Einzellige Organismen

Illustrationen zur. virtuellen tierischen Zelle

Aufbau der Nervenzelle. Zentrales Nervensystem

Die Acker-Schmalwand (Arabidopsis thaliana) Modellorganismus der pflanzlichen Molekularbiologie

Chromosomen & Populationsgenetik (1)

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Datenspeicherung und Datenfluß in der Zelle - Grundlagen der Biochemie

Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion Transkription und Chromatinmodifikation

Antwort: 2.Uracil. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen. Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor.

EINFLUSS DER ZELLMEMBRAN UND EINIGER ZELLAKTOREN AUF DEN ALTERUNGSPROZESS

Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5

Medienbegleitheft zur DVD MITOSE MEIOSE

Q1 B1 KW 49. Genregulation

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008

Biologieklausur SS 2011

Eine neue RNA-Welt. Uralte RNA-Welt Am Anfang der Entstehung des Lebens. Bekannte RNA-Welt Protein-Synthese. Neue RNA-Welt Regulatorische RNA-Moleküle

Überblick von DNA zu Protein. Biochemie-Seminar WS 04/05

Dr. Jens Kurreck. Otto-Hahn-Bau, Thielallee 63, Raum 029 Tel.:

Biologie 11. Klasse 1. KA

Bioinformatik an der FH Bingen

Lehrveranstaltung : Biologie für Mediziner Abschlußklausur: Wintersemester 2001/2002 TEIL 1

Studienkolleg der Technischen Universität Berlin. Biologie-Prüfung. für BewerberInnen mit Beruflicher Qualifikation nach 11 BerlHG

Biochemie: Was Sie darüber wissen müssen und warum

6.5 Synapse Bahnung und Hemmung Was Dozenten zum Thema Nerv fragen Antworten Der Muskel

Zusammenfassung Bio Klausur Nr. 1

1. Tutorium AMB/OBOE

Aufbau, Struktur, Funktion von DNA, RNA und Proteinen

Molekulare Diagnostik

RNA und Expression RNA

1. Nachschreibeklausur zur Vorlesung "Genetik" im WS 09/10 A. Matrikel-Nr.: Versuch: 1 2 3

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr

DNS-Modell Best.-Nr

Abschlussbericht der Projektgruppe 583

1 Biologie der Zelle. 9 Atmungssystem. 2 Genetik und Evolution. 10 Verdauungssystem. 3 Gewebe. 11 Nieren und ableitende Harnwege. 4 Blut, Immunsystem

Vorlesung LV-Nr Molekularbiologie für Agrarwissenschaften. J. Glößl, SS 2007

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

1. Beschriften Sie in der Abbildung die verschiedenen Bereiche auf der DNA und beschreiben Sie ihre Funktion! nicht-codogener Strang.

Arten der Intronen. Spliceosome Struktur des snrnp U1. Spliceosome. Vorlesung 3: Evolution des eukaryotischen Genoms 4/20/11

DNA versus RNA. RNA Instabilität

2. Nur zwei Nanometer Durchmesser, aber zwei Meter lang

Local Structures (Examples)

Wiederholunng. Klassische Genetik

Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna

Heterocyclen & Naturstoffe - DNA, RNA

5. Endoplasmatisches Reticulum und Golgi-Apparat

Lebewesen und ihre Zellen Teil 2

Anatomie und Pathophysiologie

Aus der Reihe Daniels Genetik-Kompendium

Klonierung von Säugern durch Zellkerntransfer

Kapitel 14 Intrazelluläre Kompartimente und der Transport von Biomolekülen

Molekularbiologie. fur Biologen, Biochemiker, Pharmazeuten und Mediziner. Verdammt clever!


THE CAENORHABDITIS ELEGANS MODEL

1. PCR Polymerase-Kettenreaktion

Schöpfer im Erbgut entdeckt Die Bedeutung des entschlüsselten menschliches Genoms

L2 DNA & RNA-Protein Interaktionen Protein-DNA and -RNA interactions

Set einer tierischen / pflanzlichen Zelle BAD_ DOC

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Gentechnik: Dem genetischen Fingerabdruck auf der Spur

Dienstag, 15. Februar Zellstrukturen und ihre Funktionen Mitochondrien

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Allgemeine Zoologie und Genetik

Der Zellkern unterscheidet sich vom Rest einer Zelle

Transkript:

Zellstrukturen und ihre Funktionen Zellkern (inkl. Chromosomen) Nukleus aufgebaut aus Kernmembran = Kontinuum aus rauem Endoplasmatischem Reticulum, Kernplasma, Chromatin, Nucleolen 3 verschiedene Zustände unterscheidbar:! Interphasekern, zwischen zwei Kernteilungen, mit DNA-Replika-!! tion, RNA-Synthese, Doppelmembran vorhanden, Chromatin!! diffus, Nucleolen erkennbar! Arbeitskern, in differenzierten, nicht mehr teilungsbereiten!! Zellen, mit RNA-Synthese, Doppelmembran vorhanden,!! Chromatin diffus, Nucleolen erkennbar! Mitosekern, während der Kernteilung, Membran aufgelöst,!! einzelne Chromosomen erkennbar, keine Nucleolen

Zellstrukturen und ihre Funktionen Zellkern (inkl. Chromosomen) Nukleosom aus DNA und Histonen antiparalleler DNA- Doppelstrang, beim Menschen: 6 x 10 9 Basenpaare = ca. 2 m beim Menschen: 46 lineare Chromosomen

Verpackung der DNA

Verpackung der DNA

Zellstrukturen und ihre Funktionen Zellkern (inkl. Chromosomen) Chromatin = Gesamtheit des chromosomalen Materials; unterscheidbar in Heterochromatin = besonders gut mit spez. DNA- Farbstoffen anfärbbar, ist transkriptionsinaktiv, auch im Interphasekern kondensiert, Euchromatin = mit spez. DNA-Farbstoffen normal anfärbbar, ist transkriptionsaktiv, in der Interphase dekondensiert

Zellstrukturen und ihre Funktionen Zellkern (inkl. Chromosomen) Chromatin = Gesamtheit des chromosomalen Materials; unterscheidbar in Heterochromatin = besonders gut mit spez. DNA- Farbstoffen anfärbbar, ist transkriptionsinaktiv, auch im Interphasekern kondensiert, Euchromatin = mit spez. DNA-Farbstoffen normal anfärbbar, ist transkriptionsaktiv, in der Interphase dekondensiert Chromosom = DNA-Molekül, mit Histonen und Nicht-Histonproteinen assoziiert, Chromonema = Nukleofilament = DNA-Molekül + Histone = Kette von Nucleosomen, wenig RNA

Zellstrukturen und ihre Funktionen Zellkern (inkl. Chromosomen) Chromatin = Gesamtheit des chromosomalen Materials; unterscheidbar in Heterochromatin = besonders gut mit spez. DNA- Farbstoffen anfärbbar, ist transkriptionsinaktiv, auch im Interphasekern kondensiert, Euchromatin = mit spez. DNA-Farbstoffen normal anfärbbar, ist transkriptionsaktiv, in der Interphase dekondensiert Chromosom = DNA-Molekül, mit Histonen und Nicht-Histonproteinen assoziiert, Chromonema = Nukleofilament = DNA-Molekül + Histone = Kette von Nucleosomen, wenig RNA nach Verdopplung der DNA besteht ein Chromosom aus 2 Chromatiden, die am Centromer aneinanderhängen; an der Stelle Proteinstruktur = Kinetochor, an die die Mitosespindel angreift Enden der Chromosomen = Telomere, z.t. Satellit und Nucleolusorganisierende Region

Chromosomenformen

Chromosomenzahl im Vergleich Escherichia coli! 1 Saccharomyces cerevisiae! 1 Fliege!6 Erbse! 14 Sonnenblume! 34 Katze! 38 Kugelfisch!42 Mensch! 46 Hund!78 Goldfisch!94 Farn (Ophioglossum)! 500-520

Anzahl der Gene/Genom im Vergleich Mycoplasma genitalium! 517 Haemophilus influenzae! 1.743 Neisseria meningitidis! 2.158 Saccharomyces cerevisiae! 6.275 Drosophila melanogaster! 13.601 Caenorhabditis elegans! 19.099 Arabidopsis thaliana! ca. 20.000 Homo sapiens! ca. 30.000

Zellkern (inkl. Chromosomen) Nucleolus Nucleolus = Kernkörperchen = massedichtestes Organell, ca. 5% des Kerns; besteht aus RNA, Protein und DNA der Nucleolus-Organisatoren (NOR) Ort der Ribosomensynthese Durchmesser: 1-2 µm Anzahl und Größe von Stoffwechselaktivität der Zelle abhängig an sekundären Einschnürungen der kurzen Arme der akrozentrischen Chromosomen 13, 14, 15, 21 und 22

Zellstrukturen und ihre Funktionen Ribosomen Prokaryontische Ribosomen Eukaryontische Ribosomen

Zellkern (inkl. Chromosomen) Nucleolus Ribosomen-Untereinheiten werden komplett im Zellkern zusammengebaut und dann ins Zytoplasma ausgeschleust erst zur Translation setzen sich die Ribosomen komplett zusammen

Zellkern (inkl. Chromosomen) Kernporen DNA Replikation, Transkription Nukleotide, Proteine DNA, mrna, rrna, trna Nucleus Proteinbiosynthese Translation Zytoplasma

Zellkern (inkl. Chromosomen) Kernporen pro Säuger-Kern: 3.000-4.000 Poren Porenkomplex aus > 100 verschiedenen Proteinen nach DNA-Synthese: ca. 100 Histone/min/Pore müssen transportiert werden bei schnell wachsenden Zellen: ca. 6 neue Ribosomen (in UE)/min/Pore